Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.der Glasscheiben, so muß man unter andern Vorsichten auch die Welche Töne mit einer bestimmten Klangfigur zusammenge- Bei der Quadratscheibe entsteht der tiefste Ton wenn man an Mitten gehalten und in der Mitte der Seite gestrichen, kann Wenn man in a (Fig. 162) etwa um ein Viertel der Breite Um Fig. 163. zu erhalten, hält man in einem der Puncte a Fig. 164. läßt sich erhalten, wenn man in der Mitte festhält, der Glasſcheiben, ſo muß man unter andern Vorſichten auch die Welche Toͤne mit einer beſtimmten Klangfigur zuſammenge- Bei der Quadratſcheibe entſteht der tiefſte Ton wenn man an Mitten gehalten und in der Mitte der Seite geſtrichen, kann Wenn man in a (Fig. 162) etwa um ein Viertel der Breite Um Fig. 163. zu erhalten, haͤlt man in einem der Puncte a Fig. 164. laͤßt ſich erhalten, wenn man in der Mitte feſthaͤlt, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0340" n="318"/> der Glasſcheiben, ſo muß man unter andern Vorſichten auch die<lb/> beobachten, daß kein Sandkorn unter der Schraube zu ſcharf in<lb/> die Glasſcheibe eindraͤnge, die dadurch leicht einen Riß bekommen<lb/> wuͤrde.</p><lb/> <p>Welche Toͤne mit einer beſtimmten Klangfigur zuſammenge-<lb/> hoͤren, haͤngt von der Groͤße, Dicke und Schwere der klingenden<lb/> Platten ab; Metallplatten geben leicht ſehr tiefe Toͤne, ſind dann<lb/> aber bei nicht zu geringer Groͤße um ſo beſſer geeignet, diejenigen<lb/> Knotenlinien hervorzubringen, die zuſammengeſetzter den hoͤhern<lb/> Toͤnen entſprechen.</p><lb/> <p>Bei der Quadratſcheibe entſteht der tiefſte Ton wenn man an<lb/> einer Ecke ſtreicht und mitten feſthaͤlt; die Knotenlinien bilden ein<lb/> grades Kreutz oder auch wohl bogenfoͤrmige Linien, die in der Mitte<lb/> ein groͤßeres nicht in Vibration geſetztes Feld zuruͤcklaſſen. Wenn<lb/> man, waͤhrend in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a</hi></hi> feſtgehalten wird, in einem oder mehrern der<lb/> mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi> bezeichneten Puncte den Finger anlegt, ſo erhaͤlt man um ſo<lb/> leichter dieſen Grundton. Ob man an einer oder der andern Ecke<lb/> ſtreicht, iſt einerlei. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 160</hi></hi>)</p><lb/> <p>Mitten gehalten und in der Mitte der Seite geſtrichen, kann<lb/> man einen Ton erhalten, der nur um eine Quinte hoͤher als der vo-<lb/> rige iſt, und welchem die diagonalen Knotenlinien <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 161</hi></hi> ent-<lb/> ſprechen, ſtatt deren auch wohl die Bogen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ab, cd</hi></hi> erſcheinen.</p><lb/> <p>Wenn man in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 162</hi></hi>) etwa um ein Viertel der Breite<lb/> von der Mitte einer Seite entfernt feſthaͤlt, ſo bildet ſich eine Mit-<lb/> tellinie und zwei ſymmetriſche Querlinien, wenn man in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi><lb/> ſtreicht. Der Ton iſt um eine Octave und eine große Terze hoͤher,<lb/> als der Grundton, und giebt alſo 5 Schwingungen waͤhrend der<lb/> Grundton zwei giebt.</p><lb/> <p>Um <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 163.</hi></hi> zu erhalten, haͤlt man in einem der Puncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a</hi></hi><lb/> und ſtreicht in einem der Puncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi>. Der Ton iſt nicht voͤllig<lb/> 2 Octaven und eine kleine Terze hoͤher, als der Grundton. Durch<lb/> die Unvollkommenheit der Tafel oder einen unrichtig gewaͤhlten<lb/> Punct zum Feſthalten, koͤnnen (nach <hi rendition="#g">Chladni</hi>) bei demſelben<lb/> Tone Bogenlinien <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">fgh, nop,</hi></hi> und zwei durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">iq</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">r m</hi></hi> ge-<lb/> ſchlaͤngelte Linien hervorgehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 164.</hi></hi> laͤßt ſich erhalten, wenn man in der Mitte feſthaͤlt,<lb/> und in einigen der Durchſchnittspuncte einen Finger beruͤhrend an-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [318/0340]
der Glasſcheiben, ſo muß man unter andern Vorſichten auch die
beobachten, daß kein Sandkorn unter der Schraube zu ſcharf in
die Glasſcheibe eindraͤnge, die dadurch leicht einen Riß bekommen
wuͤrde.
Welche Toͤne mit einer beſtimmten Klangfigur zuſammenge-
hoͤren, haͤngt von der Groͤße, Dicke und Schwere der klingenden
Platten ab; Metallplatten geben leicht ſehr tiefe Toͤne, ſind dann
aber bei nicht zu geringer Groͤße um ſo beſſer geeignet, diejenigen
Knotenlinien hervorzubringen, die zuſammengeſetzter den hoͤhern
Toͤnen entſprechen.
Bei der Quadratſcheibe entſteht der tiefſte Ton wenn man an
einer Ecke ſtreicht und mitten feſthaͤlt; die Knotenlinien bilden ein
grades Kreutz oder auch wohl bogenfoͤrmige Linien, die in der Mitte
ein groͤßeres nicht in Vibration geſetztes Feld zuruͤcklaſſen. Wenn
man, waͤhrend in a feſtgehalten wird, in einem oder mehrern der
mit c bezeichneten Puncte den Finger anlegt, ſo erhaͤlt man um ſo
leichter dieſen Grundton. Ob man an einer oder der andern Ecke
ſtreicht, iſt einerlei. (Fig. 160)
Mitten gehalten und in der Mitte der Seite geſtrichen, kann
man einen Ton erhalten, der nur um eine Quinte hoͤher als der vo-
rige iſt, und welchem die diagonalen Knotenlinien Fig. 161 ent-
ſprechen, ſtatt deren auch wohl die Bogen ab, cd erſcheinen.
Wenn man in a (Fig. 162) etwa um ein Viertel der Breite
von der Mitte einer Seite entfernt feſthaͤlt, ſo bildet ſich eine Mit-
tellinie und zwei ſymmetriſche Querlinien, wenn man in b oder b
ſtreicht. Der Ton iſt um eine Octave und eine große Terze hoͤher,
als der Grundton, und giebt alſo 5 Schwingungen waͤhrend der
Grundton zwei giebt.
Um Fig. 163. zu erhalten, haͤlt man in einem der Puncte a
und ſtreicht in einem der Puncte b. Der Ton iſt nicht voͤllig
2 Octaven und eine kleine Terze hoͤher, als der Grundton. Durch
die Unvollkommenheit der Tafel oder einen unrichtig gewaͤhlten
Punct zum Feſthalten, koͤnnen (nach Chladni) bei demſelben
Tone Bogenlinien fgh, nop, und zwei durch iq und r m ge-
ſchlaͤngelte Linien hervorgehen.
Fig. 164. laͤßt ſich erhalten, wenn man in der Mitte feſthaͤlt,
und in einigen der Durchſchnittspuncte einen Finger beruͤhrend an-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |