Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.einrichten, daß sie selbst das Oeffnen und Schließen der Hähne bewirkt. Mittel den Grad der Verdünnung oder Verdichtung zu bestimmen. Das beste Mittel, um den Grad der erlangten Verdünnung einrichten, daß ſie ſelbſt das Oeffnen und Schließen der Haͤhne bewirkt. Mittel den Grad der Verduͤnnung oder Verdichtung zu beſtimmen. Das beſte Mittel, um den Grad der erlangten Verduͤnnung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0274" n="252"/> einrichten, daß ſie ſelbſt das Oeffnen und Schließen der Haͤhne bewirkt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Mittel den Grad der Verduͤnnung oder Verdichtung<lb/> zu beſtimmen</hi>.</head><lb/> <p>Das beſte Mittel, um den Grad der erlangten Verduͤnnung<lb/> der Luft zu meſſen, iſt die <hi rendition="#g">Barometerprobe</hi>. Wir ſind ge-<lb/> wohnt, in unſerm Barometer, wo der ganze Druck der Atmoſphaͤre<lb/> das Queckſilber in die Hoͤhe treibt, dieſes gegen 28 Zoll hoch zu<lb/> ſehen; aber wenn der Druck der Luft abnimmt, ſo ſinkt das Ba-<lb/> rometer. Stellt man daher unter einer hohen Glocke ein wirk-<lb/> liches Barometer, eine unten in Queckſilber getauchte und damit<lb/> gefuͤllte, oben geſchloſſene Roͤhre auf, ſo ſinkt das Queckſilber im<lb/> Barometer bei jedem Kolbenzuge. Bei den meiſten Verſuchen will<lb/> man nicht das allmaͤhlige Abnehmen des Druckes, ſondern nur den<lb/> zuletzt erreichten Grad der Verduͤnnung der Luft wahrnehmen, und<lb/> dazu reicht ein nur einen Zoll hohes Barometer hin. Es ſei<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 138.</hi></hi> die kurze Roͤhre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ABC</hi></hi> ſo, wie ein Barometer, mit<lb/> ausgekochtem Queckſilber gefuͤllt, ſo wird das Queckſilber ſich an<lb/> die obere Woͤlbung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> der zugeſchmelzten Roͤhre dicht anlegen, weil<lb/> der bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> wirkende Druck der Atmoſphaͤre das Queckſilber ja viel<lb/> hoͤher erhalten koͤnnte. Ich will annehmen, die Hoͤhe des oberſten<lb/> Punctes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> uͤber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> ſei = 1 Zoll. Wenn dieſes kleine Barometer<lb/> ſich unter der Glocke der Luftpumpe befindet, ſo bleibt die Roͤhre<lb/> bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A,</hi></hi> auch bei anfangender Verduͤnnung der Luft, noch immer<lb/> gefuͤllt, bis die Luft nur noch <formula notation="TeX">\frac{1}{28}</formula> ihrer natuͤrlichen Dichtigkeit hat,<lb/> oder ſtatt 28 Zoll Queckſilber nur noch 1 Zoll Queckſilber zu tragen<lb/> im Stande iſt; wird die Verduͤnnung weiter fortgeſetzt, ſo ſieht<lb/> man das Queckſilber bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> fallen, bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> ſteigen, und der Unter-<lb/> ſchied der Hoͤhen beider Queckſilberſaͤulen giebt den Druck der<lb/> noch uͤbrigen Luft an. Es giebt viele Verſuche, bei denen man<lb/> ſich begnuͤgen kann, dieſes Barometer bis auf ½ Zoll herabgebracht<lb/> zu haben; aber es giebt einige Verſuche (namentlich das Gefrieren<lb/> des Waſſers im luftleeren Raume bei einer in der Umgebung der<lb/> Luftpumpe auf 15, 18 und mehr Grade ſteigenden Temperatur),<lb/> die nur gelingen, wenn das Barometer bis zu 1 Linie oder wenig-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0274]
einrichten, daß ſie ſelbſt das Oeffnen und Schließen der Haͤhne bewirkt.
Mittel den Grad der Verduͤnnung oder Verdichtung
zu beſtimmen.
Das beſte Mittel, um den Grad der erlangten Verduͤnnung
der Luft zu meſſen, iſt die Barometerprobe. Wir ſind ge-
wohnt, in unſerm Barometer, wo der ganze Druck der Atmoſphaͤre
das Queckſilber in die Hoͤhe treibt, dieſes gegen 28 Zoll hoch zu
ſehen; aber wenn der Druck der Luft abnimmt, ſo ſinkt das Ba-
rometer. Stellt man daher unter einer hohen Glocke ein wirk-
liches Barometer, eine unten in Queckſilber getauchte und damit
gefuͤllte, oben geſchloſſene Roͤhre auf, ſo ſinkt das Queckſilber im
Barometer bei jedem Kolbenzuge. Bei den meiſten Verſuchen will
man nicht das allmaͤhlige Abnehmen des Druckes, ſondern nur den
zuletzt erreichten Grad der Verduͤnnung der Luft wahrnehmen, und
dazu reicht ein nur einen Zoll hohes Barometer hin. Es ſei
Fig. 138. die kurze Roͤhre ABC ſo, wie ein Barometer, mit
ausgekochtem Queckſilber gefuͤllt, ſo wird das Queckſilber ſich an
die obere Woͤlbung A der zugeſchmelzten Roͤhre dicht anlegen, weil
der bei C wirkende Druck der Atmoſphaͤre das Queckſilber ja viel
hoͤher erhalten koͤnnte. Ich will annehmen, die Hoͤhe des oberſten
Punctes A uͤber C ſei = 1 Zoll. Wenn dieſes kleine Barometer
ſich unter der Glocke der Luftpumpe befindet, ſo bleibt die Roͤhre
bei A, auch bei anfangender Verduͤnnung der Luft, noch immer
gefuͤllt, bis die Luft nur noch [FORMEL] ihrer natuͤrlichen Dichtigkeit hat,
oder ſtatt 28 Zoll Queckſilber nur noch 1 Zoll Queckſilber zu tragen
im Stande iſt; wird die Verduͤnnung weiter fortgeſetzt, ſo ſieht
man das Queckſilber bei A fallen, bei C ſteigen, und der Unter-
ſchied der Hoͤhen beider Queckſilberſaͤulen giebt den Druck der
noch uͤbrigen Luft an. Es giebt viele Verſuche, bei denen man
ſich begnuͤgen kann, dieſes Barometer bis auf ½ Zoll herabgebracht
zu haben; aber es giebt einige Verſuche (namentlich das Gefrieren
des Waſſers im luftleeren Raume bei einer in der Umgebung der
Luftpumpe auf 15, 18 und mehr Grade ſteigenden Temperatur),
die nur gelingen, wenn das Barometer bis zu 1 Linie oder wenig-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |