Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

herabwärts ziehend wirken; ihre Wirkung würde zum Theil auf-
gehoben, wenn der Raum bis zur Horizontalfläche mit der Flüssig-
keit gefüllt wäre, aber dieses findet jetzt nicht statt, und die ge-
sammte Einwirkung des Flüssigen auf sich selbst besteht also an der
convexen Fläche in einem nach innen gekehrten Zuge, wodurch eine
Vermehrung des Druckes hervorgebracht wird. Dieser nach innen
gerichtete Zug bewirkt es, daß das Quecksilber in der Röhre DE
niedriger steht als außerhalb, und hält auch in andern Fällen dem
nach außen gerichteten Drucke einer höhern Säule das Gleichgewicht.

Andere Anwendungen dieser Theorie.

Daß ganz ähnliche Schlüsse statt finden, wenn die Oberfläche
die Gestalt gh annimmt, (Fig. 5.) und sich an der Wand hin-
aufzieht, oder wie FL, (Fig. 6.) sich an ihr herabdrängt, erhellt
nun von selbst. Aber mehrere merkwürdige Erscheinungen finden
hierin auch eine leichte Erklärung und dienen umgekehrt zur Be-
stätigung der eben behaupteten Einwirkung der gegenseitigen Anzie-
hung der Wassertheilchen an einer concaven und einer convexen
Oberfläche. Wenn man zwei verbundene Röhren (Fig. 7.) ABCD,
deren eine, CD, sehr eng ist, nach und nach mit Wasser füllt, so
beobachtet man, daß das Wasser zuerst in der engen Röhre höher
steigt, so daß die eine Oberfläche etwa in LM steht, wenn die
andere, bedeutend concave, sich in NO befindet. Dieses Höher-
stehen dauert fort, bis die concave Oberfläche die Mündung erreicht;
aber man würde sich sehr irren, wenn man glauben wollte, daß die
Röhre bei D ein Ausfließen gestatten würde, wenn man fortfährt,
auf die etwa in PQ angekommene Oberfläche noch mehr Wasser
zu gießen. War PQ die Oberfläche in der weiten Röhre, als der
Rand der hohlen Oberfläche die Mündung D erreichte, so fängt,
indem man bei PQ mehr Wasser zugießt, die hohle Oberfläche an,
sich abzuflächen, weil keine höher hinauf liegende Röhrenwand mehr
das Entstehen der hohlen Krümmung unterstützt; wenn die Oberfläche
RS eben so hoch steht, als die Mündung D, so ist die Oberfläche
bei D genau eben geworden; aber wenn man auch noch mehr
Wasser langsam zugießt, so läuft es bei D nicht aus, sondern wenn
die Röhre trocken ist, so bildet sich eine convexe Oberfläche bei D,
und wenn es gelingt, diese bis zu einer vollen Halbkugel hinaufzu-

herabwaͤrts ziehend wirken; ihre Wirkung wuͤrde zum Theil auf-
gehoben, wenn der Raum bis zur Horizontalflaͤche mit der Fluͤſſig-
keit gefuͤllt waͤre, aber dieſes findet jetzt nicht ſtatt, und die ge-
ſammte Einwirkung des Fluͤſſigen auf ſich ſelbſt beſteht alſo an der
convexen Flaͤche in einem nach innen gekehrten Zuge, wodurch eine
Vermehrung des Druckes hervorgebracht wird. Dieſer nach innen
gerichtete Zug bewirkt es, daß das Queckſilber in der Roͤhre DE
niedriger ſteht als außerhalb, und haͤlt auch in andern Faͤllen dem
nach außen gerichteten Drucke einer hoͤhern Saͤule das Gleichgewicht.

Andere Anwendungen dieſer Theorie.

Daß ganz aͤhnliche Schluͤſſe ſtatt finden, wenn die Oberflaͤche
die Geſtalt gh annimmt, (Fig. 5.) und ſich an der Wand hin-
aufzieht, oder wie FL, (Fig. 6.) ſich an ihr herabdraͤngt, erhellt
nun von ſelbſt. Aber mehrere merkwuͤrdige Erſcheinungen finden
hierin auch eine leichte Erklaͤrung und dienen umgekehrt zur Be-
ſtaͤtigung der eben behaupteten Einwirkung der gegenſeitigen Anzie-
hung der Waſſertheilchen an einer concaven und einer convexen
Oberflaͤche. Wenn man zwei verbundene Roͤhren (Fig. 7.) ABCD,
deren eine, CD, ſehr eng iſt, nach und nach mit Waſſer fuͤllt, ſo
beobachtet man, daß das Waſſer zuerſt in der engen Roͤhre hoͤher
ſteigt, ſo daß die eine Oberflaͤche etwa in LM ſteht, wenn die
andere, bedeutend concave, ſich in NO befindet. Dieſes Hoͤher-
ſtehen dauert fort, bis die concave Oberflaͤche die Muͤndung erreicht;
aber man wuͤrde ſich ſehr irren, wenn man glauben wollte, daß die
Roͤhre bei D ein Ausfließen geſtatten wuͤrde, wenn man fortfaͤhrt,
auf die etwa in PQ angekommene Oberflaͤche noch mehr Waſſer
zu gießen. War PQ die Oberflaͤche in der weiten Roͤhre, als der
Rand der hohlen Oberflaͤche die Muͤndung D erreichte, ſo faͤngt,
indem man bei PQ mehr Waſſer zugießt, die hohle Oberflaͤche an,
ſich abzuflaͤchen, weil keine hoͤher hinauf liegende Roͤhrenwand mehr
das Entſtehen der hohlen Kruͤmmung unterſtuͤtzt; wenn die Oberflaͤche
RS eben ſo hoch ſteht, als die Muͤndung D, ſo iſt die Oberflaͤche
bei D genau eben geworden; aber wenn man auch noch mehr
Waſſer langſam zugießt, ſo laͤuft es bei D nicht aus, ſondern wenn
die Roͤhre trocken iſt, ſo bildet ſich eine convexe Oberflaͤche bei D,
und wenn es gelingt, dieſe bis zu einer vollen Halbkugel hinaufzu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0026" n="12"/>
herabwa&#x0364;rts ziehend wirken; ihre Wirkung wu&#x0364;rde zum                         Theil auf-<lb/>
gehoben, wenn der Raum bis zur Horizontalfla&#x0364;che                         mit der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keit                         gefu&#x0364;llt wa&#x0364;re, aber die&#x017F;es findet jetzt                         nicht &#x017F;tatt, und die ge-<lb/>
&#x017F;ammte Einwirkung des                         Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen auf &#x017F;ich                         &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;teht al&#x017F;o an                         der<lb/>
convexen Fla&#x0364;che in einem nach innen gekehrten Zuge,                         wodurch eine<lb/>
Vermehrung des Druckes hervorgebracht wird.                         Die&#x017F;er nach innen<lb/>
gerichtete Zug bewirkt es, daß das                         Queck&#x017F;ilber in der Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DE</hi></hi><lb/>
niedriger &#x017F;teht als außerhalb, und ha&#x0364;lt                         auch in andern Fa&#x0364;llen dem<lb/>
nach außen gerichteten Drucke                         einer ho&#x0364;hern Sa&#x0364;ule das Gleichgewicht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Andere Anwendungen die&#x017F;er                         Theorie</hi>.</head><lb/>
          <p>Daß ganz a&#x0364;hnliche Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e                         &#x017F;tatt finden, wenn die Oberfla&#x0364;che<lb/>
die                         Ge&#x017F;talt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">gh</hi></hi> annimmt, (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 5.</hi></hi>) und &#x017F;ich an der Wand hin-<lb/>
aufzieht, oder wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FL,</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 6.</hi></hi>) &#x017F;ich an ihr herabdra&#x0364;ngt, erhellt<lb/>
nun von                         &#x017F;elb&#x017F;t. Aber mehrere merkwu&#x0364;rdige                         Er&#x017F;cheinungen finden<lb/>
hierin auch eine leichte                         Erkla&#x0364;rung und dienen umgekehrt zur                         Be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tigung der eben behaupteten Einwirkung der                         gegen&#x017F;eitigen Anzie-<lb/>
hung der                         Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen an einer concaven und einer                         convexen<lb/>
Oberfla&#x0364;che. Wenn man zwei verbundene                         Ro&#x0364;hren (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 7.</hi></hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ABCD,</hi></hi><lb/>
deren eine, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD,</hi></hi> &#x017F;ehr eng i&#x017F;t, nach und nach mit                         Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;llt, &#x017F;o<lb/>
beobachtet                         man, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er zuer&#x017F;t in der engen                         Ro&#x0364;hre ho&#x0364;her<lb/>
&#x017F;teigt, &#x017F;o daß                         die eine Oberfla&#x0364;che etwa in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LM</hi></hi> &#x017F;teht, wenn die<lb/>
andere, bedeutend concave,                         &#x017F;ich in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">NO</hi></hi> befindet. Die&#x017F;es Ho&#x0364;her-<lb/>
&#x017F;tehen                         dauert fort, bis die concave Oberfla&#x0364;che die Mu&#x0364;ndung                         erreicht;<lb/>
aber man wu&#x0364;rde &#x017F;ich &#x017F;ehr                         irren, wenn man glauben wollte, daß die<lb/>
Ro&#x0364;hre bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> ein Ausfließen ge&#x017F;tatten wu&#x0364;rde, wenn man                         fortfa&#x0364;hrt,<lb/>
auf die etwa in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">PQ</hi></hi> angekommene Oberfla&#x0364;che noch mehr                         Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu gießen. War <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">PQ</hi></hi> die Oberfla&#x0364;che in der weiten Ro&#x0364;hre, als                         der<lb/>
Rand der hohlen Oberfla&#x0364;che die Mu&#x0364;ndung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> erreichte, &#x017F;o fa&#x0364;ngt,<lb/>
indem man bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">PQ</hi></hi> mehr Wa&#x017F;&#x017F;er zugießt, die hohle                         Oberfla&#x0364;che an,<lb/>
&#x017F;ich abzufla&#x0364;chen, weil                         keine ho&#x0364;her hinauf liegende Ro&#x0364;hrenwand mehr<lb/>
das                         Ent&#x017F;tehen der hohlen Kru&#x0364;mmung                         unter&#x017F;tu&#x0364;tzt; wenn die Oberfla&#x0364;che<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">RS</hi></hi> eben &#x017F;o hoch &#x017F;teht, als die Mu&#x0364;ndung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D,</hi></hi> &#x017F;o i&#x017F;t die Oberfla&#x0364;che<lb/>
bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> genau eben geworden; aber wenn man auch noch                         mehr<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er lang&#x017F;am zugießt,                         &#x017F;o la&#x0364;uft es bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> nicht aus, &#x017F;ondern wenn<lb/>
die Ro&#x0364;hre trocken                         i&#x017F;t, &#x017F;o bildet &#x017F;ich eine convexe                         Oberfla&#x0364;che bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D,</hi></hi><lb/>
und wenn es gelingt, die&#x017F;e bis zu einer vollen                         Halbkugel hinaufzu-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0026] herabwaͤrts ziehend wirken; ihre Wirkung wuͤrde zum Theil auf- gehoben, wenn der Raum bis zur Horizontalflaͤche mit der Fluͤſſig- keit gefuͤllt waͤre, aber dieſes findet jetzt nicht ſtatt, und die ge- ſammte Einwirkung des Fluͤſſigen auf ſich ſelbſt beſteht alſo an der convexen Flaͤche in einem nach innen gekehrten Zuge, wodurch eine Vermehrung des Druckes hervorgebracht wird. Dieſer nach innen gerichtete Zug bewirkt es, daß das Queckſilber in der Roͤhre DE niedriger ſteht als außerhalb, und haͤlt auch in andern Faͤllen dem nach außen gerichteten Drucke einer hoͤhern Saͤule das Gleichgewicht. Andere Anwendungen dieſer Theorie. Daß ganz aͤhnliche Schluͤſſe ſtatt finden, wenn die Oberflaͤche die Geſtalt gh annimmt, (Fig. 5.) und ſich an der Wand hin- aufzieht, oder wie FL, (Fig. 6.) ſich an ihr herabdraͤngt, erhellt nun von ſelbſt. Aber mehrere merkwuͤrdige Erſcheinungen finden hierin auch eine leichte Erklaͤrung und dienen umgekehrt zur Be- ſtaͤtigung der eben behaupteten Einwirkung der gegenſeitigen Anzie- hung der Waſſertheilchen an einer concaven und einer convexen Oberflaͤche. Wenn man zwei verbundene Roͤhren (Fig. 7.) ABCD, deren eine, CD, ſehr eng iſt, nach und nach mit Waſſer fuͤllt, ſo beobachtet man, daß das Waſſer zuerſt in der engen Roͤhre hoͤher ſteigt, ſo daß die eine Oberflaͤche etwa in LM ſteht, wenn die andere, bedeutend concave, ſich in NO befindet. Dieſes Hoͤher- ſtehen dauert fort, bis die concave Oberflaͤche die Muͤndung erreicht; aber man wuͤrde ſich ſehr irren, wenn man glauben wollte, daß die Roͤhre bei D ein Ausfließen geſtatten wuͤrde, wenn man fortfaͤhrt, auf die etwa in PQ angekommene Oberflaͤche noch mehr Waſſer zu gießen. War PQ die Oberflaͤche in der weiten Roͤhre, als der Rand der hohlen Oberflaͤche die Muͤndung D erreichte, ſo faͤngt, indem man bei PQ mehr Waſſer zugießt, die hohle Oberflaͤche an, ſich abzuflaͤchen, weil keine hoͤher hinauf liegende Roͤhrenwand mehr das Entſtehen der hohlen Kruͤmmung unterſtuͤtzt; wenn die Oberflaͤche RS eben ſo hoch ſteht, als die Muͤndung D, ſo iſt die Oberflaͤche bei D genau eben geworden; aber wenn man auch noch mehr Waſſer langſam zugießt, ſo laͤuft es bei D nicht aus, ſondern wenn die Roͤhre trocken iſt, ſo bildet ſich eine convexe Oberflaͤche bei D, und wenn es gelingt, dieſe bis zu einer vollen Halbkugel hinaufzu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/26
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/26>, abgerufen am 22.12.2024.