tenröhre sein, um den Ton a hervorzubringen; ein reichlich 7 Zoll hohes Glas ist daher am passendsten, jene Verstärkung des Tones zu zeigen, indeß tritt sie bei einer etwas hievon abweichenden Länge auch schon ein, und man kann ein zu hohes Glas durch hinein ge- gossenes Wasser zu dieser Verstärkung des Tones geeignet machen. Ein ähnliches Mittönen findet bei gleich gestimmten Saiten statt. Man kennt ein chinesisches Instrument, wo jedem hervorgebrachten Tone eine solche Röhre zur Verstärkung des Tons beigegeben ist, und nach Wheatstone's sehr wahrscheinlichen Schlüssen, ist es das Mittönen der Luft in der Mundhöhle, wodurch einige Virtuo- sen mit der gewöhnlichen Maultrommel so mannigfaltige und schöne Töne hervorzubringen im Stande sind, daß sie mit Recht dieses un- scheinbare Instrument mit dem Namen Mundharmonica belegen durften.
Auch das, was man im gewöhnlichen Sinne Resonanz nennt, beruht, wenn es gleich minder regelmäßig ist, auf einer mitgetheil- ten Vibration. Bekanntlich dient eine dünne elastische Holzplatte, die von recht gleichförmiger Art, frei von unregelmäßigem Laufe der Fasern und dergleichen ist, als Resonanzboden, das heißt, eine solche Holzplatte verstärkt den Klang, und giebt ihm, wie es z. B. bei den Violinen der Fall ist, eine mehr oder minder angenehme Fülle. Die Stimmgabel giebt angeschlagen einen nur in großer Nähe hör- baren Ton; aber auf einen Resonanzboden mit dem Stiele aufge- setzt, hört man ihn bis zu sehr erheblichen Entfernungen. Der Re- sonanzboden muß, da er fähig ist, einen jeden Ton oder wenigstens eine durch mehrere Octaven gehende Reihe von Tönen zu verstärken, alle diese verschiedenen Vibrationen anzunehmen fähig sein.
Die oben schon erwähnten Versuche Savart's hatten zum Theil den Zweck, zu zeigen, daß der Resonanzboden bei seinem Mit- klingen ebenso gut eine, bei jedem einzelnen Tone andre Reihe von Schwingungsknoten darbiete, wie es die unmittelbar in Vibration gesetzten Scheiben thun. Er bewies nämlich, daß auf dem Reso- nanzboden, während des Vibrirens einer über demselben aufgespann- ten Saite, ebensolche Klangfiguren entstehen, wie Chladni sie auf andre Weise dargestellt hatte. Man kann einige dieser durch Resonanz bewirkten Klangfiguren bequem mit der Stimmgabel dar- stellen. Schraubt man nämlich eine zu Hervorbringung der Chlad-
tenroͤhre ſein, um den Ton a̅ hervorzubringen; ein reichlich 7 Zoll hohes Glas iſt daher am paſſendſten, jene Verſtaͤrkung des Tones zu zeigen, indeß tritt ſie bei einer etwas hievon abweichenden Laͤnge auch ſchon ein, und man kann ein zu hohes Glas durch hinein ge- goſſenes Waſſer zu dieſer Verſtaͤrkung des Tones geeignet machen. Ein aͤhnliches Mittoͤnen findet bei gleich geſtimmten Saiten ſtatt. Man kennt ein chineſiſches Inſtrument, wo jedem hervorgebrachten Tone eine ſolche Roͤhre zur Verſtaͤrkung des Tons beigegeben iſt, und nach Wheatſtone's ſehr wahrſcheinlichen Schluͤſſen, iſt es das Mittoͤnen der Luft in der Mundhoͤhle, wodurch einige Virtuo- ſen mit der gewoͤhnlichen Maultrommel ſo mannigfaltige und ſchoͤne Toͤne hervorzubringen im Stande ſind, daß ſie mit Recht dieſes un- ſcheinbare Inſtrument mit dem Namen Mundharmonica belegen durften.
Auch das, was man im gewoͤhnlichen Sinne Reſonanz nennt, beruht, wenn es gleich minder regelmaͤßig iſt, auf einer mitgetheil- ten Vibration. Bekanntlich dient eine duͤnne elaſtiſche Holzplatte, die von recht gleichfoͤrmiger Art, frei von unregelmaͤßigem Laufe der Faſern und dergleichen iſt, als Reſonanzboden, das heißt, eine ſolche Holzplatte verſtaͤrkt den Klang, und giebt ihm, wie es z. B. bei den Violinen der Fall iſt, eine mehr oder minder angenehme Fuͤlle. Die Stimmgabel giebt angeſchlagen einen nur in großer Naͤhe hoͤr- baren Ton; aber auf einen Reſonanzboden mit dem Stiele aufge- ſetzt, hoͤrt man ihn bis zu ſehr erheblichen Entfernungen. Der Re- ſonanzboden muß, da er faͤhig iſt, einen jeden Ton oder wenigſtens eine durch mehrere Octaven gehende Reihe von Toͤnen zu verſtaͤrken, alle dieſe verſchiedenen Vibrationen anzunehmen faͤhig ſein.
Die oben ſchon erwaͤhnten Verſuche Savart's hatten zum Theil den Zweck, zu zeigen, daß der Reſonanzboden bei ſeinem Mit- klingen ebenſo gut eine, bei jedem einzelnen Tone andre Reihe von Schwingungsknoten darbiete, wie es die unmittelbar in Vibration geſetzten Scheiben thun. Er bewies naͤmlich, daß auf dem Reſo- nanzboden, waͤhrend des Vibrirens einer uͤber demſelben aufgeſpann- ten Saite, ebenſolche Klangfiguren entſtehen, wie Chladni ſie auf andre Weiſe dargeſtellt hatte. Man kann einige dieſer durch Reſonanz bewirkten Klangfiguren bequem mit der Stimmgabel dar- ſtellen. Schraubt man naͤmlich eine zu Hervorbringung der Chlad-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0371"n="349"/>
tenroͤhre ſein, um den Ton a̅ hervorzubringen; ein reichlich 7 Zoll<lb/>
hohes Glas iſt daher am paſſendſten, jene Verſtaͤrkung des Tones<lb/>
zu zeigen, indeß tritt ſie bei einer etwas hievon abweichenden Laͤnge<lb/>
auch ſchon ein, und man kann ein zu hohes Glas durch hinein ge-<lb/>
goſſenes Waſſer zu dieſer Verſtaͤrkung des Tones geeignet machen.<lb/>
Ein aͤhnliches Mittoͤnen findet bei gleich geſtimmten Saiten ſtatt.<lb/>
Man kennt ein chineſiſches Inſtrument, wo jedem hervorgebrachten<lb/>
Tone eine ſolche Roͤhre zur Verſtaͤrkung des Tons beigegeben iſt,<lb/>
und nach <hirendition="#g"> Wheatſtone's</hi>ſehr wahrſcheinlichen Schluͤſſen, iſt es<lb/>
das Mittoͤnen der Luft in der Mundhoͤhle, wodurch einige Virtuo-<lb/>ſen mit der gewoͤhnlichen Maultrommel ſo mannigfaltige und ſchoͤne<lb/>
Toͤne hervorzubringen im Stande ſind, daß ſie mit Recht dieſes un-<lb/>ſcheinbare Inſtrument mit dem Namen Mundharmonica belegen<lb/>
durften.</p><lb/><p>Auch das, was man im gewoͤhnlichen Sinne Reſonanz nennt,<lb/>
beruht, wenn es gleich minder regelmaͤßig iſt, auf einer mitgetheil-<lb/>
ten Vibration. Bekanntlich dient eine duͤnne elaſtiſche Holzplatte,<lb/>
die von recht gleichfoͤrmiger Art, frei von unregelmaͤßigem Laufe der<lb/>
Faſern und dergleichen iſt, als Reſonanzboden, das heißt, eine ſolche<lb/>
Holzplatte verſtaͤrkt den Klang, und giebt ihm, wie es z. B. bei<lb/>
den Violinen der Fall iſt, eine mehr oder minder angenehme Fuͤlle.<lb/>
Die Stimmgabel giebt angeſchlagen einen nur in großer Naͤhe hoͤr-<lb/>
baren Ton; aber auf einen Reſonanzboden mit dem Stiele aufge-<lb/>ſetzt, hoͤrt man ihn bis zu ſehr erheblichen Entfernungen. Der Re-<lb/>ſonanzboden muß, da er faͤhig iſt, einen jeden Ton oder wenigſtens<lb/>
eine durch mehrere Octaven gehende Reihe von Toͤnen zu verſtaͤrken,<lb/>
alle dieſe verſchiedenen Vibrationen anzunehmen faͤhig ſein.</p><lb/><p>Die oben ſchon erwaͤhnten Verſuche <hirendition="#g">Savart's</hi> hatten zum<lb/>
Theil den Zweck, zu zeigen, daß der Reſonanzboden bei ſeinem Mit-<lb/>
klingen ebenſo gut eine, bei jedem einzelnen Tone andre Reihe von<lb/>
Schwingungsknoten darbiete, wie es die unmittelbar in Vibration<lb/>
geſetzten Scheiben thun. Er bewies naͤmlich, daß auf dem Reſo-<lb/>
nanzboden, waͤhrend des Vibrirens einer uͤber demſelben aufgeſpann-<lb/>
ten Saite, ebenſolche Klangfiguren entſtehen, wie <hirendition="#g">Chladni</hi>ſie<lb/>
auf andre Weiſe dargeſtellt hatte. Man kann einige dieſer durch<lb/>
Reſonanz bewirkten Klangfiguren bequem mit der Stimmgabel dar-<lb/>ſtellen. Schraubt man naͤmlich eine zu Hervorbringung der <hirendition="#g">Chlad-<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[349/0371]
tenroͤhre ſein, um den Ton a̅ hervorzubringen; ein reichlich 7 Zoll
hohes Glas iſt daher am paſſendſten, jene Verſtaͤrkung des Tones
zu zeigen, indeß tritt ſie bei einer etwas hievon abweichenden Laͤnge
auch ſchon ein, und man kann ein zu hohes Glas durch hinein ge-
goſſenes Waſſer zu dieſer Verſtaͤrkung des Tones geeignet machen.
Ein aͤhnliches Mittoͤnen findet bei gleich geſtimmten Saiten ſtatt.
Man kennt ein chineſiſches Inſtrument, wo jedem hervorgebrachten
Tone eine ſolche Roͤhre zur Verſtaͤrkung des Tons beigegeben iſt,
und nach Wheatſtone's ſehr wahrſcheinlichen Schluͤſſen, iſt es
das Mittoͤnen der Luft in der Mundhoͤhle, wodurch einige Virtuo-
ſen mit der gewoͤhnlichen Maultrommel ſo mannigfaltige und ſchoͤne
Toͤne hervorzubringen im Stande ſind, daß ſie mit Recht dieſes un-
ſcheinbare Inſtrument mit dem Namen Mundharmonica belegen
durften.
Auch das, was man im gewoͤhnlichen Sinne Reſonanz nennt,
beruht, wenn es gleich minder regelmaͤßig iſt, auf einer mitgetheil-
ten Vibration. Bekanntlich dient eine duͤnne elaſtiſche Holzplatte,
die von recht gleichfoͤrmiger Art, frei von unregelmaͤßigem Laufe der
Faſern und dergleichen iſt, als Reſonanzboden, das heißt, eine ſolche
Holzplatte verſtaͤrkt den Klang, und giebt ihm, wie es z. B. bei
den Violinen der Fall iſt, eine mehr oder minder angenehme Fuͤlle.
Die Stimmgabel giebt angeſchlagen einen nur in großer Naͤhe hoͤr-
baren Ton; aber auf einen Reſonanzboden mit dem Stiele aufge-
ſetzt, hoͤrt man ihn bis zu ſehr erheblichen Entfernungen. Der Re-
ſonanzboden muß, da er faͤhig iſt, einen jeden Ton oder wenigſtens
eine durch mehrere Octaven gehende Reihe von Toͤnen zu verſtaͤrken,
alle dieſe verſchiedenen Vibrationen anzunehmen faͤhig ſein.
Die oben ſchon erwaͤhnten Verſuche Savart's hatten zum
Theil den Zweck, zu zeigen, daß der Reſonanzboden bei ſeinem Mit-
klingen ebenſo gut eine, bei jedem einzelnen Tone andre Reihe von
Schwingungsknoten darbiete, wie es die unmittelbar in Vibration
geſetzten Scheiben thun. Er bewies naͤmlich, daß auf dem Reſo-
nanzboden, waͤhrend des Vibrirens einer uͤber demſelben aufgeſpann-
ten Saite, ebenſolche Klangfiguren entſtehen, wie Chladni ſie
auf andre Weiſe dargeſtellt hatte. Man kann einige dieſer durch
Reſonanz bewirkten Klangfiguren bequem mit der Stimmgabel dar-
ſtellen. Schraubt man naͤmlich eine zu Hervorbringung der Chlad-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/371>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.