werden scheint, erheblich genug ist, um der hier äußerst geringen Einwirkung der Schwere zu widerstehen.
Cohäsion, vermehrt durch zwischenliegende flüssige Körper.
Es scheint aus diesem veränderten Zustande der Körper durch die Anziehung auch das feste Anhängen erklärt zu werden, welches bei festen Körpern durch eine dünne Schichte Fett oder selbst durch eine dünne Schichte eines flüssigen Körpers bewirkt wird. Es ist bekannt, daß zwei recht ebengeschliffene Metallplatten, aneinander gedrückt, schon trocken mit einiger Kraft zusammenhängen, daß aber dieser Zusammenhang sehr vermehrt wird, wenn man eine sehr dünne Schichte Oel zwischen sie bringt. Wir sind gewohnt, den Oeltheilen, als Theilchen eines flüssigen Körpers, nur einen sehr geringen Zusammenhang zuzuschreiben, und dennoch trennen sie sich in diesem Falle nicht so leicht; hier also muß wohl, unter der Ein- wirkung der einander so sehr nahen festen Oberflächen, sich die Natur des flüssigen Körpers verändert haben und dieser dem Aus- einanderreißen dadurch mehr Widerstand entgegensetzen. Aus ähn- lichen Ueberlegungen mag sich auch das feste Anhaften der Mörtel- Arten, des Kittes und so weiter erklären lassen, die eine so feste Verbindung für gewisse Körper bewirken, daß sie eher in der Mitte ihrer eignen Masse zerreißen, als von dem Körper, an welchem sie anhaften, sich trennen. Kalk, der ohne Zusatz von Sand trocken geworden ist, erlangt keine erhebliche Festigkeit; aber die genaue Mischung mit Sand giebt ihm die Eigenschaft eines so festen Ver- bindungsmittels; es muß also die Einwirkung der Sandkörner auf die zwischen liegende, sehr dünne Kalkschichte diesen Kalktheilchen die Eigenschaft, fester zusammenzuhängen, ertheilt haben.
Es läßt sich hieraus einigermaaßen übersehen, wie die Ver- schiedenartigkeit der Körper Ursache ist, daß gewisse Leim-Arten, Kitte und andere Verbindungsmittel zwar dienen, einige feste Kör- per fest zu verbinden, andre aber nicht; denn es ist gewiß, wie wir sogleich sehen werden, daß die hier in Betrachtung kommende Anziehung in den allerkleinsten Entfernungen sehr verschieden ist nach der ungleichen Natur der Körper.
werden ſcheint, erheblich genug iſt, um der hier aͤußerſt geringen Einwirkung der Schwere zu widerſtehen.
Cohaͤſion, vermehrt durch zwiſchenliegende fluͤſſige Koͤrper.
Es ſcheint aus dieſem veraͤnderten Zuſtande der Koͤrper durch die Anziehung auch das feſte Anhaͤngen erklaͤrt zu werden, welches bei feſten Koͤrpern durch eine duͤnne Schichte Fett oder ſelbſt durch eine duͤnne Schichte eines fluͤſſigen Koͤrpers bewirkt wird. Es iſt bekannt, daß zwei recht ebengeſchliffene Metallplatten, aneinander gedruͤckt, ſchon trocken mit einiger Kraft zuſammenhaͤngen, daß aber dieſer Zuſammenhang ſehr vermehrt wird, wenn man eine ſehr duͤnne Schichte Oel zwiſchen ſie bringt. Wir ſind gewohnt, den Oeltheilen, als Theilchen eines fluͤſſigen Koͤrpers, nur einen ſehr geringen Zuſammenhang zuzuſchreiben, und dennoch trennen ſie ſich in dieſem Falle nicht ſo leicht; hier alſo muß wohl, unter der Ein- wirkung der einander ſo ſehr nahen feſten Oberflaͤchen, ſich die Natur des fluͤſſigen Koͤrpers veraͤndert haben und dieſer dem Aus- einanderreißen dadurch mehr Widerſtand entgegenſetzen. Aus aͤhn- lichen Ueberlegungen mag ſich auch das feſte Anhaften der Moͤrtel- Arten, des Kittes und ſo weiter erklaͤren laſſen, die eine ſo feſte Verbindung fuͤr gewiſſe Koͤrper bewirken, daß ſie eher in der Mitte ihrer eignen Maſſe zerreißen, als von dem Koͤrper, an welchem ſie anhaften, ſich trennen. Kalk, der ohne Zuſatz von Sand trocken geworden iſt, erlangt keine erhebliche Feſtigkeit; aber die genaue Miſchung mit Sand giebt ihm die Eigenſchaft eines ſo feſten Ver- bindungsmittels; es muß alſo die Einwirkung der Sandkoͤrner auf die zwiſchen liegende, ſehr duͤnne Kalkſchichte dieſen Kalktheilchen die Eigenſchaft, feſter zuſammenzuhaͤngen, ertheilt haben.
Es laͤßt ſich hieraus einigermaaßen uͤberſehen, wie die Ver- ſchiedenartigkeit der Koͤrper Urſache iſt, daß gewiſſe Leim-Arten, Kitte und andere Verbindungsmittel zwar dienen, einige feſte Koͤr- per feſt zu verbinden, andre aber nicht; denn es iſt gewiß, wie wir ſogleich ſehen werden, daß die hier in Betrachtung kommende Anziehung in den allerkleinſten Entfernungen ſehr verſchieden iſt nach der ungleichen Natur der Koͤrper.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0019"n="5"/>
werden ſcheint, erheblich genug iſt, um der hier aͤußerſt geringen<lb/>
Einwirkung der Schwere zu widerſtehen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Cohaͤſion</hi>, <hirendition="#g">vermehrt durch zwiſchenliegende fluͤſſige<lb/>
Koͤrper</hi>.</head><lb/><p>Es ſcheint aus dieſem veraͤnderten Zuſtande der Koͤrper durch<lb/>
die Anziehung auch das feſte Anhaͤngen erklaͤrt zu werden, welches<lb/>
bei feſten Koͤrpern durch eine duͤnne Schichte Fett oder ſelbſt durch<lb/>
eine duͤnne Schichte eines fluͤſſigen Koͤrpers bewirkt wird. Es iſt<lb/>
bekannt, daß zwei recht ebengeſchliffene Metallplatten, aneinander<lb/>
gedruͤckt, ſchon trocken mit einiger Kraft zuſammenhaͤngen, daß<lb/>
aber dieſer Zuſammenhang ſehr vermehrt wird, wenn man eine ſehr<lb/>
duͤnne Schichte Oel zwiſchen ſie bringt. Wir ſind gewohnt, den<lb/>
Oeltheilen, als Theilchen eines fluͤſſigen Koͤrpers, nur einen ſehr<lb/>
geringen Zuſammenhang zuzuſchreiben, und dennoch trennen ſie ſich<lb/>
in dieſem Falle nicht ſo leicht; hier alſo muß wohl, unter der Ein-<lb/>
wirkung der einander ſo ſehr nahen feſten Oberflaͤchen, ſich die<lb/>
Natur des fluͤſſigen Koͤrpers veraͤndert haben und dieſer dem Aus-<lb/>
einanderreißen dadurch mehr Widerſtand entgegenſetzen. Aus aͤhn-<lb/>
lichen Ueberlegungen mag ſich auch das feſte Anhaften der Moͤrtel-<lb/>
Arten, des Kittes und ſo weiter erklaͤren laſſen, die eine ſo feſte<lb/>
Verbindung fuͤr gewiſſe Koͤrper bewirken, daß ſie eher in der Mitte<lb/>
ihrer eignen Maſſe zerreißen, als von dem Koͤrper, an welchem ſie<lb/>
anhaften, ſich trennen. Kalk, der ohne Zuſatz von Sand trocken<lb/>
geworden iſt, erlangt keine erhebliche Feſtigkeit; aber die genaue<lb/>
Miſchung mit Sand giebt ihm die Eigenſchaft eines ſo feſten Ver-<lb/>
bindungsmittels; es muß alſo die Einwirkung der Sandkoͤrner auf<lb/>
die zwiſchen liegende, ſehr duͤnne Kalkſchichte dieſen Kalktheilchen<lb/>
die Eigenſchaft, feſter zuſammenzuhaͤngen, ertheilt haben.</p><lb/><p>Es laͤßt ſich hieraus einigermaaßen uͤberſehen, wie die Ver-<lb/>ſchiedenartigkeit der Koͤrper Urſache iſt, daß gewiſſe Leim-Arten,<lb/>
Kitte und andere Verbindungsmittel zwar dienen, einige feſte Koͤr-<lb/>
per feſt zu verbinden, andre aber nicht; denn es iſt gewiß, wie<lb/>
wir ſogleich ſehen werden, daß die hier in Betrachtung kommende<lb/>
Anziehung in den allerkleinſten Entfernungen ſehr verſchieden iſt<lb/>
nach der ungleichen Natur der Koͤrper.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[5/0019]
werden ſcheint, erheblich genug iſt, um der hier aͤußerſt geringen
Einwirkung der Schwere zu widerſtehen.
Cohaͤſion, vermehrt durch zwiſchenliegende fluͤſſige
Koͤrper.
Es ſcheint aus dieſem veraͤnderten Zuſtande der Koͤrper durch
die Anziehung auch das feſte Anhaͤngen erklaͤrt zu werden, welches
bei feſten Koͤrpern durch eine duͤnne Schichte Fett oder ſelbſt durch
eine duͤnne Schichte eines fluͤſſigen Koͤrpers bewirkt wird. Es iſt
bekannt, daß zwei recht ebengeſchliffene Metallplatten, aneinander
gedruͤckt, ſchon trocken mit einiger Kraft zuſammenhaͤngen, daß
aber dieſer Zuſammenhang ſehr vermehrt wird, wenn man eine ſehr
duͤnne Schichte Oel zwiſchen ſie bringt. Wir ſind gewohnt, den
Oeltheilen, als Theilchen eines fluͤſſigen Koͤrpers, nur einen ſehr
geringen Zuſammenhang zuzuſchreiben, und dennoch trennen ſie ſich
in dieſem Falle nicht ſo leicht; hier alſo muß wohl, unter der Ein-
wirkung der einander ſo ſehr nahen feſten Oberflaͤchen, ſich die
Natur des fluͤſſigen Koͤrpers veraͤndert haben und dieſer dem Aus-
einanderreißen dadurch mehr Widerſtand entgegenſetzen. Aus aͤhn-
lichen Ueberlegungen mag ſich auch das feſte Anhaften der Moͤrtel-
Arten, des Kittes und ſo weiter erklaͤren laſſen, die eine ſo feſte
Verbindung fuͤr gewiſſe Koͤrper bewirken, daß ſie eher in der Mitte
ihrer eignen Maſſe zerreißen, als von dem Koͤrper, an welchem ſie
anhaften, ſich trennen. Kalk, der ohne Zuſatz von Sand trocken
geworden iſt, erlangt keine erhebliche Feſtigkeit; aber die genaue
Miſchung mit Sand giebt ihm die Eigenſchaft eines ſo feſten Ver-
bindungsmittels; es muß alſo die Einwirkung der Sandkoͤrner auf
die zwiſchen liegende, ſehr duͤnne Kalkſchichte dieſen Kalktheilchen
die Eigenſchaft, feſter zuſammenzuhaͤngen, ertheilt haben.
Es laͤßt ſich hieraus einigermaaßen uͤberſehen, wie die Ver-
ſchiedenartigkeit der Koͤrper Urſache iſt, daß gewiſſe Leim-Arten,
Kitte und andere Verbindungsmittel zwar dienen, einige feſte Koͤr-
per feſt zu verbinden, andre aber nicht; denn es iſt gewiß, wie
wir ſogleich ſehen werden, daß die hier in Betrachtung kommende
Anziehung in den allerkleinſten Entfernungen ſehr verſchieden iſt
nach der ungleichen Natur der Koͤrper.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/19>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.