Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite
Andre physiologische und pathologische Farben-Er-
scheinungen.

Die farbigen Erscheinungen, die sich uns bei geschlossenem
Auge zeigen, gehören zum Theil gewiß auch in die Reihe dieser Far-
bengegensätze. Wenn wir auf eine sehr erhellte grüne Fläche gese-
hen haben, so zeigt sich vor dem geschlossenen Auge eine ähnliche
Figur in violetter Färbung, die sich mit einem mehr oder minder
lebhaften grünen Rande umgiebt. Auch die Wechsel, die in diesen
Farben vorgehen, gehören gewiß hieher, und sie eben sind es, die
vorzüglich auf eine lebendige Gegenwirkung des Auges, welche sich
in dem Entstehen dieser Ergänzungsfarben zeigt, hindeuten.

Als krankhafte Eigenthümlichkeit mancher Augen aber muß
ich noch die Unsicherheit einiger Menschen im Unterscheiden der Far-
ben erwähnen. Sie besteht darin, daß sie, bei sonst vollkommen
deutlichem Sehen aller Gegenstände, selbst bei der reinsten Beleuch-
tung, wo andre Menschen gar keine Schwierigkeit finden, dunkel-
blau und hellroth, grün und braun, zu unterscheiden, diese Farben
für ganz gleich erkennen. Die Fälle, deren man viele gesammelt
hat, sind nicht alle übereinstimmend, indem der eine dunkelblau
und hellroth nicht unterscheiden konnte, während er dunkleres Roth
als eine ganz andre Farbe anerkannte, der andre hellgrün mit hell-
roth und tieferes Grün mit dunkelm Roth für einerlei hielt, und
so weiter. Aus dieser Ungleichheit scheint zu erhellen, daß von
Göthe
's Meinung, daß dieser Augenfehler in einer Akyanoblepsie,
in einer Unfähigkeit das Blau zu erkennen, bestehe, nicht auf alle
Fälle passe; indeß ist die genaue Bestimmung jener Eindrücke
schwer, und wenn es auch nicht immer das Blau ist, was in dem
Farbenkreise fehlt, so ist doch von Göthe's Ansicht, daß eine Un-
fähigkeit des Sehenerven, von gewissen Farbenstrahlen afficirt zu
werden, der Grund des Uebels sei, nicht unwahrscheinlich. Uebri-
gens läßt sich wohl hoffen, daß über die Farbenreihe, die solche
Augen zu unterscheiden vermögen, vielleicht noch irgend eine allge-
meinere Regel aufgefunden werden kann *).



*) Vgl. v. Göthe zur Farbenlehre I. und Gehlers Wörter-
buch. Art. Gesicht. S. 1423.
Andre phyſiologiſche und pathologiſche Farben-Er-
ſcheinungen.

Die farbigen Erſcheinungen, die ſich uns bei geſchloſſenem
Auge zeigen, gehoͤren zum Theil gewiß auch in die Reihe dieſer Far-
bengegenſaͤtze. Wenn wir auf eine ſehr erhellte gruͤne Flaͤche geſe-
hen haben, ſo zeigt ſich vor dem geſchloſſenen Auge eine aͤhnliche
Figur in violetter Faͤrbung, die ſich mit einem mehr oder minder
lebhaften gruͤnen Rande umgiebt. Auch die Wechſel, die in dieſen
Farben vorgehen, gehoͤren gewiß hieher, und ſie eben ſind es, die
vorzuͤglich auf eine lebendige Gegenwirkung des Auges, welche ſich
in dem Entſtehen dieſer Ergaͤnzungsfarben zeigt, hindeuten.

Als krankhafte Eigenthuͤmlichkeit mancher Augen aber muß
ich noch die Unſicherheit einiger Menſchen im Unterſcheiden der Far-
ben erwaͤhnen. Sie beſteht darin, daß ſie, bei ſonſt vollkommen
deutlichem Sehen aller Gegenſtaͤnde, ſelbſt bei der reinſten Beleuch-
tung, wo andre Menſchen gar keine Schwierigkeit finden, dunkel-
blau und hellroth, gruͤn und braun, zu unterſcheiden, dieſe Farben
fuͤr ganz gleich erkennen. Die Faͤlle, deren man viele geſammelt
hat, ſind nicht alle uͤbereinſtimmend, indem der eine dunkelblau
und hellroth nicht unterſcheiden konnte, waͤhrend er dunkleres Roth
als eine ganz andre Farbe anerkannte, der andre hellgruͤn mit hell-
roth und tieferes Gruͤn mit dunkelm Roth fuͤr einerlei hielt, und
ſo weiter. Aus dieſer Ungleichheit ſcheint zu erhellen, daß von
Goͤthe
's Meinung, daß dieſer Augenfehler in einer Akyanoblepſie,
in einer Unfaͤhigkeit das Blau zu erkennen, beſtehe, nicht auf alle
Faͤlle paſſe; indeß iſt die genaue Beſtimmung jener Eindruͤcke
ſchwer, und wenn es auch nicht immer das Blau iſt, was in dem
Farbenkreiſe fehlt, ſo iſt doch von Goͤthe's Anſicht, daß eine Un-
faͤhigkeit des Sehenerven, von gewiſſen Farbenſtrahlen afficirt zu
werden, der Grund des Uebels ſei, nicht unwahrſcheinlich. Uebri-
gens laͤßt ſich wohl hoffen, daß uͤber die Farbenreihe, die ſolche
Augen zu unterſcheiden vermoͤgen, vielleicht noch irgend eine allge-
meinere Regel aufgefunden werden kann *).



*) Vgl. v. Goͤthe zur Farbenlehre I. und Gehlers Woͤrter-
buch. Art. Geſicht. S. 1423.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0244" n="230"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Andre phy&#x017F;iologi&#x017F;che und                             pathologi&#x017F;che Farben</hi>-<hi rendition="#g">Er</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;cheinungen</hi>.</head><lb/>
          <p>Die farbigen Er&#x017F;cheinungen, die &#x017F;ich uns bei                         ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enem<lb/>
Auge zeigen,                         geho&#x0364;ren zum Theil gewiß auch in die Reihe die&#x017F;er                         Far-<lb/>
bengegen&#x017F;a&#x0364;tze. Wenn wir auf eine                         &#x017F;ehr erhellte gru&#x0364;ne Fla&#x0364;che                         ge&#x017F;e-<lb/>
hen haben, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich vor dem                         ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Auge eine                         a&#x0364;hnliche<lb/>
Figur in violetter Fa&#x0364;rbung, die                         &#x017F;ich mit einem mehr oder minder<lb/>
lebhaften gru&#x0364;nen                         Rande umgiebt. Auch die Wech&#x017F;el, die in                         die&#x017F;en<lb/>
Farben vorgehen, geho&#x0364;ren gewiß hieher, und                         &#x017F;ie eben &#x017F;ind es, die<lb/>
vorzu&#x0364;glich auf                         eine lebendige Gegenwirkung des Auges, welche &#x017F;ich<lb/>
in dem                         Ent&#x017F;tehen die&#x017F;er Erga&#x0364;nzungsfarben zeigt,                         hindeuten.</p><lb/>
          <p>Als krankhafte Eigenthu&#x0364;mlichkeit mancher Augen aber muß<lb/>
ich                         noch die Un&#x017F;icherheit einiger Men&#x017F;chen im                         Unter&#x017F;cheiden der Far-<lb/>
ben erwa&#x0364;hnen. Sie                         be&#x017F;teht darin, daß &#x017F;ie, bei                         &#x017F;on&#x017F;t vollkommen<lb/>
deutlichem Sehen aller                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, &#x017F;elb&#x017F;t bei der                         rein&#x017F;ten Beleuch-<lb/>
tung, wo andre Men&#x017F;chen gar                         keine Schwierigkeit finden, dunkel-<lb/>
blau und hellroth, gru&#x0364;n                         und braun, zu unter&#x017F;cheiden, die&#x017F;e                         Farben<lb/>
fu&#x0364;r ganz gleich erkennen. Die Fa&#x0364;lle,                         deren man viele ge&#x017F;ammelt<lb/>
hat, &#x017F;ind nicht alle                         u&#x0364;berein&#x017F;timmend, indem der eine dunkelblau<lb/>
und                         hellroth nicht unter&#x017F;cheiden konnte, wa&#x0364;hrend er                         dunkleres Roth<lb/>
als eine ganz andre Farbe anerkannte, der andre                         hellgru&#x0364;n mit hell-<lb/>
roth und tieferes Gru&#x0364;n mit                         dunkelm Roth fu&#x0364;r einerlei hielt, und<lb/>
&#x017F;o weiter.                         Aus die&#x017F;er Ungleichheit &#x017F;cheint zu erhellen, daß <hi rendition="#g">von<lb/>
Go&#x0364;the</hi>'s Meinung, daß                         die&#x017F;er Augenfehler in einer Akyanoblep&#x017F;ie,<lb/>
in                         einer Unfa&#x0364;higkeit das Blau zu erkennen, be&#x017F;tehe,                         nicht auf alle<lb/>
Fa&#x0364;lle pa&#x017F;&#x017F;e; indeß                         i&#x017F;t die genaue Be&#x017F;timmung jener                         Eindru&#x0364;cke<lb/>
&#x017F;chwer, und wenn es auch nicht immer                         das Blau i&#x017F;t, was in dem<lb/>
Farbenkrei&#x017F;e fehlt,                         &#x017F;o i&#x017F;t doch <hi rendition="#g">von                             Go&#x0364;the</hi>'s An&#x017F;icht, daß eine                         Un-<lb/>
fa&#x0364;higkeit des Sehenerven, von                         gewi&#x017F;&#x017F;en Farben&#x017F;trahlen afficirt                         zu<lb/>
werden, der Grund des Uebels &#x017F;ei, nicht                         unwahr&#x017F;cheinlich. Uebri-<lb/>
gens la&#x0364;ßt                         &#x017F;ich wohl hoffen, daß u&#x0364;ber die Farbenreihe, die                         &#x017F;olche<lb/>
Augen zu unter&#x017F;cheiden                         vermo&#x0364;gen, vielleicht noch irgend eine allge-<lb/>
meinere Regel                         aufgefunden werden kann <note place="foot" n="*)">Vgl. v. <hi rendition="#g">Go&#x0364;the</hi> zur Farbenlehre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I.</hi></hi> und <hi rendition="#g">Gehlers</hi> Wo&#x0364;rter-<lb/>
buch.                             Art. Ge&#x017F;icht. S. 1423.</note>.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0244] Andre phyſiologiſche und pathologiſche Farben-Er- ſcheinungen. Die farbigen Erſcheinungen, die ſich uns bei geſchloſſenem Auge zeigen, gehoͤren zum Theil gewiß auch in die Reihe dieſer Far- bengegenſaͤtze. Wenn wir auf eine ſehr erhellte gruͤne Flaͤche geſe- hen haben, ſo zeigt ſich vor dem geſchloſſenen Auge eine aͤhnliche Figur in violetter Faͤrbung, die ſich mit einem mehr oder minder lebhaften gruͤnen Rande umgiebt. Auch die Wechſel, die in dieſen Farben vorgehen, gehoͤren gewiß hieher, und ſie eben ſind es, die vorzuͤglich auf eine lebendige Gegenwirkung des Auges, welche ſich in dem Entſtehen dieſer Ergaͤnzungsfarben zeigt, hindeuten. Als krankhafte Eigenthuͤmlichkeit mancher Augen aber muß ich noch die Unſicherheit einiger Menſchen im Unterſcheiden der Far- ben erwaͤhnen. Sie beſteht darin, daß ſie, bei ſonſt vollkommen deutlichem Sehen aller Gegenſtaͤnde, ſelbſt bei der reinſten Beleuch- tung, wo andre Menſchen gar keine Schwierigkeit finden, dunkel- blau und hellroth, gruͤn und braun, zu unterſcheiden, dieſe Farben fuͤr ganz gleich erkennen. Die Faͤlle, deren man viele geſammelt hat, ſind nicht alle uͤbereinſtimmend, indem der eine dunkelblau und hellroth nicht unterſcheiden konnte, waͤhrend er dunkleres Roth als eine ganz andre Farbe anerkannte, der andre hellgruͤn mit hell- roth und tieferes Gruͤn mit dunkelm Roth fuͤr einerlei hielt, und ſo weiter. Aus dieſer Ungleichheit ſcheint zu erhellen, daß von Goͤthe's Meinung, daß dieſer Augenfehler in einer Akyanoblepſie, in einer Unfaͤhigkeit das Blau zu erkennen, beſtehe, nicht auf alle Faͤlle paſſe; indeß iſt die genaue Beſtimmung jener Eindruͤcke ſchwer, und wenn es auch nicht immer das Blau iſt, was in dem Farbenkreiſe fehlt, ſo iſt doch von Goͤthe's Anſicht, daß eine Un- faͤhigkeit des Sehenerven, von gewiſſen Farbenſtrahlen afficirt zu werden, der Grund des Uebels ſei, nicht unwahrſcheinlich. Uebri- gens laͤßt ſich wohl hoffen, daß uͤber die Farbenreihe, die ſolche Augen zu unterſcheiden vermoͤgen, vielleicht noch irgend eine allge- meinere Regel aufgefunden werden kann *). *) Vgl. v. Goͤthe zur Farbenlehre I. und Gehlers Woͤrter- buch. Art. Geſicht. S. 1423.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/244
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/244>, abgerufen am 22.01.2025.