Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Daß dieses äußere Ohr nicht ein harter, zum Selbsttönen geeigneter
Körper ist, davon läßt sich wohl der Grund darin finden, daß ein
solcher Körper ein Nachtönen bewirken und dadurch das reine Auf-
fassen jedes einzelnen Lautes hindern würde, so wie ja auch das so
oft angewandte metallene Hörrohr, eine sich nach außen erweiternde
Röhre, manchem Schwerhörigen wegen dieses Nachtönens lästig ist.

Der Gehörgang schließt sich an die Muschel an und ist hinten
durch eine elastische Haut, das Trommelfell, geschlossen, und offen-
bar ist diese Haut dazu da, um durch die zum Ohr gelangenden Vi-
brationen der Luft selbst in Vibrationen versetzt zu werden. Hinter
dem Trommelfelle liegt die Trommelhöhle, in welcher sich eine
Verbindung von zarten Knöchelchen, dem Hammer, dem Ambos
und dem Steigbügel, befindet. Der Hammer ist mit seinem einen
Ende an das Trommelfell befestiget und geräth olglich mit in Vi-
brationen, wenn jene elastische Haut erschüttert wird; der Ambos
steht durch eine Art von Gelenk mit dem Hammer in Verbindung,
und ist durch das linsenförmige Knöchelchen mit dem Steigbügel
verbunden, dessen unterer Theil (gleichsam der Tritt, auf dem im
Steigbügel der Fuß ruhet,) das ovale Fenster schließt. Diese feine
Maschine ist so verbunden, daß bei den Vibrationen des Trommel-
felles auch der Steigbügel in Bewegung geräth, und in die Oeff-
nung des ovalen Fensters, worin er genau paßt, etwas herein und
heraustreten kann, indem die Haut, die ihn mit den umgebenden
Rändern des Fensters verbindet, dieses gestattet. Diese Verbindung
zeigt nun wohl, daß die jenseits des ovalen Fensters in den Höh-
lungen des Labyrinthes enthaltene Flüssigkeit durch jene Vibratio-
nen soll erschüttert werden, und daß die Vibrationen so den in den
Labyrinth eintretenden Nerven zugeführt werden sollen; aber warum
die Anordnung so künstlich und zusammengesetzt sei, wozu die halb-
kreisförmigen Canäle dienen, welche Bestimmung die Schnecke,
ein spiralförmig gewundener, noch in zwei getrennte Gänge abge-
sonderter Canal, habe, -- das ist noch völlig unaufgehellt. Die
Custachische Röhre, die von der Trommelhöhle nach dem Munde
zu geht, scheint nur bestimmt, die in der Trommelhöhle enthaltene
Luft mit der äußern Luft in Verbindung zu setzen.

Wenn man überlegt, wie viel das Gehör leisten soll, so erhellt
wohl, daß dazu mancherlei Theile nöthig sein mögen, und daß wir

Daß dieſes aͤußere Ohr nicht ein harter, zum Selbſttoͤnen geeigneter
Koͤrper iſt, davon laͤßt ſich wohl der Grund darin finden, daß ein
ſolcher Koͤrper ein Nachtoͤnen bewirken und dadurch das reine Auf-
faſſen jedes einzelnen Lautes hindern wuͤrde, ſo wie ja auch das ſo
oft angewandte metallene Hoͤrrohr, eine ſich nach außen erweiternde
Roͤhre, manchem Schwerhoͤrigen wegen dieſes Nachtoͤnens laͤſtig iſt.

Der Gehoͤrgang ſchließt ſich an die Muſchel an und iſt hinten
durch eine elaſtiſche Haut, das Trommelfell, geſchloſſen, und offen-
bar iſt dieſe Haut dazu da, um durch die zum Ohr gelangenden Vi-
brationen der Luft ſelbſt in Vibrationen verſetzt zu werden. Hinter
dem Trommelfelle liegt die Trommelhoͤhle, in welcher ſich eine
Verbindung von zarten Knoͤchelchen, dem Hammer, dem Ambos
und dem Steigbuͤgel, befindet. Der Hammer iſt mit ſeinem einen
Ende an das Trommelfell befeſtiget und geraͤth olglich mit in Vi-
brationen, wenn jene elaſtiſche Haut erſchuͤttert wird; der Ambos
ſteht durch eine Art von Gelenk mit dem Hammer in Verbindung,
und iſt durch das linſenfoͤrmige Knoͤchelchen mit dem Steigbuͤgel
verbunden, deſſen unterer Theil (gleichſam der Tritt, auf dem im
Steigbuͤgel der Fuß ruhet,) das ovale Fenſter ſchließt. Dieſe feine
Maſchine iſt ſo verbunden, daß bei den Vibrationen des Trommel-
felles auch der Steigbuͤgel in Bewegung geraͤth, und in die Oeff-
nung des ovalen Fenſters, worin er genau paßt, etwas herein und
heraustreten kann, indem die Haut, die ihn mit den umgebenden
Raͤndern des Fenſters verbindet, dieſes geſtattet. Dieſe Verbindung
zeigt nun wohl, daß die jenſeits des ovalen Fenſters in den Hoͤh-
lungen des Labyrinthes enthaltene Fluͤſſigkeit durch jene Vibratio-
nen ſoll erſchuͤttert werden, und daß die Vibrationen ſo den in den
Labyrinth eintretenden Nerven zugefuͤhrt werden ſollen; aber warum
die Anordnung ſo kuͤnſtlich und zuſammengeſetzt ſei, wozu die halb-
kreisfoͤrmigen Canaͤle dienen, welche Beſtimmung die Schnecke,
ein ſpiralfoͤrmig gewundener, noch in zwei getrennte Gaͤnge abge-
ſonderter Canal, habe, — das iſt noch voͤllig unaufgehellt. Die
Cuſtachiſche Roͤhre, die von der Trommelhoͤhle nach dem Munde
zu geht, ſcheint nur beſtimmt, die in der Trommelhoͤhle enthaltene
Luft mit der aͤußern Luft in Verbindung zu ſetzen.

Wenn man uͤberlegt, wie viel das Gehoͤr leiſten ſoll, ſo erhellt
wohl, daß dazu mancherlei Theile noͤthig ſein moͤgen, und daß wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0376" n="354"/>
          <p>Daß die&#x017F;es a&#x0364;ußere Ohr nicht ein harter, zum Selb&#x017F;tto&#x0364;nen geeigneter<lb/>
Ko&#x0364;rper i&#x017F;t, davon la&#x0364;ßt &#x017F;ich wohl der Grund darin finden, daß ein<lb/>
&#x017F;olcher Ko&#x0364;rper ein Nachto&#x0364;nen bewirken und dadurch das reine Auf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en jedes einzelnen Lautes hindern wu&#x0364;rde, &#x017F;o wie ja auch das &#x017F;o<lb/>
oft angewandte metallene Ho&#x0364;rrohr, eine &#x017F;ich nach außen erweiternde<lb/>
Ro&#x0364;hre, manchem Schwerho&#x0364;rigen wegen die&#x017F;es Nachto&#x0364;nens la&#x0364;&#x017F;tig i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Der Geho&#x0364;rgang &#x017F;chließt &#x017F;ich an die Mu&#x017F;chel an und i&#x017F;t hinten<lb/>
durch eine ela&#x017F;ti&#x017F;che Haut, das Trommelfell, ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und offen-<lb/>
bar i&#x017F;t die&#x017F;e Haut dazu da, um durch die zum Ohr gelangenden Vi-<lb/>
brationen der Luft &#x017F;elb&#x017F;t in Vibrationen ver&#x017F;etzt zu werden. Hinter<lb/>
dem Trommelfelle liegt die Trommelho&#x0364;hle, in welcher &#x017F;ich eine<lb/>
Verbindung von zarten Kno&#x0364;chelchen, dem Hammer, dem Ambos<lb/>
und dem Steigbu&#x0364;gel, befindet. Der Hammer i&#x017F;t mit &#x017F;einem einen<lb/>
Ende an das Trommelfell befe&#x017F;tiget und gera&#x0364;th olglich mit in Vi-<lb/>
brationen, wenn jene ela&#x017F;ti&#x017F;che Haut er&#x017F;chu&#x0364;ttert wird; der Ambos<lb/>
&#x017F;teht durch eine Art von Gelenk mit dem Hammer in Verbindung,<lb/>
und i&#x017F;t durch das lin&#x017F;enfo&#x0364;rmige Kno&#x0364;chelchen mit dem Steigbu&#x0364;gel<lb/>
verbunden, de&#x017F;&#x017F;en unterer Theil (gleich&#x017F;am der Tritt, auf dem im<lb/>
Steigbu&#x0364;gel der Fuß ruhet,) das ovale Fen&#x017F;ter &#x017F;chließt. Die&#x017F;e feine<lb/>
Ma&#x017F;chine i&#x017F;t &#x017F;o verbunden, daß bei den Vibrationen des Trommel-<lb/>
felles auch der Steigbu&#x0364;gel in Bewegung gera&#x0364;th, und in die Oeff-<lb/>
nung des ovalen Fen&#x017F;ters, worin er genau paßt, etwas herein und<lb/>
heraustreten kann, indem die Haut, die ihn mit den umgebenden<lb/>
Ra&#x0364;ndern des Fen&#x017F;ters verbindet, die&#x017F;es ge&#x017F;tattet. Die&#x017F;e Verbindung<lb/>
zeigt nun wohl, daß die jen&#x017F;eits des ovalen Fen&#x017F;ters in den Ho&#x0364;h-<lb/>
lungen des Labyrinthes enthaltene Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit durch jene Vibratio-<lb/>
nen &#x017F;oll er&#x017F;chu&#x0364;ttert werden, und daß die Vibrationen &#x017F;o den in den<lb/>
Labyrinth eintretenden Nerven zugefu&#x0364;hrt werden &#x017F;ollen; aber warum<lb/>
die Anordnung &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlich und zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ei, wozu die halb-<lb/>
kreisfo&#x0364;rmigen Cana&#x0364;le dienen, welche Be&#x017F;timmung die Schnecke,<lb/>
ein &#x017F;piralfo&#x0364;rmig gewundener, noch in zwei getrennte Ga&#x0364;nge abge-<lb/>
&#x017F;onderter Canal, habe, &#x2014; das i&#x017F;t noch vo&#x0364;llig unaufgehellt. Die<lb/>
Cu&#x017F;tachi&#x017F;che Ro&#x0364;hre, die von der Trommelho&#x0364;hle nach dem Munde<lb/>
zu geht, &#x017F;cheint nur be&#x017F;timmt, die in der Trommelho&#x0364;hle enthaltene<lb/>
Luft mit der a&#x0364;ußern Luft in Verbindung zu &#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Wenn man u&#x0364;berlegt, wie viel das Geho&#x0364;r lei&#x017F;ten &#x017F;oll, &#x017F;o erhellt<lb/>
wohl, daß dazu mancherlei Theile no&#x0364;thig &#x017F;ein mo&#x0364;gen, und daß wir<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0376] Daß dieſes aͤußere Ohr nicht ein harter, zum Selbſttoͤnen geeigneter Koͤrper iſt, davon laͤßt ſich wohl der Grund darin finden, daß ein ſolcher Koͤrper ein Nachtoͤnen bewirken und dadurch das reine Auf- faſſen jedes einzelnen Lautes hindern wuͤrde, ſo wie ja auch das ſo oft angewandte metallene Hoͤrrohr, eine ſich nach außen erweiternde Roͤhre, manchem Schwerhoͤrigen wegen dieſes Nachtoͤnens laͤſtig iſt. Der Gehoͤrgang ſchließt ſich an die Muſchel an und iſt hinten durch eine elaſtiſche Haut, das Trommelfell, geſchloſſen, und offen- bar iſt dieſe Haut dazu da, um durch die zum Ohr gelangenden Vi- brationen der Luft ſelbſt in Vibrationen verſetzt zu werden. Hinter dem Trommelfelle liegt die Trommelhoͤhle, in welcher ſich eine Verbindung von zarten Knoͤchelchen, dem Hammer, dem Ambos und dem Steigbuͤgel, befindet. Der Hammer iſt mit ſeinem einen Ende an das Trommelfell befeſtiget und geraͤth olglich mit in Vi- brationen, wenn jene elaſtiſche Haut erſchuͤttert wird; der Ambos ſteht durch eine Art von Gelenk mit dem Hammer in Verbindung, und iſt durch das linſenfoͤrmige Knoͤchelchen mit dem Steigbuͤgel verbunden, deſſen unterer Theil (gleichſam der Tritt, auf dem im Steigbuͤgel der Fuß ruhet,) das ovale Fenſter ſchließt. Dieſe feine Maſchine iſt ſo verbunden, daß bei den Vibrationen des Trommel- felles auch der Steigbuͤgel in Bewegung geraͤth, und in die Oeff- nung des ovalen Fenſters, worin er genau paßt, etwas herein und heraustreten kann, indem die Haut, die ihn mit den umgebenden Raͤndern des Fenſters verbindet, dieſes geſtattet. Dieſe Verbindung zeigt nun wohl, daß die jenſeits des ovalen Fenſters in den Hoͤh- lungen des Labyrinthes enthaltene Fluͤſſigkeit durch jene Vibratio- nen ſoll erſchuͤttert werden, und daß die Vibrationen ſo den in den Labyrinth eintretenden Nerven zugefuͤhrt werden ſollen; aber warum die Anordnung ſo kuͤnſtlich und zuſammengeſetzt ſei, wozu die halb- kreisfoͤrmigen Canaͤle dienen, welche Beſtimmung die Schnecke, ein ſpiralfoͤrmig gewundener, noch in zwei getrennte Gaͤnge abge- ſonderter Canal, habe, — das iſt noch voͤllig unaufgehellt. Die Cuſtachiſche Roͤhre, die von der Trommelhoͤhle nach dem Munde zu geht, ſcheint nur beſtimmt, die in der Trommelhoͤhle enthaltene Luft mit der aͤußern Luft in Verbindung zu ſetzen. Wenn man uͤberlegt, wie viel das Gehoͤr leiſten ſoll, ſo erhellt wohl, daß dazu mancherlei Theile noͤthig ſein moͤgen, und daß wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/376
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/376>, abgerufen am 22.11.2024.