den sich in einander verlaufenden, sich unter sehr kleinen spitzigen Winkeln schneidenden Wellen in jedem ihrer Puncte einerlei ist. Die größere Welle LD, die gleichsam aus den um B, um a, um E, um F, um G, um H gezeichneten Kreisbogen (welche die Figur zeigt,) zusammengesetzt ist, läßt dies noch deutlicher übersehen. Diese Wellen aber, die der gleichzeitigen Wirkung aller von BD zurückgeworfenen Wellen entsprechen, sind Kreise, die in P ihren Mittelpunct haben, sie pflanzen sich so fort, wie es Wellen von P ausgehend thun würden; P aber liegt in der Senkrechten BA ebenso weit hinter BD als A vor derselben liegt, und ein Auge in k oder M hat folglich eben die Empfindung, als ob die Lichtwellen von P ausgingen, das ist, es sieht den Gegenstand im Spiegel ebenso weit hinter dem Spiegel, als er wirklich vor demselben liegt.
Diese Erklärung der Gesetze der Spiegelung ist wohl so genü- gend, daß sie nichts zu wünschen übrig läßt, und daß an sie sich die Erklärung aller der einzelnen Erscheinungen knüpft, die bei Brennspiegeln u. s. w. vorkommen, versteht sich von selbst. Was die Vereinigung der Wirkung unzähliger im Brennpuncte zusam- mentreffender Wellen betrifft, so hat man den Zweifel geäußert, ob nicht diese Wellen zum Theil sich gegenseitig zerstören und da- durch ihre Wirkung vermindern müßten. Dieser Einwurf findet gegen die Emissionstheorie ebenso gut Anwendung, indem, wenn dort die im Brennpuncte an einander treffenden Lichttheilchen sich gegenseitig von ihren Bahnen ablenken, ebensogut eine Schwächung der durch den Brennpunct gegangenen Lichtstrahlen statt finden muß, wie hier, wenn die Wellen gegenseitig ihren Fortgang stören. Dieser Zweifel läßt sich von der einen Seite durch die Bemerkung, daß die Lichttheilchen in großen Entfernungen von einander ihre Bahnen durchlaufen können, von der andern Seite durch die theo- retisch und empirisch bestätigte Bemerkung, daß die Wellen sich ohne merkliche Störung durchkreutzen können, widerlegen; aber merk- würdig bleibt es, daß Kater eine wirklich geringere Erleuchtung vermittelst der durch den Brennpunct gegangenen Strahlen gefun- den zu haben meint. Es ist nämlich offenbar, daß die nach der Vereinigung im Brennpuncte aufgefangenen Strahlen, wenn man sie in bestimmter Entfernung hinter dem Brennpuncte auffängt, ebenso stark erleuchten sollten, als sie es in gleicher Entfernung vor
den ſich in einander verlaufenden, ſich unter ſehr kleinen ſpitzigen Winkeln ſchneidenden Wellen in jedem ihrer Puncte einerlei iſt. Die groͤßere Welle LD, die gleichſam aus den um B, um a, um E, um F, um G, um H gezeichneten Kreisbogen (welche die Figur zeigt,) zuſammengeſetzt iſt, laͤßt dies noch deutlicher uͤberſehen. Dieſe Wellen aber, die der gleichzeitigen Wirkung aller von BD zuruͤckgeworfenen Wellen entſprechen, ſind Kreiſe, die in P ihren Mittelpunct haben, ſie pflanzen ſich ſo fort, wie es Wellen von P ausgehend thun wuͤrden; P aber liegt in der Senkrechten BA ebenſo weit hinter BD als A vor derſelben liegt, und ein Auge in k oder M hat folglich eben die Empfindung, als ob die Lichtwellen von P ausgingen, das iſt, es ſieht den Gegenſtand im Spiegel ebenſo weit hinter dem Spiegel, als er wirklich vor demſelben liegt.
Dieſe Erklaͤrung der Geſetze der Spiegelung iſt wohl ſo genuͤ- gend, daß ſie nichts zu wuͤnſchen uͤbrig laͤßt, und daß an ſie ſich die Erklaͤrung aller der einzelnen Erſcheinungen knuͤpft, die bei Brennſpiegeln u. ſ. w. vorkommen, verſteht ſich von ſelbſt. Was die Vereinigung der Wirkung unzaͤhliger im Brennpuncte zuſam- mentreffender Wellen betrifft, ſo hat man den Zweifel geaͤußert, ob nicht dieſe Wellen zum Theil ſich gegenſeitig zerſtoͤren und da- durch ihre Wirkung vermindern muͤßten. Dieſer Einwurf findet gegen die Emiſſionstheorie ebenſo gut Anwendung, indem, wenn dort die im Brennpuncte an einander treffenden Lichttheilchen ſich gegenſeitig von ihren Bahnen ablenken, ebenſogut eine Schwaͤchung der durch den Brennpunct gegangenen Lichtſtrahlen ſtatt finden muß, wie hier, wenn die Wellen gegenſeitig ihren Fortgang ſtoͤren. Dieſer Zweifel laͤßt ſich von der einen Seite durch die Bemerkung, daß die Lichttheilchen in großen Entfernungen von einander ihre Bahnen durchlaufen koͤnnen, von der andern Seite durch die theo- retiſch und empiriſch beſtaͤtigte Bemerkung, daß die Wellen ſich ohne merkliche Stoͤrung durchkreutzen koͤnnen, widerlegen; aber merk- wuͤrdig bleibt es, daß Kater eine wirklich geringere Erleuchtung vermittelſt der durch den Brennpunct gegangenen Strahlen gefun- den zu haben meint. Es iſt naͤmlich offenbar, daß die nach der Vereinigung im Brennpuncte aufgefangenen Strahlen, wenn man ſie in beſtimmter Entfernung hinter dem Brennpuncte auffaͤngt, ebenſo ſtark erleuchten ſollten, als ſie es in gleicher Entfernung vor
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0266"n="252"/>
den ſich in einander verlaufenden, ſich unter ſehr kleinen ſpitzigen<lb/>
Winkeln ſchneidenden Wellen in jedem ihrer Puncte einerlei iſt. Die<lb/>
groͤßere Welle <hirendition="#aq"><hirendition="#b">LD,</hi></hi> die gleichſam aus den um <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B,</hi></hi> um <hirendition="#aq"><hirendition="#b">a,</hi></hi> um <hirendition="#aq"><hirendition="#b">E,</hi></hi><lb/>
um <hirendition="#aq"><hirendition="#b">F,</hi></hi> um <hirendition="#aq"><hirendition="#b">G,</hi></hi> um <hirendition="#aq"><hirendition="#b">H</hi></hi> gezeichneten Kreisbogen (welche die Figur<lb/>
zeigt,) zuſammengeſetzt iſt, laͤßt dies noch deutlicher uͤberſehen.<lb/>
Dieſe Wellen aber, die der gleichzeitigen Wirkung aller von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BD</hi></hi><lb/>
zuruͤckgeworfenen Wellen entſprechen, ſind Kreiſe, die in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">P</hi></hi> ihren<lb/>
Mittelpunct haben, ſie pflanzen ſich ſo fort, wie es Wellen von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">P</hi></hi><lb/>
ausgehend thun wuͤrden; <hirendition="#aq"><hirendition="#b">P</hi></hi> aber liegt in der Senkrechten <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BA</hi></hi> ebenſo<lb/>
weit hinter <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BD</hi></hi> als <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> vor derſelben liegt, und ein Auge in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">k</hi></hi> oder<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">M</hi></hi> hat folglich eben die Empfindung, als ob die Lichtwellen von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">P</hi></hi><lb/>
ausgingen, das iſt, es ſieht den Gegenſtand im Spiegel ebenſo<lb/>
weit hinter dem Spiegel, als er wirklich vor demſelben liegt.</p><lb/><p>Dieſe Erklaͤrung der Geſetze der Spiegelung iſt wohl ſo genuͤ-<lb/>
gend, daß ſie nichts zu wuͤnſchen uͤbrig laͤßt, und daß an ſie ſich<lb/>
die Erklaͤrung aller der einzelnen Erſcheinungen knuͤpft, die bei<lb/>
Brennſpiegeln u. ſ. w. vorkommen, verſteht ſich von ſelbſt. Was<lb/>
die Vereinigung der Wirkung unzaͤhliger im Brennpuncte zuſam-<lb/>
mentreffender Wellen betrifft, ſo hat man den Zweifel geaͤußert,<lb/>
ob nicht dieſe Wellen zum Theil ſich gegenſeitig zerſtoͤren und da-<lb/>
durch ihre Wirkung vermindern muͤßten. Dieſer Einwurf findet<lb/>
gegen die Emiſſionstheorie ebenſo gut Anwendung, indem, wenn<lb/>
dort die im Brennpuncte an einander treffenden Lichttheilchen ſich<lb/>
gegenſeitig von ihren Bahnen ablenken, ebenſogut eine Schwaͤchung<lb/>
der durch den Brennpunct gegangenen Lichtſtrahlen ſtatt finden<lb/>
muß, wie hier, wenn die Wellen gegenſeitig ihren Fortgang ſtoͤren.<lb/>
Dieſer Zweifel laͤßt ſich von der einen Seite durch die Bemerkung,<lb/>
daß die Lichttheilchen in großen Entfernungen von einander ihre<lb/>
Bahnen durchlaufen koͤnnen, von der andern Seite durch die theo-<lb/>
retiſch und empiriſch beſtaͤtigte Bemerkung, daß die Wellen ſich ohne<lb/>
merkliche Stoͤrung durchkreutzen koͤnnen, widerlegen; aber merk-<lb/>
wuͤrdig bleibt es, daß <hirendition="#g">Kater</hi> eine wirklich geringere Erleuchtung<lb/>
vermittelſt der durch den Brennpunct gegangenen Strahlen gefun-<lb/>
den zu haben meint. Es iſt naͤmlich offenbar, daß die nach der<lb/>
Vereinigung im Brennpuncte aufgefangenen Strahlen, wenn man<lb/>ſie in beſtimmter Entfernung hinter dem Brennpuncte auffaͤngt,<lb/>
ebenſo ſtark erleuchten ſollten, als ſie es in gleicher Entfernung vor<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[252/0266]
den ſich in einander verlaufenden, ſich unter ſehr kleinen ſpitzigen
Winkeln ſchneidenden Wellen in jedem ihrer Puncte einerlei iſt. Die
groͤßere Welle LD, die gleichſam aus den um B, um a, um E,
um F, um G, um H gezeichneten Kreisbogen (welche die Figur
zeigt,) zuſammengeſetzt iſt, laͤßt dies noch deutlicher uͤberſehen.
Dieſe Wellen aber, die der gleichzeitigen Wirkung aller von BD
zuruͤckgeworfenen Wellen entſprechen, ſind Kreiſe, die in P ihren
Mittelpunct haben, ſie pflanzen ſich ſo fort, wie es Wellen von P
ausgehend thun wuͤrden; P aber liegt in der Senkrechten BA ebenſo
weit hinter BD als A vor derſelben liegt, und ein Auge in k oder
M hat folglich eben die Empfindung, als ob die Lichtwellen von P
ausgingen, das iſt, es ſieht den Gegenſtand im Spiegel ebenſo
weit hinter dem Spiegel, als er wirklich vor demſelben liegt.
Dieſe Erklaͤrung der Geſetze der Spiegelung iſt wohl ſo genuͤ-
gend, daß ſie nichts zu wuͤnſchen uͤbrig laͤßt, und daß an ſie ſich
die Erklaͤrung aller der einzelnen Erſcheinungen knuͤpft, die bei
Brennſpiegeln u. ſ. w. vorkommen, verſteht ſich von ſelbſt. Was
die Vereinigung der Wirkung unzaͤhliger im Brennpuncte zuſam-
mentreffender Wellen betrifft, ſo hat man den Zweifel geaͤußert,
ob nicht dieſe Wellen zum Theil ſich gegenſeitig zerſtoͤren und da-
durch ihre Wirkung vermindern muͤßten. Dieſer Einwurf findet
gegen die Emiſſionstheorie ebenſo gut Anwendung, indem, wenn
dort die im Brennpuncte an einander treffenden Lichttheilchen ſich
gegenſeitig von ihren Bahnen ablenken, ebenſogut eine Schwaͤchung
der durch den Brennpunct gegangenen Lichtſtrahlen ſtatt finden
muß, wie hier, wenn die Wellen gegenſeitig ihren Fortgang ſtoͤren.
Dieſer Zweifel laͤßt ſich von der einen Seite durch die Bemerkung,
daß die Lichttheilchen in großen Entfernungen von einander ihre
Bahnen durchlaufen koͤnnen, von der andern Seite durch die theo-
retiſch und empiriſch beſtaͤtigte Bemerkung, daß die Wellen ſich ohne
merkliche Stoͤrung durchkreutzen koͤnnen, widerlegen; aber merk-
wuͤrdig bleibt es, daß Kater eine wirklich geringere Erleuchtung
vermittelſt der durch den Brennpunct gegangenen Strahlen gefun-
den zu haben meint. Es iſt naͤmlich offenbar, daß die nach der
Vereinigung im Brennpuncte aufgefangenen Strahlen, wenn man
ſie in beſtimmter Entfernung hinter dem Brennpuncte auffaͤngt,
ebenſo ſtark erleuchten ſollten, als ſie es in gleicher Entfernung vor
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/266>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.