Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

dern Fällen bedient, wo man in nicht weite Fernen sehr scharf
sehen will.

Das Erdfernrohr.

Für stärkere Vergrößerungen gebraucht man lieber ein mit
mehreren Ocularen versehenes Fernrohr, das man das Erdfern-
rohr nennt. Es kann drei oder vier Gläser in der Ocularröhre
verbunden, enthalten; da aber unsre gewöhnlichen Fernröhre vier
zu enthalten pflegen, so will ich darauf meine Erklärung einrich-
ten. Wenn man ein Fernrohr, das ungefähr 24 Zoll Länge hat,
wenn es zum Sehen in die Ferne gehörig ausgezogen ist, aus ein-
ander nimmt, so findet man in der vordern Zugröhre vier Gläser,
die alle convex sind, und die man sämmtlich Oculare nennt. Sie
behalten ihre Lage gegen einander unverändert, können aber dem
Objective genähert oder von demselben entfernt werden; ich will
sie nach ihrem Abstande vom Objective das erste, zweite, dritte,
vierte, nennen, so daß das vierte am Auge gehalten wird. Ist
das Fernrohr richtig ausgezogen, so daß ein gut in die Ferne
sehendes Auge entfernte Gegenstände deutlich sieht, so liegt bei
diesem Fernrohre das durch das Objectiv hervorgebrachte umgekehrte
Bild ganz nahe vor dem ersten Oculare. Da es diesem Glase
näher liegt, als der Brennpunct, so behalten die von einem Puncte
des Bildes ausgehenden Strahlen auch an der andern Seite des
Glases noch eine divergirende Richtung, jedoch mit geringerer Di-
vergenz, als vor dem Glase. Das zweite Ocular fängt sie auf und
macht sie convergent, aber noch ehe sie sich vereinigen, fängt das
dritte Ocular sie auf, um sie noch mehr convergent zu machen,
und in einem Sammelpuncte zu vereinigen. Hier stellt sich also ein
Bild dar und zwar ein umgekehrtes Bild des ersten Bildes, also ein
aufrechtes Bild des Gegenstandes; und dieses befindet sich im
Brennpuncte des letzten Oculars, so daß es dem durch dieses Ocular
blickenden Auge deutlich erscheint. Jetzt sieht also der Beobachter
den Gegenstand aufrecht. In welchem Maaße er hier vergrößert
erscheint, das will ich nicht zu entwickeln versuchen, da es eine zu
genaue Verfolgung des Ganges der Strahlen fordern würde. Wenn
man den Gang der Strahlen genau zeichnet, so zeigt sich, daß alle
brauchbaren Strahlen nahe vor dem zweiten Ocular sehr nahe zu-

dern Faͤllen bedient, wo man in nicht weite Fernen ſehr ſcharf
ſehen will.

Das Erdfernrohr.

Fuͤr ſtaͤrkere Vergroͤßerungen gebraucht man lieber ein mit
mehreren Ocularen verſehenes Fernrohr, das man das Erdfern-
rohr nennt. Es kann drei oder vier Glaͤſer in der Ocularroͤhre
verbunden, enthalten; da aber unſre gewoͤhnlichen Fernroͤhre vier
zu enthalten pflegen, ſo will ich darauf meine Erklaͤrung einrich-
ten. Wenn man ein Fernrohr, das ungefaͤhr 24 Zoll Laͤnge hat,
wenn es zum Sehen in die Ferne gehoͤrig ausgezogen iſt, aus ein-
ander nimmt, ſo findet man in der vordern Zugroͤhre vier Glaͤſer,
die alle convex ſind, und die man ſaͤmmtlich Oculare nennt. Sie
behalten ihre Lage gegen einander unveraͤndert, koͤnnen aber dem
Objective genaͤhert oder von demſelben entfernt werden; ich will
ſie nach ihrem Abſtande vom Objective das erſte, zweite, dritte,
vierte, nennen, ſo daß das vierte am Auge gehalten wird. Iſt
das Fernrohr richtig ausgezogen, ſo daß ein gut in die Ferne
ſehendes Auge entfernte Gegenſtaͤnde deutlich ſieht, ſo liegt bei
dieſem Fernrohre das durch das Objectiv hervorgebrachte umgekehrte
Bild ganz nahe vor dem erſten Oculare. Da es dieſem Glaſe
naͤher liegt, als der Brennpunct, ſo behalten die von einem Puncte
des Bildes ausgehenden Strahlen auch an der andern Seite des
Glaſes noch eine divergirende Richtung, jedoch mit geringerer Di-
vergenz, als vor dem Glaſe. Das zweite Ocular faͤngt ſie auf und
macht ſie convergent, aber noch ehe ſie ſich vereinigen, faͤngt das
dritte Ocular ſie auf, um ſie noch mehr convergent zu machen,
und in einem Sammelpuncte zu vereinigen. Hier ſtellt ſich alſo ein
Bild dar und zwar ein umgekehrtes Bild des erſten Bildes, alſo ein
aufrechtes Bild des Gegenſtandes; und dieſes befindet ſich im
Brennpuncte des letzten Oculars, ſo daß es dem durch dieſes Ocular
blickenden Auge deutlich erſcheint. Jetzt ſieht alſo der Beobachter
den Gegenſtand aufrecht. In welchem Maaße er hier vergroͤßert
erſcheint, das will ich nicht zu entwickeln verſuchen, da es eine zu
genaue Verfolgung des Ganges der Strahlen fordern wuͤrde. Wenn
man den Gang der Strahlen genau zeichnet, ſo zeigt ſich, daß alle
brauchbaren Strahlen nahe vor dem zweiten Ocular ſehr nahe zu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0166" n="152"/>
dern Fa&#x0364;llen bedient, wo                         man in nicht weite Fernen &#x017F;ehr                         &#x017F;charf<lb/>
&#x017F;ehen will.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Das Erdfernrohr</hi>.</head><lb/>
          <p>Fu&#x0364;r &#x017F;ta&#x0364;rkere Vergro&#x0364;ßerungen                         gebraucht man lieber ein mit<lb/>
mehreren Ocularen ver&#x017F;ehenes                         Fernrohr, das man das <hi rendition="#g">Erdfern</hi>-<lb/><hi rendition="#g">rohr</hi> nennt. Es kann drei oder vier                         Gla&#x0364;&#x017F;er in der Ocularro&#x0364;hre<lb/>
verbunden,                         enthalten; da aber un&#x017F;re gewo&#x0364;hnlichen                         Fernro&#x0364;hre vier<lb/>
zu enthalten pflegen, &#x017F;o will ich                         darauf meine Erkla&#x0364;rung einrich-<lb/>
ten. Wenn man ein Fernrohr,                         das ungefa&#x0364;hr 24 Zoll La&#x0364;nge hat,<lb/>
wenn es zum                         Sehen in die Ferne geho&#x0364;rig ausgezogen i&#x017F;t, aus                         ein-<lb/>
ander nimmt, &#x017F;o findet man in der vordern                         Zugro&#x0364;hre vier Gla&#x0364;&#x017F;er,<lb/>
die alle convex                         &#x017F;ind, und die man &#x017F;a&#x0364;mmtlich Oculare nennt.                         Sie<lb/>
behalten ihre Lage gegen einander unvera&#x0364;ndert,                         ko&#x0364;nnen aber dem<lb/>
Objective gena&#x0364;hert oder von                         dem&#x017F;elben entfernt werden; ich will<lb/>
&#x017F;ie nach ihrem                         Ab&#x017F;tande vom Objective das er&#x017F;te, zweite,                         dritte,<lb/>
vierte, nennen, &#x017F;o daß das vierte am Auge gehalten                         wird. I&#x017F;t<lb/>
das Fernrohr richtig ausgezogen, &#x017F;o daß                         ein gut in die Ferne<lb/>
&#x017F;ehendes Auge entfernte                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde deutlich &#x017F;ieht, &#x017F;o                         liegt bei<lb/>
die&#x017F;em Fernrohre das durch das Objectiv                         hervorgebrachte umgekehrte<lb/>
Bild ganz nahe vor dem er&#x017F;ten                         Oculare. Da es die&#x017F;em Gla&#x017F;e<lb/>
na&#x0364;her                         liegt, als der Brennpunct, &#x017F;o behalten die von einem                         Puncte<lb/>
des Bildes ausgehenden Strahlen auch an der andern Seite                         des<lb/>
Gla&#x017F;es noch eine divergirende Richtung, jedoch mit                         geringerer Di-<lb/>
vergenz, als vor dem Gla&#x017F;e. Das zweite Ocular                         fa&#x0364;ngt &#x017F;ie auf und<lb/>
macht &#x017F;ie                         convergent, aber noch ehe &#x017F;ie &#x017F;ich vereinigen,                         fa&#x0364;ngt das<lb/>
dritte Ocular &#x017F;ie auf, um                         &#x017F;ie noch mehr convergent zu machen,<lb/>
und in einem Sammelpuncte                         zu vereinigen. Hier &#x017F;tellt &#x017F;ich al&#x017F;o                         ein<lb/>
Bild dar und zwar ein umgekehrtes Bild des er&#x017F;ten Bildes,                         al&#x017F;o ein<lb/>
aufrechtes Bild des Gegen&#x017F;tandes; und                         die&#x017F;es befindet &#x017F;ich im<lb/>
Brennpuncte des letzten                         Oculars, &#x017F;o daß es dem durch die&#x017F;es                         Ocular<lb/>
blickenden Auge deutlich er&#x017F;cheint. Jetzt                         &#x017F;ieht al&#x017F;o der Beobachter<lb/>
den                         Gegen&#x017F;tand aufrecht. In welchem Maaße er hier                         vergro&#x0364;ßert<lb/>
er&#x017F;cheint, das will ich nicht zu                         entwickeln ver&#x017F;uchen, da es eine zu<lb/>
genaue Verfolgung des                         Ganges der Strahlen fordern wu&#x0364;rde. Wenn<lb/>
man den Gang der                         Strahlen genau zeichnet, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich, daß                         alle<lb/>
brauchbaren Strahlen nahe vor dem zweiten Ocular &#x017F;ehr                         nahe zu-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0166] dern Faͤllen bedient, wo man in nicht weite Fernen ſehr ſcharf ſehen will. Das Erdfernrohr. Fuͤr ſtaͤrkere Vergroͤßerungen gebraucht man lieber ein mit mehreren Ocularen verſehenes Fernrohr, das man das Erdfern- rohr nennt. Es kann drei oder vier Glaͤſer in der Ocularroͤhre verbunden, enthalten; da aber unſre gewoͤhnlichen Fernroͤhre vier zu enthalten pflegen, ſo will ich darauf meine Erklaͤrung einrich- ten. Wenn man ein Fernrohr, das ungefaͤhr 24 Zoll Laͤnge hat, wenn es zum Sehen in die Ferne gehoͤrig ausgezogen iſt, aus ein- ander nimmt, ſo findet man in der vordern Zugroͤhre vier Glaͤſer, die alle convex ſind, und die man ſaͤmmtlich Oculare nennt. Sie behalten ihre Lage gegen einander unveraͤndert, koͤnnen aber dem Objective genaͤhert oder von demſelben entfernt werden; ich will ſie nach ihrem Abſtande vom Objective das erſte, zweite, dritte, vierte, nennen, ſo daß das vierte am Auge gehalten wird. Iſt das Fernrohr richtig ausgezogen, ſo daß ein gut in die Ferne ſehendes Auge entfernte Gegenſtaͤnde deutlich ſieht, ſo liegt bei dieſem Fernrohre das durch das Objectiv hervorgebrachte umgekehrte Bild ganz nahe vor dem erſten Oculare. Da es dieſem Glaſe naͤher liegt, als der Brennpunct, ſo behalten die von einem Puncte des Bildes ausgehenden Strahlen auch an der andern Seite des Glaſes noch eine divergirende Richtung, jedoch mit geringerer Di- vergenz, als vor dem Glaſe. Das zweite Ocular faͤngt ſie auf und macht ſie convergent, aber noch ehe ſie ſich vereinigen, faͤngt das dritte Ocular ſie auf, um ſie noch mehr convergent zu machen, und in einem Sammelpuncte zu vereinigen. Hier ſtellt ſich alſo ein Bild dar und zwar ein umgekehrtes Bild des erſten Bildes, alſo ein aufrechtes Bild des Gegenſtandes; und dieſes befindet ſich im Brennpuncte des letzten Oculars, ſo daß es dem durch dieſes Ocular blickenden Auge deutlich erſcheint. Jetzt ſieht alſo der Beobachter den Gegenſtand aufrecht. In welchem Maaße er hier vergroͤßert erſcheint, das will ich nicht zu entwickeln verſuchen, da es eine zu genaue Verfolgung des Ganges der Strahlen fordern wuͤrde. Wenn man den Gang der Strahlen genau zeichnet, ſo zeigt ſich, daß alle brauchbaren Strahlen nahe vor dem zweiten Ocular ſehr nahe zu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/166
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/166>, abgerufen am 21.11.2024.