Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

jectivglase, aber aus einem concaven Oculare. Das letztere steht
dem ersteren näher als das hervorgebrachte Bild, und das Auge
sieht den Gegenstand durch Strahlen, die noch nicht zu einem
Bilde vereinigt worden sind. Wenn nämlich zuerst nur (Fig. 76.)
von Strahlen, die mit der Axe CD des Objectives parallel ein-
fallen, die Rede ist, so erhellt, daß, wenn sie, gegen den Brenn-
punct D zusammengehend, schon vorher von dem Hohlglase EG
aufgefangen werden, und dieses so steht, daß D sein Zerstreuungs-
punct ist, diese Strahlen aus dem letztern parallel hervorgehen, und
nun kein Bild bei D bilden, aber dem Auge in O, wenn es durch
parallele Strahlen deutlich sieht, eine deutliche Darstellung des
in der Richtung CS liegenden Punctes gewähren. Um zu über-
sehen, daß die Gegenstände durch diese Verbindung zweier Gläser
aufrecht in ihrer wahren Stellung erscheinen, dienen folgende Ue-
berlegungen. Wenn TC ein Lichtstrahl ist, der von einem unter-
wärts S sehr entfernt liegenden Puncte ausgeht, so gehn alle von
ihm kommenden, unter sich parallelen Strahlen, nach ihrer Bre-
chung im Objectivglase dem Puncte d zu, wo sie sich sammeln
würden, wenn sie ihn erreichten. Aber aufgefangen von dem
Oculare EG, gelangt der durch die Mitte des Oculars gehende
Strahl HO ohne neue Brechung zum Auge, und für die ange-
nommene Stellung des Oculars, werden auch die übrigen Strahlen,
die von T kommen, mit HO parallel, die von S kommen, mit
SD parallel hervorgehen. Das Auge in O sieht also den Punct
T in der Richtung OH, den Punct S in der Richtung OS, jenen
also unterhalb S, der wirklichen Lage entsprechend, folglich den
Gegenstand aufrecht. Auch hier ist die Vergrößerung durch das
Verhältniß der Brennweite CD zur Zerstreuungsweite OD aus-
gedrückt, also zum Beispiel 10malig, wenn jene 10mal so groß
als diese ist. Dieses Fernrohr hat die Unbequemlichkeit, nur ein
kleines Gesichtsfeld darzubieten, welches über das sehr abnimmt,
wenn man das Auge etwas weiter von dem Augenglase entfernt.
Man wendet deßhalb dieses Fernrohr jetzt nur noch da an, wo
man mit 3 oder 4maliger Vergrößerung zufrieden ist, indem hier
das Augenglas ziemlich breit und dabei das Gesichtsfeld hinreichend
groß werden kann. Solche schwach vergrößernde Fernröhre sind
die kurzen Fernröhre, deren man sich im Theater und in an-

jectivglaſe, aber aus einem concaven Oculare. Das letztere ſteht
dem erſteren naͤher als das hervorgebrachte Bild, und das Auge
ſieht den Gegenſtand durch Strahlen, die noch nicht zu einem
Bilde vereinigt worden ſind. Wenn naͤmlich zuerſt nur (Fig. 76.)
von Strahlen, die mit der Axe CD des Objectives parallel ein-
fallen, die Rede iſt, ſo erhellt, daß, wenn ſie, gegen den Brenn-
punct D zuſammengehend, ſchon vorher von dem Hohlglaſe EG
aufgefangen werden, und dieſes ſo ſteht, daß D ſein Zerſtreuungs-
punct iſt, dieſe Strahlen aus dem letztern parallel hervorgehen, und
nun kein Bild bei D bilden, aber dem Auge in O, wenn es durch
parallele Strahlen deutlich ſieht, eine deutliche Darſtellung des
in der Richtung CS liegenden Punctes gewaͤhren. Um zu uͤber-
ſehen, daß die Gegenſtaͤnde durch dieſe Verbindung zweier Glaͤſer
aufrecht in ihrer wahren Stellung erſcheinen, dienen folgende Ue-
berlegungen. Wenn TC ein Lichtſtrahl iſt, der von einem unter-
waͤrts S ſehr entfernt liegenden Puncte ausgeht, ſo gehn alle von
ihm kommenden, unter ſich parallelen Strahlen, nach ihrer Bre-
chung im Objectivglaſe dem Puncte d zu, wo ſie ſich ſammeln
wuͤrden, wenn ſie ihn erreichten. Aber aufgefangen von dem
Oculare EG, gelangt der durch die Mitte des Oculars gehende
Strahl HO ohne neue Brechung zum Auge, und fuͤr die ange-
nommene Stellung des Oculars, werden auch die uͤbrigen Strahlen,
die von T kommen, mit HO parallel, die von S kommen, mit
SD parallel hervorgehen. Das Auge in O ſieht alſo den Punct
T in der Richtung OH, den Punct S in der Richtung OS, jenen
alſo unterhalb S, der wirklichen Lage entſprechend, folglich den
Gegenſtand aufrecht. Auch hier iſt die Vergroͤßerung durch das
Verhaͤltniß der Brennweite CD zur Zerſtreuungsweite OD aus-
gedruͤckt, alſo zum Beiſpiel 10malig, wenn jene 10mal ſo groß
als dieſe iſt. Dieſes Fernrohr hat die Unbequemlichkeit, nur ein
kleines Geſichtsfeld darzubieten, welches uͤber das ſehr abnimmt,
wenn man das Auge etwas weiter von dem Augenglaſe entfernt.
Man wendet deßhalb dieſes Fernrohr jetzt nur noch da an, wo
man mit 3 oder 4maliger Vergroͤßerung zufrieden iſt, indem hier
das Augenglas ziemlich breit und dabei das Geſichtsfeld hinreichend
groß werden kann. Solche ſchwach vergroͤßernde Fernroͤhre ſind
die kurzen Fernroͤhre, deren man ſich im Theater und in an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0165" n="151"/>
jectivgla&#x017F;e, aber aus einem concaven Oculare.                         Das letztere &#x017F;teht<lb/>
dem er&#x017F;teren na&#x0364;her                         als das hervorgebrachte Bild, und das Auge<lb/>
&#x017F;ieht den                         Gegen&#x017F;tand durch Strahlen, die noch nicht zu einem<lb/>
Bilde                         vereinigt worden &#x017F;ind. Wenn na&#x0364;mlich zuer&#x017F;t                         nur (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 76.</hi></hi>)<lb/>
von Strahlen, die mit der Axe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> des Objectives parallel ein-<lb/>
fallen, die Rede i&#x017F;t,                         &#x017F;o erhellt, daß, wenn &#x017F;ie, gegen den Brenn-<lb/>
punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> zu&#x017F;ammengehend, &#x017F;chon vorher von dem                         Hohlgla&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EG</hi></hi><lb/>
aufgefangen werden, und die&#x017F;es &#x017F;o                         &#x017F;teht, daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> &#x017F;ein Zer&#x017F;treuungs-<lb/>
punct i&#x017F;t,                         die&#x017F;e Strahlen aus dem letztern parallel hervorgehen, und<lb/>
nun                         kein Bild bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> bilden, aber dem Auge in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O,</hi></hi> wenn es durch<lb/>
parallele Strahlen deutlich &#x017F;ieht, eine                         deutliche Dar&#x017F;tellung des<lb/>
in der Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CS</hi></hi> liegenden Punctes gewa&#x0364;hren. Um zu                         u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;ehen, daß die                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde durch die&#x017F;e Verbindung zweier                         Gla&#x0364;&#x017F;er<lb/>
aufrecht in ihrer wahren Stellung                         er&#x017F;cheinen, dienen folgende Ue-<lb/>
berlegungen. Wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">TC</hi></hi> ein Licht&#x017F;trahl i&#x017F;t, der von einem                         unter-<lb/>
wa&#x0364;rts <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">S</hi></hi> &#x017F;ehr entfernt liegenden Puncte ausgeht, &#x017F;o gehn                         alle von<lb/>
ihm kommenden, unter &#x017F;ich parallelen Strahlen, nach                         ihrer Bre-<lb/>
chung im Objectivgla&#x017F;e dem Puncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> zu, wo &#x017F;ie &#x017F;ich                         &#x017F;ammeln<lb/>
wu&#x0364;rden, wenn &#x017F;ie ihn                         erreichten. Aber aufgefangen von dem<lb/>
Oculare <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EG,</hi></hi> gelangt der durch die Mitte des Oculars gehende<lb/>
Strahl <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">HO</hi></hi> ohne neue Brechung zum Auge, und fu&#x0364;r die ange-<lb/>
nommene                         Stellung des Oculars, werden auch die u&#x0364;brigen Strahlen,<lb/>
die                         von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">T</hi></hi> kommen, mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">HO</hi></hi> parallel, die von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">S</hi></hi> kommen, mit<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">SD</hi></hi> parallel hervorgehen. Das Auge in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O</hi></hi> &#x017F;ieht al&#x017F;o den Punct<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">T</hi></hi> in der Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">OH,</hi></hi> den Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">S</hi></hi> in der Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">OS,</hi></hi> jenen<lb/>
al&#x017F;o unterhalb <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">S,</hi></hi> der wirklichen Lage ent&#x017F;prechend, folglich                         den<lb/>
Gegen&#x017F;tand aufrecht. Auch hier i&#x017F;t die                         Vergro&#x0364;ßerung durch das<lb/>
Verha&#x0364;ltniß der Brennweite <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> zur Zer&#x017F;treuungsweite <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">OD</hi></hi> aus-<lb/>
gedru&#x0364;ckt, al&#x017F;o zum Bei&#x017F;piel                         10malig, wenn jene 10mal &#x017F;o groß<lb/>
als die&#x017F;e                         i&#x017F;t. Die&#x017F;es Fernrohr hat die Unbequemlichkeit, nur                         ein<lb/>
kleines Ge&#x017F;ichtsfeld darzubieten, welches                         u&#x0364;ber das &#x017F;ehr abnimmt,<lb/>
wenn man das Auge etwas                         weiter von dem Augengla&#x017F;e entfernt.<lb/>
Man wendet deßhalb                         die&#x017F;es Fernrohr jetzt nur noch da an, wo<lb/>
man mit 3 oder                         4maliger Vergro&#x0364;ßerung zufrieden i&#x017F;t, indem                         hier<lb/>
das Augenglas ziemlich breit und dabei das Ge&#x017F;ichtsfeld                         hinreichend<lb/>
groß werden kann. Solche &#x017F;chwach                         vergro&#x0364;ßernde Fernro&#x0364;hre &#x017F;ind<lb/>
die                         kurzen Fernro&#x0364;hre, deren man &#x017F;ich im Theater und in                             an-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0165] jectivglaſe, aber aus einem concaven Oculare. Das letztere ſteht dem erſteren naͤher als das hervorgebrachte Bild, und das Auge ſieht den Gegenſtand durch Strahlen, die noch nicht zu einem Bilde vereinigt worden ſind. Wenn naͤmlich zuerſt nur (Fig. 76.) von Strahlen, die mit der Axe CD des Objectives parallel ein- fallen, die Rede iſt, ſo erhellt, daß, wenn ſie, gegen den Brenn- punct D zuſammengehend, ſchon vorher von dem Hohlglaſe EG aufgefangen werden, und dieſes ſo ſteht, daß D ſein Zerſtreuungs- punct iſt, dieſe Strahlen aus dem letztern parallel hervorgehen, und nun kein Bild bei D bilden, aber dem Auge in O, wenn es durch parallele Strahlen deutlich ſieht, eine deutliche Darſtellung des in der Richtung CS liegenden Punctes gewaͤhren. Um zu uͤber- ſehen, daß die Gegenſtaͤnde durch dieſe Verbindung zweier Glaͤſer aufrecht in ihrer wahren Stellung erſcheinen, dienen folgende Ue- berlegungen. Wenn TC ein Lichtſtrahl iſt, der von einem unter- waͤrts S ſehr entfernt liegenden Puncte ausgeht, ſo gehn alle von ihm kommenden, unter ſich parallelen Strahlen, nach ihrer Bre- chung im Objectivglaſe dem Puncte d zu, wo ſie ſich ſammeln wuͤrden, wenn ſie ihn erreichten. Aber aufgefangen von dem Oculare EG, gelangt der durch die Mitte des Oculars gehende Strahl HO ohne neue Brechung zum Auge, und fuͤr die ange- nommene Stellung des Oculars, werden auch die uͤbrigen Strahlen, die von T kommen, mit HO parallel, die von S kommen, mit SD parallel hervorgehen. Das Auge in O ſieht alſo den Punct T in der Richtung OH, den Punct S in der Richtung OS, jenen alſo unterhalb S, der wirklichen Lage entſprechend, folglich den Gegenſtand aufrecht. Auch hier iſt die Vergroͤßerung durch das Verhaͤltniß der Brennweite CD zur Zerſtreuungsweite OD aus- gedruͤckt, alſo zum Beiſpiel 10malig, wenn jene 10mal ſo groß als dieſe iſt. Dieſes Fernrohr hat die Unbequemlichkeit, nur ein kleines Geſichtsfeld darzubieten, welches uͤber das ſehr abnimmt, wenn man das Auge etwas weiter von dem Augenglaſe entfernt. Man wendet deßhalb dieſes Fernrohr jetzt nur noch da an, wo man mit 3 oder 4maliger Vergroͤßerung zufrieden iſt, indem hier das Augenglas ziemlich breit und dabei das Geſichtsfeld hinreichend groß werden kann. Solche ſchwach vergroͤßernde Fernroͤhre ſind die kurzen Fernroͤhre, deren man ſich im Theater und in an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/165
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/165>, abgerufen am 21.11.2024.