zukommen. Hievon hängt zum Theil die Möglichkeit, daß ein Echo mehrere Sylben wiederhole, ab, indem dies bei zu geringer Entfer- nung nicht möglich ist; aber damit das Echo rein sei, muß auch der Gegenstand den Schall ganz genau in seiner unveränderten Be- schaffenheit zurückwerfen. Dies ist der Umstand, durch welchen es ohne Zweifel geschieht, daß zuweilen selbst unter günstig scheinen- den Umständen kein Echo gehört wird, weil es nämlich nicht allein auf die Lage der Gegenstände ankommt. Es ist wohl ganz gewiß, daß das Echo da am reinsten entsteht, wo der zurückwerfende Ge- genstand geeignet ist, ganz ähnliche Vibrationen anzunehmen, wie die sind, die er empfing, oder wenigstens nicht, durch die antreffen- den Lufttheilchen in Vibration gesetzt, eine zu ungleichartige Vibra- tion erhalte. Die mehrmaligen Wiederholungen desselben Lautes beim Echo entstehen sehr oft ganz deutlich daher, daß ein Zurückwer- fen zuerst von näheren, dann von entfernteren Puncten zum Ohre gelangt, zuweilen aber können sie auch, im minder freien Raume, dadurch hervorgebracht werden, daß zuerst die gradezu zu einem ge- wissen Puncte gelangenden Schallwellen, später aber die von andern Puncten zurückgeworfenen und so nach mehreren Zurückwerfungen zum Ohre gelangenden Laute gehört werden. Da wo mehrere nach einander angegebne Laute im Echo nach einander gehört werden, wo man zum Beispiel eine Reihe laut ausgesprochener Sylben wie- derholt hört, muß die Entfernung des rückwerfenden Gegenstandes groß genug sein, damit die Sylben vollendet werden, und dann erst das Echo der ersten eintrifft. Rechnet man höchstens 5 Sylben, die man laut genug in 1 Secunde aussprechen kann, so müßte ein fünfsylbiges Echo eine Entfernung von 500 Fuß fordern; nach ein- zelnen Erfahrungen reichen selbst geringere Entfernungen zu, daß aber Ebell ein 27 sylbiges Echo bei 600 Fuß Entfernung gehört hat, läßt sich wohl nur als möglich annehmen, wenn erstlich der Sprechende diese Sylben ungemein schnell aussprach und wenn zwei- tens doch das Echo nur durch mehrmalige Zurückwerfung, also in- dem der Schall einen längeren Weg durchlief, entstand. -- Der merkwürdige Umstand, daß das Echo oft stärker ist, als ein in gra- der Linie so weit fortgegangener Schall sein würde, muß wohl da- durch erklärt werden, daß mehrere zurückgeworfene Schallwellen sich in einem Puncte vereinigen oder auch der Gegenstand, wie bei der
zukommen. Hievon haͤngt zum Theil die Moͤglichkeit, daß ein Echo mehrere Sylben wiederhole, ab, indem dies bei zu geringer Entfer- nung nicht moͤglich iſt; aber damit das Echo rein ſei, muß auch der Gegenſtand den Schall ganz genau in ſeiner unveraͤnderten Be- ſchaffenheit zuruͤckwerfen. Dies iſt der Umſtand, durch welchen es ohne Zweifel geſchieht, daß zuweilen ſelbſt unter guͤnſtig ſcheinen- den Umſtaͤnden kein Echo gehoͤrt wird, weil es naͤmlich nicht allein auf die Lage der Gegenſtaͤnde ankommt. Es iſt wohl ganz gewiß, daß das Echo da am reinſten entſteht, wo der zuruͤckwerfende Ge- genſtand geeignet iſt, ganz aͤhnliche Vibrationen anzunehmen, wie die ſind, die er empfing, oder wenigſtens nicht, durch die antreffen- den Lufttheilchen in Vibration geſetzt, eine zu ungleichartige Vibra- tion erhalte. Die mehrmaligen Wiederholungen deſſelben Lautes beim Echo entſtehen ſehr oft ganz deutlich daher, daß ein Zuruͤckwer- fen zuerſt von naͤheren, dann von entfernteren Puncten zum Ohre gelangt, zuweilen aber koͤnnen ſie auch, im minder freien Raume, dadurch hervorgebracht werden, daß zuerſt die gradezu zu einem ge- wiſſen Puncte gelangenden Schallwellen, ſpaͤter aber die von andern Puncten zuruͤckgeworfenen und ſo nach mehreren Zuruͤckwerfungen zum Ohre gelangenden Laute gehoͤrt werden. Da wo mehrere nach einander angegebne Laute im Echo nach einander gehoͤrt werden, wo man zum Beiſpiel eine Reihe laut ausgeſprochener Sylben wie- derholt hoͤrt, muß die Entfernung des ruͤckwerfenden Gegenſtandes groß genug ſein, damit die Sylben vollendet werden, und dann erſt das Echo der erſten eintrifft. Rechnet man hoͤchſtens 5 Sylben, die man laut genug in 1 Secunde ausſprechen kann, ſo muͤßte ein fuͤnfſylbiges Echo eine Entfernung von 500 Fuß fordern; nach ein- zelnen Erfahrungen reichen ſelbſt geringere Entfernungen zu, daß aber Ebell ein 27 ſylbiges Echo bei 600 Fuß Entfernung gehoͤrt hat, laͤßt ſich wohl nur als moͤglich annehmen, wenn erſtlich der Sprechende dieſe Sylben ungemein ſchnell ausſprach und wenn zwei- tens doch das Echo nur durch mehrmalige Zuruͤckwerfung, alſo in- dem der Schall einen laͤngeren Weg durchlief, entſtand. — Der merkwuͤrdige Umſtand, daß das Echo oft ſtaͤrker iſt, als ein in gra- der Linie ſo weit fortgegangener Schall ſein wuͤrde, muß wohl da- durch erklaͤrt werden, daß mehrere zuruͤckgeworfene Schallwellen ſich in einem Puncte vereinigen oder auch der Gegenſtand, wie bei der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0351"n="329"/>
zukommen. Hievon haͤngt zum Theil die Moͤglichkeit, daß ein Echo<lb/>
mehrere Sylben wiederhole, ab, indem dies bei zu geringer Entfer-<lb/>
nung nicht moͤglich iſt; aber damit das Echo rein ſei, muß auch<lb/>
der Gegenſtand den Schall ganz genau in ſeiner unveraͤnderten Be-<lb/>ſchaffenheit zuruͤckwerfen. Dies iſt der Umſtand, durch welchen<lb/>
es ohne Zweifel geſchieht, daß zuweilen ſelbſt unter guͤnſtig ſcheinen-<lb/>
den Umſtaͤnden kein Echo gehoͤrt wird, weil es naͤmlich nicht allein<lb/>
auf die Lage der Gegenſtaͤnde ankommt. Es iſt wohl ganz gewiß,<lb/>
daß das Echo da am reinſten entſteht, wo der zuruͤckwerfende Ge-<lb/>
genſtand geeignet iſt, ganz aͤhnliche Vibrationen anzunehmen, wie<lb/>
die ſind, die er empfing, oder wenigſtens nicht, durch die antreffen-<lb/>
den Lufttheilchen in Vibration geſetzt, eine zu ungleichartige Vibra-<lb/>
tion erhalte. Die mehrmaligen Wiederholungen deſſelben Lautes<lb/>
beim Echo entſtehen ſehr oft ganz deutlich daher, daß ein Zuruͤckwer-<lb/>
fen zuerſt von naͤheren, dann von entfernteren Puncten zum Ohre<lb/>
gelangt, zuweilen aber koͤnnen ſie auch, im minder freien Raume,<lb/>
dadurch hervorgebracht werden, daß zuerſt die gradezu zu einem ge-<lb/>
wiſſen Puncte gelangenden Schallwellen, ſpaͤter aber die von andern<lb/>
Puncten zuruͤckgeworfenen und ſo nach mehreren Zuruͤckwerfungen<lb/>
zum Ohre gelangenden Laute gehoͤrt werden. Da wo mehrere nach<lb/>
einander angegebne Laute im Echo nach einander gehoͤrt werden,<lb/>
wo man zum Beiſpiel eine Reihe laut ausgeſprochener Sylben wie-<lb/>
derholt hoͤrt, muß die Entfernung des ruͤckwerfenden Gegenſtandes<lb/>
groß genug ſein, damit die Sylben vollendet werden, und dann<lb/>
erſt das Echo der erſten eintrifft. Rechnet man hoͤchſtens 5 Sylben,<lb/>
die man laut genug in 1 Secunde ausſprechen kann, ſo muͤßte ein<lb/>
fuͤnfſylbiges Echo eine Entfernung von 500 Fuß fordern; nach ein-<lb/>
zelnen Erfahrungen reichen ſelbſt geringere Entfernungen zu, daß<lb/>
aber <hirendition="#g">Ebell</hi> ein 27 ſylbiges Echo bei 600 Fuß Entfernung gehoͤrt<lb/>
hat, laͤßt ſich wohl nur als moͤglich annehmen, wenn erſtlich der<lb/>
Sprechende dieſe Sylben ungemein ſchnell ausſprach und wenn zwei-<lb/>
tens doch das Echo nur durch mehrmalige Zuruͤckwerfung, alſo in-<lb/>
dem der Schall einen laͤngeren Weg durchlief, entſtand. — Der<lb/>
merkwuͤrdige Umſtand, daß das Echo oft ſtaͤrker iſt, als ein in gra-<lb/>
der Linie ſo weit fortgegangener Schall ſein wuͤrde, muß wohl da-<lb/>
durch erklaͤrt werden, daß mehrere zuruͤckgeworfene Schallwellen ſich<lb/>
in einem Puncte vereinigen oder auch der Gegenſtand, wie bei der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[329/0351]
zukommen. Hievon haͤngt zum Theil die Moͤglichkeit, daß ein Echo
mehrere Sylben wiederhole, ab, indem dies bei zu geringer Entfer-
nung nicht moͤglich iſt; aber damit das Echo rein ſei, muß auch
der Gegenſtand den Schall ganz genau in ſeiner unveraͤnderten Be-
ſchaffenheit zuruͤckwerfen. Dies iſt der Umſtand, durch welchen
es ohne Zweifel geſchieht, daß zuweilen ſelbſt unter guͤnſtig ſcheinen-
den Umſtaͤnden kein Echo gehoͤrt wird, weil es naͤmlich nicht allein
auf die Lage der Gegenſtaͤnde ankommt. Es iſt wohl ganz gewiß,
daß das Echo da am reinſten entſteht, wo der zuruͤckwerfende Ge-
genſtand geeignet iſt, ganz aͤhnliche Vibrationen anzunehmen, wie
die ſind, die er empfing, oder wenigſtens nicht, durch die antreffen-
den Lufttheilchen in Vibration geſetzt, eine zu ungleichartige Vibra-
tion erhalte. Die mehrmaligen Wiederholungen deſſelben Lautes
beim Echo entſtehen ſehr oft ganz deutlich daher, daß ein Zuruͤckwer-
fen zuerſt von naͤheren, dann von entfernteren Puncten zum Ohre
gelangt, zuweilen aber koͤnnen ſie auch, im minder freien Raume,
dadurch hervorgebracht werden, daß zuerſt die gradezu zu einem ge-
wiſſen Puncte gelangenden Schallwellen, ſpaͤter aber die von andern
Puncten zuruͤckgeworfenen und ſo nach mehreren Zuruͤckwerfungen
zum Ohre gelangenden Laute gehoͤrt werden. Da wo mehrere nach
einander angegebne Laute im Echo nach einander gehoͤrt werden,
wo man zum Beiſpiel eine Reihe laut ausgeſprochener Sylben wie-
derholt hoͤrt, muß die Entfernung des ruͤckwerfenden Gegenſtandes
groß genug ſein, damit die Sylben vollendet werden, und dann
erſt das Echo der erſten eintrifft. Rechnet man hoͤchſtens 5 Sylben,
die man laut genug in 1 Secunde ausſprechen kann, ſo muͤßte ein
fuͤnfſylbiges Echo eine Entfernung von 500 Fuß fordern; nach ein-
zelnen Erfahrungen reichen ſelbſt geringere Entfernungen zu, daß
aber Ebell ein 27 ſylbiges Echo bei 600 Fuß Entfernung gehoͤrt
hat, laͤßt ſich wohl nur als moͤglich annehmen, wenn erſtlich der
Sprechende dieſe Sylben ungemein ſchnell ausſprach und wenn zwei-
tens doch das Echo nur durch mehrmalige Zuruͤckwerfung, alſo in-
dem der Schall einen laͤngeren Weg durchlief, entſtand. — Der
merkwuͤrdige Umſtand, daß das Echo oft ſtaͤrker iſt, als ein in gra-
der Linie ſo weit fortgegangener Schall ſein wuͤrde, muß wohl da-
durch erklaͤrt werden, daß mehrere zuruͤckgeworfene Schallwellen ſich
in einem Puncte vereinigen oder auch der Gegenſtand, wie bei der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/351>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.