Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

einer verminderten Abnahme der Geschwindigkeit bestehen müßte,
daß nämlich die violetten Strahlen sich nach dem Eintritte in den
dichteren Körper schneller als die rothen bewegen, eben darum also
auch jene weniger, diese mehr gebrochen werden müßten, welches
grade das Gegentheil dessen ist, was wir aus Erfahrung wissen.
Poisson, der unter den Vertheidigern der Undulationstheorie am
allerstrengsten sich an die sicher begründeten theoretischen Schlüsse
gehalten hat, gesteht, daß bis jetzt diese Schwierigkeit nicht gehoben
werden könne, daß man indeß in einer so schwierigen Untersuchung,
ohne die Rechnung ganz durchzuführen, nicht den Erfolg aller Um-
stände nach einer ungefähren Voraussicht angeben könne, und daß
es daher ungewiß sei, ob vielleicht ein solcher Einfluß der schneller
einander folgenden Wellen, so wie die Erfahrung ihn anzudeuten
scheine, da statt finden könne, wo die Wirkungssphäre der Kräfte,
welche die Elasticität des Aethers bestimmt, sich weiter als bis auf
eine Wellenlänge erstreckt. Doch von dieser vielleicht möglichen,
aber höchst schwierigen Bestimmung, ob die reine Undulationstheo-
rie bei dieser Frage ausreiche, kann ich hier keinen genauern Begriff
geben. Young und Fresnel suchen die Schwierigkeit auf eine
andre Weise zu heben, die ich früher schon angedeutet habe, und
der ich hier noch eine kleine Einleitung voranschicken muß.

Nach den hier durchgeführten Betrachtungen beruht die reine
Undulationstheorie auf einer Untersuchung der Undulationen in den
an einander grenzenden Aetherschichten von ungleicher Dichtigkeit;
diese Untersuchung läßt sich, ganz entsprechend den acustischen Theo-
rieen in strenger mathematischer Form durchführen, und so lange
man dabei stehen bleibt, so ist der Ruhm, den Fresnel der
Undulationstheorie beilegt, daß sie einer strengen mathematischen
Entwickelung fähig sei, und nichts Willkührliches beigemischt ent-
halte, sehr wohl begründet. Aber wenn man bei ihr stehen bleibt,
so muß man auch die hier nicht wegzuräumende Schwierigkeit offen
anerkennen, wie Poisson es thut, und nicht zu einem andern
Hülfsmittel seine Zuflucht nehmen, welches gleichwohl Young
und Fresnel gethan haben. Sie machen nämlich bemerklich,
daß durch die Lichtwellen auch wohl die gröberen materiellen
Theilchen der Körper in Vibrationen gesetzt werden und daß diese die
Aetherwellen im Innern des Körpers modificiren könnten. Daß

einer verminderten Abnahme der Geſchwindigkeit beſtehen muͤßte,
daß naͤmlich die violetten Strahlen ſich nach dem Eintritte in den
dichteren Koͤrper ſchneller als die rothen bewegen, eben darum alſo
auch jene weniger, dieſe mehr gebrochen werden muͤßten, welches
grade das Gegentheil deſſen iſt, was wir aus Erfahrung wiſſen.
Poiſſon, der unter den Vertheidigern der Undulationstheorie am
allerſtrengſten ſich an die ſicher begruͤndeten theoretiſchen Schluͤſſe
gehalten hat, geſteht, daß bis jetzt dieſe Schwierigkeit nicht gehoben
werden koͤnne, daß man indeß in einer ſo ſchwierigen Unterſuchung,
ohne die Rechnung ganz durchzufuͤhren, nicht den Erfolg aller Um-
ſtaͤnde nach einer ungefaͤhren Vorausſicht angeben koͤnne, und daß
es daher ungewiß ſei, ob vielleicht ein ſolcher Einfluß der ſchneller
einander folgenden Wellen, ſo wie die Erfahrung ihn anzudeuten
ſcheine, da ſtatt finden koͤnne, wo die Wirkungsſphaͤre der Kraͤfte,
welche die Elaſticitaͤt des Aethers beſtimmt, ſich weiter als bis auf
eine Wellenlaͤnge erſtreckt. Doch von dieſer vielleicht moͤglichen,
aber hoͤchſt ſchwierigen Beſtimmung, ob die reine Undulationstheo-
rie bei dieſer Frage ausreiche, kann ich hier keinen genauern Begriff
geben. Young und Fresnel ſuchen die Schwierigkeit auf eine
andre Weiſe zu heben, die ich fruͤher ſchon angedeutet habe, und
der ich hier noch eine kleine Einleitung voranſchicken muß.

Nach den hier durchgefuͤhrten Betrachtungen beruht die reine
Undulationstheorie auf einer Unterſuchung der Undulationen in den
an einander grenzenden Aetherſchichten von ungleicher Dichtigkeit;
dieſe Unterſuchung laͤßt ſich, ganz entſprechend den acuſtiſchen Theo-
rieen in ſtrenger mathematiſcher Form durchfuͤhren, und ſo lange
man dabei ſtehen bleibt, ſo iſt der Ruhm, den Fresnel der
Undulationstheorie beilegt, daß ſie einer ſtrengen mathematiſchen
Entwickelung faͤhig ſei, und nichts Willkuͤhrliches beigemiſcht ent-
halte, ſehr wohl begruͤndet. Aber wenn man bei ihr ſtehen bleibt,
ſo muß man auch die hier nicht wegzuraͤumende Schwierigkeit offen
anerkennen, wie Poiſſon es thut, und nicht zu einem andern
Huͤlfsmittel ſeine Zuflucht nehmen, welches gleichwohl Young
und Fresnel gethan haben. Sie machen naͤmlich bemerklich,
daß durch die Lichtwellen auch wohl die groͤberen materiellen
Theilchen der Koͤrper in Vibrationen geſetzt werden und daß dieſe die
Aetherwellen im Innern des Koͤrpers modificiren koͤnnten. Daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0270" n="256"/>
einer verminderten Abnahme der                         Ge&#x017F;chwindigkeit be&#x017F;tehen mu&#x0364;ßte,<lb/>
daß                         na&#x0364;mlich die violetten Strahlen &#x017F;ich nach dem                         Eintritte in den<lb/>
dichteren Ko&#x0364;rper &#x017F;chneller als                         die rothen bewegen, eben darum al&#x017F;o<lb/>
auch jene weniger,                         die&#x017F;e mehr gebrochen werden mu&#x0364;ßten, welches<lb/>
grade                         das Gegentheil de&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, was wir aus                         Erfahrung wi&#x017F;&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#g">Poi&#x017F;&#x017F;on</hi>, der unter den Vertheidigern der                         Undulationstheorie am<lb/>
aller&#x017F;treng&#x017F;ten                         &#x017F;ich an die &#x017F;icher begru&#x0364;ndeten                         theoreti&#x017F;chen                         Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gehalten hat,                         ge&#x017F;teht, daß bis jetzt die&#x017F;e Schwierigkeit nicht                         gehoben<lb/>
werden ko&#x0364;nne, daß man indeß in einer &#x017F;o                         &#x017F;chwierigen Unter&#x017F;uchung,<lb/>
ohne die Rechnung ganz                         durchzufu&#x0364;hren, nicht den Erfolg aller                         Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde nach einer ungefa&#x0364;hren                         Voraus&#x017F;icht angeben ko&#x0364;nne, und daß<lb/>
es daher                         ungewiß &#x017F;ei, ob vielleicht ein &#x017F;olcher Einfluß der                         &#x017F;chneller<lb/>
einander folgenden Wellen, &#x017F;o wie die                         Erfahrung ihn anzudeuten<lb/>
&#x017F;cheine, da &#x017F;tatt finden                         ko&#x0364;nne, wo die Wirkungs&#x017F;pha&#x0364;re der                         Kra&#x0364;fte,<lb/>
welche die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t des                         Aethers be&#x017F;timmt, &#x017F;ich weiter als bis auf<lb/><hi rendition="#g">eine</hi> Wellenla&#x0364;nge er&#x017F;treckt.                         Doch von die&#x017F;er vielleicht mo&#x0364;glichen,<lb/>
aber                         ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;chwierigen Be&#x017F;timmung,                         ob die reine Undulationstheo-<lb/>
rie bei die&#x017F;er Frage ausreiche,                         kann ich hier keinen genauern Begriff<lb/>
geben. <hi rendition="#g">Young</hi> und <hi rendition="#g">Fresnel</hi> &#x017F;uchen die                         Schwierigkeit auf eine<lb/>
andre Wei&#x017F;e zu heben, die ich                         fru&#x0364;her &#x017F;chon angedeutet habe, und<lb/>
der ich hier                         noch eine kleine Einleitung voran&#x017F;chicken muß.</p><lb/>
          <p>Nach den hier durchgefu&#x0364;hrten Betrachtungen beruht die                         reine<lb/>
Undulationstheorie auf einer Unter&#x017F;uchung der                         Undulationen in den<lb/>
an einander grenzenden Aether&#x017F;chichten                         von ungleicher Dichtigkeit;<lb/>
die&#x017F;e Unter&#x017F;uchung                         la&#x0364;ßt &#x017F;ich, ganz ent&#x017F;prechend den                         acu&#x017F;ti&#x017F;chen Theo-<lb/>
rieen in &#x017F;trenger                         mathemati&#x017F;cher Form durchfu&#x0364;hren, und &#x017F;o                         lange<lb/>
man dabei &#x017F;tehen bleibt, &#x017F;o i&#x017F;t                         der Ruhm, den <hi rendition="#g">Fresnel</hi> der<lb/>
Undulationstheorie                         beilegt, daß &#x017F;ie einer &#x017F;trengen                         mathemati&#x017F;chen<lb/>
Entwickelung fa&#x0364;hig &#x017F;ei,                         und nichts Willku&#x0364;hrliches beigemi&#x017F;cht ent-<lb/>
halte,                         &#x017F;ehr wohl begru&#x0364;ndet. Aber wenn man bei ihr                         &#x017F;tehen bleibt,<lb/>
&#x017F;o muß man auch die hier nicht                         wegzura&#x0364;umende Schwierigkeit offen<lb/>
anerkennen, wie <hi rendition="#g">Poi&#x017F;&#x017F;on</hi> es thut, und nicht zu                         einem andern<lb/>
Hu&#x0364;lfsmittel &#x017F;eine Zuflucht nehmen,                         welches gleichwohl <hi rendition="#g">Young</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Fresnel</hi> gethan haben. Sie machen na&#x0364;mlich                         bemerklich,<lb/>
daß durch die Lichtwellen auch wohl die gro&#x0364;beren                         materiellen<lb/>
Theilchen der Ko&#x0364;rper in Vibrationen                         ge&#x017F;etzt werden und daß die&#x017F;e die<lb/>
Aetherwellen im                         Innern des Ko&#x0364;rpers modificiren ko&#x0364;nnten. Daß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0270] einer verminderten Abnahme der Geſchwindigkeit beſtehen muͤßte, daß naͤmlich die violetten Strahlen ſich nach dem Eintritte in den dichteren Koͤrper ſchneller als die rothen bewegen, eben darum alſo auch jene weniger, dieſe mehr gebrochen werden muͤßten, welches grade das Gegentheil deſſen iſt, was wir aus Erfahrung wiſſen. Poiſſon, der unter den Vertheidigern der Undulationstheorie am allerſtrengſten ſich an die ſicher begruͤndeten theoretiſchen Schluͤſſe gehalten hat, geſteht, daß bis jetzt dieſe Schwierigkeit nicht gehoben werden koͤnne, daß man indeß in einer ſo ſchwierigen Unterſuchung, ohne die Rechnung ganz durchzufuͤhren, nicht den Erfolg aller Um- ſtaͤnde nach einer ungefaͤhren Vorausſicht angeben koͤnne, und daß es daher ungewiß ſei, ob vielleicht ein ſolcher Einfluß der ſchneller einander folgenden Wellen, ſo wie die Erfahrung ihn anzudeuten ſcheine, da ſtatt finden koͤnne, wo die Wirkungsſphaͤre der Kraͤfte, welche die Elaſticitaͤt des Aethers beſtimmt, ſich weiter als bis auf eine Wellenlaͤnge erſtreckt. Doch von dieſer vielleicht moͤglichen, aber hoͤchſt ſchwierigen Beſtimmung, ob die reine Undulationstheo- rie bei dieſer Frage ausreiche, kann ich hier keinen genauern Begriff geben. Young und Fresnel ſuchen die Schwierigkeit auf eine andre Weiſe zu heben, die ich fruͤher ſchon angedeutet habe, und der ich hier noch eine kleine Einleitung voranſchicken muß. Nach den hier durchgefuͤhrten Betrachtungen beruht die reine Undulationstheorie auf einer Unterſuchung der Undulationen in den an einander grenzenden Aetherſchichten von ungleicher Dichtigkeit; dieſe Unterſuchung laͤßt ſich, ganz entſprechend den acuſtiſchen Theo- rieen in ſtrenger mathematiſcher Form durchfuͤhren, und ſo lange man dabei ſtehen bleibt, ſo iſt der Ruhm, den Fresnel der Undulationstheorie beilegt, daß ſie einer ſtrengen mathematiſchen Entwickelung faͤhig ſei, und nichts Willkuͤhrliches beigemiſcht ent- halte, ſehr wohl begruͤndet. Aber wenn man bei ihr ſtehen bleibt, ſo muß man auch die hier nicht wegzuraͤumende Schwierigkeit offen anerkennen, wie Poiſſon es thut, und nicht zu einem andern Huͤlfsmittel ſeine Zuflucht nehmen, welches gleichwohl Young und Fresnel gethan haben. Sie machen naͤmlich bemerklich, daß durch die Lichtwellen auch wohl die groͤberen materiellen Theilchen der Koͤrper in Vibrationen geſetzt werden und daß dieſe die Aetherwellen im Innern des Koͤrpers modificiren koͤnnten. Daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/270
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/270>, abgerufen am 22.11.2024.