Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

während die Endpuncte jedes Theiles ruhen. Wenn man eine
nicht allzu lange Saite in ihrer Mitte mit einem Bogen streicht,
so kömmt sie gewöhnlich in solche Schwingungen, wie wir sie bisher
angenommen haben; streicht man sie mehrmals und giebt sie dann
nicht immer einen gleich tiefen Ton, so ist das ein Zeichen, daß sie
sich dennoch in Theile zerlegt, und der tiefste Ton ist der Grundton,
derjenige, wobei sie ungetheilt in Schwingungen geräth. Wenn sie
diese Schwingung annimmt, so werden leichte Papierstückchen,
welche man über sie hängt, abgeworfen, sie mögen sich befinden,
wo sie wollen; dagegen wenn man die Saite auf der Mitte leise mit
dem Finger berührt und in der Mitte der einen Hälfte streicht, so
gerathen beide Hälften in entgegengesetzte Schwingungen, die Saite
nimmt nämlich die Gestalt adbec (Fig. 148.) an, Papierstück-
chen in der Nähe von b bleiben fast ganz ruhig liegen, statt daß die
bei d oder e aufliegenden abgeworfen werden. Ein solcher Schwin-
gungsknoten
bei b, wie man ihn in diesem Falle durch ein
sanftes Berühren mit dem Finger in der Mitte hervorbringt, ent-
steht zuweilen auch von selbst, wenn man in d oder e streicht, und
ähnliche Knoten kann man auf ein Drittel der Länge, auf ein Vier-
tel der Länge durch ein leichtes Dämpfen mit dem angehaltenen
Finger hervorbringen. Der merkwürdige Versuch, welcher zeigt,
daß dann die ganze Saite sich in gleiche Theile eintheilt, läßt sich
an jeder zwischen zwei festen Stegen aufgezogenen Saite anstellen.
Mißt man nämlich ihre ganze Länge ab, bestimmt ihre gleichen Ab-
theilungen, zum Beispiel alle Fünftel und legt auf die Endpuncte
dieser Abtheilungen weiße, dagegen in die Mitte jeder Abtheilung
farbige Papierchen auf die Saite, dämpft mit leise angehaltnen
Finger auf dem Ende des ersten Fünftels und streicht in der Mitte
desselben, so fallen alle farbigen Papiere sogleich herab, während
die weißen ganz ruhig liegen bleiben. Es zeigt sich also, daß obgleich
nur der Endpunct des ersten Fünftels durch die leise Berührung
ruhend erhalten wurde, nun auch die Endpuncte aller Fünftel
ruhend bleiben.

Wenn die Saite sich so in mehrere Abtheilungen zerlegt, zwi-
schen denen unbewegte Puncte oder Schwingungsknoten liegen, so
sind die Abtheilungen immer gleich, und nie begegnet es, daß z. B.
nur ein einziger Schwingungsknoten am Ende des einen Drittels

I.T

waͤhrend die Endpuncte jedes Theiles ruhen. Wenn man eine
nicht allzu lange Saite in ihrer Mitte mit einem Bogen ſtreicht,
ſo koͤmmt ſie gewoͤhnlich in ſolche Schwingungen, wie wir ſie bisher
angenommen haben; ſtreicht man ſie mehrmals und giebt ſie dann
nicht immer einen gleich tiefen Ton, ſo iſt das ein Zeichen, daß ſie
ſich dennoch in Theile zerlegt, und der tiefſte Ton iſt der Grundton,
derjenige, wobei ſie ungetheilt in Schwingungen geraͤth. Wenn ſie
dieſe Schwingung annimmt, ſo werden leichte Papierſtuͤckchen,
welche man uͤber ſie haͤngt, abgeworfen, ſie moͤgen ſich befinden,
wo ſie wollen; dagegen wenn man die Saite auf der Mitte leiſe mit
dem Finger beruͤhrt und in der Mitte der einen Haͤlfte ſtreicht, ſo
gerathen beide Haͤlften in entgegengeſetzte Schwingungen, die Saite
nimmt naͤmlich die Geſtalt adbec (Fig. 148.) an, Papierſtuͤck-
chen in der Naͤhe von b bleiben faſt ganz ruhig liegen, ſtatt daß die
bei d oder e aufliegenden abgeworfen werden. Ein ſolcher Schwin-
gungsknoten
bei b, wie man ihn in dieſem Falle durch ein
ſanftes Beruͤhren mit dem Finger in der Mitte hervorbringt, ent-
ſteht zuweilen auch von ſelbſt, wenn man in d oder e ſtreicht, und
aͤhnliche Knoten kann man auf ein Drittel der Laͤnge, auf ein Vier-
tel der Laͤnge durch ein leichtes Daͤmpfen mit dem angehaltenen
Finger hervorbringen. Der merkwuͤrdige Verſuch, welcher zeigt,
daß dann die ganze Saite ſich in gleiche Theile eintheilt, laͤßt ſich
an jeder zwiſchen zwei feſten Stegen aufgezogenen Saite anſtellen.
Mißt man naͤmlich ihre ganze Laͤnge ab, beſtimmt ihre gleichen Ab-
theilungen, zum Beiſpiel alle Fuͤnftel und legt auf die Endpuncte
dieſer Abtheilungen weiße, dagegen in die Mitte jeder Abtheilung
farbige Papierchen auf die Saite, daͤmpft mit leiſe angehaltnen
Finger auf dem Ende des erſten Fuͤnftels und ſtreicht in der Mitte
deſſelben, ſo fallen alle farbigen Papiere ſogleich herab, waͤhrend
die weißen ganz ruhig liegen bleiben. Es zeigt ſich alſo, daß obgleich
nur der Endpunct des erſten Fuͤnftels durch die leiſe Beruͤhrung
ruhend erhalten wurde, nun auch die Endpuncte aller Fuͤnftel
ruhend bleiben.

Wenn die Saite ſich ſo in mehrere Abtheilungen zerlegt, zwi-
ſchen denen unbewegte Puncte oder Schwingungsknoten liegen, ſo
ſind die Abtheilungen immer gleich, und nie begegnet es, daß z. B.
nur ein einziger Schwingungsknoten am Ende des einen Drittels

I.T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0311" n="289"/>
wa&#x0364;hrend die Endpuncte jedes Theiles ruhen. Wenn man eine<lb/>
nicht allzu lange Saite in ihrer Mitte mit einem Bogen &#x017F;treicht,<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;mmt &#x017F;ie gewo&#x0364;hnlich in &#x017F;olche Schwingungen, wie wir &#x017F;ie bisher<lb/>
angenommen haben; &#x017F;treicht man &#x017F;ie mehrmals und giebt &#x017F;ie dann<lb/>
nicht immer einen gleich tiefen Ton, &#x017F;o i&#x017F;t das ein Zeichen, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich dennoch in Theile zerlegt, und der tief&#x017F;te Ton i&#x017F;t der Grundton,<lb/>
derjenige, wobei &#x017F;ie ungetheilt in Schwingungen gera&#x0364;th. Wenn &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;e Schwingung annimmt, &#x017F;o werden leichte Papier&#x017F;tu&#x0364;ckchen,<lb/>
welche man u&#x0364;ber &#x017F;ie ha&#x0364;ngt, abgeworfen, &#x017F;ie mo&#x0364;gen &#x017F;ich befinden,<lb/>
wo &#x017F;ie wollen; dagegen wenn man die Saite auf der Mitte lei&#x017F;e mit<lb/>
dem Finger beru&#x0364;hrt und in der Mitte der einen Ha&#x0364;lfte &#x017F;treicht, &#x017F;o<lb/>
gerathen beide Ha&#x0364;lften in entgegenge&#x017F;etzte Schwingungen, die Saite<lb/>
nimmt na&#x0364;mlich die Ge&#x017F;talt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">adbec</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 148.</hi></hi>) an, Papier&#x017F;tu&#x0364;ck-<lb/>
chen in der Na&#x0364;he von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b</hi></hi> bleiben fa&#x017F;t ganz ruhig liegen, &#x017F;tatt daß die<lb/>
bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">e</hi></hi> aufliegenden abgeworfen werden. Ein &#x017F;olcher <hi rendition="#g">Schwin-<lb/>
gungsknoten</hi> bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">b,</hi></hi> wie man ihn in die&#x017F;em Falle durch ein<lb/>
&#x017F;anftes Beru&#x0364;hren mit dem Finger in der Mitte hervorbringt, ent-<lb/>
&#x017F;teht zuweilen auch von &#x017F;elb&#x017F;t, wenn man in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">e</hi></hi> &#x017F;treicht, und<lb/>
a&#x0364;hnliche Knoten kann man auf ein Drittel der La&#x0364;nge, auf ein Vier-<lb/>
tel der La&#x0364;nge durch ein leichtes Da&#x0364;mpfen mit dem angehaltenen<lb/>
Finger hervorbringen. Der merkwu&#x0364;rdige Ver&#x017F;uch, welcher zeigt,<lb/>
daß dann die ganze Saite &#x017F;ich in gleiche Theile eintheilt, la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
an jeder zwi&#x017F;chen zwei fe&#x017F;ten Stegen aufgezogenen Saite an&#x017F;tellen.<lb/>
Mißt man na&#x0364;mlich ihre ganze La&#x0364;nge ab, be&#x017F;timmt ihre gleichen Ab-<lb/>
theilungen, zum Bei&#x017F;piel alle Fu&#x0364;nftel und legt auf die Endpuncte<lb/>
die&#x017F;er Abtheilungen weiße, dagegen in die Mitte jeder Abtheilung<lb/>
farbige Papierchen auf die Saite, da&#x0364;mpft mit lei&#x017F;e angehaltnen<lb/>
Finger auf dem Ende des er&#x017F;ten Fu&#x0364;nftels und &#x017F;treicht in der Mitte<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben, &#x017F;o fallen alle farbigen Papiere &#x017F;ogleich herab, wa&#x0364;hrend<lb/>
die weißen ganz ruhig liegen bleiben. Es zeigt &#x017F;ich al&#x017F;o, daß obgleich<lb/>
nur der Endpunct des er&#x017F;ten Fu&#x0364;nftels durch die lei&#x017F;e Beru&#x0364;hrung<lb/>
ruhend erhalten wurde, nun auch die Endpuncte aller Fu&#x0364;nftel<lb/>
ruhend bleiben.</p><lb/>
          <p>Wenn die Saite &#x017F;ich &#x017F;o in mehrere Abtheilungen zerlegt, zwi-<lb/>
&#x017F;chen denen unbewegte Puncte oder Schwingungsknoten liegen, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind die Abtheilungen immer gleich, und nie begegnet es, daß z. B.<lb/>
nur ein einziger Schwingungsknoten am Ende des einen Drittels<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I.</hi></hi>T</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0311] waͤhrend die Endpuncte jedes Theiles ruhen. Wenn man eine nicht allzu lange Saite in ihrer Mitte mit einem Bogen ſtreicht, ſo koͤmmt ſie gewoͤhnlich in ſolche Schwingungen, wie wir ſie bisher angenommen haben; ſtreicht man ſie mehrmals und giebt ſie dann nicht immer einen gleich tiefen Ton, ſo iſt das ein Zeichen, daß ſie ſich dennoch in Theile zerlegt, und der tiefſte Ton iſt der Grundton, derjenige, wobei ſie ungetheilt in Schwingungen geraͤth. Wenn ſie dieſe Schwingung annimmt, ſo werden leichte Papierſtuͤckchen, welche man uͤber ſie haͤngt, abgeworfen, ſie moͤgen ſich befinden, wo ſie wollen; dagegen wenn man die Saite auf der Mitte leiſe mit dem Finger beruͤhrt und in der Mitte der einen Haͤlfte ſtreicht, ſo gerathen beide Haͤlften in entgegengeſetzte Schwingungen, die Saite nimmt naͤmlich die Geſtalt adbec (Fig. 148.) an, Papierſtuͤck- chen in der Naͤhe von b bleiben faſt ganz ruhig liegen, ſtatt daß die bei d oder e aufliegenden abgeworfen werden. Ein ſolcher Schwin- gungsknoten bei b, wie man ihn in dieſem Falle durch ein ſanftes Beruͤhren mit dem Finger in der Mitte hervorbringt, ent- ſteht zuweilen auch von ſelbſt, wenn man in d oder e ſtreicht, und aͤhnliche Knoten kann man auf ein Drittel der Laͤnge, auf ein Vier- tel der Laͤnge durch ein leichtes Daͤmpfen mit dem angehaltenen Finger hervorbringen. Der merkwuͤrdige Verſuch, welcher zeigt, daß dann die ganze Saite ſich in gleiche Theile eintheilt, laͤßt ſich an jeder zwiſchen zwei feſten Stegen aufgezogenen Saite anſtellen. Mißt man naͤmlich ihre ganze Laͤnge ab, beſtimmt ihre gleichen Ab- theilungen, zum Beiſpiel alle Fuͤnftel und legt auf die Endpuncte dieſer Abtheilungen weiße, dagegen in die Mitte jeder Abtheilung farbige Papierchen auf die Saite, daͤmpft mit leiſe angehaltnen Finger auf dem Ende des erſten Fuͤnftels und ſtreicht in der Mitte deſſelben, ſo fallen alle farbigen Papiere ſogleich herab, waͤhrend die weißen ganz ruhig liegen bleiben. Es zeigt ſich alſo, daß obgleich nur der Endpunct des erſten Fuͤnftels durch die leiſe Beruͤhrung ruhend erhalten wurde, nun auch die Endpuncte aller Fuͤnftel ruhend bleiben. Wenn die Saite ſich ſo in mehrere Abtheilungen zerlegt, zwi- ſchen denen unbewegte Puncte oder Schwingungsknoten liegen, ſo ſind die Abtheilungen immer gleich, und nie begegnet es, daß z. B. nur ein einziger Schwingungsknoten am Ende des einen Drittels I.T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/311
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/311>, abgerufen am 23.11.2024.