Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.leren Farben liegen in ihrer gewöhnlichen Ordnung zwischen beiden. Entstehung des zweiten, schwächeren Regenbogens. Diese Betrachtungen betrafen den Hauptregenbogen; der leren Farben liegen in ihrer gewoͤhnlichen Ordnung zwiſchen beiden. Entſtehung des zweiten, ſchwaͤcheren Regenbogens. Dieſe Betrachtungen betrafen den Hauptregenbogen; der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0216" n="202"/> leren Farben liegen in ihrer gewoͤhnlichen Ordnung zwiſchen beiden.<lb/> Da die Sonne kein einzelner Punct, ſondern eine ziemlich große<lb/> Scheibe iſt, ſo ſind die Farben nicht ganz rein. Verſtehe ich unter<lb/> dem Mittelpuncte des Bogens den Punct, der genau dem Mittel-<lb/> puncte der Sonne gegenuͤberſteht, ſo faͤllt der vom obern Sonnen-<lb/> rande entſtehende rothe Bogen 16 Min. tiefer als der vom Sonnen-<lb/> mittelpuncte entſtehende, jener miſcht ſich daher mit dem gelben<lb/> Bogen des von der untern Haͤlfte der Sonne hervorgebrachten<lb/> Bogens und die Farben ſind deshalb minder rein, als ſie bei ge-<lb/> ringerem Durchmeſſer der Sonne ſein wuͤrden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Entſtehung des zweiten</hi>, <hi rendition="#g">ſchwaͤcheren Regenbogens</hi>.</head><lb/> <p>Dieſe Betrachtungen betrafen den Hauptregenbogen; der<lb/> Nebenregenbogen, der gewoͤhnlich ſich auch zeigt, aber allemal<lb/> viel ſchwaͤcher iſt und oberhalb des Hauptbogens liegt, entſteht<lb/> durch zweimalige Zuruͤckwerfung der Lichtſtrahlen innerhalb des<lb/> Tropfens. Es iſt naͤmlich gewiß, daß beim Eindringen des Licht-<lb/> ſtrahls in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 100.</hi></hi>), beim Antreffen an die Hinterflaͤche in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E,</hi></hi> und endlich auch beim zweiten Antreffen an die Oberflaͤche des<lb/> Tropfens in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F,</hi></hi> ein Theil des Lichtes reflectirt wird, daß alſo auch<lb/> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> nicht der ganze bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> zuruͤckgeworfene Strahl hervordringt,<lb/> ſondern ein, wenn gleich gegen das Ganze geringer Theil eine<lb/> abermalige Reflexion leidet. Bei dieſer zweiten Zuruͤckwerfung giebt<lb/> es nun einen ebenſolchen Fall, wie bei der einmaligen Reflexion;<lb/> es tritt naͤmlich zwar in den meiſten Faͤllen eine Zerſtreuung der<lb/> Lichtſtrahlen ein, aber fuͤr gewiſſe Tropfen findet dieſe Zerſtreuung<lb/> nicht ſtatt, ſondern ein Auge in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 101.</hi></hi>) erhaͤlt alles Licht<lb/> vereinigt, unzerſtreut zuruͤck, das aus dem auf einen ſehr erhebli-<lb/> chen Bogen bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">L</hi></hi> aufgefallenen Lichte durch die Reflexion in dieſe<lb/> Richtung gebracht iſt. Es wird nicht noͤthig ſein, hier abermals<lb/> eine ganze Folge auffallender Strahlen zu zeichnen, ſondern es iſt<lb/> hinreichend zu bemerken, daß wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BA</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 101.</hi></hi>) den gegen<lb/> die Sonne gerichteten Durchmeſſer des Tropfens bezeichnet, und<lb/> man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AL</hi></hi> = 71½ Grad nimmt, der richtig gezeichnete gebrochene<lb/> Strahl <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LM,</hi></hi> der nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">MN, NP</hi></hi> reflectirt wird und in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">PO</hi></hi> gegen<lb/> das Auge <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O</hi></hi> zugeht, derjenige iſt, deſſen naͤchſt benachbarte mit<lb/> ihm parallel hervorgehen. Daß dieſe Strahlen alſo wieder wirk-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0216]
leren Farben liegen in ihrer gewoͤhnlichen Ordnung zwiſchen beiden.
Da die Sonne kein einzelner Punct, ſondern eine ziemlich große
Scheibe iſt, ſo ſind die Farben nicht ganz rein. Verſtehe ich unter
dem Mittelpuncte des Bogens den Punct, der genau dem Mittel-
puncte der Sonne gegenuͤberſteht, ſo faͤllt der vom obern Sonnen-
rande entſtehende rothe Bogen 16 Min. tiefer als der vom Sonnen-
mittelpuncte entſtehende, jener miſcht ſich daher mit dem gelben
Bogen des von der untern Haͤlfte der Sonne hervorgebrachten
Bogens und die Farben ſind deshalb minder rein, als ſie bei ge-
ringerem Durchmeſſer der Sonne ſein wuͤrden.
Entſtehung des zweiten, ſchwaͤcheren Regenbogens.
Dieſe Betrachtungen betrafen den Hauptregenbogen; der
Nebenregenbogen, der gewoͤhnlich ſich auch zeigt, aber allemal
viel ſchwaͤcher iſt und oberhalb des Hauptbogens liegt, entſteht
durch zweimalige Zuruͤckwerfung der Lichtſtrahlen innerhalb des
Tropfens. Es iſt naͤmlich gewiß, daß beim Eindringen des Licht-
ſtrahls in D (Fig. 100.), beim Antreffen an die Hinterflaͤche in
E, und endlich auch beim zweiten Antreffen an die Oberflaͤche des
Tropfens in F, ein Theil des Lichtes reflectirt wird, daß alſo auch
in F nicht der ganze bei E zuruͤckgeworfene Strahl hervordringt,
ſondern ein, wenn gleich gegen das Ganze geringer Theil eine
abermalige Reflexion leidet. Bei dieſer zweiten Zuruͤckwerfung giebt
es nun einen ebenſolchen Fall, wie bei der einmaligen Reflexion;
es tritt naͤmlich zwar in den meiſten Faͤllen eine Zerſtreuung der
Lichtſtrahlen ein, aber fuͤr gewiſſe Tropfen findet dieſe Zerſtreuung
nicht ſtatt, ſondern ein Auge in O (Fig. 101.) erhaͤlt alles Licht
vereinigt, unzerſtreut zuruͤck, das aus dem auf einen ſehr erhebli-
chen Bogen bei L aufgefallenen Lichte durch die Reflexion in dieſe
Richtung gebracht iſt. Es wird nicht noͤthig ſein, hier abermals
eine ganze Folge auffallender Strahlen zu zeichnen, ſondern es iſt
hinreichend zu bemerken, daß wenn BA (Fig. 101.) den gegen
die Sonne gerichteten Durchmeſſer des Tropfens bezeichnet, und
man AL = 71½ Grad nimmt, der richtig gezeichnete gebrochene
Strahl LM, der nach MN, NP reflectirt wird und in PO gegen
das Auge O zugeht, derjenige iſt, deſſen naͤchſt benachbarte mit
ihm parallel hervorgehen. Daß dieſe Strahlen alſo wieder wirk-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |