hier dem Violett zugehörte, während der blaue, grüne, gelbe, rothe Strahl sich in dieser Ordnung weniger brechbar zeigten.
Ein zweiter, leicht anzustellender Versuch, welcher zeigt, daß die Farbenstrahlen, welche bei der ersten Brechung am meisten von ihrer Richtung abgelenkt waren, auch bei einer zweiten Brechung wieder am meisten gebrochen werden, ist folgender. Sie haben schon vorhin gesehen, daß das farbige Sonnenbild, das prismatische Spectrum, eine längliche Form AB (Fig. 88.) annimmt, und zwar hat die Längen-Abmessung dieses Bildes eine verticale Lage an der verticalen Wand, wenn das Prisma CD horizontal steht; läßt man die Strahlen, die dieses Bild darstellen, auf ein verticales Prisma EF fallen, so erhält man ein schiefstehendes Farbenbild, in welchem das Violett bei A, welches schon bei der ersten Brechung am meisten von der ursprünglichen Richtung LM entfernt lag, nach G, mehr seitwärts gebrochen erscheint, als die übrigen Farben, unter welchen das Roth von B nach H fortgerückt, am wenigsten seinen Platz geändert hat.
Weiß aus der Mischung der Farben entstehend. Andre Mischungsfarben. Ergänzungsfarben.
Ein andrer Versuch Newtons hatte die Absicht zu zeigen, daß bei der Vereinigung aller aus dem weißen Lichtstrahle hervor- gegangenen Farbenstrahlen sich wieder Weiß zeige. Um dies zu beweisen, diente die Sammlung der durch das Prisma getrennten Strahlen, die durch ein convexes Glas bewirkt wurde. Wenn man Lichtstrahlen, die von A ausgehend (Fig. 89.) divergiren, mit einem so aufgestellten Glase, daß die Entfernung von A bis BC der doppelten Brennweite gleich ist, auffängt, so bringt die Brechung dieselben in einer Entfernung, die dem Abstande des Glases vom Puncte A gleich ist, in D zusammen, und jenseits D gehen sie wie- der aus einander; wenn man also für die vom Prisma A aus di- vergirenden Farbenstrahlen die Glaslinse auf diese Weise aufstellt, so werden alle Farbenstrahlen in dem Puncte D gesammelt, und hier zeigen sie eine weiße Erleuchtung; fängt man sie dagegen dies- seits des Punctes D, zwischen D und BC auf, so erscheinen die Farben in ihrer gewöhnlichen Ordnung, (in der Figur, wo die Brechung nach oberwärts erfolgt ist, das Violett zu oberst,) dagegen
hier dem Violett zugehoͤrte, waͤhrend der blaue, gruͤne, gelbe, rothe Strahl ſich in dieſer Ordnung weniger brechbar zeigten.
Ein zweiter, leicht anzuſtellender Verſuch, welcher zeigt, daß die Farbenſtrahlen, welche bei der erſten Brechung am meiſten von ihrer Richtung abgelenkt waren, auch bei einer zweiten Brechung wieder am meiſten gebrochen werden, iſt folgender. Sie haben ſchon vorhin geſehen, daß das farbige Sonnenbild, das prismatiſche Spectrum, eine laͤngliche Form AB (Fig. 88.) annimmt, und zwar hat die Laͤngen-Abmeſſung dieſes Bildes eine verticale Lage an der verticalen Wand, wenn das Prisma CD horizontal ſteht; laͤßt man die Strahlen, die dieſes Bild darſtellen, auf ein verticales Prisma EF fallen, ſo erhaͤlt man ein ſchiefſtehendes Farbenbild, in welchem das Violett bei A, welches ſchon bei der erſten Brechung am meiſten von der urſpruͤnglichen Richtung LM entfernt lag, nach G, mehr ſeitwaͤrts gebrochen erſcheint, als die uͤbrigen Farben, unter welchen das Roth von B nach H fortgeruͤckt, am wenigſten ſeinen Platz geaͤndert hat.
Weiß aus der Miſchung der Farben entſtehend. Andre Miſchungsfarben. Ergaͤnzungsfarben.
Ein andrer Verſuch Newtons hatte die Abſicht zu zeigen, daß bei der Vereinigung aller aus dem weißen Lichtſtrahle hervor- gegangenen Farbenſtrahlen ſich wieder Weiß zeige. Um dies zu beweiſen, diente die Sammlung der durch das Prisma getrennten Strahlen, die durch ein convexes Glas bewirkt wurde. Wenn man Lichtſtrahlen, die von A ausgehend (Fig. 89.) divergiren, mit einem ſo aufgeſtellten Glaſe, daß die Entfernung von A bis BC der doppelten Brennweite gleich iſt, auffaͤngt, ſo bringt die Brechung dieſelben in einer Entfernung, die dem Abſtande des Glaſes vom Puncte A gleich iſt, in D zuſammen, und jenſeits D gehen ſie wie- der aus einander; wenn man alſo fuͤr die vom Prisma A aus di- vergirenden Farbenſtrahlen die Glaslinſe auf dieſe Weiſe aufſtellt, ſo werden alle Farbenſtrahlen in dem Puncte D geſammelt, und hier zeigen ſie eine weiße Erleuchtung; faͤngt man ſie dagegen dies- ſeits des Punctes D, zwiſchen D und BC auf, ſo erſcheinen die Farben in ihrer gewoͤhnlichen Ordnung, (in der Figur, wo die Brechung nach oberwaͤrts erfolgt iſt, das Violett zu oberſt,) dagegen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0189"n="175"/>
hier dem Violett zugehoͤrte, waͤhrend der blaue, gruͤne, gelbe, rothe<lb/>
Strahl ſich in dieſer Ordnung weniger brechbar zeigten.</p><lb/><p>Ein zweiter, leicht anzuſtellender Verſuch, welcher zeigt, daß<lb/>
die Farbenſtrahlen, welche bei der erſten Brechung am meiſten von<lb/>
ihrer Richtung abgelenkt waren, auch bei einer zweiten Brechung<lb/>
wieder am meiſten gebrochen werden, iſt folgender. Sie haben<lb/>ſchon vorhin geſehen, daß das farbige Sonnenbild, das prismatiſche<lb/>
Spectrum, eine laͤngliche Form <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 88.</hi></hi>) annimmt, und zwar<lb/>
hat die Laͤngen-Abmeſſung dieſes Bildes eine verticale Lage an der<lb/>
verticalen Wand, wenn das Prisma <hirendition="#aq"><hirendition="#b">CD</hi></hi> horizontal ſteht; laͤßt<lb/>
man die Strahlen, die dieſes Bild darſtellen, auf ein verticales<lb/>
Prisma <hirendition="#aq"><hirendition="#b">EF</hi></hi> fallen, ſo erhaͤlt man ein ſchiefſtehendes Farbenbild, in<lb/>
welchem das Violett bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A,</hi></hi> welches ſchon bei der erſten Brechung<lb/>
am meiſten von der urſpruͤnglichen Richtung <hirendition="#aq"><hirendition="#b">LM</hi></hi> entfernt lag, nach<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">G,</hi></hi> mehr ſeitwaͤrts gebrochen erſcheint, als die uͤbrigen Farben,<lb/>
unter welchen das Roth von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi> nach <hirendition="#aq"><hirendition="#b">H</hi></hi> fortgeruͤckt, am wenigſten<lb/>ſeinen Platz geaͤndert hat.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Weiß aus der Miſchung der Farben entſtehend</hi>.<lb/><hirendition="#g">Andre Miſchungsfarben</hi>. <hirendition="#g">Ergaͤnzungsfarben</hi>.</head><lb/><p>Ein andrer Verſuch <hirendition="#g">Newtons</hi> hatte die Abſicht zu zeigen,<lb/>
daß bei der Vereinigung aller aus dem weißen Lichtſtrahle hervor-<lb/>
gegangenen Farbenſtrahlen ſich wieder Weiß zeige. Um dies zu<lb/>
beweiſen, diente die Sammlung der durch das Prisma getrennten<lb/>
Strahlen, die durch ein convexes Glas bewirkt wurde. Wenn<lb/>
man Lichtſtrahlen, die von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> ausgehend (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 89.</hi></hi>) divergiren, mit<lb/>
einem ſo aufgeſtellten Glaſe, daß die Entfernung von <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> bis <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BC</hi></hi><lb/>
der doppelten Brennweite gleich iſt, auffaͤngt, ſo bringt die Brechung<lb/>
dieſelben in einer Entfernung, die dem Abſtande des Glaſes vom<lb/>
Puncte <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> gleich iſt, in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi> zuſammen, und jenſeits <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi> gehen ſie wie-<lb/>
der aus einander; wenn man alſo fuͤr die vom Prisma <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> aus di-<lb/>
vergirenden Farbenſtrahlen die Glaslinſe auf dieſe Weiſe aufſtellt,<lb/>ſo werden alle Farbenſtrahlen in dem Puncte <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi> geſammelt, und<lb/>
hier zeigen ſie eine weiße Erleuchtung; faͤngt man ſie dagegen dies-<lb/>ſeits des Punctes <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D,</hi></hi> zwiſchen <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BC</hi></hi> auf, ſo erſcheinen die<lb/>
Farben in ihrer gewoͤhnlichen Ordnung, (in der Figur, wo die<lb/>
Brechung nach oberwaͤrts erfolgt iſt, das Violett zu oberſt,) dagegen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[175/0189]
hier dem Violett zugehoͤrte, waͤhrend der blaue, gruͤne, gelbe, rothe
Strahl ſich in dieſer Ordnung weniger brechbar zeigten.
Ein zweiter, leicht anzuſtellender Verſuch, welcher zeigt, daß
die Farbenſtrahlen, welche bei der erſten Brechung am meiſten von
ihrer Richtung abgelenkt waren, auch bei einer zweiten Brechung
wieder am meiſten gebrochen werden, iſt folgender. Sie haben
ſchon vorhin geſehen, daß das farbige Sonnenbild, das prismatiſche
Spectrum, eine laͤngliche Form AB (Fig. 88.) annimmt, und zwar
hat die Laͤngen-Abmeſſung dieſes Bildes eine verticale Lage an der
verticalen Wand, wenn das Prisma CD horizontal ſteht; laͤßt
man die Strahlen, die dieſes Bild darſtellen, auf ein verticales
Prisma EF fallen, ſo erhaͤlt man ein ſchiefſtehendes Farbenbild, in
welchem das Violett bei A, welches ſchon bei der erſten Brechung
am meiſten von der urſpruͤnglichen Richtung LM entfernt lag, nach
G, mehr ſeitwaͤrts gebrochen erſcheint, als die uͤbrigen Farben,
unter welchen das Roth von B nach H fortgeruͤckt, am wenigſten
ſeinen Platz geaͤndert hat.
Weiß aus der Miſchung der Farben entſtehend.
Andre Miſchungsfarben. Ergaͤnzungsfarben.
Ein andrer Verſuch Newtons hatte die Abſicht zu zeigen,
daß bei der Vereinigung aller aus dem weißen Lichtſtrahle hervor-
gegangenen Farbenſtrahlen ſich wieder Weiß zeige. Um dies zu
beweiſen, diente die Sammlung der durch das Prisma getrennten
Strahlen, die durch ein convexes Glas bewirkt wurde. Wenn
man Lichtſtrahlen, die von A ausgehend (Fig. 89.) divergiren, mit
einem ſo aufgeſtellten Glaſe, daß die Entfernung von A bis BC
der doppelten Brennweite gleich iſt, auffaͤngt, ſo bringt die Brechung
dieſelben in einer Entfernung, die dem Abſtande des Glaſes vom
Puncte A gleich iſt, in D zuſammen, und jenſeits D gehen ſie wie-
der aus einander; wenn man alſo fuͤr die vom Prisma A aus di-
vergirenden Farbenſtrahlen die Glaslinſe auf dieſe Weiſe aufſtellt,
ſo werden alle Farbenſtrahlen in dem Puncte D geſammelt, und
hier zeigen ſie eine weiße Erleuchtung; faͤngt man ſie dagegen dies-
ſeits des Punctes D, zwiſchen D und BC auf, ſo erſcheinen die
Farben in ihrer gewoͤhnlichen Ordnung, (in der Figur, wo die
Brechung nach oberwaͤrts erfolgt iſt, das Violett zu oberſt,) dagegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/189>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.