Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite
Gesetze der Brechung nach dieser Theorie.

Da die Brechung des Lichtes so sehr genügend von Newton
erklärt ist, so will ich diese hier eher als die Zurückwerfung abhan-
deln, um so mehr, da die Einwürfe gegen die Erklärung der letz-
tern dadurch verständlicher werden. Nach Newton's Meinung
üben alle Körper auf die Lichttheilchen eine anziehende Kraft aus,
und da diese ungleich stark ist nach der Dichtigkeit und sonstigen
Verschiedenheit der Körper, so muß auch die Aenderung der Rich-
tung des Lichtstrahls, das ist die Brechung, verschieden sein. Um
hier die höchst genügende Reihe der Schlüsse Newton's zu ent-
wickeln, muß ich auf einige Lehrsätze der Mechanik zurückgehen.

So lange das Lichttheilchen in einer gleichartigen Materie
fortgeht, wird es von allen Seiten gleich angezogen, es ist daher
kein Grund da, warum es von seiner graden Richtung abweichen
sollte. Nähert sich das Lichttheilchen einem dichteren oder das Licht
mehr anziehenden Körper, und ist die Trennungsfläche beider Kör-
per eine Ebne, die sich weiter als die Wirkungssphäre der Körper-
theilchen erstreckt, so übt dieser Körper eine auf die Trennungsfläche
senkrechte Kraft aus, weil die Anziehung seitwärts, als nach allen
Seiten gleich, sich aufhebt. Da, wie wir sogleich sehen werden,
die Einwirkung auf die Lichttheilchen in sehr enge Grenzen, viel
enger, als daß wir die Ausdehnung derselben sinnlich wahrnehmen
könnten, eingeschlossen ist, so reicht selbst die geringste Ausdehnung
der Trennungs-Ebne zu, um bis über die Grenzen jener Wir-
kungssphäre zu reichen, und bei Körpern, die durch krumme Ober-
flächen begrenzt sind, betrachtet man mit allem Rechte die Berüh-
rungsfläche an dem Puncte, wo der Lichtstrahl auftrifft, als die-
jenige Ebne, gegen welche hier die Anziehungskraft des Körpers senk-
recht ist, weil die von ihr abweichenden Puncte der Oberfläche schon
außerhalb der Wirkungssphäre der Theilchen liegen. Die ganze
Einwirkung des unter CD liegenden Körpers (Fig. 108.) auf
das nach der Richtung EF heran kommende Lichttheilchen ist also
ganz derjenigen ähnlich, welche die Schwerkraft auf einen schief
gegen die Erde zu geworfenen Körper ausübt. Wäre diese Einwir-
kung auf eine bedeutende Entfernung merklich, so müßte der Weg
des Lichtes EGH allmählig gekrümmt sein, und erst da wieder in

Geſetze der Brechung nach dieſer Theorie.

Da die Brechung des Lichtes ſo ſehr genuͤgend von Newton
erklaͤrt iſt, ſo will ich dieſe hier eher als die Zuruͤckwerfung abhan-
deln, um ſo mehr, da die Einwuͤrfe gegen die Erklaͤrung der letz-
tern dadurch verſtaͤndlicher werden. Nach Newton's Meinung
uͤben alle Koͤrper auf die Lichttheilchen eine anziehende Kraft aus,
und da dieſe ungleich ſtark iſt nach der Dichtigkeit und ſonſtigen
Verſchiedenheit der Koͤrper, ſo muß auch die Aenderung der Rich-
tung des Lichtſtrahls, das iſt die Brechung, verſchieden ſein. Um
hier die hoͤchſt genuͤgende Reihe der Schluͤſſe Newton's zu ent-
wickeln, muß ich auf einige Lehrſaͤtze der Mechanik zuruͤckgehen.

So lange das Lichttheilchen in einer gleichartigen Materie
fortgeht, wird es von allen Seiten gleich angezogen, es iſt daher
kein Grund da, warum es von ſeiner graden Richtung abweichen
ſollte. Naͤhert ſich das Lichttheilchen einem dichteren oder das Licht
mehr anziehenden Koͤrper, und iſt die Trennungsflaͤche beider Koͤr-
per eine Ebne, die ſich weiter als die Wirkungsſphaͤre der Koͤrper-
theilchen erſtreckt, ſo uͤbt dieſer Koͤrper eine auf die Trennungsflaͤche
ſenkrechte Kraft aus, weil die Anziehung ſeitwaͤrts, als nach allen
Seiten gleich, ſich aufhebt. Da, wie wir ſogleich ſehen werden,
die Einwirkung auf die Lichttheilchen in ſehr enge Grenzen, viel
enger, als daß wir die Ausdehnung derſelben ſinnlich wahrnehmen
koͤnnten, eingeſchloſſen iſt, ſo reicht ſelbſt die geringſte Ausdehnung
der Trennungs-Ebne zu, um bis uͤber die Grenzen jener Wir-
kungsſphaͤre zu reichen, und bei Koͤrpern, die durch krumme Ober-
flaͤchen begrenzt ſind, betrachtet man mit allem Rechte die Beruͤh-
rungsflaͤche an dem Puncte, wo der Lichtſtrahl auftrifft, als die-
jenige Ebne, gegen welche hier die Anziehungskraft des Koͤrpers ſenk-
recht iſt, weil die von ihr abweichenden Puncte der Oberflaͤche ſchon
außerhalb der Wirkungsſphaͤre der Theilchen liegen. Die ganze
Einwirkung des unter CD liegenden Koͤrpers (Fig. 108.) auf
das nach der Richtung EF heran kommende Lichttheilchen iſt alſo
ganz derjenigen aͤhnlich, welche die Schwerkraft auf einen ſchief
gegen die Erde zu geworfenen Koͤrper ausuͤbt. Waͤre dieſe Einwir-
kung auf eine bedeutende Entfernung merklich, ſo muͤßte der Weg
des Lichtes EGH allmaͤhlig gekruͤmmt ſein, und erſt da wieder in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0248" n="234"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Ge&#x017F;etze der Brechung nach die&#x017F;er                             Theorie</hi>.</head><lb/>
          <p>Da die Brechung des Lichtes &#x017F;o &#x017F;ehr                         genu&#x0364;gend von <hi rendition="#g">Newton</hi><lb/>
erkla&#x0364;rt i&#x017F;t, &#x017F;o will ich                         die&#x017F;e hier eher als die Zuru&#x0364;ckwerfung                         abhan-<lb/>
deln, um &#x017F;o mehr, da die Einwu&#x0364;rfe gegen                         die Erkla&#x0364;rung der letz-<lb/>
tern dadurch                         ver&#x017F;ta&#x0364;ndlicher werden. Nach <hi rendition="#g">Newton</hi>'s Meinung<lb/>
u&#x0364;ben alle Ko&#x0364;rper auf                         die Lichttheilchen eine anziehende Kraft aus,<lb/>
und da die&#x017F;e                         ungleich &#x017F;tark i&#x017F;t nach der Dichtigkeit und                         &#x017F;on&#x017F;tigen<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit der                         Ko&#x0364;rper, &#x017F;o muß auch die Aenderung der Rich-<lb/>
tung                         des Licht&#x017F;trahls, das i&#x017F;t die Brechung,                         ver&#x017F;chieden &#x017F;ein. Um<lb/>
hier die                         ho&#x0364;ch&#x017F;t genu&#x0364;gende Reihe der                         Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">Newton</hi>'s                         zu ent-<lb/>
wickeln, muß ich auf einige Lehr&#x017F;a&#x0364;tze der                         Mechanik zuru&#x0364;ckgehen.</p><lb/>
          <p>So lange das Lichttheilchen in einer gleichartigen Materie<lb/>
fortgeht, wird                         es von allen Seiten gleich angezogen, es i&#x017F;t daher<lb/>
kein Grund                         da, warum es von &#x017F;einer graden Richtung                         abweichen<lb/>
&#x017F;ollte. Na&#x0364;hert &#x017F;ich das                         Lichttheilchen einem dichteren oder das Licht<lb/>
mehr anziehenden                         Ko&#x0364;rper, und i&#x017F;t die Trennungsfla&#x0364;che                         beider Ko&#x0364;r-<lb/>
per eine Ebne, die &#x017F;ich weiter als                         die Wirkungs&#x017F;pha&#x0364;re der                         Ko&#x0364;rper-<lb/>
theilchen er&#x017F;treckt, &#x017F;o                         u&#x0364;bt die&#x017F;er Ko&#x0364;rper eine auf die                         Trennungsfla&#x0364;che<lb/>
&#x017F;enkrechte Kraft aus, weil die                         Anziehung &#x017F;eitwa&#x0364;rts, als nach allen<lb/>
Seiten                         gleich, &#x017F;ich aufhebt. Da, wie wir &#x017F;ogleich                         &#x017F;ehen werden,<lb/>
die Einwirkung auf die Lichttheilchen in                         &#x017F;ehr enge Grenzen, viel<lb/>
enger, als daß wir die Ausdehnung                         der&#x017F;elben &#x017F;innlich wahrnehmen<lb/>
ko&#x0364;nnten,                         einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t,                         &#x017F;o reicht &#x017F;elb&#x017F;t die gering&#x017F;te                         Ausdehnung<lb/>
der Trennungs-Ebne zu, um bis u&#x0364;ber die Grenzen                         jener Wir-<lb/>
kungs&#x017F;pha&#x0364;re zu reichen, und bei                         Ko&#x0364;rpern, die durch krumme Ober-<lb/>
fla&#x0364;chen begrenzt                         &#x017F;ind, betrachtet man mit allem Rechte die                         Beru&#x0364;h-<lb/>
rungsfla&#x0364;che an dem Puncte, wo der                         Licht&#x017F;trahl auftrifft, als die-<lb/>
jenige Ebne, gegen welche                         hier die Anziehungskraft des Ko&#x0364;rpers &#x017F;enk-<lb/>
recht                         i&#x017F;t, weil die von ihr abweichenden Puncte der                         Oberfla&#x0364;che &#x017F;chon<lb/>
außerhalb der                         Wirkungs&#x017F;pha&#x0364;re der Theilchen liegen. Die                         ganze<lb/>
Einwirkung des unter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> liegenden Ko&#x0364;rpers (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 108.</hi></hi>) auf<lb/>
das nach der Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EF</hi></hi> heran kommende Lichttheilchen i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
ganz                         derjenigen a&#x0364;hnlich, welche die Schwerkraft auf einen                         &#x017F;chief<lb/>
gegen die Erde zu geworfenen Ko&#x0364;rper                         ausu&#x0364;bt. Wa&#x0364;re die&#x017F;e Einwir-<lb/>
kung auf                         eine bedeutende Entfernung merklich, &#x017F;o mu&#x0364;ßte der                         Weg<lb/>
des Lichtes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EGH</hi></hi> allma&#x0364;hlig gekru&#x0364;mmt &#x017F;ein, und                         er&#x017F;t da wieder in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0248] Geſetze der Brechung nach dieſer Theorie. Da die Brechung des Lichtes ſo ſehr genuͤgend von Newton erklaͤrt iſt, ſo will ich dieſe hier eher als die Zuruͤckwerfung abhan- deln, um ſo mehr, da die Einwuͤrfe gegen die Erklaͤrung der letz- tern dadurch verſtaͤndlicher werden. Nach Newton's Meinung uͤben alle Koͤrper auf die Lichttheilchen eine anziehende Kraft aus, und da dieſe ungleich ſtark iſt nach der Dichtigkeit und ſonſtigen Verſchiedenheit der Koͤrper, ſo muß auch die Aenderung der Rich- tung des Lichtſtrahls, das iſt die Brechung, verſchieden ſein. Um hier die hoͤchſt genuͤgende Reihe der Schluͤſſe Newton's zu ent- wickeln, muß ich auf einige Lehrſaͤtze der Mechanik zuruͤckgehen. So lange das Lichttheilchen in einer gleichartigen Materie fortgeht, wird es von allen Seiten gleich angezogen, es iſt daher kein Grund da, warum es von ſeiner graden Richtung abweichen ſollte. Naͤhert ſich das Lichttheilchen einem dichteren oder das Licht mehr anziehenden Koͤrper, und iſt die Trennungsflaͤche beider Koͤr- per eine Ebne, die ſich weiter als die Wirkungsſphaͤre der Koͤrper- theilchen erſtreckt, ſo uͤbt dieſer Koͤrper eine auf die Trennungsflaͤche ſenkrechte Kraft aus, weil die Anziehung ſeitwaͤrts, als nach allen Seiten gleich, ſich aufhebt. Da, wie wir ſogleich ſehen werden, die Einwirkung auf die Lichttheilchen in ſehr enge Grenzen, viel enger, als daß wir die Ausdehnung derſelben ſinnlich wahrnehmen koͤnnten, eingeſchloſſen iſt, ſo reicht ſelbſt die geringſte Ausdehnung der Trennungs-Ebne zu, um bis uͤber die Grenzen jener Wir- kungsſphaͤre zu reichen, und bei Koͤrpern, die durch krumme Ober- flaͤchen begrenzt ſind, betrachtet man mit allem Rechte die Beruͤh- rungsflaͤche an dem Puncte, wo der Lichtſtrahl auftrifft, als die- jenige Ebne, gegen welche hier die Anziehungskraft des Koͤrpers ſenk- recht iſt, weil die von ihr abweichenden Puncte der Oberflaͤche ſchon außerhalb der Wirkungsſphaͤre der Theilchen liegen. Die ganze Einwirkung des unter CD liegenden Koͤrpers (Fig. 108.) auf das nach der Richtung EF heran kommende Lichttheilchen iſt alſo ganz derjenigen aͤhnlich, welche die Schwerkraft auf einen ſchief gegen die Erde zu geworfenen Koͤrper ausuͤbt. Waͤre dieſe Einwir- kung auf eine bedeutende Entfernung merklich, ſo muͤßte der Weg des Lichtes EGH allmaͤhlig gekruͤmmt ſein, und erſt da wieder in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/248
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/248>, abgerufen am 22.12.2024.