Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.Richtung zum Auge kommen. In eben der Richtung kömmt Ein sehr schmaler Streif, AaI würde gar kein Weiß in der So wie wir vorhin die weiße Fläche oben mit rothem und Bedienen wir uns der vorigen Figur, so kömmt nun von rR Richtung zum Auge kommen. In eben der Richtung koͤmmt Ein ſehr ſchmaler Streif, AaI wuͤrde gar kein Weiß in der So wie wir vorhin die weiße Flaͤche oben mit rothem und Bedienen wir uns der vorigen Figur, ſo koͤmmt nun von rR <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0196" n="182"/> Richtung zum Auge kommen. In eben der Richtung koͤmmt<lb/> offenbar ein gruͤner von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a<hi rendition="#sup">I</hi></hi></hi> ausgehender Strahl zum Auge, und<lb/> dieſes ſieht daher in der Gegend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">r<hi rendition="#sup">II</hi>v</hi></hi> reines Weiß wegen der hier<lb/> ſtatt findenden Vereinigung aller Farbenſtrahlen. Aber auch bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">r<hi rendition="#sup">I</hi></hi></hi><lb/> wird kein reines Roth, ſondern Gelb erſcheinen; denn es liegt in<lb/> eben der Richtung der von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> aus zum Auge kommende gruͤne<lb/> Strahl, ferner ein gelber Strahl, der etwa mitten zwiſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a<hi rendition="#sup">I</hi></hi></hi> ausgegangen iſt, u. ſ. w., alſo erhaͤlt das Auge in der Richtung<lb/> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">r<hi rendition="#sup">I</hi></hi></hi> her eine Miſchung rother, gelber und gruͤner Strahlen,<lb/> die, wie Sie ſchon wiſſen, reines Gelb geben. Eben ſo ſchließt ſich<lb/> an den violetten Rand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">V</hi></hi> ein dunkelblauer aus Blau und Violett,<lb/> ein heller blauer aus Gruͤn, Blau und Violett an, und zwiſchen<lb/> dem roth und gelben, und dem blau und violetten Rande iſt die<lb/> weiße Flaͤche weiß, weil in der Richtung von dorther alle Arten<lb/> Farbenſtrahlen zum Auge gelangen.</p><lb/> <p>Ein ſehr ſchmaler Streif, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Aa<hi rendition="#sup">I</hi></hi></hi> wuͤrde gar kein Weiß in der<lb/> Mitte geben, weil der aͤußerſte rothe Strahl <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">r<hi rendition="#sup">I</hi>E</hi></hi> aus einer Gegend<lb/> koͤmmt, wo ſich noch gar kein Blau und Violett mit dem Roth<lb/> miſcht; das gelbe Bild wuͤrde ſich hier, etwas mit dem rothen ge-<lb/> miſcht an das rothe, das gruͤne Bild an das gelbe, das blaue an<lb/> das gruͤne anſchließen, und ſo der ſchmale weiße Faden eine breitere,<lb/> alle Farben darſtellende Flaͤche darbieten.</p><lb/> <p>So wie wir vorhin die weiße Flaͤche oben mit rothem und<lb/> gelbem Rande, unten mit violettem und blauem Rande umgeben<lb/> ſahen, ſo wird, wenn noch immer die Brechung als herunterwaͤrts<lb/> gehend, den Gegenſtand in einer tiefern Lage zeigend, angenommen<lb/> wird, eine ſchwarze Flaͤche den violetten und blauen Rand oben,<lb/> den rothen und gelben Rand unten zeigen. Die ſchwarze Flaͤche<lb/> liege auf einem weißen oder auf einem grauen Grunde, ſo iſt dieſe<lb/> angrenzende Flaͤche nun offenbar diejenige, die wir lichtausſendend<lb/> nennen muͤſſen, ſtatt daß die ſchwarze als kein Licht gebend ange-<lb/> ſehen wird, oder doch hoͤchſtens nur ſehr wenig Licht von ſich giebt.</p><lb/> <p>Bedienen wir uns der vorigen Figur, ſo koͤmmt nun von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">rR</hi></hi><lb/> gar kein rothes Licht, von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">vV</hi></hi> gar kein violettes Licht, und weil die<lb/> erſten gelben, gruͤnen, blauen Strahlen, die naͤmlich oberhalb <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi><lb/> ausgehen, gewiß zwiſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">r</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">v</hi></hi> liegen muͤſſen, ſo ſieht das Auge<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> zwiſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">v</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">R</hi></hi> gar kein Licht; hier erſcheint die ſchwarze<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0196]
Richtung zum Auge kommen. In eben der Richtung koͤmmt
offenbar ein gruͤner von aI ausgehender Strahl zum Auge, und
dieſes ſieht daher in der Gegend rIIv reines Weiß wegen der hier
ſtatt findenden Vereinigung aller Farbenſtrahlen. Aber auch bei rI
wird kein reines Roth, ſondern Gelb erſcheinen; denn es liegt in
eben der Richtung der von A aus zum Auge kommende gruͤne
Strahl, ferner ein gelber Strahl, der etwa mitten zwiſchen A und
aI ausgegangen iſt, u. ſ. w., alſo erhaͤlt das Auge in der Richtung
von rI her eine Miſchung rother, gelber und gruͤner Strahlen,
die, wie Sie ſchon wiſſen, reines Gelb geben. Eben ſo ſchließt ſich
an den violetten Rand V ein dunkelblauer aus Blau und Violett,
ein heller blauer aus Gruͤn, Blau und Violett an, und zwiſchen
dem roth und gelben, und dem blau und violetten Rande iſt die
weiße Flaͤche weiß, weil in der Richtung von dorther alle Arten
Farbenſtrahlen zum Auge gelangen.
Ein ſehr ſchmaler Streif, AaI wuͤrde gar kein Weiß in der
Mitte geben, weil der aͤußerſte rothe Strahl rIE aus einer Gegend
koͤmmt, wo ſich noch gar kein Blau und Violett mit dem Roth
miſcht; das gelbe Bild wuͤrde ſich hier, etwas mit dem rothen ge-
miſcht an das rothe, das gruͤne Bild an das gelbe, das blaue an
das gruͤne anſchließen, und ſo der ſchmale weiße Faden eine breitere,
alle Farben darſtellende Flaͤche darbieten.
So wie wir vorhin die weiße Flaͤche oben mit rothem und
gelbem Rande, unten mit violettem und blauem Rande umgeben
ſahen, ſo wird, wenn noch immer die Brechung als herunterwaͤrts
gehend, den Gegenſtand in einer tiefern Lage zeigend, angenommen
wird, eine ſchwarze Flaͤche den violetten und blauen Rand oben,
den rothen und gelben Rand unten zeigen. Die ſchwarze Flaͤche
liege auf einem weißen oder auf einem grauen Grunde, ſo iſt dieſe
angrenzende Flaͤche nun offenbar diejenige, die wir lichtausſendend
nennen muͤſſen, ſtatt daß die ſchwarze als kein Licht gebend ange-
ſehen wird, oder doch hoͤchſtens nur ſehr wenig Licht von ſich giebt.
Bedienen wir uns der vorigen Figur, ſo koͤmmt nun von rR
gar kein rothes Licht, von vV gar kein violettes Licht, und weil die
erſten gelben, gruͤnen, blauen Strahlen, die naͤmlich oberhalb A
ausgehen, gewiß zwiſchen r und v liegen muͤſſen, ſo ſieht das Auge
E zwiſchen v und R gar kein Licht; hier erſcheint die ſchwarze
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |