Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.der machen. Die den flüssigen Körper einschließenden Glasplatten Selbst die Luft, so fein sie auch ist, bringt dennoch eine Bre- Zur Bestimmung der Brechung in Körpern, die zu klein der machen. Die den fluͤſſigen Koͤrper einſchließenden Glasplatten Selbſt die Luft, ſo fein ſie auch iſt, bringt dennoch eine Bre- Zur Beſtimmung der Brechung in Koͤrpern, die zu klein <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0126" n="112"/> der machen. Die den fluͤſſigen Koͤrper einſchließenden Glasplatten<lb/> muͤſſen genau an beiden Seiten parallel geſchliffen ſein, und ob ſie<lb/> das ſind, erkennt man daran, daß der Gegenſtand, den man durch<lb/> das bloß mit Luft gefuͤllte Prisma ſieht, in unveraͤnderter Rich-<lb/> tung, ebenſo als wenn das Prisma ganz weggelaſſen wird, er-<lb/> ſcheint; wenn dieſes nicht der Fall iſt, ſo haben die Glasſcheiben<lb/> ſelbſt eine etwas prismatiſche Form und man erhaͤlt daher bei der<lb/> Beobachtung der Brechung durch das mit Fluͤſſigkeit gefuͤllte Pris-<lb/> ma die Brechung durch dieſe etwas fehlerhaft. Um aber doch die<lb/> Unſicherheit, die aus den Farben hervorgeht, welche ſich im Pris-<lb/> ma zeigen, hier nicht ganz unerwaͤhnt zu laſſen, muß ich noch die<lb/> Bemerkung beifuͤgen, daß man bei ſolchen Meſſungen immer auf<lb/> eine und dieſelbe Farbe die Meſſung richten muß. Sie werden in<lb/> der Folge ſehen, mit welcher Genauigkeit ſich die dann hervorge-<lb/> henden Beſtimmungen angeben laſſen.</p><lb/> <p>Selbſt die Luft, ſo fein ſie auch iſt, bringt dennoch eine Bre-<lb/> chung des Lichtes hervor, deren Kenntniß beſonders dem Aſtrono-<lb/> men wichtig iſt, und auch dieſe Brechung laͤßt ſich mit Huͤlfe des<lb/> hohlen Prisma's beſtimmen. Macht man naͤmlich die Hoͤhlung<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AD</hi></hi> ſo klein, daß beim Auspumpen der Luft aus derſelben kein Zer-<lb/> brechen und keine bedeutende Kruͤmmung der Glasſcheiben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB,<lb/> CD</hi></hi> zu befuͤrchten iſt, ſo kann man durch einen ſeitwaͤrts angebrach-<lb/> ten Hahn mit Huͤlfe der Luftpumpe dieſen Raum luftleer machen;<lb/> der bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> eindringende Lichtſtrahl wird dann, indem er in ver-<lb/> duͤnnte Luft oder in einen beinahe luftleeren Raum uͤbergeht, ein<lb/> wenig vom Einfallslothe abwaͤrts, und indem er bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> wieder<lb/> in die dichtere Luft gelangt, ein wenig gegen das Einfallsloth zu<lb/> gebrochen, und ſo wenig dies auch betraͤgt, ſo haben doch <hi rendition="#g">Biot</hi><lb/> und <hi rendition="#g">Arago</hi> aus ſolchen Verſuchen die Brechung bei dem Ueber-<lb/> gange aus dem leeren Raume in die Luft genau beſtimmt. Die<lb/> Brechung in kuͤnſtlichen Luft-Arten haben eben dieſe Beobachter<lb/> dadurch kennen gelehrt, daß ſie jenen mit Glasplatten geſchloſſenen<lb/> Raum mit dieſen Luft-Arten fuͤllten.</p><lb/> <p>Zur Beſtimmung der Brechung in Koͤrpern, die zu klein<lb/> oder unregelmaͤßig geformt oder nicht vollkommen durchſichtig ſind,<lb/> werden wir noch andre Mittel kennen lernen.</p> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [112/0126]
der machen. Die den fluͤſſigen Koͤrper einſchließenden Glasplatten
muͤſſen genau an beiden Seiten parallel geſchliffen ſein, und ob ſie
das ſind, erkennt man daran, daß der Gegenſtand, den man durch
das bloß mit Luft gefuͤllte Prisma ſieht, in unveraͤnderter Rich-
tung, ebenſo als wenn das Prisma ganz weggelaſſen wird, er-
ſcheint; wenn dieſes nicht der Fall iſt, ſo haben die Glasſcheiben
ſelbſt eine etwas prismatiſche Form und man erhaͤlt daher bei der
Beobachtung der Brechung durch das mit Fluͤſſigkeit gefuͤllte Pris-
ma die Brechung durch dieſe etwas fehlerhaft. Um aber doch die
Unſicherheit, die aus den Farben hervorgeht, welche ſich im Pris-
ma zeigen, hier nicht ganz unerwaͤhnt zu laſſen, muß ich noch die
Bemerkung beifuͤgen, daß man bei ſolchen Meſſungen immer auf
eine und dieſelbe Farbe die Meſſung richten muß. Sie werden in
der Folge ſehen, mit welcher Genauigkeit ſich die dann hervorge-
henden Beſtimmungen angeben laſſen.
Selbſt die Luft, ſo fein ſie auch iſt, bringt dennoch eine Bre-
chung des Lichtes hervor, deren Kenntniß beſonders dem Aſtrono-
men wichtig iſt, und auch dieſe Brechung laͤßt ſich mit Huͤlfe des
hohlen Prisma's beſtimmen. Macht man naͤmlich die Hoͤhlung
AD ſo klein, daß beim Auspumpen der Luft aus derſelben kein Zer-
brechen und keine bedeutende Kruͤmmung der Glasſcheiben AB,
CD zu befuͤrchten iſt, ſo kann man durch einen ſeitwaͤrts angebrach-
ten Hahn mit Huͤlfe der Luftpumpe dieſen Raum luftleer machen;
der bei CD eindringende Lichtſtrahl wird dann, indem er in ver-
duͤnnte Luft oder in einen beinahe luftleeren Raum uͤbergeht, ein
wenig vom Einfallslothe abwaͤrts, und indem er bei AB wieder
in die dichtere Luft gelangt, ein wenig gegen das Einfallsloth zu
gebrochen, und ſo wenig dies auch betraͤgt, ſo haben doch Biot
und Arago aus ſolchen Verſuchen die Brechung bei dem Ueber-
gange aus dem leeren Raume in die Luft genau beſtimmt. Die
Brechung in kuͤnſtlichen Luft-Arten haben eben dieſe Beobachter
dadurch kennen gelehrt, daß ſie jenen mit Glasplatten geſchloſſenen
Raum mit dieſen Luft-Arten fuͤllten.
Zur Beſtimmung der Brechung in Koͤrpern, die zu klein
oder unregelmaͤßig geformt oder nicht vollkommen durchſichtig ſind,
werden wir noch andre Mittel kennen lernen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |