klein zu sein braucht, so ist der dadurch verursachte Verlust an Licht nicht sehr erheblich. Der große Spiegel giebt in st ein umgekehrtes Bild des Gegenstandes, und die durch die Vereinigungspuncte die- ses Bildes gegangenen Strahlen erreichen den zweiten Hohlspiegel, dessen Stellung so gewählt ist, daß ein Gegenstand in st ein ver- größertes Bild in uv geben würde, und folglich auch das Bild st ein vergrößertes Bild uv hervorbringt. Damit die Strahlen dort- hin gelangen können, hat der große Spiegel eine Oeffnung in der Mitte, die mit einer convexen Linse geschlossen ist, um die dem Bilde uv zu gehenden Strahlen früher zu vereinigen und schon in wx das Bild hervorzubringen, welches dann mit dem Oculare FG betrachtet wird, und, wie aus dem Vorigen erhellt, vergrößert erscheint, den Gegenstand unter einem größern Sehewinkel darstellt.
Das Newtonsche Telescop enthält, um den großen Spie- gel nicht zu durchlöchern und so den besten Theil des Spiegels auf- zuopfern, einen kleinen, schiefstehenden ebnen Spiegel cd (Fig. 78.) in der Nähe der Gegend, wo das Bild aus dem großen Spiegel IK entstehen sollte. Der kleine Spiegel empfängt die Strahlen, ehe sie sich in den einzelnen Puncten des Bildes mn vereinigt haben, wirft sie aber, wie Ihnen aus früheren Betrachtungen bekannt ist, genau so zurück, als wenn sie von dem Bilde ausgingen; sie stellen daher, vom Spiegel reflectirt, vor demselben in pq das Bild dar, welches durch seitwärts angebrachte Oculare AB betrachtet wird und vergrößert erscheint. Dieser Anordnung gemäß machte auch Her- schel seine ersten Spiegeltelescope; er fand aber nachher, daß man bei sehr großen Hohlspiegeln den kleinen ebnen Spiegel ganz weg- lassen kann, indem bei einer etwas von der Richtung nach dem zu beobachtenden Objecte abweichenden Lage der Axe, das Bild eines in der Richtung Dc liegenden Gegenstandes sich in M darstellt, und dann durch Oculare, die in der Richtung der Röhre EF liegen, betrachtet werden kann.
Lichtstärke. Raumdurchdringende Kraft.
Diese Spiegeltelescope sind nicht allein zu einer starken Ver- größerung sehr geeignet, indem die Vergrößerung hier wieder desto stärker ist, je öfter die Brennweite eines einfachen Oculars in der Brennweite des Spiegels enthalten ist; sondern sie gewähren auch
klein zu ſein braucht, ſo iſt der dadurch verurſachte Verluſt an Licht nicht ſehr erheblich. Der große Spiegel giebt in st ein umgekehrtes Bild des Gegenſtandes, und die durch die Vereinigungspuncte die- ſes Bildes gegangenen Strahlen erreichen den zweiten Hohlſpiegel, deſſen Stellung ſo gewaͤhlt iſt, daß ein Gegenſtand in st ein ver- groͤßertes Bild in uv geben wuͤrde, und folglich auch das Bild st ein vergroͤßertes Bild uv hervorbringt. Damit die Strahlen dort- hin gelangen koͤnnen, hat der große Spiegel eine Oeffnung in der Mitte, die mit einer convexen Linſe geſchloſſen iſt, um die dem Bilde uv zu gehenden Strahlen fruͤher zu vereinigen und ſchon in wx das Bild hervorzubringen, welches dann mit dem Oculare FG betrachtet wird, und, wie aus dem Vorigen erhellt, vergroͤßert erſcheint, den Gegenſtand unter einem groͤßern Sehewinkel darſtellt.
Das Newtonſche Teleſcop enthaͤlt, um den großen Spie- gel nicht zu durchloͤchern und ſo den beſten Theil des Spiegels auf- zuopfern, einen kleinen, ſchiefſtehenden ebnen Spiegel cd (Fig. 78.) in der Naͤhe der Gegend, wo das Bild aus dem großen Spiegel IK entſtehen ſollte. Der kleine Spiegel empfaͤngt die Strahlen, ehe ſie ſich in den einzelnen Puncten des Bildes mn vereinigt haben, wirft ſie aber, wie Ihnen aus fruͤheren Betrachtungen bekannt iſt, genau ſo zuruͤck, als wenn ſie von dem Bilde ausgingen; ſie ſtellen daher, vom Spiegel reflectirt, vor demſelben in pq das Bild dar, welches durch ſeitwaͤrts angebrachte Oculare AB betrachtet wird und vergroͤßert erſcheint. Dieſer Anordnung gemaͤß machte auch Her- ſchel ſeine erſten Spiegelteleſcope; er fand aber nachher, daß man bei ſehr großen Hohlſpiegeln den kleinen ebnen Spiegel ganz weg- laſſen kann, indem bei einer etwas von der Richtung nach dem zu beobachtenden Objecte abweichenden Lage der Axe, das Bild eines in der Richtung Dc liegenden Gegenſtandes ſich in M darſtellt, und dann durch Oculare, die in der Richtung der Roͤhre EF liegen, betrachtet werden kann.
Lichtſtaͤrke. Raumdurchdringende Kraft.
Dieſe Spiegelteleſcope ſind nicht allein zu einer ſtarken Ver- groͤßerung ſehr geeignet, indem die Vergroͤßerung hier wieder deſto ſtaͤrker iſt, je oͤfter die Brennweite eines einfachen Oculars in der Brennweite des Spiegels enthalten iſt; ſondern ſie gewaͤhren auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0168"n="154"/>
klein zu ſein braucht, ſo iſt der dadurch verurſachte Verluſt an Licht<lb/>
nicht ſehr erheblich. Der große Spiegel giebt in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">st</hi></hi> ein umgekehrtes<lb/>
Bild des Gegenſtandes, und die durch die Vereinigungspuncte die-<lb/>ſes Bildes gegangenen Strahlen erreichen den zweiten Hohlſpiegel,<lb/>
deſſen Stellung ſo gewaͤhlt iſt, daß ein Gegenſtand in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">st</hi></hi> ein ver-<lb/>
groͤßertes Bild in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">uv</hi></hi> geben wuͤrde, und folglich auch das Bild <hirendition="#aq"><hirendition="#b">st</hi></hi><lb/>
ein vergroͤßertes Bild <hirendition="#aq"><hirendition="#b">uv</hi></hi> hervorbringt. Damit die Strahlen dort-<lb/>
hin gelangen koͤnnen, hat der große Spiegel eine Oeffnung in der<lb/>
Mitte, die mit einer convexen Linſe geſchloſſen iſt, um die dem<lb/>
Bilde <hirendition="#aq"><hirendition="#b">uv</hi></hi> zu gehenden Strahlen fruͤher zu vereinigen und ſchon in<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">wx</hi></hi> das Bild hervorzubringen, welches dann mit dem Oculare <hirendition="#aq"><hirendition="#b">FG</hi></hi><lb/>
betrachtet wird, und, wie aus dem Vorigen erhellt, vergroͤßert<lb/>
erſcheint, den Gegenſtand unter einem groͤßern Sehewinkel darſtellt.</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">Newtonſche</hi> Teleſcop enthaͤlt, um den großen Spie-<lb/>
gel nicht zu durchloͤchern und ſo den beſten Theil des Spiegels auf-<lb/>
zuopfern, einen kleinen, ſchiefſtehenden ebnen Spiegel <hirendition="#aq"><hirendition="#b">cd</hi></hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 78.</hi></hi>)<lb/>
in der Naͤhe der Gegend, wo das Bild aus dem großen Spiegel<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">IK</hi></hi> entſtehen ſollte. Der kleine Spiegel empfaͤngt die Strahlen,<lb/>
ehe ſie ſich in den einzelnen Puncten des Bildes <hirendition="#aq"><hirendition="#b">mn</hi></hi> vereinigt haben,<lb/>
wirft ſie aber, wie Ihnen aus fruͤheren Betrachtungen bekannt iſt,<lb/>
genau ſo zuruͤck, als wenn ſie von dem Bilde ausgingen; ſie ſtellen<lb/>
daher, vom Spiegel reflectirt, vor demſelben in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">pq</hi></hi> das Bild dar,<lb/>
welches durch ſeitwaͤrts angebrachte Oculare <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> betrachtet wird und<lb/>
vergroͤßert erſcheint. Dieſer Anordnung gemaͤß machte auch <hirendition="#g">Her</hi>-<lb/><hirendition="#g">ſchel</hi>ſeine erſten Spiegelteleſcope; er fand aber nachher, daß man<lb/>
bei ſehr großen Hohlſpiegeln den kleinen ebnen Spiegel ganz weg-<lb/>
laſſen kann, indem bei einer etwas von der Richtung nach dem zu<lb/>
beobachtenden Objecte abweichenden Lage der Axe, das Bild eines<lb/>
in der Richtung <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Dc</hi></hi> liegenden Gegenſtandes ſich in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">M</hi></hi> darſtellt,<lb/>
und dann durch Oculare, die in der Richtung der Roͤhre <hirendition="#aq"><hirendition="#b">EF</hi></hi> liegen,<lb/>
betrachtet werden kann.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Lichtſtaͤrke</hi>. <hirendition="#g">Raumdurchdringende Kraft</hi>.</head><lb/><p>Dieſe Spiegelteleſcope ſind nicht allein zu einer ſtarken Ver-<lb/>
groͤßerung ſehr geeignet, indem die Vergroͤßerung hier wieder deſto<lb/>ſtaͤrker iſt, je oͤfter die Brennweite eines einfachen Oculars in der<lb/>
Brennweite des Spiegels enthalten iſt; ſondern ſie gewaͤhren auch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[154/0168]
klein zu ſein braucht, ſo iſt der dadurch verurſachte Verluſt an Licht
nicht ſehr erheblich. Der große Spiegel giebt in st ein umgekehrtes
Bild des Gegenſtandes, und die durch die Vereinigungspuncte die-
ſes Bildes gegangenen Strahlen erreichen den zweiten Hohlſpiegel,
deſſen Stellung ſo gewaͤhlt iſt, daß ein Gegenſtand in st ein ver-
groͤßertes Bild in uv geben wuͤrde, und folglich auch das Bild st
ein vergroͤßertes Bild uv hervorbringt. Damit die Strahlen dort-
hin gelangen koͤnnen, hat der große Spiegel eine Oeffnung in der
Mitte, die mit einer convexen Linſe geſchloſſen iſt, um die dem
Bilde uv zu gehenden Strahlen fruͤher zu vereinigen und ſchon in
wx das Bild hervorzubringen, welches dann mit dem Oculare FG
betrachtet wird, und, wie aus dem Vorigen erhellt, vergroͤßert
erſcheint, den Gegenſtand unter einem groͤßern Sehewinkel darſtellt.
Das Newtonſche Teleſcop enthaͤlt, um den großen Spie-
gel nicht zu durchloͤchern und ſo den beſten Theil des Spiegels auf-
zuopfern, einen kleinen, ſchiefſtehenden ebnen Spiegel cd (Fig. 78.)
in der Naͤhe der Gegend, wo das Bild aus dem großen Spiegel
IK entſtehen ſollte. Der kleine Spiegel empfaͤngt die Strahlen,
ehe ſie ſich in den einzelnen Puncten des Bildes mn vereinigt haben,
wirft ſie aber, wie Ihnen aus fruͤheren Betrachtungen bekannt iſt,
genau ſo zuruͤck, als wenn ſie von dem Bilde ausgingen; ſie ſtellen
daher, vom Spiegel reflectirt, vor demſelben in pq das Bild dar,
welches durch ſeitwaͤrts angebrachte Oculare AB betrachtet wird und
vergroͤßert erſcheint. Dieſer Anordnung gemaͤß machte auch Her-
ſchel ſeine erſten Spiegelteleſcope; er fand aber nachher, daß man
bei ſehr großen Hohlſpiegeln den kleinen ebnen Spiegel ganz weg-
laſſen kann, indem bei einer etwas von der Richtung nach dem zu
beobachtenden Objecte abweichenden Lage der Axe, das Bild eines
in der Richtung Dc liegenden Gegenſtandes ſich in M darſtellt,
und dann durch Oculare, die in der Richtung der Roͤhre EF liegen,
betrachtet werden kann.
Lichtſtaͤrke. Raumdurchdringende Kraft.
Dieſe Spiegelteleſcope ſind nicht allein zu einer ſtarken Ver-
groͤßerung ſehr geeignet, indem die Vergroͤßerung hier wieder deſto
ſtaͤrker iſt, je oͤfter die Brennweite eines einfachen Oculars in der
Brennweite des Spiegels enthalten iſt; ſondern ſie gewaͤhren auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/168>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.