Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Körper nach AD forttreibt. Wenn bei ungünstigem Winde der
Schiffer seine Segel so befestigt, daß sie eine schiefe Richtung, wie
AB gegen die Axe CD (Fig. 9.) des Schiffes haben, so wirkt der
Wind durch Zerlegung der von ihm angewandten Kraft vortheilhaft
auf das Forttreiben des Schiffes. Wäre die Richtung des Win-
des genau senkrecht auf die Richtung der Axe des Schiffes, so
würde von der nach EF wirkenden Kraft, die auf das schief gestellte
Segel AB ausgeübt wird, ein Theil am Segel vorbei, mit dem
Segel parallel, verlohren gehen, ein andrer Theil, den die Linie
IE verhältnißmäßig darstellt, zum Forttreiben des Segels und des
Schiffes verwandt werden. Diese Richtung EI der Kraft, welche
das Schiff von F nach G brächte, wäre immer schon vortheilhafter
als die Richtung FH, die der Wind zu ertheilen strebte; aber die
Einwirkung des Windes wird dadurch noch vortheilhafter, daß das
Schiff viel leichter nach der Richtung seiner Axe als nach der Seite
beweglich ist. Würde durch einen sehr starken Widerstand die Sei-
tenbewegung ganz gehemmt, so würde die nach FG zu, auf das
Segel stoßende Kraft das Schiff ganz grade, obgleich nur mit ge-
ringer Gewalt, vorwärts treiben, und etwas Aehnliches erfolgt, da
die Breite der Fläche, welche sich dem Fortführen nach der Seite
entgegen stellt, einen viel erheblichern Widerstand nach dieser Rich-
tung, als nach der Richtung der Axe, hervorbringt.

Eine ganz ähnliche Zerlegung der Kraft des Windes ist es,
welche den Papierdrachen der Kinder hebt. Bekanntlich ist die breite
Fläche, welche seinen Körper ausmacht, am einen Ende beschwert,
und das Seil, woran er gehalten wird, befindet sich am andern
Ende; der Drache nimmt dadurch eine Stellung (Fig. 10.) unge-
fehr wie AB an, während das Seil ihn nach der Richtung AC
festhält. Der nach horizontaler Richtung DE aufstoßende Wind
strebt die ganze Fläche fortzuführen, aber da das Seil in C bei-
nahe völlig festgehalten wird, so streicht der Wind unter ihm weg
und hebt ihn etwa in die Stellung ab hinauf; -- daß es dabei
auf ein geschicktes Anhalten oder Verlängern des Seiles ankömmt,
wenn man ihn gut zum Steigen bringen will, ist bekannt.

Auf eben den Regeln der Zusammensetzung und Zerlegung der
Kräfte beruht der stärkere Widerstand, den eine Glaskugel von klei-
nem Halbmesser oder den ein engerer Glascylinder dem Zerdrücken

Koͤrper nach AD forttreibt. Wenn bei unguͤnſtigem Winde der
Schiffer ſeine Segel ſo befeſtigt, daß ſie eine ſchiefe Richtung, wie
AB gegen die Axe CD (Fig. 9.) des Schiffes haben, ſo wirkt der
Wind durch Zerlegung der von ihm angewandten Kraft vortheilhaft
auf das Forttreiben des Schiffes. Waͤre die Richtung des Win-
des genau ſenkrecht auf die Richtung der Axe des Schiffes, ſo
wuͤrde von der nach EF wirkenden Kraft, die auf das ſchief geſtellte
Segel AB ausgeuͤbt wird, ein Theil am Segel vorbei, mit dem
Segel parallel, verlohren gehen, ein andrer Theil, den die Linie
IE verhaͤltnißmaͤßig darſtellt, zum Forttreiben des Segels und des
Schiffes verwandt werden. Dieſe Richtung EI der Kraft, welche
das Schiff von F nach G braͤchte, waͤre immer ſchon vortheilhafter
als die Richtung FH, die der Wind zu ertheilen ſtrebte; aber die
Einwirkung des Windes wird dadurch noch vortheilhafter, daß das
Schiff viel leichter nach der Richtung ſeiner Axe als nach der Seite
beweglich iſt. Wuͤrde durch einen ſehr ſtarken Widerſtand die Sei-
tenbewegung ganz gehemmt, ſo wuͤrde die nach FG zu, auf das
Segel ſtoßende Kraft das Schiff ganz grade, obgleich nur mit ge-
ringer Gewalt, vorwaͤrts treiben, und etwas Aehnliches erfolgt, da
die Breite der Flaͤche, welche ſich dem Fortfuͤhren nach der Seite
entgegen ſtellt, einen viel erheblichern Widerſtand nach dieſer Rich-
tung, als nach der Richtung der Axe, hervorbringt.

Eine ganz aͤhnliche Zerlegung der Kraft des Windes iſt es,
welche den Papierdrachen der Kinder hebt. Bekanntlich iſt die breite
Flaͤche, welche ſeinen Koͤrper ausmacht, am einen Ende beſchwert,
und das Seil, woran er gehalten wird, befindet ſich am andern
Ende; der Drache nimmt dadurch eine Stellung (Fig. 10.) unge-
fehr wie AB an, waͤhrend das Seil ihn nach der Richtung AC
feſthaͤlt. Der nach horizontaler Richtung DE aufſtoßende Wind
ſtrebt die ganze Flaͤche fortzufuͤhren, aber da das Seil in C bei-
nahe voͤllig feſtgehalten wird, ſo ſtreicht der Wind unter ihm weg
und hebt ihn etwa in die Stellung ab hinauf; — daß es dabei
auf ein geſchicktes Anhalten oder Verlaͤngern des Seiles ankoͤmmt,
wenn man ihn gut zum Steigen bringen will, iſt bekannt.

Auf eben den Regeln der Zuſammenſetzung und Zerlegung der
Kraͤfte beruht der ſtaͤrkere Widerſtand, den eine Glaskugel von klei-
nem Halbmeſſer oder den ein engerer Glascylinder dem Zerdruͤcken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0066" n="44"/>
Ko&#x0364;rper nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AD</hi></hi> forttreibt. Wenn bei ungu&#x0364;n&#x017F;tigem Winde der<lb/>
Schiffer &#x017F;eine Segel &#x017F;o befe&#x017F;tigt, daß &#x017F;ie eine &#x017F;chiefe Richtung, wie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> gegen die Axe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 9.</hi></hi>) des Schiffes haben, &#x017F;o wirkt der<lb/>
Wind durch Zerlegung der von ihm angewandten Kraft vortheilhaft<lb/>
auf das Forttreiben des Schiffes. Wa&#x0364;re die Richtung des Win-<lb/>
des genau &#x017F;enkrecht auf die Richtung der Axe des Schiffes, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde von der nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EF</hi></hi> wirkenden Kraft, die auf das &#x017F;chief ge&#x017F;tellte<lb/>
Segel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> ausgeu&#x0364;bt wird, ein Theil am Segel vorbei, mit dem<lb/>
Segel parallel, verlohren gehen, ein andrer Theil, den die Linie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">IE</hi></hi> verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig dar&#x017F;tellt, zum Forttreiben des Segels und des<lb/>
Schiffes verwandt werden. Die&#x017F;e Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EI</hi></hi> der Kraft, welche<lb/>
das Schiff von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> bra&#x0364;chte, wa&#x0364;re immer &#x017F;chon vortheilhafter<lb/>
als die Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FH,</hi></hi> die der Wind zu ertheilen &#x017F;trebte; aber die<lb/>
Einwirkung des Windes wird dadurch noch vortheilhafter, daß das<lb/>
Schiff viel leichter nach der Richtung &#x017F;einer Axe als nach der Seite<lb/>
beweglich i&#x017F;t. Wu&#x0364;rde durch einen &#x017F;ehr &#x017F;tarken Wider&#x017F;tand die Sei-<lb/>
tenbewegung <hi rendition="#g">ganz</hi> gehemmt, &#x017F;o wu&#x0364;rde die nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FG</hi></hi> zu, auf das<lb/>
Segel &#x017F;toßende Kraft das Schiff ganz grade, obgleich nur mit ge-<lb/>
ringer Gewalt, vorwa&#x0364;rts treiben, und etwas Aehnliches erfolgt, da<lb/>
die Breite der Fla&#x0364;che, welche &#x017F;ich dem Fortfu&#x0364;hren nach der Seite<lb/>
entgegen &#x017F;tellt, einen viel erheblichern Wider&#x017F;tand nach die&#x017F;er Rich-<lb/>
tung, als nach der Richtung der Axe, hervorbringt.</p><lb/>
          <p>Eine ganz a&#x0364;hnliche Zerlegung der Kraft des Windes i&#x017F;t es,<lb/>
welche den Papierdrachen der Kinder hebt. Bekanntlich i&#x017F;t die breite<lb/>
Fla&#x0364;che, welche &#x017F;einen Ko&#x0364;rper ausmacht, am einen Ende be&#x017F;chwert,<lb/>
und das Seil, woran er gehalten wird, befindet &#x017F;ich am andern<lb/>
Ende; der Drache nimmt dadurch eine Stellung (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 10.</hi></hi>) unge-<lb/>
fehr wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> an, wa&#x0364;hrend das Seil ihn nach der Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AC</hi></hi><lb/>
fe&#x017F;tha&#x0364;lt. Der nach horizontaler Richtung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DE</hi></hi> auf&#x017F;toßende Wind<lb/>
&#x017F;trebt die ganze Fla&#x0364;che fortzufu&#x0364;hren, aber da das Seil in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> bei-<lb/>
nahe vo&#x0364;llig fe&#x017F;tgehalten wird, &#x017F;o &#x017F;treicht der Wind unter ihm weg<lb/>
und hebt ihn etwa in die Stellung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ab</hi></hi> hinauf; &#x2014; daß es dabei<lb/>
auf ein ge&#x017F;chicktes Anhalten oder Verla&#x0364;ngern des Seiles anko&#x0364;mmt,<lb/>
wenn man ihn gut zum Steigen bringen will, i&#x017F;t bekannt.</p><lb/>
          <p>Auf eben den Regeln der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung und Zerlegung der<lb/>
Kra&#x0364;fte beruht der &#x017F;ta&#x0364;rkere Wider&#x017F;tand, den eine Glaskugel von klei-<lb/>
nem Halbme&#x017F;&#x017F;er oder den ein engerer Glascylinder dem Zerdru&#x0364;cken<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0066] Koͤrper nach AD forttreibt. Wenn bei unguͤnſtigem Winde der Schiffer ſeine Segel ſo befeſtigt, daß ſie eine ſchiefe Richtung, wie AB gegen die Axe CD (Fig. 9.) des Schiffes haben, ſo wirkt der Wind durch Zerlegung der von ihm angewandten Kraft vortheilhaft auf das Forttreiben des Schiffes. Waͤre die Richtung des Win- des genau ſenkrecht auf die Richtung der Axe des Schiffes, ſo wuͤrde von der nach EF wirkenden Kraft, die auf das ſchief geſtellte Segel AB ausgeuͤbt wird, ein Theil am Segel vorbei, mit dem Segel parallel, verlohren gehen, ein andrer Theil, den die Linie IE verhaͤltnißmaͤßig darſtellt, zum Forttreiben des Segels und des Schiffes verwandt werden. Dieſe Richtung EI der Kraft, welche das Schiff von F nach G braͤchte, waͤre immer ſchon vortheilhafter als die Richtung FH, die der Wind zu ertheilen ſtrebte; aber die Einwirkung des Windes wird dadurch noch vortheilhafter, daß das Schiff viel leichter nach der Richtung ſeiner Axe als nach der Seite beweglich iſt. Wuͤrde durch einen ſehr ſtarken Widerſtand die Sei- tenbewegung ganz gehemmt, ſo wuͤrde die nach FG zu, auf das Segel ſtoßende Kraft das Schiff ganz grade, obgleich nur mit ge- ringer Gewalt, vorwaͤrts treiben, und etwas Aehnliches erfolgt, da die Breite der Flaͤche, welche ſich dem Fortfuͤhren nach der Seite entgegen ſtellt, einen viel erheblichern Widerſtand nach dieſer Rich- tung, als nach der Richtung der Axe, hervorbringt. Eine ganz aͤhnliche Zerlegung der Kraft des Windes iſt es, welche den Papierdrachen der Kinder hebt. Bekanntlich iſt die breite Flaͤche, welche ſeinen Koͤrper ausmacht, am einen Ende beſchwert, und das Seil, woran er gehalten wird, befindet ſich am andern Ende; der Drache nimmt dadurch eine Stellung (Fig. 10.) unge- fehr wie AB an, waͤhrend das Seil ihn nach der Richtung AC feſthaͤlt. Der nach horizontaler Richtung DE aufſtoßende Wind ſtrebt die ganze Flaͤche fortzufuͤhren, aber da das Seil in C bei- nahe voͤllig feſtgehalten wird, ſo ſtreicht der Wind unter ihm weg und hebt ihn etwa in die Stellung ab hinauf; — daß es dabei auf ein geſchicktes Anhalten oder Verlaͤngern des Seiles ankoͤmmt, wenn man ihn gut zum Steigen bringen will, iſt bekannt. Auf eben den Regeln der Zuſammenſetzung und Zerlegung der Kraͤfte beruht der ſtaͤrkere Widerſtand, den eine Glaskugel von klei- nem Halbmeſſer oder den ein engerer Glascylinder dem Zerdruͤcken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/66
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/66>, abgerufen am 25.11.2024.