Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

daß die obere Fläche die verminderte Concavität erhält, wobei das
Gleichgewicht statt finden kann. Ein Quecksilbertropfen würde sich
in einer Glasröhre hinaufziehen, wenn das untere Ende enger ist.
Auf ähnliche Weise zieht sich zwischen zwei schief liegenden Glas-
flächen, deren Zwischenraum in der obern Gegend enger ist, ein
Wassertropfen hinaufwärts.

Erscheinungen, die mit der Anziehungskraft der Haar-
röhrchen zusammenhängen.

Ehe ich die übrigen Erscheinungen erzähle, die von eben diesen
anziehenden Kräften abhängen, muß ich Sie noch auf einige uns
allen bekannte Phänomene aufmerksam machen, die mit den bisher
betrachteten in unmittelbarer Verbindung stehen. Wir tauchen ein
Stückchen Zucker in Wasser und sehen das Wasser in demselben
sich hinaufziehen. Wir legen ein Streifchen Löschpapier über die
Ränder zweier neben einander stehender Gläser, und sehen, wenn
das eine nicht völlig mit Wasser gefüllt, das andere leer ist, daß
nicht allein das Wasser sich in dem Löschpapier hinaufzieht, sondern
sogar das Wasser in das andere Gefäß hinübergeführt wird. Wir
sehen das heiße Oel im Dochte der Lampe hinaufsteigen. -- Dies alles
ist die Wirkung der Haarröhrchenkraft, der Attraction, die alle diese
Körper auf die flüssigen ausüben; ja man kann, wenn man sich
zum Brennen einer in Glas leicht aufsteigenden Flüssigkeit bedient,
statt des Dochtes gläserne Haarröhrchen anwenden. Wenn wir mit
einem Tuche ein Glas austrocknen, so ist es diese Anziehungskraft,
welche die Feuchtigkeit in die Zwischenräume des Leinens und ähn-
licher Substanzen hineinbringt, durch welche wir das Austrocknen
zu Stande bringen. Man hat das Emporsteigen des Saftes in
den Pflanzen durch eben diese Kraft erklärt; und wenn man auch
darin zu weit gegangen ist, indem dazu gewiß noch eine Lebens-
thätigkeit mitwirkt, so ist doch wenigstens gewiß, daß auch die
gewöhnliche Anziehungskraft nicht ganz ohne Einfluß dabei ist.

Als eine Merkwürdigkeit muß ich doch hier Vera's Wasser-
maschine erwähnen, wo das Wasser durch die Befeuchtung von
Stricken hinaufgezogen wird. Sie besteht (Fig. 10.) aus einem
über zwei Rollen A, B, gehenden Seile ohne Ende; die um die
untere Rolle B gehenden Theile des Seiles tauchen sich in Wasser

daß die obere Flaͤche die verminderte Concavitaͤt erhaͤlt, wobei das
Gleichgewicht ſtatt finden kann. Ein Queckſilbertropfen wuͤrde ſich
in einer Glasroͤhre hinaufziehen, wenn das untere Ende enger iſt.
Auf aͤhnliche Weiſe zieht ſich zwiſchen zwei ſchief liegenden Glas-
flaͤchen, deren Zwiſchenraum in der obern Gegend enger iſt, ein
Waſſertropfen hinaufwaͤrts.

Erſcheinungen, die mit der Anziehungskraft der Haar-
roͤhrchen zuſammenhaͤngen.

Ehe ich die uͤbrigen Erſcheinungen erzaͤhle, die von eben dieſen
anziehenden Kraͤften abhaͤngen, muß ich Sie noch auf einige uns
allen bekannte Phaͤnomene aufmerkſam machen, die mit den bisher
betrachteten in unmittelbarer Verbindung ſtehen. Wir tauchen ein
Stuͤckchen Zucker in Waſſer und ſehen das Waſſer in demſelben
ſich hinaufziehen. Wir legen ein Streifchen Loͤſchpapier uͤber die
Raͤnder zweier neben einander ſtehender Glaͤſer, und ſehen, wenn
das eine nicht voͤllig mit Waſſer gefuͤllt, das andere leer iſt, daß
nicht allein das Waſſer ſich in dem Loͤſchpapier hinaufzieht, ſondern
ſogar das Waſſer in das andere Gefaͤß hinuͤbergefuͤhrt wird. Wir
ſehen das heiße Oel im Dochte der Lampe hinaufſteigen. — Dies alles
iſt die Wirkung der Haarroͤhrchenkraft, der Attraction, die alle dieſe
Koͤrper auf die fluͤſſigen ausuͤben; ja man kann, wenn man ſich
zum Brennen einer in Glas leicht aufſteigenden Fluͤſſigkeit bedient,
ſtatt des Dochtes glaͤſerne Haarroͤhrchen anwenden. Wenn wir mit
einem Tuche ein Glas austrocknen, ſo iſt es dieſe Anziehungskraft,
welche die Feuchtigkeit in die Zwiſchenraͤume des Leinens und aͤhn-
licher Subſtanzen hineinbringt, durch welche wir das Austrocknen
zu Stande bringen. Man hat das Emporſteigen des Saftes in
den Pflanzen durch eben dieſe Kraft erklaͤrt; und wenn man auch
darin zu weit gegangen iſt, indem dazu gewiß noch eine Lebens-
thaͤtigkeit mitwirkt, ſo iſt doch wenigſtens gewiß, daß auch die
gewoͤhnliche Anziehungskraft nicht ganz ohne Einfluß dabei iſt.

Als eine Merkwuͤrdigkeit muß ich doch hier Vera's Waſſer-
maſchine erwaͤhnen, wo das Waſſer durch die Befeuchtung von
Stricken hinaufgezogen wird. Sie beſteht (Fig. 10.) aus einem
uͤber zwei Rollen A, B, gehenden Seile ohne Ende; die um die
untere Rolle B gehenden Theile des Seiles tauchen ſich in Waſſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0028" n="14"/>
daß die obere                         Fla&#x0364;che die verminderte Concavita&#x0364;t                         erha&#x0364;lt, wobei das<lb/>
Gleichgewicht &#x017F;tatt finden                         kann. Ein Queck&#x017F;ilbertropfen wu&#x0364;rde                         &#x017F;ich<lb/>
in einer Glasro&#x0364;hre hinaufziehen, wenn das                         untere Ende enger i&#x017F;t.<lb/>
Auf a&#x0364;hnliche                         Wei&#x017F;e zieht &#x017F;ich zwi&#x017F;chen zwei                         &#x017F;chief liegenden Glas-<lb/>
fla&#x0364;chen, deren                         Zwi&#x017F;chenraum in der obern Gegend enger i&#x017F;t,                         ein<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen hinaufwa&#x0364;rts.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Er&#x017F;cheinungen</hi>, <hi rendition="#g">die                             mit der Anziehungskraft der Haar</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ro&#x0364;hrchen zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen</hi>.</head><lb/>
          <p>Ehe ich die u&#x0364;brigen Er&#x017F;cheinungen erza&#x0364;hle,                         die von eben die&#x017F;en<lb/>
anziehenden Kra&#x0364;ften                         abha&#x0364;ngen, muß ich Sie noch auf einige uns<lb/>
allen bekannte                         Pha&#x0364;nomene aufmerk&#x017F;am machen, die mit den                         bisher<lb/>
betrachteten in unmittelbarer Verbindung &#x017F;tehen. Wir                         tauchen ein<lb/>
Stu&#x0364;ckchen Zucker in Wa&#x017F;&#x017F;er                         und &#x017F;ehen das Wa&#x017F;&#x017F;er in                         dem&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;ich hinaufziehen. Wir legen ein                         Streifchen Lo&#x0364;&#x017F;chpapier u&#x0364;ber                         die<lb/>
Ra&#x0364;nder zweier neben einander &#x017F;tehender                         Gla&#x0364;&#x017F;er, und &#x017F;ehen, wenn<lb/>
das eine nicht                         vo&#x0364;llig mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llt, das                         andere leer i&#x017F;t, daß<lb/>
nicht allein das                         Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich in dem                         Lo&#x0364;&#x017F;chpapier hinaufzieht,                         &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ogar das Wa&#x017F;&#x017F;er in                         das andere Gefa&#x0364;ß hinu&#x0364;bergefu&#x0364;hrt wird.                         Wir<lb/>
&#x017F;ehen das heiße Oel im Dochte der Lampe                         hinauf&#x017F;teigen. &#x2014; Dies alles<lb/>
i&#x017F;t die                         Wirkung der Haarro&#x0364;hrchenkraft, der Attraction, die alle                         die&#x017F;e<lb/>
Ko&#x0364;rper auf die                         flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen ausu&#x0364;ben; ja man                         kann, wenn man &#x017F;ich<lb/>
zum Brennen einer in Glas leicht                         auf&#x017F;teigenden Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit                         bedient,<lb/>
&#x017F;tatt des Dochtes gla&#x0364;&#x017F;erne                         Haarro&#x0364;hrchen anwenden. Wenn wir mit<lb/>
einem Tuche ein Glas                         austrocknen, &#x017F;o i&#x017F;t es die&#x017F;e                         Anziehungskraft,<lb/>
welche die Feuchtigkeit in die                         Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume des Leinens und                         a&#x0364;hn-<lb/>
licher Sub&#x017F;tanzen hineinbringt, durch welche                         wir das Austrocknen<lb/>
zu Stande bringen. Man hat das                         Empor&#x017F;teigen des Saftes in<lb/>
den Pflanzen durch eben                         die&#x017F;e Kraft erkla&#x0364;rt; und wenn man auch<lb/>
darin zu                         weit gegangen i&#x017F;t, indem dazu gewiß noch eine                         Lebens-<lb/>
tha&#x0364;tigkeit mitwirkt, &#x017F;o i&#x017F;t                         doch wenig&#x017F;tens gewiß, daß auch die<lb/>
gewo&#x0364;hnliche                         Anziehungskraft nicht ganz ohne Einfluß dabei i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Als eine Merkwu&#x0364;rdigkeit muß ich doch hier <hi rendition="#g">Vera</hi>'s Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
ma&#x017F;chine                         erwa&#x0364;hnen, wo das Wa&#x017F;&#x017F;er durch die                         Befeuchtung von<lb/>
Stricken hinaufgezogen wird. Sie be&#x017F;teht (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 10.</hi></hi>) aus einem<lb/>
u&#x0364;ber zwei Rollen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A, B,</hi></hi> gehenden Seile ohne Ende; die um die<lb/>
untere Rolle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> gehenden Theile des Seiles tauchen &#x017F;ich in                             Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0028] daß die obere Flaͤche die verminderte Concavitaͤt erhaͤlt, wobei das Gleichgewicht ſtatt finden kann. Ein Queckſilbertropfen wuͤrde ſich in einer Glasroͤhre hinaufziehen, wenn das untere Ende enger iſt. Auf aͤhnliche Weiſe zieht ſich zwiſchen zwei ſchief liegenden Glas- flaͤchen, deren Zwiſchenraum in der obern Gegend enger iſt, ein Waſſertropfen hinaufwaͤrts. Erſcheinungen, die mit der Anziehungskraft der Haar- roͤhrchen zuſammenhaͤngen. Ehe ich die uͤbrigen Erſcheinungen erzaͤhle, die von eben dieſen anziehenden Kraͤften abhaͤngen, muß ich Sie noch auf einige uns allen bekannte Phaͤnomene aufmerkſam machen, die mit den bisher betrachteten in unmittelbarer Verbindung ſtehen. Wir tauchen ein Stuͤckchen Zucker in Waſſer und ſehen das Waſſer in demſelben ſich hinaufziehen. Wir legen ein Streifchen Loͤſchpapier uͤber die Raͤnder zweier neben einander ſtehender Glaͤſer, und ſehen, wenn das eine nicht voͤllig mit Waſſer gefuͤllt, das andere leer iſt, daß nicht allein das Waſſer ſich in dem Loͤſchpapier hinaufzieht, ſondern ſogar das Waſſer in das andere Gefaͤß hinuͤbergefuͤhrt wird. Wir ſehen das heiße Oel im Dochte der Lampe hinaufſteigen. — Dies alles iſt die Wirkung der Haarroͤhrchenkraft, der Attraction, die alle dieſe Koͤrper auf die fluͤſſigen ausuͤben; ja man kann, wenn man ſich zum Brennen einer in Glas leicht aufſteigenden Fluͤſſigkeit bedient, ſtatt des Dochtes glaͤſerne Haarroͤhrchen anwenden. Wenn wir mit einem Tuche ein Glas austrocknen, ſo iſt es dieſe Anziehungskraft, welche die Feuchtigkeit in die Zwiſchenraͤume des Leinens und aͤhn- licher Subſtanzen hineinbringt, durch welche wir das Austrocknen zu Stande bringen. Man hat das Emporſteigen des Saftes in den Pflanzen durch eben dieſe Kraft erklaͤrt; und wenn man auch darin zu weit gegangen iſt, indem dazu gewiß noch eine Lebens- thaͤtigkeit mitwirkt, ſo iſt doch wenigſtens gewiß, daß auch die gewoͤhnliche Anziehungskraft nicht ganz ohne Einfluß dabei iſt. Als eine Merkwuͤrdigkeit muß ich doch hier Vera's Waſſer- maſchine erwaͤhnen, wo das Waſſer durch die Befeuchtung von Stricken hinaufgezogen wird. Sie beſteht (Fig. 10.) aus einem uͤber zwei Rollen A, B, gehenden Seile ohne Ende; die um die untere Rolle B gehenden Theile des Seiles tauchen ſich in Waſſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/28
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/28>, abgerufen am 22.01.2025.