Stärke des Schalles bestimmt, sondern durch die Elasticität der Luft-Art, in welcher der Schall sich fortpflanzt. Wenn es Luft- Arten giebt, die bei gleicher Dichtigkeit mehr ausdehnende Kraft be- sitzen, so muß in diesen der Schall sich schneller fortpflanzen; denn wegen der gleichen Dichtigkeit ist in jedem einzelnen, in Bewegung zu setzenden Theilchen die Masse gleich, die bewegende Kraft aber, mit welcher das zusammengedrückte Theilchen das benachbarte fort- treibt, größer in der mehr elastischen Luft. Wäre diese Ausdeh- nungskraft in einem Falle viermal so groß als im andern, so wäre die auf jedes Theilchen wirkende beschleunigende Kraft viermal so groß; wir wissen aber, daß einer vierfachen Kraft eben der Raum des fortbewegten Körpers in 1 Sec. entspricht, durch welchen die viermal geringere Kraft ihn in 2 Sec. forttreiben würde; die Ge- schwindigkeit des Schalles ist also doppelt so groß in viermal so ela- stischer Luft, und überhaupt den Quadratwurzeln aus den specifischen Elasticitäten, (aus den bei gleicher Dichtigkeit statt findenden Ela- sticitäten) proportional. Da die erwärmte Luft einen höhern Grad von Elasticität besitzt, als die kalte Luft, so erhellt hieraus der Grund, warum der Schall sich in warmer Luft schneller als in kal- ter Luft fortpflanzt; und da die Elasticität bei 0° zu der bei 10° sich ungefehr wie 215:225, das ist wie 14 2/3 mal 14 2/3 zu 15 mal 15 verhält, so muß die Geschwindigkeit des Schalles ungefehr in dem Verhältnisse 14 2/3 zu 15 oder 44 zu 45 wachsen, wenn die Wärme um 10 Grad Reaum zunimmt. Aber ist beinahe 24, es erhellt also, daß die Geschwindigkeit des Schalles um , das ist um 24 Fuß, von 1027 auf 1051 wachsen muß, wenn die Wärme um 10 Grade zunimmt, und bis 1003 abnimmt, wenn die Luft 10° unter Null abgekühlt ist.
Im Wasserstoffgas würde die Fortpflanzung des Schalles weit schneller sein, weil es bei viel geringerer Dichtigkeit ebensoviel Ela- sticität als die atmosphärische Luft besitzt, und Sie werden in der Folge sehen, daß sich uns Erfahrungen darbieten, die diese Behaup- tung bestätigen.
Die Geschwindigkeit des Schalles hängt dagegen nicht von dem Barometerstande ab, sondern wenn die Temperatur und die Mischungsbeschaffenheit der Luft gleich ist, so bleibt die Schnellig- keit des Schalles in dichterer und in dünnerer Luft gleich. Der
Staͤrke des Schalles beſtimmt, ſondern durch die Elaſticitaͤt der Luft-Art, in welcher der Schall ſich fortpflanzt. Wenn es Luft- Arten giebt, die bei gleicher Dichtigkeit mehr ausdehnende Kraft be- ſitzen, ſo muß in dieſen der Schall ſich ſchneller fortpflanzen; denn wegen der gleichen Dichtigkeit iſt in jedem einzelnen, in Bewegung zu ſetzenden Theilchen die Maſſe gleich, die bewegende Kraft aber, mit welcher das zuſammengedruͤckte Theilchen das benachbarte fort- treibt, groͤßer in der mehr elaſtiſchen Luft. Waͤre dieſe Ausdeh- nungskraft in einem Falle viermal ſo groß als im andern, ſo waͤre die auf jedes Theilchen wirkende beſchleunigende Kraft viermal ſo groß; wir wiſſen aber, daß einer vierfachen Kraft eben der Raum des fortbewegten Koͤrpers in 1 Sec. entſpricht, durch welchen die viermal geringere Kraft ihn in 2 Sec. forttreiben wuͤrde; die Ge- ſchwindigkeit des Schalles iſt alſo doppelt ſo groß in viermal ſo ela- ſtiſcher Luft, und uͤberhaupt den Quadratwurzeln aus den ſpecifiſchen Elaſticitaͤten, (aus den bei gleicher Dichtigkeit ſtatt findenden Ela- ſticitaͤten) proportional. Da die erwaͤrmte Luft einen hoͤhern Grad von Elaſticitaͤt beſitzt, als die kalte Luft, ſo erhellt hieraus der Grund, warum der Schall ſich in warmer Luft ſchneller als in kal- ter Luft fortpflanzt; und da die Elaſticitaͤt bei 0° zu der bei 10° ſich ungefehr wie 215:225, das iſt wie 14⅔ mal 14⅔ zu 15 mal 15 verhaͤlt, ſo muß die Geſchwindigkeit des Schalles ungefehr in dem Verhaͤltniſſe 14⅔ zu 15 oder 44 zu 45 wachſen, wenn die Waͤrme um 10 Grad Reaum zunimmt. Aber iſt beinahe 24, es erhellt alſo, daß die Geſchwindigkeit des Schalles um , das iſt um 24 Fuß, von 1027 auf 1051 wachſen muß, wenn die Waͤrme um 10 Grade zunimmt, und bis 1003 abnimmt, wenn die Luft 10° unter Null abgekuͤhlt iſt.
Im Waſſerſtoffgas wuͤrde die Fortpflanzung des Schalles weit ſchneller ſein, weil es bei viel geringerer Dichtigkeit ebenſoviel Ela- ſticitaͤt als die atmoſphaͤriſche Luft beſitzt, und Sie werden in der Folge ſehen, daß ſich uns Erfahrungen darbieten, die dieſe Behaup- tung beſtaͤtigen.
Die Geſchwindigkeit des Schalles haͤngt dagegen nicht von dem Barometerſtande ab, ſondern wenn die Temperatur und die Miſchungsbeſchaffenheit der Luft gleich iſt, ſo bleibt die Schnellig- keit des Schalles in dichterer und in duͤnnerer Luft gleich. Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0346"n="324"/>
Staͤrke des Schalles beſtimmt, ſondern durch die Elaſticitaͤt der<lb/>
Luft-Art, in welcher der Schall ſich fortpflanzt. Wenn es Luft-<lb/>
Arten giebt, die bei gleicher Dichtigkeit mehr ausdehnende Kraft be-<lb/>ſitzen, ſo muß in dieſen der Schall ſich ſchneller fortpflanzen; denn<lb/>
wegen der gleichen Dichtigkeit iſt in jedem einzelnen, in Bewegung<lb/>
zu ſetzenden Theilchen die Maſſe gleich, die bewegende Kraft aber,<lb/>
mit welcher das zuſammengedruͤckte Theilchen das benachbarte fort-<lb/>
treibt, groͤßer in der mehr elaſtiſchen Luft. Waͤre dieſe Ausdeh-<lb/>
nungskraft in einem Falle viermal ſo groß als im andern, ſo waͤre<lb/>
die auf jedes Theilchen wirkende beſchleunigende Kraft viermal ſo<lb/>
groß; wir wiſſen aber, daß einer vierfachen Kraft eben der Raum<lb/>
des fortbewegten Koͤrpers in 1 Sec. entſpricht, durch welchen die<lb/>
viermal geringere Kraft ihn in 2 Sec. forttreiben wuͤrde; die Ge-<lb/>ſchwindigkeit des Schalles iſt alſo doppelt ſo groß in viermal ſo ela-<lb/>ſtiſcher Luft, und uͤberhaupt den Quadratwurzeln aus den ſpecifiſchen<lb/>
Elaſticitaͤten, (aus den bei gleicher Dichtigkeit ſtatt findenden Ela-<lb/>ſticitaͤten) proportional. Da die erwaͤrmte Luft einen hoͤhern Grad<lb/>
von Elaſticitaͤt beſitzt, als die kalte Luft, ſo erhellt hieraus der<lb/>
Grund, warum der Schall ſich in warmer Luft ſchneller als in kal-<lb/>
ter Luft fortpflanzt; und da die Elaſticitaͤt bei 0° zu der bei 10°<lb/>ſich ungefehr wie 215:225, das iſt wie 14⅔ mal 14⅔ zu 15 mal<lb/>
15 verhaͤlt, ſo muß die Geſchwindigkeit des Schalles ungefehr in<lb/>
dem Verhaͤltniſſe 14⅔ zu 15 oder 44 zu 45 wachſen, wenn die<lb/>
Waͤrme um 10 Grad Reaum zunimmt. Aber <formulanotation="TeX">\frac{1027}{44}</formula> iſt beinahe<lb/>
24, es erhellt alſo, daß die Geſchwindigkeit des Schalles um <formulanotation="TeX">\frac{1}{44}</formula>,<lb/>
das iſt um 24 Fuß, von 1027 auf 1051 wachſen muß, wenn die<lb/>
Waͤrme um 10 Grade zunimmt, und bis 1003 abnimmt, wenn<lb/>
die Luft 10° unter Null abgekuͤhlt iſt.</p><lb/><p>Im Waſſerſtoffgas wuͤrde die Fortpflanzung des Schalles weit<lb/>ſchneller ſein, weil es bei viel geringerer Dichtigkeit ebenſoviel Ela-<lb/>ſticitaͤt als die atmoſphaͤriſche Luft beſitzt, und Sie werden in der<lb/>
Folge ſehen, daß ſich uns Erfahrungen darbieten, die dieſe Behaup-<lb/>
tung beſtaͤtigen.</p><lb/><p>Die Geſchwindigkeit des Schalles haͤngt dagegen nicht von<lb/>
dem Barometerſtande ab, ſondern wenn die Temperatur und die<lb/>
Miſchungsbeſchaffenheit der Luft gleich iſt, ſo bleibt die Schnellig-<lb/>
keit des Schalles in dichterer und in duͤnnerer Luft gleich. Der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[324/0346]
Staͤrke des Schalles beſtimmt, ſondern durch die Elaſticitaͤt der
Luft-Art, in welcher der Schall ſich fortpflanzt. Wenn es Luft-
Arten giebt, die bei gleicher Dichtigkeit mehr ausdehnende Kraft be-
ſitzen, ſo muß in dieſen der Schall ſich ſchneller fortpflanzen; denn
wegen der gleichen Dichtigkeit iſt in jedem einzelnen, in Bewegung
zu ſetzenden Theilchen die Maſſe gleich, die bewegende Kraft aber,
mit welcher das zuſammengedruͤckte Theilchen das benachbarte fort-
treibt, groͤßer in der mehr elaſtiſchen Luft. Waͤre dieſe Ausdeh-
nungskraft in einem Falle viermal ſo groß als im andern, ſo waͤre
die auf jedes Theilchen wirkende beſchleunigende Kraft viermal ſo
groß; wir wiſſen aber, daß einer vierfachen Kraft eben der Raum
des fortbewegten Koͤrpers in 1 Sec. entſpricht, durch welchen die
viermal geringere Kraft ihn in 2 Sec. forttreiben wuͤrde; die Ge-
ſchwindigkeit des Schalles iſt alſo doppelt ſo groß in viermal ſo ela-
ſtiſcher Luft, und uͤberhaupt den Quadratwurzeln aus den ſpecifiſchen
Elaſticitaͤten, (aus den bei gleicher Dichtigkeit ſtatt findenden Ela-
ſticitaͤten) proportional. Da die erwaͤrmte Luft einen hoͤhern Grad
von Elaſticitaͤt beſitzt, als die kalte Luft, ſo erhellt hieraus der
Grund, warum der Schall ſich in warmer Luft ſchneller als in kal-
ter Luft fortpflanzt; und da die Elaſticitaͤt bei 0° zu der bei 10°
ſich ungefehr wie 215:225, das iſt wie 14⅔ mal 14⅔ zu 15 mal
15 verhaͤlt, ſo muß die Geſchwindigkeit des Schalles ungefehr in
dem Verhaͤltniſſe 14⅔ zu 15 oder 44 zu 45 wachſen, wenn die
Waͤrme um 10 Grad Reaum zunimmt. Aber [FORMEL] iſt beinahe
24, es erhellt alſo, daß die Geſchwindigkeit des Schalles um [FORMEL],
das iſt um 24 Fuß, von 1027 auf 1051 wachſen muß, wenn die
Waͤrme um 10 Grade zunimmt, und bis 1003 abnimmt, wenn
die Luft 10° unter Null abgekuͤhlt iſt.
Im Waſſerſtoffgas wuͤrde die Fortpflanzung des Schalles weit
ſchneller ſein, weil es bei viel geringerer Dichtigkeit ebenſoviel Ela-
ſticitaͤt als die atmoſphaͤriſche Luft beſitzt, und Sie werden in der
Folge ſehen, daß ſich uns Erfahrungen darbieten, die dieſe Behaup-
tung beſtaͤtigen.
Die Geſchwindigkeit des Schalles haͤngt dagegen nicht von
dem Barometerſtande ab, ſondern wenn die Temperatur und die
Miſchungsbeſchaffenheit der Luft gleich iſt, ſo bleibt die Schnellig-
keit des Schalles in dichterer und in duͤnnerer Luft gleich. Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/346>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.