Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Blasen, je mehr die Verdünnung der Luft zunimmt, hervordringen
sieht. Wird die Luft in hohem Grade verdünnt, so geht dieses
Heraufsteigen der Blasen in ein wahres Kochen, jedoch ohne ver-
mehrte Wärme, über. Das Kochen nämlich entsteht aus einem
Entwickeln von Dämpfen im Innern der Flüssigkeit; diese Dampf-
Entwickelung kann erst statt finden, die Dampfblasen können erst
aufsteigen, wenn ihre Elasticität den Druck der äußern Luft über-
trifft, und daher tritt, bei dem gewöhnlichen Luftdrucke, das Kochen
erst dann ein, wenn durch große Wärme die Elasticität der Dämpfe
einen hohen Grad erreicht hat; ist aber der äußere Druck geringe,
so reicht schon die gewöhnliche Wärme der Atmosphäre hin, um
jene Dampfbildung, das wahre Aufkochen, zu bewirken. Der luft-
leere Raum ist daher ein Beförderungsmittel des Abdampfens, und
wenn man Flüssigkeiten hat, die durch die gewöhnliche Kochwärme
leiden würden, so ist es doppelt wichtig, sie in einem luftleeren
Raume bei mäßiger Wärme verdampfen zu lassen. Man hat dabei
nicht einmal immer die Luftpumpe nöthig; sondern wenn man
(Fig. 142.) die abzudampfende Flüssigkeit in das Gefäß AB gethan
hat, welches mit einem zweiten Gefäße C in Verbindung steht, so
bringt man nur an die Röhre D eine Zeit lang ein Gefäß mit ko-
chendem Wasser an, damit der ganze Raum DEFG sich mit hei-
ßen Dämpfen fülle; diese treiben durch einen bei I geöffneten Hahn
die Luft aus, deren Stelle sie einnehmen. Verschließt man nun,
nachdem die Dämpfe recht heiß einige Zeit durchgestrichen sind, die
Hähne H und I, so schlägt der erkaltende Dampf sich bald nieder
und läßt einen luftleeren Raum zurück, und damit nun die in die-
sem luftleeren Raume erzeugten Dämpfe sich in dem Gefäße C
condensiren, stellt man dieses in Eis, indem dadurch in G der
Dampf zu tropfbarer Flüssigkeit wird, und immer neue Dampf-
Erzeugung in E erfolgt. Bei der Zuckersiederei von Howard
und Hogson ist eine solche erleichterte Dampf-Erzeugung ange-
bracht, indem dort durch eine Luftpumpe der Raum über dem Zucker
so ausgepumpt wird, daß der Zucker bei 30° R. kocht, also nie
einer zu großen Hitze ausgesetzt ist.

Jene Entwickelung von Luftblasen zeigt sich bei Bieren und
Mineralwassern noch lebhafter, aber das auf diese Weise seiner Luft
beraubte Bier ist nun in wenigen Augenblicken schaal geworden.


Blaſen, je mehr die Verduͤnnung der Luft zunimmt, hervordringen
ſieht. Wird die Luft in hohem Grade verduͤnnt, ſo geht dieſes
Heraufſteigen der Blaſen in ein wahres Kochen, jedoch ohne ver-
mehrte Waͤrme, uͤber. Das Kochen naͤmlich entſteht aus einem
Entwickeln von Daͤmpfen im Innern der Fluͤſſigkeit; dieſe Dampf-
Entwickelung kann erſt ſtatt finden, die Dampfblaſen koͤnnen erſt
aufſteigen, wenn ihre Elaſticitaͤt den Druck der aͤußern Luft uͤber-
trifft, und daher tritt, bei dem gewoͤhnlichen Luftdrucke, das Kochen
erſt dann ein, wenn durch große Waͤrme die Elaſticitaͤt der Daͤmpfe
einen hohen Grad erreicht hat; iſt aber der aͤußere Druck geringe,
ſo reicht ſchon die gewoͤhnliche Waͤrme der Atmoſphaͤre hin, um
jene Dampfbildung, das wahre Aufkochen, zu bewirken. Der luft-
leere Raum iſt daher ein Befoͤrderungsmittel des Abdampfens, und
wenn man Fluͤſſigkeiten hat, die durch die gewoͤhnliche Kochwaͤrme
leiden wuͤrden, ſo iſt es doppelt wichtig, ſie in einem luftleeren
Raume bei maͤßiger Waͤrme verdampfen zu laſſen. Man hat dabei
nicht einmal immer die Luftpumpe noͤthig; ſondern wenn man
(Fig. 142.) die abzudampfende Fluͤſſigkeit in das Gefaͤß AB gethan
hat, welches mit einem zweiten Gefaͤße C in Verbindung ſteht, ſo
bringt man nur an die Roͤhre D eine Zeit lang ein Gefaͤß mit ko-
chendem Waſſer an, damit der ganze Raum DEFG ſich mit hei-
ßen Daͤmpfen fuͤlle; dieſe treiben durch einen bei I geoͤffneten Hahn
die Luft aus, deren Stelle ſie einnehmen. Verſchließt man nun,
nachdem die Daͤmpfe recht heiß einige Zeit durchgeſtrichen ſind, die
Haͤhne H und I, ſo ſchlaͤgt der erkaltende Dampf ſich bald nieder
und laͤßt einen luftleeren Raum zuruͤck, und damit nun die in die-
ſem luftleeren Raume erzeugten Daͤmpfe ſich in dem Gefaͤße C
condenſiren, ſtellt man dieſes in Eis, indem dadurch in G der
Dampf zu tropfbarer Fluͤſſigkeit wird, und immer neue Dampf-
Erzeugung in E erfolgt. Bei der Zuckerſiederei von Howard
und Hogſon iſt eine ſolche erleichterte Dampf-Erzeugung ange-
bracht, indem dort durch eine Luftpumpe der Raum uͤber dem Zucker
ſo ausgepumpt wird, daß der Zucker bei 30° R. kocht, alſo nie
einer zu großen Hitze ausgeſetzt iſt.

Jene Entwickelung von Luftblaſen zeigt ſich bei Bieren und
Mineralwaſſern noch lebhafter, aber das auf dieſe Weiſe ſeiner Luft
beraubte Bier iſt nun in wenigen Augenblicken ſchaal geworden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0280" n="258"/>
Bla&#x017F;en, je mehr die Verdu&#x0364;nnung der Luft zunimmt, hervordringen<lb/>
&#x017F;ieht. Wird die Luft in hohem Grade verdu&#x0364;nnt, &#x017F;o geht die&#x017F;es<lb/>
Herauf&#x017F;teigen der Bla&#x017F;en in ein wahres Kochen, jedoch ohne ver-<lb/>
mehrte Wa&#x0364;rme, u&#x0364;ber. Das Kochen na&#x0364;mlich ent&#x017F;teht aus einem<lb/>
Entwickeln von Da&#x0364;mpfen im Innern der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit; die&#x017F;e Dampf-<lb/>
Entwickelung kann er&#x017F;t &#x017F;tatt finden, die Dampfbla&#x017F;en ko&#x0364;nnen er&#x017F;t<lb/>
auf&#x017F;teigen, wenn ihre Ela&#x017F;ticita&#x0364;t den Druck der a&#x0364;ußern Luft u&#x0364;ber-<lb/>
trifft, und daher tritt, bei dem gewo&#x0364;hnlichen Luftdrucke, das Kochen<lb/>
er&#x017F;t dann ein, wenn durch große Wa&#x0364;rme die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Da&#x0364;mpfe<lb/>
einen hohen Grad erreicht hat; i&#x017F;t aber der a&#x0364;ußere Druck geringe,<lb/>
&#x017F;o reicht &#x017F;chon die gewo&#x0364;hnliche Wa&#x0364;rme der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re hin, um<lb/>
jene Dampfbildung, das wahre Aufkochen, zu bewirken. Der luft-<lb/>
leere Raum i&#x017F;t daher ein Befo&#x0364;rderungsmittel des Abdampfens, und<lb/>
wenn man Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten hat, die durch die gewo&#x0364;hnliche Kochwa&#x0364;rme<lb/>
leiden wu&#x0364;rden, &#x017F;o i&#x017F;t es doppelt wichtig, &#x017F;ie in einem luftleeren<lb/>
Raume bei ma&#x0364;ßiger Wa&#x0364;rme verdampfen zu la&#x017F;&#x017F;en. Man hat dabei<lb/>
nicht einmal immer die Luftpumpe no&#x0364;thig; &#x017F;ondern wenn man<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 142.</hi></hi>) die abzudampfende Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit in das Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> gethan<lb/>
hat, welches mit einem zweiten Gefa&#x0364;ße <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> in Verbindung &#x017F;teht, &#x017F;o<lb/>
bringt man nur an die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> eine Zeit lang ein Gefa&#x0364;ß mit ko-<lb/>
chendem Wa&#x017F;&#x017F;er an, damit der ganze Raum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DEFG</hi></hi> &#x017F;ich mit hei-<lb/>
ßen Da&#x0364;mpfen fu&#x0364;lle; die&#x017F;e treiben durch einen bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I</hi></hi> geo&#x0364;ffneten Hahn<lb/>
die Luft aus, deren Stelle &#x017F;ie einnehmen. Ver&#x017F;chließt man nun,<lb/>
nachdem die Da&#x0364;mpfe recht heiß einige Zeit durchge&#x017F;trichen &#x017F;ind, die<lb/>
Ha&#x0364;hne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I,</hi></hi> &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;gt der erkaltende Dampf &#x017F;ich bald nieder<lb/>
und la&#x0364;ßt einen luftleeren Raum zuru&#x0364;ck, und damit nun die in die-<lb/>
&#x017F;em luftleeren Raume erzeugten Da&#x0364;mpfe &#x017F;ich in dem Gefa&#x0364;ße <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi><lb/>
conden&#x017F;iren, &#x017F;tellt man die&#x017F;es in Eis, indem dadurch in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> der<lb/>
Dampf zu tropfbarer Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit wird, und immer neue Dampf-<lb/>
Erzeugung in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> erfolgt. Bei der Zucker&#x017F;iederei von <hi rendition="#g">Howard</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Hog&#x017F;on</hi> i&#x017F;t eine &#x017F;olche erleichterte Dampf-Erzeugung ange-<lb/>
bracht, indem dort durch eine Luftpumpe der Raum u&#x0364;ber dem Zucker<lb/>
&#x017F;o ausgepumpt wird, daß der Zucker bei 30° R. kocht, al&#x017F;o nie<lb/>
einer zu großen Hitze ausge&#x017F;etzt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Jene Entwickelung von Luftbla&#x017F;en zeigt &#x017F;ich bei Bieren und<lb/>
Mineralwa&#x017F;&#x017F;ern noch lebhafter, aber das auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;einer Luft<lb/>
beraubte Bier i&#x017F;t nun in wenigen Augenblicken &#x017F;chaal geworden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0280] Blaſen, je mehr die Verduͤnnung der Luft zunimmt, hervordringen ſieht. Wird die Luft in hohem Grade verduͤnnt, ſo geht dieſes Heraufſteigen der Blaſen in ein wahres Kochen, jedoch ohne ver- mehrte Waͤrme, uͤber. Das Kochen naͤmlich entſteht aus einem Entwickeln von Daͤmpfen im Innern der Fluͤſſigkeit; dieſe Dampf- Entwickelung kann erſt ſtatt finden, die Dampfblaſen koͤnnen erſt aufſteigen, wenn ihre Elaſticitaͤt den Druck der aͤußern Luft uͤber- trifft, und daher tritt, bei dem gewoͤhnlichen Luftdrucke, das Kochen erſt dann ein, wenn durch große Waͤrme die Elaſticitaͤt der Daͤmpfe einen hohen Grad erreicht hat; iſt aber der aͤußere Druck geringe, ſo reicht ſchon die gewoͤhnliche Waͤrme der Atmoſphaͤre hin, um jene Dampfbildung, das wahre Aufkochen, zu bewirken. Der luft- leere Raum iſt daher ein Befoͤrderungsmittel des Abdampfens, und wenn man Fluͤſſigkeiten hat, die durch die gewoͤhnliche Kochwaͤrme leiden wuͤrden, ſo iſt es doppelt wichtig, ſie in einem luftleeren Raume bei maͤßiger Waͤrme verdampfen zu laſſen. Man hat dabei nicht einmal immer die Luftpumpe noͤthig; ſondern wenn man (Fig. 142.) die abzudampfende Fluͤſſigkeit in das Gefaͤß AB gethan hat, welches mit einem zweiten Gefaͤße C in Verbindung ſteht, ſo bringt man nur an die Roͤhre D eine Zeit lang ein Gefaͤß mit ko- chendem Waſſer an, damit der ganze Raum DEFG ſich mit hei- ßen Daͤmpfen fuͤlle; dieſe treiben durch einen bei I geoͤffneten Hahn die Luft aus, deren Stelle ſie einnehmen. Verſchließt man nun, nachdem die Daͤmpfe recht heiß einige Zeit durchgeſtrichen ſind, die Haͤhne H und I, ſo ſchlaͤgt der erkaltende Dampf ſich bald nieder und laͤßt einen luftleeren Raum zuruͤck, und damit nun die in die- ſem luftleeren Raume erzeugten Daͤmpfe ſich in dem Gefaͤße C condenſiren, ſtellt man dieſes in Eis, indem dadurch in G der Dampf zu tropfbarer Fluͤſſigkeit wird, und immer neue Dampf- Erzeugung in E erfolgt. Bei der Zuckerſiederei von Howard und Hogſon iſt eine ſolche erleichterte Dampf-Erzeugung ange- bracht, indem dort durch eine Luftpumpe der Raum uͤber dem Zucker ſo ausgepumpt wird, daß der Zucker bei 30° R. kocht, alſo nie einer zu großen Hitze ausgeſetzt iſt. Jene Entwickelung von Luftblaſen zeigt ſich bei Bieren und Mineralwaſſern noch lebhafter, aber das auf dieſe Weiſe ſeiner Luft beraubte Bier iſt nun in wenigen Augenblicken ſchaal geworden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/280
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/280>, abgerufen am 25.11.2024.