Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

man die Waage mit diesen Körpern in einen luftvollen Raum
brächte. Auch in der Luft verliert jeder Körper so viel an Gewicht,
als die Luft wiegt, die er aus der Stelle treibt; ein Cubiczoll Blei
treibt nur ungefehr ein Gewicht von Gran Luft aus der Stelle,
aber da an Kork über 40 Cubiczolle erforderlich sind, um einem Cu-
biczoll Blei das Gleichgewicht zu halten, diese 40 Cubiczolle Kork
aber 12 Gran Luft aus der Stelle treiben, so würde man beim Ab-
wägen von 1 Cubiczoll Blei gegen 40 Cubiczoll Kork, ungefehr ein
Gewicht von 12 Gran zu viel Kork haben, wenn man die Abwä-
gung in der Luft vorgenommen hätte. Man überzeugt sich hievon
mit Hülfe der Luftpumpe, wenn man eine Waage, an welcher eine
große aber sehr leichte hohle Kugel einem schweren Körper, Blei
zum Beispiel, gegenüberhängt, unter den Recipienten der Luft-
pumpe bringt; fand in der Luft das Gleichgewicht statt, so sieht
man im luftleeren Raume den größern Körper sinken, weil vorhin
die Luft auf ihn mehr tragende Kraft ausübte. Ist der größere
Körper eine Kugel von 3 Zoll Durchmesser, also ungefehr von 14
Cubiczoll Inhalt, so sind 4 Gran erforderlich, um im ganz luft-
leeren Raume das Gleichgewicht herzustellen, wenn das Gegenge-
wicht sehr wenig Raum einnimmt. Man hat hierauf ein Mano-
meter, ein Instrument, um zu jeder Zeit die Dichtigkeit der Luft
zu bestimmen, gründen wollen, das jedoch den Nutzen nicht ge-
währt hat, welchen man sich davon versprach. Hätte man eine
hohle Kugel von 1 Cubicfuß groß, die nur so viel wöge, als ein
sehr kleines gegenüber hängendes Gewicht, so verlöhre jene unge-
fehr 520 Gran, das ist 8 2/3 Drachmen an Gewicht in einer Luft,
die 0 Gr. warm ist und einen Druck von 28 Zoll Quecksilber leidet.
Sinkt das Barometer auf 27 Zoll, so wiegt die aus der Stelle
getriebene Luft weniger, das ist 18 Gran weniger und so könnte
man allerdings sowohl diejenigen Aenderungen, die einem verschie-
denen Barometerstande, als diejenigen, welche einer ungleichen
Wärme entsprechen, gar wohl beobachten. Aber da Barometer und
Thermometer uns über diese Aenderungen vollständig unterrichten,
diejenigen Unterschiede aber, die in der Schwere der Luft durch
Feuchtigkeit und ähnliche Umstände hervorgehen, unbedeutend sind,
so hat man dieses Manometer nur selten beobachtet.


man die Waage mit dieſen Koͤrpern in einen luftvollen Raum
braͤchte. Auch in der Luft verliert jeder Koͤrper ſo viel an Gewicht,
als die Luft wiegt, die er aus der Stelle treibt; ein Cubiczoll Blei
treibt nur ungefehr ein Gewicht von Gran Luft aus der Stelle,
aber da an Kork uͤber 40 Cubiczolle erforderlich ſind, um einem Cu-
biczoll Blei das Gleichgewicht zu halten, dieſe 40 Cubiczolle Kork
aber 12 Gran Luft aus der Stelle treiben, ſo wuͤrde man beim Ab-
waͤgen von 1 Cubiczoll Blei gegen 40 Cubiczoll Kork, ungefehr ein
Gewicht von 12 Gran zu viel Kork haben, wenn man die Abwaͤ-
gung in der Luft vorgenommen haͤtte. Man uͤberzeugt ſich hievon
mit Huͤlfe der Luftpumpe, wenn man eine Waage, an welcher eine
große aber ſehr leichte hohle Kugel einem ſchweren Koͤrper, Blei
zum Beiſpiel, gegenuͤberhaͤngt, unter den Recipienten der Luft-
pumpe bringt; fand in der Luft das Gleichgewicht ſtatt, ſo ſieht
man im luftleeren Raume den groͤßern Koͤrper ſinken, weil vorhin
die Luft auf ihn mehr tragende Kraft ausuͤbte. Iſt der groͤßere
Koͤrper eine Kugel von 3 Zoll Durchmeſſer, alſo ungefehr von 14
Cubiczoll Inhalt, ſo ſind 4 Gran erforderlich, um im ganz luft-
leeren Raume das Gleichgewicht herzuſtellen, wenn das Gegenge-
wicht ſehr wenig Raum einnimmt. Man hat hierauf ein Mano-
meter, ein Inſtrument, um zu jeder Zeit die Dichtigkeit der Luft
zu beſtimmen, gruͤnden wollen, das jedoch den Nutzen nicht ge-
waͤhrt hat, welchen man ſich davon verſprach. Haͤtte man eine
hohle Kugel von 1 Cubicfuß groß, die nur ſo viel woͤge, als ein
ſehr kleines gegenuͤber haͤngendes Gewicht, ſo verloͤhre jene unge-
fehr 520 Gran, das iſt 8⅔ Drachmen an Gewicht in einer Luft,
die 0 Gr. warm iſt und einen Druck von 28 Zoll Queckſilber leidet.
Sinkt das Barometer auf 27 Zoll, ſo wiegt die aus der Stelle
getriebene Luft weniger, das iſt 18 Gran weniger und ſo koͤnnte
man allerdings ſowohl diejenigen Aenderungen, die einem verſchie-
denen Barometerſtande, als diejenigen, welche einer ungleichen
Waͤrme entſprechen, gar wohl beobachten. Aber da Barometer und
Thermometer uns uͤber dieſe Aenderungen vollſtaͤndig unterrichten,
diejenigen Unterſchiede aber, die in der Schwere der Luft durch
Feuchtigkeit und aͤhnliche Umſtaͤnde hervorgehen, unbedeutend ſind,
ſo hat man dieſes Manometer nur ſelten beobachtet.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0283" n="261"/>
man die Waage mit die&#x017F;en Ko&#x0364;rpern in einen luftvollen Raum<lb/>
bra&#x0364;chte. Auch in der Luft verliert jeder Ko&#x0364;rper &#x017F;o viel an Gewicht,<lb/>
als die Luft wiegt, die er aus der Stelle treibt; ein Cubiczoll Blei<lb/>
treibt nur ungefehr ein Gewicht von <formula notation="TeX">\frac{3}{10}</formula> Gran Luft aus der Stelle,<lb/>
aber da an Kork u&#x0364;ber 40 Cubiczolle erforderlich &#x017F;ind, um einem Cu-<lb/>
biczoll Blei das Gleichgewicht zu halten, die&#x017F;e 40 Cubiczolle Kork<lb/>
aber 12 Gran Luft aus der Stelle treiben, &#x017F;o wu&#x0364;rde man beim Ab-<lb/>
wa&#x0364;gen von 1 Cubiczoll Blei gegen 40 Cubiczoll Kork, ungefehr ein<lb/>
Gewicht von 12 Gran zu viel Kork haben, wenn man die Abwa&#x0364;-<lb/>
gung in der Luft vorgenommen ha&#x0364;tte. Man u&#x0364;berzeugt &#x017F;ich hievon<lb/>
mit Hu&#x0364;lfe der Luftpumpe, wenn man eine Waage, an welcher eine<lb/>
große aber &#x017F;ehr leichte hohle Kugel einem &#x017F;chweren Ko&#x0364;rper, Blei<lb/>
zum Bei&#x017F;piel, gegenu&#x0364;berha&#x0364;ngt, unter den Recipienten der Luft-<lb/>
pumpe bringt; fand in der Luft das Gleichgewicht &#x017F;tatt, &#x017F;o &#x017F;ieht<lb/>
man im luftleeren Raume den gro&#x0364;ßern Ko&#x0364;rper &#x017F;inken, weil vorhin<lb/>
die Luft auf ihn mehr tragende Kraft ausu&#x0364;bte. I&#x017F;t der gro&#x0364;ßere<lb/>
Ko&#x0364;rper eine Kugel von 3 Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er, al&#x017F;o ungefehr von 14<lb/>
Cubiczoll Inhalt, &#x017F;o &#x017F;ind 4 Gran erforderlich, um im ganz luft-<lb/>
leeren Raume das Gleichgewicht herzu&#x017F;tellen, wenn das Gegenge-<lb/>
wicht &#x017F;ehr wenig Raum einnimmt. Man hat hierauf ein Mano-<lb/>
meter, ein In&#x017F;trument, um zu jeder Zeit die Dichtigkeit der Luft<lb/>
zu be&#x017F;timmen, gru&#x0364;nden wollen, das jedoch den Nutzen nicht ge-<lb/>
wa&#x0364;hrt hat, welchen man &#x017F;ich davon ver&#x017F;prach. Ha&#x0364;tte man eine<lb/>
hohle Kugel von 1 Cubicfuß groß, die nur &#x017F;o viel wo&#x0364;ge, als ein<lb/>
&#x017F;ehr kleines gegenu&#x0364;ber ha&#x0364;ngendes Gewicht, &#x017F;o verlo&#x0364;hre jene unge-<lb/>
fehr 520 Gran, das i&#x017F;t 8&#x2154; Drachmen an Gewicht in einer Luft,<lb/>
die 0 Gr. warm i&#x017F;t und einen Druck von 28 Zoll Queck&#x017F;ilber leidet.<lb/>
Sinkt das Barometer auf 27 Zoll, &#x017F;o wiegt die aus der Stelle<lb/>
getriebene Luft <formula notation="TeX">\frac{1}{28}</formula> weniger, das i&#x017F;t 18 Gran weniger und &#x017F;o ko&#x0364;nnte<lb/>
man allerdings &#x017F;owohl diejenigen Aenderungen, die einem ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Barometer&#x017F;tande, als diejenigen, welche einer ungleichen<lb/>
Wa&#x0364;rme ent&#x017F;prechen, gar wohl beobachten. Aber da Barometer und<lb/>
Thermometer uns u&#x0364;ber die&#x017F;e Aenderungen voll&#x017F;ta&#x0364;ndig unterrichten,<lb/>
diejenigen Unter&#x017F;chiede aber, die in der Schwere der Luft durch<lb/>
Feuchtigkeit und a&#x0364;hnliche Um&#x017F;ta&#x0364;nde hervorgehen, unbedeutend &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;o hat man die&#x017F;es Manometer nur &#x017F;elten beobachtet.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0283] man die Waage mit dieſen Koͤrpern in einen luftvollen Raum braͤchte. Auch in der Luft verliert jeder Koͤrper ſo viel an Gewicht, als die Luft wiegt, die er aus der Stelle treibt; ein Cubiczoll Blei treibt nur ungefehr ein Gewicht von [FORMEL] Gran Luft aus der Stelle, aber da an Kork uͤber 40 Cubiczolle erforderlich ſind, um einem Cu- biczoll Blei das Gleichgewicht zu halten, dieſe 40 Cubiczolle Kork aber 12 Gran Luft aus der Stelle treiben, ſo wuͤrde man beim Ab- waͤgen von 1 Cubiczoll Blei gegen 40 Cubiczoll Kork, ungefehr ein Gewicht von 12 Gran zu viel Kork haben, wenn man die Abwaͤ- gung in der Luft vorgenommen haͤtte. Man uͤberzeugt ſich hievon mit Huͤlfe der Luftpumpe, wenn man eine Waage, an welcher eine große aber ſehr leichte hohle Kugel einem ſchweren Koͤrper, Blei zum Beiſpiel, gegenuͤberhaͤngt, unter den Recipienten der Luft- pumpe bringt; fand in der Luft das Gleichgewicht ſtatt, ſo ſieht man im luftleeren Raume den groͤßern Koͤrper ſinken, weil vorhin die Luft auf ihn mehr tragende Kraft ausuͤbte. Iſt der groͤßere Koͤrper eine Kugel von 3 Zoll Durchmeſſer, alſo ungefehr von 14 Cubiczoll Inhalt, ſo ſind 4 Gran erforderlich, um im ganz luft- leeren Raume das Gleichgewicht herzuſtellen, wenn das Gegenge- wicht ſehr wenig Raum einnimmt. Man hat hierauf ein Mano- meter, ein Inſtrument, um zu jeder Zeit die Dichtigkeit der Luft zu beſtimmen, gruͤnden wollen, das jedoch den Nutzen nicht ge- waͤhrt hat, welchen man ſich davon verſprach. Haͤtte man eine hohle Kugel von 1 Cubicfuß groß, die nur ſo viel woͤge, als ein ſehr kleines gegenuͤber haͤngendes Gewicht, ſo verloͤhre jene unge- fehr 520 Gran, das iſt 8⅔ Drachmen an Gewicht in einer Luft, die 0 Gr. warm iſt und einen Druck von 28 Zoll Queckſilber leidet. Sinkt das Barometer auf 27 Zoll, ſo wiegt die aus der Stelle getriebene Luft [FORMEL] weniger, das iſt 18 Gran weniger und ſo koͤnnte man allerdings ſowohl diejenigen Aenderungen, die einem verſchie- denen Barometerſtande, als diejenigen, welche einer ungleichen Waͤrme entſprechen, gar wohl beobachten. Aber da Barometer und Thermometer uns uͤber dieſe Aenderungen vollſtaͤndig unterrichten, diejenigen Unterſchiede aber, die in der Schwere der Luft durch Feuchtigkeit und aͤhnliche Umſtaͤnde hervorgehen, unbedeutend ſind, ſo hat man dieſes Manometer nur ſelten beobachtet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/283
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/283>, abgerufen am 22.11.2024.