Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

lich einen von der Sonne abwärts sich etwas weiter fort erstrecken-
den Schweif. Die Theorie giebt Gründe an, warum sie bei
hohem Stande der Sonne oder des Mondes etwas außerhalb des
Ringes stehen können, und warum in diesem Falle zuweilen zwei
neben einander erscheinen. Nebensonnen auf dem zweiten Ringe,
der sich durch schöne Farben auszeichnet, sind nur selten gesehen
worden, so wie denn auch dieser Ring selbst selten gesehen wird,
und noch weit seltener mit einiger Vollständigkeit erscheint.

Beschreibung der vollkommensten Phänomene
dieser Art
.

Die bisher beschriebenen Kreise erscheinen allein oder verbunden,
und stellen den doch immer noch häufiger vorkommenden Theil des
Phänomens dar; sie sind aber nur Theile eines Phänomens, das
in seiner ganzen Vollständigkeit höchst selten gesehen wird, doch
aber in den nördlichen Gegenden noch am leichtesten hervorzuge-
hen scheint. Die Figur (Fig. 106.) stellt es so dar, wie es sich
nach den Beschreibungen derer, die es am vollkommensten gesehen
haben, zeigt; indeß muß ich bemerken, daß eine Zeichnung auf einer
Kugel einen noch genauern Begriff von der wahren Lage der Kreise
giebt, als es auf dem Papiere möglich ist. Hier ist a die Sonne,
durch welche der horizontale Kreis ayghfx geht, der allemal
weiß ist; dcex ist der innere Ring, welcher in seltenen Fällen,
so wie er hier gezeichnet ist, doppelt erscheint; wzzzw ist der
zweite Ring, der sich allemal mit schöneren Farben als der erste
Ring, das Roth innen, zeigt. So weit gehen meine bisherigen
Erklärungen, die auch von den Nebensonnen bei x, y, Rechenschaft
gegeben haben. Außer diesen minder seltenen Erscheinungen zeigen
sich aber bei dem vollkommenen Phänomene noch: 1. zwei Neben-
sonnen f, g, von reinem Weiß, deren Stelle auf dem Horizontal-
kreise sich ändert, wenn die Sonne höher steigt; und über deren
genaue Lage die Beobachter nicht ganz hinreichende Auskunft geben;
2. eine Gegensonne h, der Sonne gegenüber, mit dieser gleich hoch
stehend; 3. zwei allemal höchst matt erscheinende Kreise, die durch die
Sonne und die Gegensonne gehen, alh, amh, deren Neigung
gegen einander und gegen den Horizontalkreis, so weit die unvollkom-
menen Beschreibungen es angeben, 60 Grad ist; 4. mehrere Be-

lich einen von der Sonne abwaͤrts ſich etwas weiter fort erſtrecken-
den Schweif. Die Theorie giebt Gruͤnde an, warum ſie bei
hohem Stande der Sonne oder des Mondes etwas außerhalb des
Ringes ſtehen koͤnnen, und warum in dieſem Falle zuweilen zwei
neben einander erſcheinen. Nebenſonnen auf dem zweiten Ringe,
der ſich durch ſchoͤne Farben auszeichnet, ſind nur ſelten geſehen
worden, ſo wie denn auch dieſer Ring ſelbſt ſelten geſehen wird,
und noch weit ſeltener mit einiger Vollſtaͤndigkeit erſcheint.

Beſchreibung der vollkommenſten Phaͤnomene
dieſer Art
.

Die bisher beſchriebenen Kreiſe erſcheinen allein oder verbunden,
und ſtellen den doch immer noch haͤufiger vorkommenden Theil des
Phaͤnomens dar; ſie ſind aber nur Theile eines Phaͤnomens, das
in ſeiner ganzen Vollſtaͤndigkeit hoͤchſt ſelten geſehen wird, doch
aber in den noͤrdlichen Gegenden noch am leichteſten hervorzuge-
hen ſcheint. Die Figur (Fig. 106.) ſtellt es ſo dar, wie es ſich
nach den Beſchreibungen derer, die es am vollkommenſten geſehen
haben, zeigt; indeß muß ich bemerken, daß eine Zeichnung auf einer
Kugel einen noch genauern Begriff von der wahren Lage der Kreiſe
giebt, als es auf dem Papiere moͤglich iſt. Hier iſt a die Sonne,
durch welche der horizontale Kreis ayghfx geht, der allemal
weiß iſt; dcex iſt der innere Ring, welcher in ſeltenen Faͤllen,
ſo wie er hier gezeichnet iſt, doppelt erſcheint; wzzzw iſt der
zweite Ring, der ſich allemal mit ſchoͤneren Farben als der erſte
Ring, das Roth innen, zeigt. So weit gehen meine bisherigen
Erklaͤrungen, die auch von den Nebenſonnen bei x, y, Rechenſchaft
gegeben haben. Außer dieſen minder ſeltenen Erſcheinungen zeigen
ſich aber bei dem vollkommenen Phaͤnomene noch: 1. zwei Neben-
ſonnen f, g, von reinem Weiß, deren Stelle auf dem Horizontal-
kreiſe ſich aͤndert, wenn die Sonne hoͤher ſteigt; und uͤber deren
genaue Lage die Beobachter nicht ganz hinreichende Auskunft geben;
2. eine Gegenſonne h, der Sonne gegenuͤber, mit dieſer gleich hoch
ſtehend; 3. zwei allemal hoͤchſt matt erſcheinende Kreiſe, die durch die
Sonne und die Gegenſonne gehen, alh, amh, deren Neigung
gegen einander und gegen den Horizontalkreis, ſo weit die unvollkom-
menen Beſchreibungen es angeben, 60 Grad iſt; 4. mehrere Be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0226" n="212"/>
lich                         einen von der Sonne abwa&#x0364;rts &#x017F;ich etwas weiter fort                         er&#x017F;trecken-<lb/>
den Schweif. Die Theorie giebt Gru&#x0364;nde                         an, warum &#x017F;ie bei<lb/>
hohem Stande der Sonne oder des Mondes                         etwas außerhalb des<lb/>
Ringes &#x017F;tehen ko&#x0364;nnen, und                         warum in die&#x017F;em Falle zuweilen zwei<lb/>
neben einander                         er&#x017F;cheinen. Neben&#x017F;onnen auf dem zweiten Ringe,<lb/>
der                         &#x017F;ich durch &#x017F;cho&#x0364;ne Farben auszeichnet,                         &#x017F;ind nur &#x017F;elten ge&#x017F;ehen<lb/>
worden,                         &#x017F;o wie denn auch die&#x017F;er Ring                         &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;elten ge&#x017F;ehen                         wird,<lb/>
und noch weit &#x017F;eltener mit einiger                         Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit er&#x017F;cheint.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Be&#x017F;chreibung der vollkommen&#x017F;ten                             Pha&#x0364;nomene<lb/>
die&#x017F;er Art</hi>.</head><lb/>
          <p>Die bisher be&#x017F;chriebenen Krei&#x017F;e er&#x017F;cheinen                         allein oder verbunden,<lb/>
und &#x017F;tellen den doch immer noch                         ha&#x0364;ufiger vorkommenden Theil des<lb/>
Pha&#x0364;nomens dar;                         &#x017F;ie &#x017F;ind aber nur Theile eines Pha&#x0364;nomens,                         das<lb/>
in &#x017F;einer ganzen Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit                         ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;elten ge&#x017F;ehen wird,                         doch<lb/>
aber in den no&#x0364;rdlichen Gegenden noch am                         leichte&#x017F;ten hervorzuge-<lb/>
hen &#x017F;cheint. Die Figur                             (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 106.</hi></hi>) &#x017F;tellt es &#x017F;o dar, wie es                         &#x017F;ich<lb/>
nach den Be&#x017F;chreibungen derer, die es am                         vollkommen&#x017F;ten ge&#x017F;ehen<lb/>
haben, zeigt; indeß muß ich                         bemerken, daß eine Zeichnung auf einer<lb/>
Kugel einen noch genauern Begriff                         von der wahren Lage der Krei&#x017F;e<lb/>
giebt, als es auf dem Papiere                         mo&#x0364;glich i&#x017F;t. Hier i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a</hi></hi> die Sonne,<lb/>
durch welche der horizontale Kreis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ayghfx</hi></hi> geht, der allemal<lb/>
weiß i&#x017F;t; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">dcex</hi></hi> i&#x017F;t der innere Ring, welcher in &#x017F;eltenen                         Fa&#x0364;llen,<lb/>
&#x017F;o wie er hier gezeichnet i&#x017F;t,                         doppelt er&#x017F;cheint; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">wzzzw</hi></hi> i&#x017F;t der<lb/>
zweite Ring, der &#x017F;ich allemal mit                         &#x017F;cho&#x0364;neren Farben als der er&#x017F;te<lb/>
Ring,                         das Roth innen, zeigt. So weit gehen meine                         bisherigen<lb/>
Erkla&#x0364;rungen, die auch von den                         Neben&#x017F;onnen bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">x, y,</hi></hi> Rechen&#x017F;chaft<lb/>
gegeben haben. Außer die&#x017F;en                         minder &#x017F;eltenen Er&#x017F;cheinungen                         zeigen<lb/>
&#x017F;ich aber bei dem vollkommenen Pha&#x0364;nomene                         noch: 1. zwei Neben-<lb/>
&#x017F;onnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">f, g,</hi></hi> von reinem Weiß, deren Stelle auf dem                         Horizontal-<lb/>
krei&#x017F;e &#x017F;ich a&#x0364;ndert, wenn                         die Sonne ho&#x0364;her &#x017F;teigt; und u&#x0364;ber                         deren<lb/>
genaue Lage die Beobachter nicht ganz hinreichende Auskunft                         geben;<lb/>
2. eine Gegen&#x017F;onne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">h,</hi></hi> der Sonne gegenu&#x0364;ber, mit die&#x017F;er gleich                         hoch<lb/>
&#x017F;tehend; 3. zwei allemal ho&#x0364;ch&#x017F;t                         matt er&#x017F;cheinende Krei&#x017F;e, die durch die<lb/>
Sonne und                         die Gegen&#x017F;onne gehen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">alh, amh,</hi></hi> deren Neigung<lb/>
gegen einander und gegen den Horizontalkreis,                         &#x017F;o weit die unvollkom-<lb/>
menen Be&#x017F;chreibungen es                         angeben, 60 Grad i&#x017F;t; 4. mehrere Be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0226] lich einen von der Sonne abwaͤrts ſich etwas weiter fort erſtrecken- den Schweif. Die Theorie giebt Gruͤnde an, warum ſie bei hohem Stande der Sonne oder des Mondes etwas außerhalb des Ringes ſtehen koͤnnen, und warum in dieſem Falle zuweilen zwei neben einander erſcheinen. Nebenſonnen auf dem zweiten Ringe, der ſich durch ſchoͤne Farben auszeichnet, ſind nur ſelten geſehen worden, ſo wie denn auch dieſer Ring ſelbſt ſelten geſehen wird, und noch weit ſeltener mit einiger Vollſtaͤndigkeit erſcheint. Beſchreibung der vollkommenſten Phaͤnomene dieſer Art. Die bisher beſchriebenen Kreiſe erſcheinen allein oder verbunden, und ſtellen den doch immer noch haͤufiger vorkommenden Theil des Phaͤnomens dar; ſie ſind aber nur Theile eines Phaͤnomens, das in ſeiner ganzen Vollſtaͤndigkeit hoͤchſt ſelten geſehen wird, doch aber in den noͤrdlichen Gegenden noch am leichteſten hervorzuge- hen ſcheint. Die Figur (Fig. 106.) ſtellt es ſo dar, wie es ſich nach den Beſchreibungen derer, die es am vollkommenſten geſehen haben, zeigt; indeß muß ich bemerken, daß eine Zeichnung auf einer Kugel einen noch genauern Begriff von der wahren Lage der Kreiſe giebt, als es auf dem Papiere moͤglich iſt. Hier iſt a die Sonne, durch welche der horizontale Kreis ayghfx geht, der allemal weiß iſt; dcex iſt der innere Ring, welcher in ſeltenen Faͤllen, ſo wie er hier gezeichnet iſt, doppelt erſcheint; wzzzw iſt der zweite Ring, der ſich allemal mit ſchoͤneren Farben als der erſte Ring, das Roth innen, zeigt. So weit gehen meine bisherigen Erklaͤrungen, die auch von den Nebenſonnen bei x, y, Rechenſchaft gegeben haben. Außer dieſen minder ſeltenen Erſcheinungen zeigen ſich aber bei dem vollkommenen Phaͤnomene noch: 1. zwei Neben- ſonnen f, g, von reinem Weiß, deren Stelle auf dem Horizontal- kreiſe ſich aͤndert, wenn die Sonne hoͤher ſteigt; und uͤber deren genaue Lage die Beobachter nicht ganz hinreichende Auskunft geben; 2. eine Gegenſonne h, der Sonne gegenuͤber, mit dieſer gleich hoch ſtehend; 3. zwei allemal hoͤchſt matt erſcheinende Kreiſe, die durch die Sonne und die Gegenſonne gehen, alh, amh, deren Neigung gegen einander und gegen den Horizontalkreis, ſo weit die unvollkom- menen Beſchreibungen es angeben, 60 Grad iſt; 4. mehrere Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/226
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/226>, abgerufen am 22.12.2024.