Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.nahe, daß ich wohl keiner Entschuldigung bedarf, wenn ich hier mich Zwei und zwanzigste Vorlesung. Verschiedene Töne einer Saite oder eines Stabes. Die Untersuchungen, mit welchen ich Sie, m. h. H., neulich nahe, daß ich wohl keiner Entſchuldigung bedarf, wenn ich hier mich Zwei und zwanzigſte Vorleſung. Verſchiedene Toͤne einer Saite oder eines Stabes. Die Unterſuchungen, mit welchen ich Sie, m. h. H., neulich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0332" n="310"/> nahe, daß ich wohl keiner Entſchuldigung bedarf, wenn ich hier mich<lb/> in mehr Zahlenrechnung eingelaſſen habe, als es ſonſt der Plan ei-<lb/> ner populaͤren Darſtellung geſtattet.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zwei und zwanzigſte Vorleſung</hi>.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Verſchiedene Toͤne einer Saite oder eines Stabes</hi>.</head><lb/> <p>Die Unterſuchungen, mit welchen ich Sie, m. h. H., neulich<lb/> unterhalten habe, gewaͤhren uns den Vortheil, uns leichter und be-<lb/> ſtimmter uͤber das auszudruͤcken, was wir uͤber Toͤne der Saiten<lb/> und der Staͤbe ſchon fruͤher kennen gelernt hatten. Wenn eine<lb/> Saite ſich in mehrere Theile zerlegt, ſo ſind die dieſen einzelnen<lb/> Theilen entſprechenden Toͤne deſto mehr dem Grundtone harmoniſch<lb/> entſprechend, je geringer die Anzahl der gleichen Theile iſt, in welche<lb/> ſie ſich theilt, voͤllig disſonirende Toͤne aber wird ſie gar nicht geben,<lb/> weil ſie ſich in ungleiche Theile gar nicht theilen kann, und ſich auch<lb/> nie in eine ungemein große Zahl gleicher Theile theilt. Wenn der<lb/> Grundton der Saite <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi> waͤre, ſo kann ſie auch, indem ſie frei ſchwin-<lb/> gend, ſich in zwei Haͤlften theilt, die Octave <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c̅</hi></hi> angeben, oder wenn<lb/> ſie ſich in drei Drittel theilt die obere Octave der Quinte, das iſt<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">g̅,</hi></hi><lb/> oder auch indem ſie ſich in vier Theile zerlegt, die doppelte hoͤhere<lb/> Octave <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c̿</hi></hi> angeben. Die Quinte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">g</hi></hi> ſelbſt kann ſie nicht geben, aus<lb/> den ſchon fruͤher angefuͤhrten Gruͤnden. Ferner wenn die Saite ſich<lb/> in fuͤnf gleiche Theile zerlegt, macht jeder Theil 5 Schwingungen,<lb/> waͤhrend der Grundton <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi> eine macht; da nun <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">e</hi></hi> <formula notation="TeX">\frac{5}{4}</formula>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">e̅</hi></hi> <formula notation="TeX">\frac{5}{2}</formula> Schwingun-<lb/> gen macht, ſo iſt der ſo hervorgebrachte Ton <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">e̿</hi></hi> die doppelte Octave<lb/> der großen Terz; die Theilung in 6 Stuͤcke gaͤbe die doppelte Octave<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">g̿</hi></hi> der Quinte; die Theilung in 7 Theile giebt einen Ton, der auf<lb/> unſern Inſtrumenten mit feſten Toͤnen nicht vorkoͤmmt; wenn wir<lb/> aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a̿</hi></hi> <formula notation="TeX">\frac{20}{3}</formula> Schwingungen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ais</hi></hi> <formula notation="TeX">\frac{500}{72}</formula> = 7 - <formula notation="TeX">\frac{4}{72}</formula> beilegen, ſo iſt dieſer<lb/> der Theilung in Siebtel entſprechende Ton dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Ais</hi></hi> ziemlich nahe<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0332]
nahe, daß ich wohl keiner Entſchuldigung bedarf, wenn ich hier mich
in mehr Zahlenrechnung eingelaſſen habe, als es ſonſt der Plan ei-
ner populaͤren Darſtellung geſtattet.
Zwei und zwanzigſte Vorleſung.
Verſchiedene Toͤne einer Saite oder eines Stabes.
Die Unterſuchungen, mit welchen ich Sie, m. h. H., neulich
unterhalten habe, gewaͤhren uns den Vortheil, uns leichter und be-
ſtimmter uͤber das auszudruͤcken, was wir uͤber Toͤne der Saiten
und der Staͤbe ſchon fruͤher kennen gelernt hatten. Wenn eine
Saite ſich in mehrere Theile zerlegt, ſo ſind die dieſen einzelnen
Theilen entſprechenden Toͤne deſto mehr dem Grundtone harmoniſch
entſprechend, je geringer die Anzahl der gleichen Theile iſt, in welche
ſie ſich theilt, voͤllig disſonirende Toͤne aber wird ſie gar nicht geben,
weil ſie ſich in ungleiche Theile gar nicht theilen kann, und ſich auch
nie in eine ungemein große Zahl gleicher Theile theilt. Wenn der
Grundton der Saite c waͤre, ſo kann ſie auch, indem ſie frei ſchwin-
gend, ſich in zwei Haͤlften theilt, die Octave c̅ angeben, oder wenn
ſie ſich in drei Drittel theilt die obere Octave der Quinte, das iſt
g̅,
oder auch indem ſie ſich in vier Theile zerlegt, die doppelte hoͤhere
Octave c̿ angeben. Die Quinte g ſelbſt kann ſie nicht geben, aus
den ſchon fruͤher angefuͤhrten Gruͤnden. Ferner wenn die Saite ſich
in fuͤnf gleiche Theile zerlegt, macht jeder Theil 5 Schwingungen,
waͤhrend der Grundton c eine macht; da nun e [FORMEL], e̅ [FORMEL] Schwingun-
gen macht, ſo iſt der ſo hervorgebrachte Ton e̿ die doppelte Octave
der großen Terz; die Theilung in 6 Stuͤcke gaͤbe die doppelte Octave
g̿ der Quinte; die Theilung in 7 Theile giebt einen Ton, der auf
unſern Inſtrumenten mit feſten Toͤnen nicht vorkoͤmmt; wenn wir
aber a̿ [FORMEL] Schwingungen, ais [FORMEL] = 7 - [FORMEL] beilegen, ſo iſt dieſer
der Theilung in Siebtel entſprechende Ton dem Ais ziemlich nahe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |