Diese auf das Licht einwirkenden Kräfte scheinen an der Oberfläche zweier Körper in abwechselnden Schichten wirksam zu sein, so daß das Theilchen vielleicht einem abwechselnden Wirken beider Kräfte unterworfen ist. Die anziehende Kraft muß bei dem Eintritt in dichtere Körper am frühesten auf den Lichtstrahl wirken, indem selbst von denjenigen Lichtstrahlen, die den allerkleinsten Winkel mit der Brechungs-Ebne, mit der Ebne, wo beide Körper an einander grenzen, machen, selbst von den Lichtstrahlen also deren gegen diese Ebne gerichtete Geschwindigkeit leicht völlig zu zer- stören ist, dennoch immer einige Theilchen in den dichteren Körper eindringen; wäre in Beziehung auf diese die abstoßende Kraft die zuerst oder bis zu größern Fernen einwirkende, so würden sie gar nicht in den Wirkungskreis der anziehenden Kräfte gelangen.
Merkwürdig ist hiebei die Erfahrung, daß diese anziehenden und abstoßenden Kräfte in einer so genauen Uebereinstimmung stehen, daß da, wo beim Uebergange aus einem Körper in den andern die Brechung geringe ist, auch die Zurückwerfung geringe ist, und wo jene ganz aufhört, auch diese in den meisten Fällen ganz verschwindet; indeß macht Brewster die Bemerkung, daß dieses gänzliche Verschwinden der zurückgeworfenen Strahlen, we- nigstens in einigen Fälle, wo doch die Brechung vollkommen auf- hörte, oder wo die anziehenden Kräfte sich als völlig gleich bei beiden Körpern zeigten, nicht im strengsten Sinne statt fand.
Ungleiche Einwirkung auf die verschiedenen Farben- strahlen.
Die verschiedene Brechbarkeit der einzelnen Farbenstrahlen erklärt sich hier aus der ungleichen Gewalt, mit welcher die anzie- hende Kraft der Körper auf die verschiedenen Lichttheilchen, die unserm Auge den Eindruck einer verschiedenen Farbe geben, wirkt. Die Lichttheilchen, die unserm Auge das Violett darstellen, werden in allen Fällen am stärksten angezogen, da wo der Uebergang in einen, das Licht stärker anziehenden Körper statt findet, und der am stärksten gebrochene Strahl zeigt sich uns daher als violett; die Theilchen, die den Eindruck des Blau, Grün, Gelb, Orange, Roth geben, sind, je näher sie dem Roth stehen, desto weniger einer starken Anziehung unterworfen, und da es eine Abstufung,
Dieſe auf das Licht einwirkenden Kraͤfte ſcheinen an der Oberflaͤche zweier Koͤrper in abwechſelnden Schichten wirkſam zu ſein, ſo daß das Theilchen vielleicht einem abwechſelnden Wirken beider Kraͤfte unterworfen iſt. Die anziehende Kraft muß bei dem Eintritt in dichtere Koͤrper am fruͤheſten auf den Lichtſtrahl wirken, indem ſelbſt von denjenigen Lichtſtrahlen, die den allerkleinſten Winkel mit der Brechungs-Ebne, mit der Ebne, wo beide Koͤrper an einander grenzen, machen, ſelbſt von den Lichtſtrahlen alſo deren gegen dieſe Ebne gerichtete Geſchwindigkeit leicht voͤllig zu zer- ſtoͤren iſt, dennoch immer einige Theilchen in den dichteren Koͤrper eindringen; waͤre in Beziehung auf dieſe die abſtoßende Kraft die zuerſt oder bis zu groͤßern Fernen einwirkende, ſo wuͤrden ſie gar nicht in den Wirkungskreis der anziehenden Kraͤfte gelangen.
Merkwuͤrdig iſt hiebei die Erfahrung, daß dieſe anziehenden und abſtoßenden Kraͤfte in einer ſo genauen Uebereinſtimmung ſtehen, daß da, wo beim Uebergange aus einem Koͤrper in den andern die Brechung geringe iſt, auch die Zuruͤckwerfung geringe iſt, und wo jene ganz aufhoͤrt, auch dieſe in den meiſten Faͤllen ganz verſchwindet; indeß macht Brewſter die Bemerkung, daß dieſes gaͤnzliche Verſchwinden der zuruͤckgeworfenen Strahlen, we- nigſtens in einigen Faͤlle, wo doch die Brechung vollkommen auf- hoͤrte, oder wo die anziehenden Kraͤfte ſich als voͤllig gleich bei beiden Koͤrpern zeigten, nicht im ſtrengſten Sinne ſtatt fand.
Ungleiche Einwirkung auf die verſchiedenen Farben- ſtrahlen.
Die verſchiedene Brechbarkeit der einzelnen Farbenſtrahlen erklaͤrt ſich hier aus der ungleichen Gewalt, mit welcher die anzie- hende Kraft der Koͤrper auf die verſchiedenen Lichttheilchen, die unſerm Auge den Eindruck einer verſchiedenen Farbe geben, wirkt. Die Lichttheilchen, die unſerm Auge das Violett darſtellen, werden in allen Faͤllen am ſtaͤrkſten angezogen, da wo der Uebergang in einen, das Licht ſtaͤrker anziehenden Koͤrper ſtatt findet, und der am ſtaͤrkſten gebrochene Strahl zeigt ſich uns daher als violett; die Theilchen, die den Eindruck des Blau, Gruͤn, Gelb, Orange, Roth geben, ſind, je naͤher ſie dem Roth ſtehen, deſto weniger einer ſtarken Anziehung unterworfen, und da es eine Abſtufung,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0256"n="242"/><p>Dieſe auf das Licht einwirkenden Kraͤfte ſcheinen an der<lb/>
Oberflaͤche zweier Koͤrper in abwechſelnden Schichten wirkſam zu<lb/>ſein, ſo daß das Theilchen vielleicht einem abwechſelnden Wirken<lb/>
beider Kraͤfte unterworfen iſt. Die anziehende Kraft muß bei dem<lb/>
Eintritt in dichtere Koͤrper am fruͤheſten auf den Lichtſtrahl wirken,<lb/>
indem ſelbſt von denjenigen Lichtſtrahlen, die den allerkleinſten<lb/>
Winkel mit der Brechungs-Ebne, mit der Ebne, wo beide Koͤrper<lb/>
an einander grenzen, machen, ſelbſt von den Lichtſtrahlen alſo deren<lb/>
gegen dieſe Ebne gerichtete Geſchwindigkeit leicht voͤllig zu zer-<lb/>ſtoͤren iſt, dennoch immer einige Theilchen in den dichteren Koͤrper<lb/>
eindringen; waͤre in Beziehung auf dieſe die abſtoßende Kraft die<lb/>
zuerſt oder bis zu groͤßern Fernen einwirkende, ſo wuͤrden ſie gar<lb/>
nicht in den Wirkungskreis der anziehenden Kraͤfte gelangen.</p><lb/><p>Merkwuͤrdig iſt hiebei die Erfahrung, daß dieſe anziehenden<lb/>
und abſtoßenden Kraͤfte in einer ſo genauen Uebereinſtimmung<lb/>ſtehen, daß da, wo beim Uebergange aus einem Koͤrper in den<lb/>
andern die Brechung geringe iſt, auch die Zuruͤckwerfung geringe<lb/>
iſt, und wo jene ganz aufhoͤrt, auch dieſe in den meiſten Faͤllen<lb/>
ganz verſchwindet; indeß macht <hirendition="#g">Brewſter</hi> die Bemerkung, daß<lb/>
dieſes gaͤnzliche Verſchwinden der zuruͤckgeworfenen Strahlen, we-<lb/>
nigſtens in einigen Faͤlle, wo doch die Brechung vollkommen auf-<lb/>
hoͤrte, oder wo die anziehenden Kraͤfte ſich als voͤllig gleich bei<lb/>
beiden Koͤrpern zeigten, nicht im ſtrengſten Sinne ſtatt fand.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Ungleiche Einwirkung auf die verſchiedenen Farben</hi>-<lb/><hirendition="#g">ſtrahlen</hi>.</head><lb/><p>Die verſchiedene Brechbarkeit der einzelnen Farbenſtrahlen<lb/>
erklaͤrt ſich hier aus der ungleichen Gewalt, mit welcher die anzie-<lb/>
hende Kraft der Koͤrper auf die verſchiedenen Lichttheilchen, die<lb/>
unſerm Auge den Eindruck einer verſchiedenen Farbe geben, wirkt.<lb/>
Die Lichttheilchen, die unſerm Auge das Violett darſtellen, werden<lb/>
in allen Faͤllen am ſtaͤrkſten angezogen, da wo der Uebergang in<lb/>
einen, das Licht ſtaͤrker anziehenden Koͤrper ſtatt findet, und der<lb/>
am ſtaͤrkſten gebrochene Strahl zeigt ſich uns daher als violett;<lb/>
die Theilchen, die den Eindruck des Blau, Gruͤn, Gelb, Orange,<lb/>
Roth geben, ſind, je naͤher ſie dem Roth ſtehen, deſto weniger<lb/>
einer ſtarken Anziehung unterworfen, und da es eine Abſtufung,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[242/0256]
Dieſe auf das Licht einwirkenden Kraͤfte ſcheinen an der
Oberflaͤche zweier Koͤrper in abwechſelnden Schichten wirkſam zu
ſein, ſo daß das Theilchen vielleicht einem abwechſelnden Wirken
beider Kraͤfte unterworfen iſt. Die anziehende Kraft muß bei dem
Eintritt in dichtere Koͤrper am fruͤheſten auf den Lichtſtrahl wirken,
indem ſelbſt von denjenigen Lichtſtrahlen, die den allerkleinſten
Winkel mit der Brechungs-Ebne, mit der Ebne, wo beide Koͤrper
an einander grenzen, machen, ſelbſt von den Lichtſtrahlen alſo deren
gegen dieſe Ebne gerichtete Geſchwindigkeit leicht voͤllig zu zer-
ſtoͤren iſt, dennoch immer einige Theilchen in den dichteren Koͤrper
eindringen; waͤre in Beziehung auf dieſe die abſtoßende Kraft die
zuerſt oder bis zu groͤßern Fernen einwirkende, ſo wuͤrden ſie gar
nicht in den Wirkungskreis der anziehenden Kraͤfte gelangen.
Merkwuͤrdig iſt hiebei die Erfahrung, daß dieſe anziehenden
und abſtoßenden Kraͤfte in einer ſo genauen Uebereinſtimmung
ſtehen, daß da, wo beim Uebergange aus einem Koͤrper in den
andern die Brechung geringe iſt, auch die Zuruͤckwerfung geringe
iſt, und wo jene ganz aufhoͤrt, auch dieſe in den meiſten Faͤllen
ganz verſchwindet; indeß macht Brewſter die Bemerkung, daß
dieſes gaͤnzliche Verſchwinden der zuruͤckgeworfenen Strahlen, we-
nigſtens in einigen Faͤlle, wo doch die Brechung vollkommen auf-
hoͤrte, oder wo die anziehenden Kraͤfte ſich als voͤllig gleich bei
beiden Koͤrpern zeigten, nicht im ſtrengſten Sinne ſtatt fand.
Ungleiche Einwirkung auf die verſchiedenen Farben-
ſtrahlen.
Die verſchiedene Brechbarkeit der einzelnen Farbenſtrahlen
erklaͤrt ſich hier aus der ungleichen Gewalt, mit welcher die anzie-
hende Kraft der Koͤrper auf die verſchiedenen Lichttheilchen, die
unſerm Auge den Eindruck einer verſchiedenen Farbe geben, wirkt.
Die Lichttheilchen, die unſerm Auge das Violett darſtellen, werden
in allen Faͤllen am ſtaͤrkſten angezogen, da wo der Uebergang in
einen, das Licht ſtaͤrker anziehenden Koͤrper ſtatt findet, und der
am ſtaͤrkſten gebrochene Strahl zeigt ſich uns daher als violett;
die Theilchen, die den Eindruck des Blau, Gruͤn, Gelb, Orange,
Roth geben, ſind, je naͤher ſie dem Roth ſtehen, deſto weniger
einer ſtarken Anziehung unterworfen, und da es eine Abſtufung,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/256>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.