Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

einleuchtende Grund hiefür ist, daß nach dem Mariotte'schen Ge-
setze die Ausdehnungskraft in eben dem Maaße wie die Dichtigkeit
wächst, also bei doppelter Dichtigkeit zwar jedes Theilchen doppelt
so viel Masse, aber auch doppelt so viel bewegende Kraft besitzt.
Dagegen kann die Fortpflanzung des Schalles wohl in einigem
Grade von dem Feuchtigkeitszustande der Luft abhängen, indem
durch die Dünste ein andres Verhältniß zwischen Dichtigkeit und
Ausdehnungskraft entsteht.

An diese relativen Bestimmungen über die Geschwindigkeit des
Schalles knüpft die Theorie weitere Folgerungen, welche die abso-
lute Geschwindigkeit ergeben, und hiebei hat lange eine Abweichung
der theoretisch berechneten Geschwindigkeit von der beobachteten, die
Aufmerksamkeit der Physiker auf sich gezogen. Wenn man an-
nimmt, daß auch bei den höchst geringen, auf die kleinsten Zeitmo-
mente beschränkten Wechseln der Verdichtung und Verdünnung der
Luft, so wie sie bei den Schallwellen statt finden, das Mariotte'sche
Gesetz strenge richtig bleibt, so findet man nur 880 Fuß, als den
Raum, welchen der Schall in 1 Secunde durchlaufen sollte; also
viel zu wenig. Man glaubte um so sicherer das Mariotte'sche Gesetz
als anwendbar in diesem Falle ansehen zu dürfen, da es sich bei viel
größern Aenderungen der Dichtigkeit als richtig gezeigt hat; aber
dennoch hat eine genauere Ueberlegung gelehrt, daß es grade bei
diesen schnellen, wenn gleich sehr kleinen Wechseln der Dichtigkeit
bedeutende Abweichungen von der Wahrheit ergeben muß.

Wenn wir in Röhren die Luft verdichten oder verdünnen, und
die drückende Kraft beobachten, die sie alsdann ausübt, so lassen
wir ihr Zeit genug, um die Temperatur wieder anzunehmen, die
ihr und den umgebenden Körpern eigen war, und dann zeigt sich
jenes Gesetz als richtig. Hätten wir dagegen Mittel, um einen
ähnlichen Versuch über den von doppelt so dichter Luft ausgeübten
Druck so schnell auszuführen, daß wir sehr plötzlich die Verdichtung
zum Doppelten hervorbrächten, und in demselben Augenblicke den
ausgeübten Druck wahrnähmen, so würden wir diesen sehr viel
größer als das Doppelte des vorigen Druckes finden; weil eine plötz-
liche Verdichtung allemal mit Erhitzung verbunden ist *). Ebenso

*) Diese Erhitzung, welche durch plötzliche Verdichtung der Luft

einleuchtende Grund hiefuͤr iſt, daß nach dem Mariotte'ſchen Ge-
ſetze die Ausdehnungskraft in eben dem Maaße wie die Dichtigkeit
waͤchſt, alſo bei doppelter Dichtigkeit zwar jedes Theilchen doppelt
ſo viel Maſſe, aber auch doppelt ſo viel bewegende Kraft beſitzt.
Dagegen kann die Fortpflanzung des Schalles wohl in einigem
Grade von dem Feuchtigkeitszuſtande der Luft abhaͤngen, indem
durch die Duͤnſte ein andres Verhaͤltniß zwiſchen Dichtigkeit und
Ausdehnungskraft entſteht.

An dieſe relativen Beſtimmungen uͤber die Geſchwindigkeit des
Schalles knuͤpft die Theorie weitere Folgerungen, welche die abſo-
lute Geſchwindigkeit ergeben, und hiebei hat lange eine Abweichung
der theoretiſch berechneten Geſchwindigkeit von der beobachteten, die
Aufmerkſamkeit der Phyſiker auf ſich gezogen. Wenn man an-
nimmt, daß auch bei den hoͤchſt geringen, auf die kleinſten Zeitmo-
mente beſchraͤnkten Wechſeln der Verdichtung und Verduͤnnung der
Luft, ſo wie ſie bei den Schallwellen ſtatt finden, das Mariotte'ſche
Geſetz ſtrenge richtig bleibt, ſo findet man nur 880 Fuß, als den
Raum, welchen der Schall in 1 Secunde durchlaufen ſollte; alſo
viel zu wenig. Man glaubte um ſo ſicherer das Mariotte'ſche Geſetz
als anwendbar in dieſem Falle anſehen zu duͤrfen, da es ſich bei viel
groͤßern Aenderungen der Dichtigkeit als richtig gezeigt hat; aber
dennoch hat eine genauere Ueberlegung gelehrt, daß es grade bei
dieſen ſchnellen, wenn gleich ſehr kleinen Wechſeln der Dichtigkeit
bedeutende Abweichungen von der Wahrheit ergeben muß.

Wenn wir in Roͤhren die Luft verdichten oder verduͤnnen, und
die druͤckende Kraft beobachten, die ſie alsdann ausuͤbt, ſo laſſen
wir ihr Zeit genug, um die Temperatur wieder anzunehmen, die
ihr und den umgebenden Koͤrpern eigen war, und dann zeigt ſich
jenes Geſetz als richtig. Haͤtten wir dagegen Mittel, um einen
aͤhnlichen Verſuch uͤber den von doppelt ſo dichter Luft ausgeuͤbten
Druck ſo ſchnell auszufuͤhren, daß wir ſehr ploͤtzlich die Verdichtung
zum Doppelten hervorbraͤchten, und in demſelben Augenblicke den
ausgeuͤbten Druck wahrnaͤhmen, ſo wuͤrden wir dieſen ſehr viel
groͤßer als das Doppelte des vorigen Druckes finden; weil eine ploͤtz-
liche Verdichtung allemal mit Erhitzung verbunden iſt *). Ebenſo

*) Dieſe Erhitzung, welche durch ploͤtzliche Verdichtung der Luft
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0347" n="325"/>
einleuchtende Grund hiefu&#x0364;r i&#x017F;t, daß nach dem Mariotte'&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;etze die Ausdehnungskraft in eben dem Maaße wie die Dichtigkeit<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t, al&#x017F;o bei doppelter Dichtigkeit zwar jedes Theilchen doppelt<lb/>
&#x017F;o viel Ma&#x017F;&#x017F;e, aber auch doppelt &#x017F;o viel bewegende Kraft be&#x017F;itzt.<lb/>
Dagegen kann die Fortpflanzung des Schalles wohl in einigem<lb/>
Grade von dem Feuchtigkeitszu&#x017F;tande der Luft abha&#x0364;ngen, indem<lb/>
durch die Du&#x0364;n&#x017F;te ein andres Verha&#x0364;ltniß zwi&#x017F;chen Dichtigkeit und<lb/>
Ausdehnungskraft ent&#x017F;teht.</p><lb/>
          <p>An die&#x017F;e relativen Be&#x017F;timmungen u&#x0364;ber die Ge&#x017F;chwindigkeit des<lb/>
Schalles knu&#x0364;pft die Theorie weitere Folgerungen, welche die ab&#x017F;o-<lb/>
lute Ge&#x017F;chwindigkeit ergeben, und hiebei hat lange eine Abweichung<lb/>
der theoreti&#x017F;ch berechneten Ge&#x017F;chwindigkeit von der beobachteten, die<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit der Phy&#x017F;iker auf &#x017F;ich gezogen. Wenn man an-<lb/>
nimmt, daß auch bei den ho&#x0364;ch&#x017F;t geringen, auf die klein&#x017F;ten Zeitmo-<lb/>
mente be&#x017F;chra&#x0364;nkten Wech&#x017F;eln der Verdichtung und Verdu&#x0364;nnung der<lb/>
Luft, &#x017F;o wie &#x017F;ie bei den Schallwellen &#x017F;tatt finden, das Mariotte'&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;etz &#x017F;trenge richtig bleibt, &#x017F;o findet man nur 880 Fuß, als den<lb/>
Raum, welchen der Schall in 1 Secunde durchlaufen &#x017F;ollte; al&#x017F;o<lb/>
viel zu wenig. Man glaubte um &#x017F;o &#x017F;icherer das Mariotte'&#x017F;che Ge&#x017F;etz<lb/>
als anwendbar in die&#x017F;em Falle an&#x017F;ehen zu du&#x0364;rfen, da es &#x017F;ich bei viel<lb/>
gro&#x0364;ßern Aenderungen der Dichtigkeit als richtig gezeigt hat; aber<lb/>
dennoch hat eine genauere Ueberlegung gelehrt, daß es grade bei<lb/>
die&#x017F;en &#x017F;chnellen, wenn gleich &#x017F;ehr kleinen Wech&#x017F;eln der Dichtigkeit<lb/>
bedeutende Abweichungen von der Wahrheit ergeben muß.</p><lb/>
          <p>Wenn wir in Ro&#x0364;hren die Luft verdichten oder verdu&#x0364;nnen, und<lb/>
die dru&#x0364;ckende Kraft beobachten, die &#x017F;ie alsdann ausu&#x0364;bt, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir ihr Zeit genug, um die Temperatur wieder anzunehmen, die<lb/>
ihr und den umgebenden Ko&#x0364;rpern eigen war, und dann zeigt &#x017F;ich<lb/>
jenes Ge&#x017F;etz als richtig. Ha&#x0364;tten wir dagegen Mittel, um einen<lb/>
a&#x0364;hnlichen Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber den von doppelt &#x017F;o dichter Luft ausgeu&#x0364;bten<lb/>
Druck &#x017F;o &#x017F;chnell auszufu&#x0364;hren, daß wir &#x017F;ehr plo&#x0364;tzlich die Verdichtung<lb/>
zum Doppelten hervorbra&#x0364;chten, und in dem&#x017F;elben Augenblicke den<lb/>
ausgeu&#x0364;bten Druck wahrna&#x0364;hmen, &#x017F;o wu&#x0364;rden wir die&#x017F;en &#x017F;ehr viel<lb/>
gro&#x0364;ßer als das Doppelte des vorigen Druckes finden; weil eine plo&#x0364;tz-<lb/>
liche Verdichtung allemal mit           Erhitzung verbunden i&#x017F;t <note xml:id="note-0347" next="#note-0348" place="foot" n="*)">Die&#x017F;e Erhitzung, welche durch plo&#x0364;tzliche Verdichtung der Luft</note>. Eben&#x017F;o<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0347] einleuchtende Grund hiefuͤr iſt, daß nach dem Mariotte'ſchen Ge- ſetze die Ausdehnungskraft in eben dem Maaße wie die Dichtigkeit waͤchſt, alſo bei doppelter Dichtigkeit zwar jedes Theilchen doppelt ſo viel Maſſe, aber auch doppelt ſo viel bewegende Kraft beſitzt. Dagegen kann die Fortpflanzung des Schalles wohl in einigem Grade von dem Feuchtigkeitszuſtande der Luft abhaͤngen, indem durch die Duͤnſte ein andres Verhaͤltniß zwiſchen Dichtigkeit und Ausdehnungskraft entſteht. An dieſe relativen Beſtimmungen uͤber die Geſchwindigkeit des Schalles knuͤpft die Theorie weitere Folgerungen, welche die abſo- lute Geſchwindigkeit ergeben, und hiebei hat lange eine Abweichung der theoretiſch berechneten Geſchwindigkeit von der beobachteten, die Aufmerkſamkeit der Phyſiker auf ſich gezogen. Wenn man an- nimmt, daß auch bei den hoͤchſt geringen, auf die kleinſten Zeitmo- mente beſchraͤnkten Wechſeln der Verdichtung und Verduͤnnung der Luft, ſo wie ſie bei den Schallwellen ſtatt finden, das Mariotte'ſche Geſetz ſtrenge richtig bleibt, ſo findet man nur 880 Fuß, als den Raum, welchen der Schall in 1 Secunde durchlaufen ſollte; alſo viel zu wenig. Man glaubte um ſo ſicherer das Mariotte'ſche Geſetz als anwendbar in dieſem Falle anſehen zu duͤrfen, da es ſich bei viel groͤßern Aenderungen der Dichtigkeit als richtig gezeigt hat; aber dennoch hat eine genauere Ueberlegung gelehrt, daß es grade bei dieſen ſchnellen, wenn gleich ſehr kleinen Wechſeln der Dichtigkeit bedeutende Abweichungen von der Wahrheit ergeben muß. Wenn wir in Roͤhren die Luft verdichten oder verduͤnnen, und die druͤckende Kraft beobachten, die ſie alsdann ausuͤbt, ſo laſſen wir ihr Zeit genug, um die Temperatur wieder anzunehmen, die ihr und den umgebenden Koͤrpern eigen war, und dann zeigt ſich jenes Geſetz als richtig. Haͤtten wir dagegen Mittel, um einen aͤhnlichen Verſuch uͤber den von doppelt ſo dichter Luft ausgeuͤbten Druck ſo ſchnell auszufuͤhren, daß wir ſehr ploͤtzlich die Verdichtung zum Doppelten hervorbraͤchten, und in demſelben Augenblicke den ausgeuͤbten Druck wahrnaͤhmen, ſo wuͤrden wir dieſen ſehr viel groͤßer als das Doppelte des vorigen Druckes finden; weil eine ploͤtz- liche Verdichtung allemal mit Erhitzung verbunden iſt *). Ebenſo *) Dieſe Erhitzung, welche durch ploͤtzliche Verdichtung der Luft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/347
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/347>, abgerufen am 24.11.2024.