Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.m sieht ihn nach der Richtung mV, und es ist daher auch hier Ich habe Sie hier, m. h. H., mit einer so großen Mannig- m ſieht ihn nach der Richtung mV, und es iſt daher auch hier Ich habe Sie hier, m. h. H., mit einer ſo großen Mannig- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0104" n="90"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">m</hi></hi> ſieht ihn nach der Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">mV,</hi></hi> und es iſt daher auch hier<lb/> beinahe genau richtig, daß alle Augen, die den Gegenſtand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> ge-<lb/> ſpiegelt ſehen, nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">V</hi></hi> gerichtet ſind. Ganz ſtrenge richtig, ſo<lb/> ſtrenge richtig, wie beim ebnen Spiegel, iſt dieſe Behauptung nicht,<lb/> aber nahe genug richtig, um bei einer nicht allzu ſcharfen Beobach-<lb/> tung fuͤr richtig zu gelten. Der Ort des Bildes, der Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">V,</hi></hi><lb/> ruͤckt immer naͤher an den Spiegel, je naͤher der Gegenſtand ſelbſt<lb/> an den Spiegel heranruͤckt. Dieſes Bild im Spiegel iſt aufrecht<lb/> und vergroͤßert; denn fuͤr einen zweiten Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> des Gegenſtandes<lb/> liegt jener Punct, nach welchem alle Augen gerichtet ſind, in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">v,</hi></hi><lb/> ſo daß die Linien <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">VDC, vdC</hi></hi> beide durch den Mittelpunct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> des<lb/> Spiegels gehen.</p><lb/> <p>Ich habe Sie hier, m. h. H., mit einer ſo großen Mannig-<lb/> faltigkeit einzelner Faͤlle unterhalten muͤſſen, daß ich faſt fuͤrchten<lb/> muͤßte, Sie zu ermuͤden, wenn nicht die ſogleich an jeden einzelnen<lb/> Fall ſich anknuͤpfenden Verſuche eine ſo lebendige, und zugleich die<lb/> einzelnen Regeln ſo klar vor Augen legende Darſtellung gewaͤhrten,<lb/> daß dadurch gewiß die Einfoͤrmigkeit, die ſonſt in dem Durchgehen<lb/> verwandter Faͤlle liegt, gehoben wird. Um Ihnen aber die eigne<lb/> Wiederholung dieſer Verſuche, ſo wie ſie zu jedem einzelnen hier er-<lb/> waͤhnten Falle gehoͤren, zu erleichtern, werden Sie mir noch ei-<lb/> nige Bemerkungen erlauben. Wenn Sie einen Hohlſpiegel zur<lb/> Hand nehmen, ſo iſt es gut, zuerſt den Brennpunct, das iſt den<lb/> Vereinigungspunct fuͤr Strahlen, die von ſehr entfernten Puncten<lb/> auffallen, zu finden, und dieſes geſchieht, wenn man das Bild <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Ff,</hi></hi><lb/> eines Gegenſtandes auffaͤngt, der einige tauſend Fuß entfernt iſt.<lb/> Hat man den Brennſpiegel feſt aufgeſtellt, ſo kann man dieſen<lb/> Punct durch ein in ſeiner Naͤhe befeſtigtes Zeichen bemerken, und<lb/> nun einen Gegenſtand, zum Beiſpiel den Finger oder eine Cirkel-<lb/> ſpitze oder etwas Aehnliches, in die verſchiedenen Stellungen brin-<lb/> gen. Laͤßt man das Auge immer in der Gegend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> und laͤßt die<lb/> Cirkelſpitze von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> aus langſam gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> vorruͤcken (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 40.</hi></hi>), ſo<lb/> ſieht man ihr Bild deutlich von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> aus auf das Auge <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> zu kommen,<lb/> und man uͤberzeugt ſich durch kleine Aenderungen in der Stellung<lb/> des Auges leicht, daß das Bild wirklich vor dem Spiegel und zwi-<lb/> ſchen dem Mittelpuncte und dem Auge liegt. Wenn die Cirkelſpitze<lb/> zu nahe gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> gelangt, ſo koͤmmt das Bild hinter den Beobachter<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0104]
m ſieht ihn nach der Richtung mV, und es iſt daher auch hier
beinahe genau richtig, daß alle Augen, die den Gegenſtand D ge-
ſpiegelt ſehen, nach V gerichtet ſind. Ganz ſtrenge richtig, ſo
ſtrenge richtig, wie beim ebnen Spiegel, iſt dieſe Behauptung nicht,
aber nahe genug richtig, um bei einer nicht allzu ſcharfen Beobach-
tung fuͤr richtig zu gelten. Der Ort des Bildes, der Punct V,
ruͤckt immer naͤher an den Spiegel, je naͤher der Gegenſtand ſelbſt
an den Spiegel heranruͤckt. Dieſes Bild im Spiegel iſt aufrecht
und vergroͤßert; denn fuͤr einen zweiten Punct d des Gegenſtandes
liegt jener Punct, nach welchem alle Augen gerichtet ſind, in v,
ſo daß die Linien VDC, vdC beide durch den Mittelpunct C des
Spiegels gehen.
Ich habe Sie hier, m. h. H., mit einer ſo großen Mannig-
faltigkeit einzelner Faͤlle unterhalten muͤſſen, daß ich faſt fuͤrchten
muͤßte, Sie zu ermuͤden, wenn nicht die ſogleich an jeden einzelnen
Fall ſich anknuͤpfenden Verſuche eine ſo lebendige, und zugleich die
einzelnen Regeln ſo klar vor Augen legende Darſtellung gewaͤhrten,
daß dadurch gewiß die Einfoͤrmigkeit, die ſonſt in dem Durchgehen
verwandter Faͤlle liegt, gehoben wird. Um Ihnen aber die eigne
Wiederholung dieſer Verſuche, ſo wie ſie zu jedem einzelnen hier er-
waͤhnten Falle gehoͤren, zu erleichtern, werden Sie mir noch ei-
nige Bemerkungen erlauben. Wenn Sie einen Hohlſpiegel zur
Hand nehmen, ſo iſt es gut, zuerſt den Brennpunct, das iſt den
Vereinigungspunct fuͤr Strahlen, die von ſehr entfernten Puncten
auffallen, zu finden, und dieſes geſchieht, wenn man das Bild Ff,
eines Gegenſtandes auffaͤngt, der einige tauſend Fuß entfernt iſt.
Hat man den Brennſpiegel feſt aufgeſtellt, ſo kann man dieſen
Punct durch ein in ſeiner Naͤhe befeſtigtes Zeichen bemerken, und
nun einen Gegenſtand, zum Beiſpiel den Finger oder eine Cirkel-
ſpitze oder etwas Aehnliches, in die verſchiedenen Stellungen brin-
gen. Laͤßt man das Auge immer in der Gegend D und laͤßt die
Cirkelſpitze von C aus langſam gegen F vorruͤcken (Fig. 40.), ſo
ſieht man ihr Bild deutlich von C aus auf das Auge D zu kommen,
und man uͤberzeugt ſich durch kleine Aenderungen in der Stellung
des Auges leicht, daß das Bild wirklich vor dem Spiegel und zwi-
ſchen dem Mittelpuncte und dem Auge liegt. Wenn die Cirkelſpitze
zu nahe gegen F gelangt, ſo koͤmmt das Bild hinter den Beobachter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |