Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Last von 26 Pfunden tragen, zu denen man noch wegen des
Gewichtes des Vorder-Armes 2 Pfund hinzurechnen muß. Bei
dieser Lage des Armes sind es zwei Muskeln, der musculus bi-
ceps
und der musculus brachieus, welche das Gewicht erhalten;
diese Muskeln ziehen in einer sehr schiefen Richtung, und wirken
daher so wie (Fig. 23.) eine nach fe an der Rolle df ziehende
Kraft, welche den Punct f nur um einen Zoll fortzubewegen
braucht, während der 20 mal so entfernte Punct D zwanzig Zoll
durchläuft. Soll also in D eine Kraft von 28 Pfund erhalten wer-
den, so muß in f, da nach Borelli das Gewicht zwanzigmal so
entfernt als der Muskel wirkte, eine zwanzigmal so große Kraft
von 560 Pfunden wirken, und so groß rechnet Borelli die von
beiden Muskeln gemeinschaftlich ausgeübte Kraft. Hält man dage-
gen den Ober-Arm vertical herabwärts, den Vorder-Arm hori-
zontal, so daß die innere Seite der Hand aufwärts gekehrt ist, so
kann man an den Fingerspitzen 33 Pfund tragen, also etwa 35
Pfund, wenn man das Gewicht des Vorder-Arms mit rechnet, dies
rührt daher weil die Entfernung AC (Fig. 24.) ungefähr 16 mal
so groß als AB ist, und die Muskeln jetzt in etwas vortheilhafte-
rer Lage, als vorhin, ziehen (Fig. 24.). Borelli rechnet aus,
wie viel jeder der beiden Muskeln einzeln zu tragen vermag, indem
er bemerkt, daß bei stark zurückgebeugtem Ober-Arme, wenn der
(alsdann einen spitzen Winkel mit dem Ober-Arme bildende) Vor-
der-Arm horizontal gehalten wird, der musculus brachieus fast
gar nicht zu Erhaltung der Last, die man dann an den Fingern
trägt, mitwirke; in dieser Lage könne man 25 Pfund tragen und
die Wirkung des Muskels sei nun so vortheilhaft, daß sie nur 12
mal so groß, als die zu haltende Last, zu sein brauche; dieser
Muskel allein besitze also 300 Pfund Kraft. Auf ebensolchen Grün-
den beruhet folgende Berechnung Borelli's. Wenn ein Mann,
der selbst 180 Pfund wiegt, noch 200 Pfund auf dem Nacken trägt,
und während der eine Fuß gehoben wird, mit etwas gebogenem
Knie ganz auf dem andern Fuße ruht, üben die an der convexen
Rundung des Kniees aufliegenden Muskeln eine Kraft von 2280
Pfunden aus.

Die Berechnung, welche Kraft die Muskeln beim Zerbeißen
einer harten Nuß anwenden, beruht ebenso auf den Gesetzen des

eine Laſt von 26 Pfunden tragen, zu denen man noch wegen des
Gewichtes des Vorder-Armes 2 Pfund hinzurechnen muß. Bei
dieſer Lage des Armes ſind es zwei Muskeln, der musculus bi-
ceps
und der musculus brachieus, welche das Gewicht erhalten;
dieſe Muskeln ziehen in einer ſehr ſchiefen Richtung, und wirken
daher ſo wie (Fig. 23.) eine nach fe an der Rolle df ziehende
Kraft, welche den Punct f nur um einen Zoll fortzubewegen
braucht, waͤhrend der 20 mal ſo entfernte Punct D zwanzig Zoll
durchlaͤuft. Soll alſo in D eine Kraft von 28 Pfund erhalten wer-
den, ſo muß in f, da nach Borelli das Gewicht zwanzigmal ſo
entfernt als der Muskel wirkte, eine zwanzigmal ſo große Kraft
von 560 Pfunden wirken, und ſo groß rechnet Borelli die von
beiden Muskeln gemeinſchaftlich ausgeuͤbte Kraft. Haͤlt man dage-
gen den Ober-Arm vertical herabwaͤrts, den Vorder-Arm hori-
zontal, ſo daß die innere Seite der Hand aufwaͤrts gekehrt iſt, ſo
kann man an den Fingerſpitzen 33 Pfund tragen, alſo etwa 35
Pfund, wenn man das Gewicht des Vorder-Arms mit rechnet, dies
ruͤhrt daher weil die Entfernung AC (Fig. 24.) ungefaͤhr 16 mal
ſo groß als AB iſt, und die Muskeln jetzt in etwas vortheilhafte-
rer Lage, als vorhin, ziehen (Fig. 24.). Borelli rechnet aus,
wie viel jeder der beiden Muskeln einzeln zu tragen vermag, indem
er bemerkt, daß bei ſtark zuruͤckgebeugtem Ober-Arme, wenn der
(alsdann einen ſpitzen Winkel mit dem Ober-Arme bildende) Vor-
der-Arm horizontal gehalten wird, der musculus brachieus faſt
gar nicht zu Erhaltung der Laſt, die man dann an den Fingern
traͤgt, mitwirke; in dieſer Lage koͤnne man 25 Pfund tragen und
die Wirkung des Muskels ſei nun ſo vortheilhaft, daß ſie nur 12
mal ſo groß, als die zu haltende Laſt, zu ſein brauche; dieſer
Muskel allein beſitze alſo 300 Pfund Kraft. Auf ebenſolchen Gruͤn-
den beruhet folgende Berechnung Borelli's. Wenn ein Mann,
der ſelbſt 180 Pfund wiegt, noch 200 Pfund auf dem Nacken traͤgt,
und waͤhrend der eine Fuß gehoben wird, mit etwas gebogenem
Knie ganz auf dem andern Fuße ruht, uͤben die an der convexen
Rundung des Kniees aufliegenden Muskeln eine Kraft von 2280
Pfunden aus.

Die Berechnung, welche Kraft die Muskeln beim Zerbeißen
einer harten Nuß anwenden, beruht ebenſo auf den Geſetzen des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0076" n="54"/>
eine La&#x017F;t von 26 Pfunden tragen, zu denen man noch wegen des<lb/>
Gewichtes des Vorder-Armes 2 Pfund hinzurechnen muß. Bei<lb/>
die&#x017F;er Lage des Armes &#x017F;ind es zwei Muskeln, der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">musculus bi-<lb/>
ceps</hi></hi> und der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">musculus brachieus,</hi></hi> welche das Gewicht erhalten;<lb/>
die&#x017F;e Muskeln ziehen in einer &#x017F;ehr &#x017F;chiefen Richtung, und wirken<lb/>
daher &#x017F;o wie (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 23.</hi></hi>) eine nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">fe</hi></hi> an der Rolle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">df</hi></hi> ziehende<lb/>
Kraft, welche den Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">f</hi></hi> nur um einen Zoll fortzubewegen<lb/>
braucht, wa&#x0364;hrend der 20 mal &#x017F;o entfernte Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> zwanzig Zoll<lb/>
durchla&#x0364;uft. Soll al&#x017F;o in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> eine Kraft von 28 Pfund erhalten wer-<lb/>
den, &#x017F;o muß in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">f,</hi></hi> da nach <hi rendition="#g">Borelli</hi> das Gewicht zwanzigmal &#x017F;o<lb/>
entfernt als der Muskel wirkte, eine zwanzigmal &#x017F;o große Kraft<lb/>
von 560 Pfunden wirken, und &#x017F;o groß rechnet <hi rendition="#g">Borelli</hi> die von<lb/>
beiden Muskeln gemein&#x017F;chaftlich ausgeu&#x0364;bte Kraft. Ha&#x0364;lt man dage-<lb/>
gen den Ober-Arm vertical herabwa&#x0364;rts, den Vorder-Arm hori-<lb/>
zontal, &#x017F;o daß die innere Seite der Hand aufwa&#x0364;rts gekehrt i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
kann man an den Finger&#x017F;pitzen 33 Pfund tragen, al&#x017F;o etwa 35<lb/>
Pfund, wenn man das Gewicht des Vorder-Arms mit rechnet, dies<lb/>
ru&#x0364;hrt daher weil die Entfernung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AC</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 24.</hi></hi>) ungefa&#x0364;hr 16 mal<lb/>
&#x017F;o groß als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> i&#x017F;t, und die Muskeln jetzt in etwas vortheilhafte-<lb/>
rer Lage, als vorhin, ziehen (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 24.</hi></hi>). <hi rendition="#g">Borelli</hi> rechnet aus,<lb/>
wie viel jeder der beiden Muskeln einzeln zu tragen vermag, indem<lb/>
er bemerkt, daß bei &#x017F;tark zuru&#x0364;ckgebeugtem Ober-Arme, wenn der<lb/>
(alsdann einen &#x017F;pitzen Winkel mit dem Ober-Arme bildende) Vor-<lb/>
der-Arm horizontal gehalten wird, der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">musculus brachieus</hi></hi> fa&#x017F;t<lb/>
gar nicht zu Erhaltung der La&#x017F;t, die man dann an den Fingern<lb/>
tra&#x0364;gt, mitwirke; in die&#x017F;er Lage ko&#x0364;nne man 25 Pfund tragen und<lb/>
die Wirkung des Muskels &#x017F;ei nun &#x017F;o vortheilhaft, daß &#x017F;ie nur 12<lb/>
mal &#x017F;o groß, als die zu haltende La&#x017F;t, zu &#x017F;ein brauche; die&#x017F;er<lb/>
Muskel allein be&#x017F;itze al&#x017F;o 300 Pfund Kraft. Auf eben&#x017F;olchen Gru&#x0364;n-<lb/>
den beruhet folgende Berechnung <hi rendition="#g">Borelli</hi>'s. Wenn ein Mann,<lb/>
der &#x017F;elb&#x017F;t 180 Pfund wiegt, noch 200 Pfund auf dem Nacken tra&#x0364;gt,<lb/>
und wa&#x0364;hrend der eine Fuß gehoben wird, mit etwas gebogenem<lb/>
Knie ganz auf dem andern Fuße ruht, u&#x0364;ben die an der convexen<lb/>
Rundung des Kniees aufliegenden Muskeln eine Kraft von 2280<lb/>
Pfunden aus.</p><lb/>
          <p>Die Berechnung, welche Kraft die Muskeln beim Zerbeißen<lb/>
einer harten Nuß anwenden, beruht eben&#x017F;o auf den Ge&#x017F;etzen des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0076] eine Laſt von 26 Pfunden tragen, zu denen man noch wegen des Gewichtes des Vorder-Armes 2 Pfund hinzurechnen muß. Bei dieſer Lage des Armes ſind es zwei Muskeln, der musculus bi- ceps und der musculus brachieus, welche das Gewicht erhalten; dieſe Muskeln ziehen in einer ſehr ſchiefen Richtung, und wirken daher ſo wie (Fig. 23.) eine nach fe an der Rolle df ziehende Kraft, welche den Punct f nur um einen Zoll fortzubewegen braucht, waͤhrend der 20 mal ſo entfernte Punct D zwanzig Zoll durchlaͤuft. Soll alſo in D eine Kraft von 28 Pfund erhalten wer- den, ſo muß in f, da nach Borelli das Gewicht zwanzigmal ſo entfernt als der Muskel wirkte, eine zwanzigmal ſo große Kraft von 560 Pfunden wirken, und ſo groß rechnet Borelli die von beiden Muskeln gemeinſchaftlich ausgeuͤbte Kraft. Haͤlt man dage- gen den Ober-Arm vertical herabwaͤrts, den Vorder-Arm hori- zontal, ſo daß die innere Seite der Hand aufwaͤrts gekehrt iſt, ſo kann man an den Fingerſpitzen 33 Pfund tragen, alſo etwa 35 Pfund, wenn man das Gewicht des Vorder-Arms mit rechnet, dies ruͤhrt daher weil die Entfernung AC (Fig. 24.) ungefaͤhr 16 mal ſo groß als AB iſt, und die Muskeln jetzt in etwas vortheilhafte- rer Lage, als vorhin, ziehen (Fig. 24.). Borelli rechnet aus, wie viel jeder der beiden Muskeln einzeln zu tragen vermag, indem er bemerkt, daß bei ſtark zuruͤckgebeugtem Ober-Arme, wenn der (alsdann einen ſpitzen Winkel mit dem Ober-Arme bildende) Vor- der-Arm horizontal gehalten wird, der musculus brachieus faſt gar nicht zu Erhaltung der Laſt, die man dann an den Fingern traͤgt, mitwirke; in dieſer Lage koͤnne man 25 Pfund tragen und die Wirkung des Muskels ſei nun ſo vortheilhaft, daß ſie nur 12 mal ſo groß, als die zu haltende Laſt, zu ſein brauche; dieſer Muskel allein beſitze alſo 300 Pfund Kraft. Auf ebenſolchen Gruͤn- den beruhet folgende Berechnung Borelli's. Wenn ein Mann, der ſelbſt 180 Pfund wiegt, noch 200 Pfund auf dem Nacken traͤgt, und waͤhrend der eine Fuß gehoben wird, mit etwas gebogenem Knie ganz auf dem andern Fuße ruht, uͤben die an der convexen Rundung des Kniees aufliegenden Muskeln eine Kraft von 2280 Pfunden aus. Die Berechnung, welche Kraft die Muskeln beim Zerbeißen einer harten Nuß anwenden, beruht ebenſo auf den Geſetzen des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/76
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/76>, abgerufen am 22.11.2024.