Der ältere Herschel hat mit großem Fleiße diese Versuche wiederholt, und sich Mühe gegeben, theils nachzuweisen, welche Oberflächen der Gläser es eigentlich sind, auf die es hier ankömmt, theils auch die vermöge der durchgelassenen Strahlen entstehenden Ringe bequem und mit den durch zurückgeworfene Strahlen her- vorgehenden zugleich zu sehen. In Beziehung auf das erstere wandte er als Unterlage einen ebnen Metallspiegel an, und gebrauchte Lin- sen, die feine Risse an der Oberfläche hatten, u. s. w.; alle Ver- suche überzeugten ihn, daß nur die beiden an der dünnen Luftschichte liegenden Oberflächen zu Hervorbringung der Ringe beitragen, die sich auch, wenn die Linse auf dem Metallspiegel lag, zeigten. Um aber beide Arten von Ringen zu sehen, legte er die Linse auf einen ebnen, hinten belegten Glasspiegel AB; (Fig. 116.) dann sieht das Auge O erstlich die von a ausgegangenen reflectirten Farben- strahlen, zweitens aber die als farbig bei a durchgelassenen und nachher bei b an der Hinterseite des Spiegels zurückgeworfenen Strahlen; indeß sind diese zweiten Ringe schwierig aufzufinden und man sieht sie nur ziemlich gut, wenn man an der Stelle c, wo sie erscheinen, durch einen kleinen Gegenstand das Auffallen der directen Lichtstrahlen hindert und so die Reflexionsringe unter- bricht. -- Alle Versuche Herschel's bestätigen das, was New- ton schon gesehen hatte.
Durch diese Versuche ist es also schon entschieden, daß ein enger Zwischenraum zwischen zwei Oberflächen fester Körper eine Farben-Erscheinung hervorbringt; aber Newton, welcher in der hier eintretenden Trennung der Farben eine aus der Mischung der Farbenstrahlen im weißen Lichte hervorgehende mindere Ein- fachheit des Erfolges erkannte, sah mit seinem gewöhnlichen Scharf- sinne voraus, daß der Versuch mit einfarbigem Lichte angestellt werden müsse, um leichter die von jedem einzelnen Farbenstrahle hier befolgten Gesetze angeben zu können. Er ließ im finstern Zimmer den durch das Prisma erhaltenen rothen, den gelben, den grünen Strahl u. s. w., jeden allein auf jene auf dem ebnen Glase liegende Linse fallen, und erhielt nun durch Zurückwerfung rothe Ringe mit ganz dunkeln Zwischenräumen, gelbe Ringe, grüne Ringe u. s. w. mit ganz dunkeln Zwischenräumen, jedesmal dem Lichte entsprechend, das er auf die Gläser fallen ließ. Dieses
Der aͤltere Herſchel hat mit großem Fleiße dieſe Verſuche wiederholt, und ſich Muͤhe gegeben, theils nachzuweiſen, welche Oberflaͤchen der Glaͤſer es eigentlich ſind, auf die es hier ankoͤmmt, theils auch die vermoͤge der durchgelaſſenen Strahlen entſtehenden Ringe bequem und mit den durch zuruͤckgeworfene Strahlen her- vorgehenden zugleich zu ſehen. In Beziehung auf das erſtere wandte er als Unterlage einen ebnen Metallſpiegel an, und gebrauchte Lin- ſen, die feine Riſſe an der Oberflaͤche hatten, u. ſ. w.; alle Ver- ſuche uͤberzeugten ihn, daß nur die beiden an der duͤnnen Luftſchichte liegenden Oberflaͤchen zu Hervorbringung der Ringe beitragen, die ſich auch, wenn die Linſe auf dem Metallſpiegel lag, zeigten. Um aber beide Arten von Ringen zu ſehen, legte er die Linſe auf einen ebnen, hinten belegten Glasſpiegel AB; (Fig. 116.) dann ſieht das Auge O erſtlich die von a ausgegangenen reflectirten Farben- ſtrahlen, zweitens aber die als farbig bei a durchgelaſſenen und nachher bei b an der Hinterſeite des Spiegels zuruͤckgeworfenen Strahlen; indeß ſind dieſe zweiten Ringe ſchwierig aufzufinden und man ſieht ſie nur ziemlich gut, wenn man an der Stelle c, wo ſie erſcheinen, durch einen kleinen Gegenſtand das Auffallen der directen Lichtſtrahlen hindert und ſo die Reflexionsringe unter- bricht. — Alle Verſuche Herſchel's beſtaͤtigen das, was New- ton ſchon geſehen hatte.
Durch dieſe Verſuche iſt es alſo ſchon entſchieden, daß ein enger Zwiſchenraum zwiſchen zwei Oberflaͤchen feſter Koͤrper eine Farben-Erſcheinung hervorbringt; aber Newton, welcher in der hier eintretenden Trennung der Farben eine aus der Miſchung der Farbenſtrahlen im weißen Lichte hervorgehende mindere Ein- fachheit des Erfolges erkannte, ſah mit ſeinem gewoͤhnlichen Scharf- ſinne voraus, daß der Verſuch mit einfarbigem Lichte angeſtellt werden muͤſſe, um leichter die von jedem einzelnen Farbenſtrahle hier befolgten Geſetze angeben zu koͤnnen. Er ließ im finſtern Zimmer den durch das Prisma erhaltenen rothen, den gelben, den gruͤnen Strahl u. ſ. w., jeden allein auf jene auf dem ebnen Glaſe liegende Linſe fallen, und erhielt nun durch Zuruͤckwerfung rothe Ringe mit ganz dunkeln Zwiſchenraͤumen, gelbe Ringe, gruͤne Ringe u. ſ. w. mit ganz dunkeln Zwiſchenraͤumen, jedesmal dem Lichte entſprechend, das er auf die Glaͤſer fallen ließ. Dieſes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0277"n="263"/><p>Der aͤltere <hirendition="#g">Herſchel</hi> hat mit großem Fleiße dieſe Verſuche<lb/>
wiederholt, und ſich Muͤhe gegeben, theils nachzuweiſen, welche<lb/>
Oberflaͤchen der Glaͤſer es eigentlich ſind, auf die es hier ankoͤmmt,<lb/>
theils auch die vermoͤge der durchgelaſſenen Strahlen entſtehenden<lb/>
Ringe bequem und mit den durch zuruͤckgeworfene Strahlen her-<lb/>
vorgehenden zugleich zu ſehen. In Beziehung auf das erſtere wandte<lb/>
er als Unterlage einen ebnen Metallſpiegel an, und gebrauchte Lin-<lb/>ſen, die feine Riſſe an der Oberflaͤche hatten, u. ſ. w.; alle Ver-<lb/>ſuche uͤberzeugten ihn, daß nur die beiden an der duͤnnen Luftſchichte<lb/>
liegenden Oberflaͤchen zu Hervorbringung der Ringe beitragen, die<lb/>ſich auch, wenn die Linſe auf dem Metallſpiegel lag, zeigten. Um<lb/>
aber beide Arten von Ringen zu ſehen, legte er die Linſe auf einen<lb/>
ebnen, hinten belegten Glasſpiegel <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB;</hi></hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 116.</hi></hi>) dann ſieht<lb/>
das Auge <hirendition="#aq"><hirendition="#b">O</hi></hi> erſtlich die von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">a</hi></hi> ausgegangenen reflectirten Farben-<lb/>ſtrahlen, zweitens aber die als farbig bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">a</hi></hi> durchgelaſſenen und<lb/>
nachher bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">b</hi></hi> an der Hinterſeite des Spiegels zuruͤckgeworfenen<lb/>
Strahlen; indeß ſind dieſe zweiten Ringe ſchwierig aufzufinden<lb/>
und man ſieht ſie nur ziemlich gut, wenn man an der Stelle <hirendition="#aq"><hirendition="#b">c,</hi></hi><lb/>
wo ſie erſcheinen, durch einen kleinen Gegenſtand das Auffallen<lb/>
der directen Lichtſtrahlen hindert und ſo die Reflexionsringe unter-<lb/>
bricht. — Alle Verſuche <hirendition="#g">Herſchel</hi>'s beſtaͤtigen das, was <hirendition="#g">New</hi>-<lb/><hirendition="#g">ton</hi>ſchon geſehen hatte.</p><lb/><p>Durch dieſe Verſuche iſt es alſo ſchon entſchieden, daß ein<lb/>
enger Zwiſchenraum zwiſchen zwei Oberflaͤchen feſter Koͤrper eine<lb/>
Farben-Erſcheinung hervorbringt; aber <hirendition="#g">Newton</hi>, welcher in der<lb/>
hier eintretenden Trennung der Farben eine aus der Miſchung<lb/>
der Farbenſtrahlen im weißen Lichte hervorgehende mindere Ein-<lb/>
fachheit des Erfolges erkannte, ſah mit ſeinem gewoͤhnlichen Scharf-<lb/>ſinne voraus, daß der Verſuch mit einfarbigem Lichte angeſtellt<lb/>
werden muͤſſe, um leichter die von jedem einzelnen Farbenſtrahle<lb/>
hier befolgten Geſetze angeben zu koͤnnen. Er ließ im finſtern<lb/>
Zimmer den durch das Prisma erhaltenen rothen, den gelben,<lb/>
den gruͤnen Strahl u. ſ. w., jeden allein auf jene auf dem ebnen<lb/>
Glaſe liegende Linſe fallen, und erhielt nun durch Zuruͤckwerfung<lb/>
rothe Ringe mit ganz dunkeln Zwiſchenraͤumen, gelbe Ringe,<lb/>
gruͤne Ringe u. ſ. w. mit ganz dunkeln Zwiſchenraͤumen, jedesmal<lb/>
dem Lichte entſprechend, das er auf die Glaͤſer fallen ließ. Dieſes<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[263/0277]
Der aͤltere Herſchel hat mit großem Fleiße dieſe Verſuche
wiederholt, und ſich Muͤhe gegeben, theils nachzuweiſen, welche
Oberflaͤchen der Glaͤſer es eigentlich ſind, auf die es hier ankoͤmmt,
theils auch die vermoͤge der durchgelaſſenen Strahlen entſtehenden
Ringe bequem und mit den durch zuruͤckgeworfene Strahlen her-
vorgehenden zugleich zu ſehen. In Beziehung auf das erſtere wandte
er als Unterlage einen ebnen Metallſpiegel an, und gebrauchte Lin-
ſen, die feine Riſſe an der Oberflaͤche hatten, u. ſ. w.; alle Ver-
ſuche uͤberzeugten ihn, daß nur die beiden an der duͤnnen Luftſchichte
liegenden Oberflaͤchen zu Hervorbringung der Ringe beitragen, die
ſich auch, wenn die Linſe auf dem Metallſpiegel lag, zeigten. Um
aber beide Arten von Ringen zu ſehen, legte er die Linſe auf einen
ebnen, hinten belegten Glasſpiegel AB; (Fig. 116.) dann ſieht
das Auge O erſtlich die von a ausgegangenen reflectirten Farben-
ſtrahlen, zweitens aber die als farbig bei a durchgelaſſenen und
nachher bei b an der Hinterſeite des Spiegels zuruͤckgeworfenen
Strahlen; indeß ſind dieſe zweiten Ringe ſchwierig aufzufinden
und man ſieht ſie nur ziemlich gut, wenn man an der Stelle c,
wo ſie erſcheinen, durch einen kleinen Gegenſtand das Auffallen
der directen Lichtſtrahlen hindert und ſo die Reflexionsringe unter-
bricht. — Alle Verſuche Herſchel's beſtaͤtigen das, was New-
ton ſchon geſehen hatte.
Durch dieſe Verſuche iſt es alſo ſchon entſchieden, daß ein
enger Zwiſchenraum zwiſchen zwei Oberflaͤchen feſter Koͤrper eine
Farben-Erſcheinung hervorbringt; aber Newton, welcher in der
hier eintretenden Trennung der Farben eine aus der Miſchung
der Farbenſtrahlen im weißen Lichte hervorgehende mindere Ein-
fachheit des Erfolges erkannte, ſah mit ſeinem gewoͤhnlichen Scharf-
ſinne voraus, daß der Verſuch mit einfarbigem Lichte angeſtellt
werden muͤſſe, um leichter die von jedem einzelnen Farbenſtrahle
hier befolgten Geſetze angeben zu koͤnnen. Er ließ im finſtern
Zimmer den durch das Prisma erhaltenen rothen, den gelben,
den gruͤnen Strahl u. ſ. w., jeden allein auf jene auf dem ebnen
Glaſe liegende Linſe fallen, und erhielt nun durch Zuruͤckwerfung
rothe Ringe mit ganz dunkeln Zwiſchenraͤumen, gelbe Ringe,
gruͤne Ringe u. ſ. w. mit ganz dunkeln Zwiſchenraͤumen, jedesmal
dem Lichte entſprechend, das er auf die Glaͤſer fallen ließ. Dieſes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/277>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.