erscheinen die Farben in umgekehrter Folge, wenn man jenseits D die Strahlen auffängt, (in der Figur Violett zu unterst,) weil hier die Strahlen sich durchkreuzt haben. Das bloße Zusammen- treffen in einem Puncte bringt also für unser Auge die Empfin- dung des Weiß hervor, aber die in verschiedenen Richtungen in D ankommenden Farbenstrahlen behalten ihre Eigenschaft, eine farbige Erleuchtung hervorzubringen, und zeigen diese abermals, sobald sie sich wieder, ihren graden Lauf fortsetzend, getrennt haben.
Auch die Mischung nicht aller, sondern nur einiger Farben- strahlen bringt bemerkenswerthe Erscheinungen hervor. Wenn man eine ziemlich große Glaslinse mit einem Schirme bedeckt, in welchem sich zwei parallele schmale Oeffnungen befinden, und nun von dem in der doppelten Brennweite aufgestellten Prisma her die Farbenstrahlen so auffallen läßt, daß ihre Begrenzungen den offenen Streifen parallel sind, so ist es nicht schwer, bald diese bald jene zwei Farben auf die Oeffnung, also auf die Linse fallen zu lassen. Fängt man nun die durch die Linse gegangenen Strahlen auf einer weißen Tafel hinter der Linse auf, so sieht man zwei ungleichfarbig erhellte Streifen so lange die Tafel weniger als die doppelte Brenn- weite entfernt ist, und sieht diese wieder, aber in umgekehrter Ord- nung, wenn sie mehr entfernt ist; in der doppelten Brennweite der Linse aber zeigen sich beide Streifen vereint und bieten nun die Mittelfarbe dar. Diese ist grün, wenn sich gelb und blau vereini- gen, orange, wenn sich roth und gelb vereinigen; aber aus der Vereinigung von Grün und Orange geht ein blasses Gelb, aus Grün und Violett geht Blau hervor, indem die gemischten Strah- len diejenige Farbe, die zwischen ihnen liegt, hervorbringen, zu- gleich aber in der Mischung ein Weiß, eine Erleuchtung, die die Mittelfarbe um sehr vieles heller (ein lichteres Gelb zum Beispiel) macht, sich zeigt. Nach v. Grotthus Vorschrift kann man ein für unser Auge als ganz rein erscheinendes Weiß erhalten, wenn man durch zwei Prismen zwei Farbenbilder hervorbringt, die so auf einander fallen, daß das Roth des einen das Blaulichgrün des an- dern deckt; dieses Weiß ist aber durch das Prisma gesehen, nicht in alle Farben, sondern nur in die, aus denen es entstanden ist, zer- legbar.
erſcheinen die Farben in umgekehrter Folge, wenn man jenſeits D die Strahlen auffaͤngt, (in der Figur Violett zu unterſt,) weil hier die Strahlen ſich durchkreuzt haben. Das bloße Zuſammen- treffen in einem Puncte bringt alſo fuͤr unſer Auge die Empfin- dung des Weiß hervor, aber die in verſchiedenen Richtungen in D ankommenden Farbenſtrahlen behalten ihre Eigenſchaft, eine farbige Erleuchtung hervorzubringen, und zeigen dieſe abermals, ſobald ſie ſich wieder, ihren graden Lauf fortſetzend, getrennt haben.
Auch die Miſchung nicht aller, ſondern nur einiger Farben- ſtrahlen bringt bemerkenswerthe Erſcheinungen hervor. Wenn man eine ziemlich große Glaslinſe mit einem Schirme bedeckt, in welchem ſich zwei parallele ſchmale Oeffnungen befinden, und nun von dem in der doppelten Brennweite aufgeſtellten Prisma her die Farbenſtrahlen ſo auffallen laͤßt, daß ihre Begrenzungen den offenen Streifen parallel ſind, ſo iſt es nicht ſchwer, bald dieſe bald jene zwei Farben auf die Oeffnung, alſo auf die Linſe fallen zu laſſen. Faͤngt man nun die durch die Linſe gegangenen Strahlen auf einer weißen Tafel hinter der Linſe auf, ſo ſieht man zwei ungleichfarbig erhellte Streifen ſo lange die Tafel weniger als die doppelte Brenn- weite entfernt iſt, und ſieht dieſe wieder, aber in umgekehrter Ord- nung, wenn ſie mehr entfernt iſt; in der doppelten Brennweite der Linſe aber zeigen ſich beide Streifen vereint und bieten nun die Mittelfarbe dar. Dieſe iſt gruͤn, wenn ſich gelb und blau vereini- gen, orange, wenn ſich roth und gelb vereinigen; aber aus der Vereinigung von Gruͤn und Orange geht ein blaſſes Gelb, aus Gruͤn und Violett geht Blau hervor, indem die gemiſchten Strah- len diejenige Farbe, die zwiſchen ihnen liegt, hervorbringen, zu- gleich aber in der Miſchung ein Weiß, eine Erleuchtung, die die Mittelfarbe um ſehr vieles heller (ein lichteres Gelb zum Beiſpiel) macht, ſich zeigt. Nach v. Grotthus Vorſchrift kann man ein fuͤr unſer Auge als ganz rein erſcheinendes Weiß erhalten, wenn man durch zwei Prismen zwei Farbenbilder hervorbringt, die ſo auf einander fallen, daß das Roth des einen das Blaulichgruͤn des an- dern deckt; dieſes Weiß iſt aber durch das Prisma geſehen, nicht in alle Farben, ſondern nur in die, aus denen es entſtanden iſt, zer- legbar.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0190"n="176"/>
erſcheinen die Farben in umgekehrter Folge, wenn man jenſeits <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi><lb/>
die Strahlen auffaͤngt, (in der Figur Violett zu unterſt,) weil<lb/>
hier die Strahlen ſich durchkreuzt haben. Das bloße Zuſammen-<lb/>
treffen in <hirendition="#g">einem</hi> Puncte bringt alſo fuͤr unſer Auge die Empfin-<lb/>
dung des Weiß hervor, aber die in verſchiedenen Richtungen in<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi> ankommenden Farbenſtrahlen behalten ihre Eigenſchaft, eine<lb/>
farbige Erleuchtung hervorzubringen, und zeigen dieſe abermals,<lb/>ſobald ſie ſich wieder, ihren graden Lauf fortſetzend, getrennt<lb/>
haben.</p><lb/><p>Auch die Miſchung nicht aller, ſondern nur einiger Farben-<lb/>ſtrahlen bringt bemerkenswerthe Erſcheinungen hervor. Wenn<lb/>
man eine ziemlich große Glaslinſe mit einem Schirme bedeckt, in<lb/>
welchem ſich zwei parallele ſchmale Oeffnungen befinden, und nun<lb/>
von dem in der doppelten Brennweite aufgeſtellten Prisma her die<lb/>
Farbenſtrahlen ſo auffallen laͤßt, daß ihre Begrenzungen den offenen<lb/>
Streifen parallel ſind, ſo iſt es nicht ſchwer, bald dieſe bald jene<lb/>
zwei Farben auf die Oeffnung, alſo auf die Linſe fallen zu laſſen.<lb/>
Faͤngt man nun die durch die Linſe gegangenen Strahlen auf einer<lb/>
weißen Tafel hinter der Linſe auf, ſo ſieht man zwei ungleichfarbig<lb/>
erhellte Streifen ſo lange die Tafel weniger als die doppelte Brenn-<lb/>
weite entfernt iſt, und ſieht dieſe wieder, aber in umgekehrter Ord-<lb/>
nung, wenn ſie mehr entfernt iſt; in der doppelten Brennweite<lb/>
der Linſe aber zeigen ſich beide Streifen vereint und bieten nun die<lb/>
Mittelfarbe dar. Dieſe iſt gruͤn, wenn ſich gelb und blau vereini-<lb/>
gen, orange, wenn ſich roth und gelb vereinigen; aber aus der<lb/>
Vereinigung von Gruͤn und Orange geht ein blaſſes Gelb, aus<lb/>
Gruͤn und Violett geht Blau hervor, indem die gemiſchten Strah-<lb/>
len diejenige Farbe, die zwiſchen ihnen liegt, hervorbringen, zu-<lb/>
gleich aber in der Miſchung ein Weiß, eine Erleuchtung, die die<lb/>
Mittelfarbe um ſehr vieles heller (ein lichteres Gelb zum Beiſpiel)<lb/>
macht, ſich zeigt. Nach v. <hirendition="#g">Grotthus</hi> Vorſchrift kann man ein<lb/>
fuͤr unſer Auge als ganz rein erſcheinendes Weiß erhalten, wenn<lb/>
man durch zwei Prismen zwei Farbenbilder hervorbringt, die ſo auf<lb/>
einander fallen, daß das Roth des einen das Blaulichgruͤn des an-<lb/>
dern deckt; dieſes Weiß iſt aber durch das Prisma geſehen, nicht in<lb/>
alle Farben, ſondern nur in die, aus denen es entſtanden iſt, zer-<lb/>
legbar.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[176/0190]
erſcheinen die Farben in umgekehrter Folge, wenn man jenſeits D
die Strahlen auffaͤngt, (in der Figur Violett zu unterſt,) weil
hier die Strahlen ſich durchkreuzt haben. Das bloße Zuſammen-
treffen in einem Puncte bringt alſo fuͤr unſer Auge die Empfin-
dung des Weiß hervor, aber die in verſchiedenen Richtungen in
D ankommenden Farbenſtrahlen behalten ihre Eigenſchaft, eine
farbige Erleuchtung hervorzubringen, und zeigen dieſe abermals,
ſobald ſie ſich wieder, ihren graden Lauf fortſetzend, getrennt
haben.
Auch die Miſchung nicht aller, ſondern nur einiger Farben-
ſtrahlen bringt bemerkenswerthe Erſcheinungen hervor. Wenn
man eine ziemlich große Glaslinſe mit einem Schirme bedeckt, in
welchem ſich zwei parallele ſchmale Oeffnungen befinden, und nun
von dem in der doppelten Brennweite aufgeſtellten Prisma her die
Farbenſtrahlen ſo auffallen laͤßt, daß ihre Begrenzungen den offenen
Streifen parallel ſind, ſo iſt es nicht ſchwer, bald dieſe bald jene
zwei Farben auf die Oeffnung, alſo auf die Linſe fallen zu laſſen.
Faͤngt man nun die durch die Linſe gegangenen Strahlen auf einer
weißen Tafel hinter der Linſe auf, ſo ſieht man zwei ungleichfarbig
erhellte Streifen ſo lange die Tafel weniger als die doppelte Brenn-
weite entfernt iſt, und ſieht dieſe wieder, aber in umgekehrter Ord-
nung, wenn ſie mehr entfernt iſt; in der doppelten Brennweite
der Linſe aber zeigen ſich beide Streifen vereint und bieten nun die
Mittelfarbe dar. Dieſe iſt gruͤn, wenn ſich gelb und blau vereini-
gen, orange, wenn ſich roth und gelb vereinigen; aber aus der
Vereinigung von Gruͤn und Orange geht ein blaſſes Gelb, aus
Gruͤn und Violett geht Blau hervor, indem die gemiſchten Strah-
len diejenige Farbe, die zwiſchen ihnen liegt, hervorbringen, zu-
gleich aber in der Miſchung ein Weiß, eine Erleuchtung, die die
Mittelfarbe um ſehr vieles heller (ein lichteres Gelb zum Beiſpiel)
macht, ſich zeigt. Nach v. Grotthus Vorſchrift kann man ein
fuͤr unſer Auge als ganz rein erſcheinendes Weiß erhalten, wenn
man durch zwei Prismen zwei Farbenbilder hervorbringt, die ſo auf
einander fallen, daß das Roth des einen das Blaulichgruͤn des an-
dern deckt; dieſes Weiß iſt aber durch das Prisma geſehen, nicht in
alle Farben, ſondern nur in die, aus denen es entſtanden iſt, zer-
legbar.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/190>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.