Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Diesem Mangel könnte man abhelfen, wenn man zwei Körper
fände, in welchen zufällig die Zerstreuung der einzelnen Farben
genau einander gemäß wäre; und dies ist einer der Gründe, warum
Blair und später Barlow Versuche gemacht haben, eine mit
Flüssigkeit gefüllte Linse der Glaslinse beizufügen, weil uns hier
eine größere Mannigfaltigkeit zur Wahl offen steht und Mischun-
gen verschiedener Flüssigkeiten vielleicht so angeordnet werden könn-
ten, daß sie jenen Zweck, alle Farben zugleich zu zerstören, erfüll-
ten. In der neuesten Zeit ist vorzüglich der Schwefel-Alcohol
oder Schwefelkohlenstoff hiezu empfohlen und als dem Zwecke sehr
entsprechend gerühmt worden; auch hat Blair besonders sich be-
müht zu zeigen, daß man die Veränderungen, die solche Flüssigkei-
ten etwa erleiden könnten, bei völlig fester Einschließung nicht zu
fürchten brauche. Indeß ist es mir noch nicht hinreichend bekannt,
ob die Proben, die man mit diesen Flüssigkeiten angestellt hat, mit
hinreichend großen Objectiven und mit starker Vergrößerung ange-
stellt sind; und Fraunhofers Bemerkung, daß eine kleine Tem-
peratur-Aenderung allemal das Bild im Fernrohre bei Anwendung
von Flüssigkeiten etwas trübe, weil die erkaltenden und die noch
nicht erkalteten Theilchen das Licht ungleich brechen, scheint mir so
wichtig, daß ich den Zweifel, ob auch wohl Blair und Barlow
ihre Prüfungen mit der Strenge angestellt haben, die Fraunho-
fer anzuwenden gewohnt war, noch nicht für gehoben halte.

Jener kleine Rest von Farben, den man bei Anwendung
zweier Gläser nicht wegschaffen kann, läßt sich heben, wenn man
dreifach zusammengesetzte Linsen anwendet; aber diese dreifachen
Objective, die man früher (besonders wegen der aus der sphärischen
Gestalt entspringenden Abweichung) empfahl, scheinen doch, weil an
den vielen Oberflächen viel Licht verlohren geht, nicht zweckmäßig
zu sein, und Fraunhofers große Fernröhre zeigen, daß man
auch ohne diese Zusammensetzung etwas höchst Vortreffliches liefern
kann. Um aber doch einen hiebei noch wichtigen Umstand nicht zu
übergehen, muß ich einen Augenblick bei der zweiten Abweichung,
die nämlich von der Kugelgestalt herrührt, verweilen. Sie erinnern
sich, daß, ebenso wie bei großen kugelförmigen Hohlspiegeln statt
eines Brennpunctes eine Brennlinie entstand, auch bei Linsenglä-
sern, wenn sie erheblich groß werden, wenn die Oeffnung des Ob-

N 2

Dieſem Mangel koͤnnte man abhelfen, wenn man zwei Koͤrper
faͤnde, in welchen zufaͤllig die Zerſtreuung der einzelnen Farben
genau einander gemaͤß waͤre; und dies iſt einer der Gruͤnde, warum
Blair und ſpaͤter Barlow Verſuche gemacht haben, eine mit
Fluͤſſigkeit gefuͤllte Linſe der Glaslinſe beizufuͤgen, weil uns hier
eine groͤßere Mannigfaltigkeit zur Wahl offen ſteht und Miſchun-
gen verſchiedener Fluͤſſigkeiten vielleicht ſo angeordnet werden koͤnn-
ten, daß ſie jenen Zweck, alle Farben zugleich zu zerſtoͤren, erfuͤll-
ten. In der neueſten Zeit iſt vorzuͤglich der Schwefel-Alcohol
oder Schwefelkohlenſtoff hiezu empfohlen und als dem Zwecke ſehr
entſprechend geruͤhmt worden; auch hat Blair beſonders ſich be-
muͤht zu zeigen, daß man die Veraͤnderungen, die ſolche Fluͤſſigkei-
ten etwa erleiden koͤnnten, bei voͤllig feſter Einſchließung nicht zu
fuͤrchten brauche. Indeß iſt es mir noch nicht hinreichend bekannt,
ob die Proben, die man mit dieſen Fluͤſſigkeiten angeſtellt hat, mit
hinreichend großen Objectiven und mit ſtarker Vergroͤßerung ange-
ſtellt ſind; und Fraunhofers Bemerkung, daß eine kleine Tem-
peratur-Aenderung allemal das Bild im Fernrohre bei Anwendung
von Fluͤſſigkeiten etwas truͤbe, weil die erkaltenden und die noch
nicht erkalteten Theilchen das Licht ungleich brechen, ſcheint mir ſo
wichtig, daß ich den Zweifel, ob auch wohl Blair und Barlow
ihre Pruͤfungen mit der Strenge angeſtellt haben, die Fraunho-
fer anzuwenden gewohnt war, noch nicht fuͤr gehoben halte.

Jener kleine Reſt von Farben, den man bei Anwendung
zweier Glaͤſer nicht wegſchaffen kann, laͤßt ſich heben, wenn man
dreifach zuſammengeſetzte Linſen anwendet; aber dieſe dreifachen
Objective, die man fruͤher (beſonders wegen der aus der ſphaͤriſchen
Geſtalt entſpringenden Abweichung) empfahl, ſcheinen doch, weil an
den vielen Oberflaͤchen viel Licht verlohren geht, nicht zweckmaͤßig
zu ſein, und Fraunhofers große Fernroͤhre zeigen, daß man
auch ohne dieſe Zuſammenſetzung etwas hoͤchſt Vortreffliches liefern
kann. Um aber doch einen hiebei noch wichtigen Umſtand nicht zu
uͤbergehen, muß ich einen Augenblick bei der zweiten Abweichung,
die naͤmlich von der Kugelgeſtalt herruͤhrt, verweilen. Sie erinnern
ſich, daß, ebenſo wie bei großen kugelfoͤrmigen Hohlſpiegeln ſtatt
eines Brennpunctes eine Brennlinie entſtand, auch bei Linſenglaͤ-
ſern, wenn ſie erheblich groß werden, wenn die Oeffnung des Ob-

N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0209" n="195"/>
          <p>Die&#x017F;em Mangel ko&#x0364;nnte man abhelfen, wenn man zwei                         Ko&#x0364;rper<lb/>
fa&#x0364;nde, in welchen zufa&#x0364;llig                         die Zer&#x017F;treuung der einzelnen Farben<lb/>
genau einander                         gema&#x0364;ß wa&#x0364;re; und dies i&#x017F;t einer der                         Gru&#x0364;nde, warum<lb/><hi rendition="#g">Blair</hi> und                         &#x017F;pa&#x0364;ter <hi rendition="#g">Barlow</hi> Ver&#x017F;uche gemacht haben, eine                         mit<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit gefu&#x0364;llte                         Lin&#x017F;e der Glaslin&#x017F;e beizufu&#x0364;gen, weil uns                         hier<lb/>
eine gro&#x0364;ßere Mannigfaltigkeit zur Wahl offen                         &#x017F;teht und Mi&#x017F;chun-<lb/>
gen ver&#x017F;chiedener                         Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten vielleicht &#x017F;o                         angeordnet werden ko&#x0364;nn-<lb/>
ten, daß &#x017F;ie jenen Zweck,                         alle Farben zugleich zu zer&#x017F;to&#x0364;ren,                         erfu&#x0364;ll-<lb/>
ten. In der neue&#x017F;ten Zeit i&#x017F;t                         vorzu&#x0364;glich der Schwefel-Alcohol<lb/>
oder                         Schwefelkohlen&#x017F;toff hiezu empfohlen und als dem Zwecke                         &#x017F;ehr<lb/>
ent&#x017F;prechend geru&#x0364;hmt worden; auch                         hat <hi rendition="#g">Blair</hi> be&#x017F;onders &#x017F;ich                         be-<lb/>
mu&#x0364;ht zu zeigen, daß man die Vera&#x0364;nderungen,                         die &#x017F;olche Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkei-<lb/>
ten                         etwa erleiden ko&#x0364;nnten, bei vo&#x0364;llig fe&#x017F;ter                         Ein&#x017F;chließung nicht zu<lb/>
fu&#x0364;rchten brauche. Indeß                         i&#x017F;t es mir noch nicht hinreichend bekannt,<lb/>
ob die Proben, die                         man mit die&#x017F;en Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten                         ange&#x017F;tellt hat, mit<lb/>
hinreichend großen Objectiven und mit                         &#x017F;tarker Vergro&#x0364;ßerung ange-<lb/>
&#x017F;tellt                         &#x017F;ind; und <hi rendition="#g">Fraunhofers</hi> Bemerkung, daß eine                         kleine Tem-<lb/>
peratur-Aenderung allemal das Bild im Fernrohre bei                         Anwendung<lb/>
von Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten etwas                         tru&#x0364;be, weil die erkaltenden und die noch<lb/>
nicht erkalteten                         Theilchen das Licht ungleich brechen, &#x017F;cheint mir                         &#x017F;o<lb/>
wichtig, daß ich den Zweifel, ob auch wohl <hi rendition="#g">Blair</hi> und <hi rendition="#g">Barlow</hi><lb/>
ihre                         Pru&#x0364;fungen mit der Strenge ange&#x017F;tellt haben, die <hi rendition="#g">Fraunho</hi>-<lb/><hi rendition="#g">fer</hi> anzuwenden                         gewohnt war, noch nicht fu&#x0364;r gehoben halte.</p><lb/>
          <p>Jener kleine Re&#x017F;t von Farben, den man bei Anwendung<lb/>
zweier                         Gla&#x0364;&#x017F;er nicht weg&#x017F;chaffen kann,                         la&#x0364;ßt &#x017F;ich heben, wenn man<lb/>
dreifach                         zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Lin&#x017F;en anwendet; aber                         die&#x017F;e dreifachen<lb/>
Objective, die man fru&#x0364;her                         (be&#x017F;onders wegen der aus der                         &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;talt                         ent&#x017F;pringenden Abweichung) empfahl, &#x017F;cheinen doch,                         weil an<lb/>
den vielen Oberfla&#x0364;chen viel Licht verlohren geht,                         nicht zweckma&#x0364;ßig<lb/>
zu &#x017F;ein, und <hi rendition="#g">Fraunhofers</hi> große Fernro&#x0364;hre zeigen, daß man<lb/>
auch                         ohne die&#x017F;e Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung etwas                         ho&#x0364;ch&#x017F;t Vortreffliches liefern<lb/>
kann. Um aber doch                         einen hiebei noch wichtigen Um&#x017F;tand nicht                         zu<lb/>
u&#x0364;bergehen, muß ich einen Augenblick bei der zweiten                         Abweichung,<lb/>
die na&#x0364;mlich von der Kugelge&#x017F;talt                         herru&#x0364;hrt, verweilen. Sie erinnern<lb/>
&#x017F;ich, daß,                         eben&#x017F;o wie bei großen kugelfo&#x0364;rmigen                         Hohl&#x017F;piegeln &#x017F;tatt<lb/>
eines Brennpunctes eine                         Brennlinie ent&#x017F;tand, auch bei                         Lin&#x017F;engla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ern, wenn &#x017F;ie                         erheblich groß werden, wenn die Oeffnung des Ob-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0209] Dieſem Mangel koͤnnte man abhelfen, wenn man zwei Koͤrper faͤnde, in welchen zufaͤllig die Zerſtreuung der einzelnen Farben genau einander gemaͤß waͤre; und dies iſt einer der Gruͤnde, warum Blair und ſpaͤter Barlow Verſuche gemacht haben, eine mit Fluͤſſigkeit gefuͤllte Linſe der Glaslinſe beizufuͤgen, weil uns hier eine groͤßere Mannigfaltigkeit zur Wahl offen ſteht und Miſchun- gen verſchiedener Fluͤſſigkeiten vielleicht ſo angeordnet werden koͤnn- ten, daß ſie jenen Zweck, alle Farben zugleich zu zerſtoͤren, erfuͤll- ten. In der neueſten Zeit iſt vorzuͤglich der Schwefel-Alcohol oder Schwefelkohlenſtoff hiezu empfohlen und als dem Zwecke ſehr entſprechend geruͤhmt worden; auch hat Blair beſonders ſich be- muͤht zu zeigen, daß man die Veraͤnderungen, die ſolche Fluͤſſigkei- ten etwa erleiden koͤnnten, bei voͤllig feſter Einſchließung nicht zu fuͤrchten brauche. Indeß iſt es mir noch nicht hinreichend bekannt, ob die Proben, die man mit dieſen Fluͤſſigkeiten angeſtellt hat, mit hinreichend großen Objectiven und mit ſtarker Vergroͤßerung ange- ſtellt ſind; und Fraunhofers Bemerkung, daß eine kleine Tem- peratur-Aenderung allemal das Bild im Fernrohre bei Anwendung von Fluͤſſigkeiten etwas truͤbe, weil die erkaltenden und die noch nicht erkalteten Theilchen das Licht ungleich brechen, ſcheint mir ſo wichtig, daß ich den Zweifel, ob auch wohl Blair und Barlow ihre Pruͤfungen mit der Strenge angeſtellt haben, die Fraunho- fer anzuwenden gewohnt war, noch nicht fuͤr gehoben halte. Jener kleine Reſt von Farben, den man bei Anwendung zweier Glaͤſer nicht wegſchaffen kann, laͤßt ſich heben, wenn man dreifach zuſammengeſetzte Linſen anwendet; aber dieſe dreifachen Objective, die man fruͤher (beſonders wegen der aus der ſphaͤriſchen Geſtalt entſpringenden Abweichung) empfahl, ſcheinen doch, weil an den vielen Oberflaͤchen viel Licht verlohren geht, nicht zweckmaͤßig zu ſein, und Fraunhofers große Fernroͤhre zeigen, daß man auch ohne dieſe Zuſammenſetzung etwas hoͤchſt Vortreffliches liefern kann. Um aber doch einen hiebei noch wichtigen Umſtand nicht zu uͤbergehen, muß ich einen Augenblick bei der zweiten Abweichung, die naͤmlich von der Kugelgeſtalt herruͤhrt, verweilen. Sie erinnern ſich, daß, ebenſo wie bei großen kugelfoͤrmigen Hohlſpiegeln ſtatt eines Brennpunctes eine Brennlinie entſtand, auch bei Linſenglaͤ- ſern, wenn ſie erheblich groß werden, wenn die Oeffnung des Ob- N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/209
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/209>, abgerufen am 22.11.2024.