der Cylinder immer ebenso viel Raum als der Recipient darbietet, die Luft bis zu 1/8 , bis zu , bis zu , bis zu der natürlichen Dichtigkeit bei den einzelnen Kolbenzügen verdünnt. Ist das Gefäß AB klein, so daß der Cylinder zum Beispiel einen dreimal so großen Raum darbietet, als die Glocke, daß also die Luft sich in den vier- fach so großen Raum ausbreiten kann, so erhält man die Dichtig- keiten 1/4, , , bei den auf einander folgenden Kolbenzü- gen; ist das Gefäß dagegen groß, zum Beispiel doppelt so groß, als der Raum im Cylinder, so ist die Dichtigkeit 2/3 , , , , , , und erst nach sechs Kolbenzügen ist die Dichtigkeit ungefehr der natürlichen Dichtigkeit.
Man könnte bei dieser Einrichtung die Luft bei jedem Kolben- zuge immer noch mehr verdünnen, wenn es möglich wäre, den so- genannten schädlichen Raum ganz zu vermeiden. Dieser schädliche Raum entsteht, wenn der Kolben sich nicht ganz genau an den Hahn bei C anlegt; denn wenn bei D ein kleiner luftvoller Raum bleibt, so ist dieser, indem der Kolben hinauf geschoben ist, mit ge- wöhnlicher Luft gefüllt, die man bei der Drehung des Hahnes in das Gefäß hineinläßt; und durch diesen, in geringem Maaße immer statt findenden Zutritt neuer Luft, erlangt die Verdünnung der Luft eine Grenze, die man leicht bestimmen kann. Gesetzt dieser, mit Luft von natürlicher Dichtigkeit gefüllte Raum sei ein Hunderttel des ganzen Cylinders, so könnte, wenn auch keine Luft aus dem Gefäße hinzuträte; die Verdünnung doch nie weiter, als bis auf der natürlichen Dichtigkeit gehen, und wenn die Luft im Ge- fäße diese Verdünnung erreicht hätte, so würde ein ferneres Kolben- spiel nichts mehr helfen. Die Kunst des Verfertigers einer Luft- pumpe besteht daher theils darin, daß Hahn und Kolben im voll- kommensten Sinne luftdicht sind, daß die Glocke AB gut abgeschlif- fen vollkommen luftdicht auf den Teller IB passe, theils aber auch darin, daß der Kolben sich so eng als möglich an den Hahn anlege oder kein schädlicher Raum da sei.
Soll diese Luftpumpe zum Verdichten der Luft im Gefäße AB angewandt werden, so muß fürs erste das Gefäß AB nicht eine auf- gesetzte Glocke sein, die, bei verstärktem Drucke von innen, gewiß abgeworfen würde, sondern es muß ein festes Gefäß, an den Teller angeschraubt und von hinreichend starken Wänden sein, und zwei-
der Cylinder immer ebenſo viel Raum als der Recipient darbietet, die Luft bis zu ⅛, bis zu , bis zu , bis zu der natuͤrlichen Dichtigkeit bei den einzelnen Kolbenzuͤgen verduͤnnt. Iſt das Gefaͤß AB klein, ſo daß der Cylinder zum Beiſpiel einen dreimal ſo großen Raum darbietet, als die Glocke, daß alſo die Luft ſich in den vier- fach ſo großen Raum ausbreiten kann, ſo erhaͤlt man die Dichtig- keiten ¼, , , bei den auf einander folgenden Kolbenzuͤ- gen; iſt das Gefaͤß dagegen groß, zum Beiſpiel doppelt ſo groß, als der Raum im Cylinder, ſo iſt die Dichtigkeit ⅔, , , , , , und erſt nach ſechs Kolbenzuͤgen iſt die Dichtigkeit ungefehr der natuͤrlichen Dichtigkeit.
Man koͤnnte bei dieſer Einrichtung die Luft bei jedem Kolben- zuge immer noch mehr verduͤnnen, wenn es moͤglich waͤre, den ſo- genannten ſchaͤdlichen Raum ganz zu vermeiden. Dieſer ſchaͤdliche Raum entſteht, wenn der Kolben ſich nicht ganz genau an den Hahn bei C anlegt; denn wenn bei D ein kleiner luftvoller Raum bleibt, ſo iſt dieſer, indem der Kolben hinauf geſchoben iſt, mit ge- woͤhnlicher Luft gefuͤllt, die man bei der Drehung des Hahnes in das Gefaͤß hineinlaͤßt; und durch dieſen, in geringem Maaße immer ſtatt findenden Zutritt neuer Luft, erlangt die Verduͤnnung der Luft eine Grenze, die man leicht beſtimmen kann. Geſetzt dieſer, mit Luft von natuͤrlicher Dichtigkeit gefuͤllte Raum ſei ein Hunderttel des ganzen Cylinders, ſo koͤnnte, wenn auch keine Luft aus dem Gefaͤße hinzutraͤte; die Verduͤnnung doch nie weiter, als bis auf der natuͤrlichen Dichtigkeit gehen, und wenn die Luft im Ge- faͤße dieſe Verduͤnnung erreicht haͤtte, ſo wuͤrde ein ferneres Kolben- ſpiel nichts mehr helfen. Die Kunſt des Verfertigers einer Luft- pumpe beſteht daher theils darin, daß Hahn und Kolben im voll- kommenſten Sinne luftdicht ſind, daß die Glocke AB gut abgeſchlif- fen vollkommen luftdicht auf den Teller IB paſſe, theils aber auch darin, daß der Kolben ſich ſo eng als moͤglich an den Hahn anlege oder kein ſchaͤdlicher Raum da ſei.
Soll dieſe Luftpumpe zum Verdichten der Luft im Gefaͤße AB angewandt werden, ſo muß fuͤrs erſte das Gefaͤß AB nicht eine auf- geſetzte Glocke ſein, die, bei verſtaͤrktem Drucke von innen, gewiß abgeworfen wuͤrde, ſondern es muß ein feſtes Gefaͤß, an den Teller angeſchraubt und von hinreichend ſtarken Waͤnden ſein, und zwei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0271"n="249"/>
der Cylinder immer ebenſo viel Raum als der Recipient darbietet,<lb/>
die Luft bis zu ⅛, bis zu <formulanotation="TeX">\frac{1}{16}</formula>, bis zu <formulanotation="TeX">\frac{1}{32}</formula>, bis zu <formulanotation="TeX">\frac{1}{64}</formula> der natuͤrlichen<lb/>
Dichtigkeit bei den einzelnen Kolbenzuͤgen verduͤnnt. Iſt das Gefaͤß<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> klein, ſo daß der Cylinder zum Beiſpiel einen dreimal ſo großen<lb/>
Raum darbietet, als die Glocke, daß alſo die Luft ſich in den vier-<lb/>
fach ſo großen Raum ausbreiten kann, ſo erhaͤlt man die Dichtig-<lb/>
keiten ¼, <formulanotation="TeX">\frac{1}{16}</formula>, <formulanotation="TeX">\frac{1}{64}</formula>, <formulanotation="TeX">\frac{1}{256}</formula> bei den auf einander folgenden Kolbenzuͤ-<lb/>
gen; iſt das Gefaͤß dagegen groß, zum Beiſpiel doppelt ſo groß, als<lb/>
der Raum im Cylinder, ſo iſt die Dichtigkeit ⅔, <formulanotation="TeX">\frac{4}{9}</formula>, <formulanotation="TeX">\frac{8}{27}</formula>, <formulanotation="TeX">\frac{16}{81}</formula>, <formulanotation="TeX">\frac{32}{243}</formula>,<lb/><formulanotation="TeX">\frac{64}{729}</formula>, und erſt nach ſechs Kolbenzuͤgen iſt die Dichtigkeit ungefehr<lb/><formulanotation="TeX">\frac{1}{11}</formula> der natuͤrlichen Dichtigkeit.</p><lb/><p>Man koͤnnte bei dieſer Einrichtung die Luft bei jedem Kolben-<lb/>
zuge immer noch mehr verduͤnnen, wenn es moͤglich waͤre, den ſo-<lb/>
genannten ſchaͤdlichen Raum ganz zu vermeiden. Dieſer ſchaͤdliche<lb/>
Raum entſteht, wenn der Kolben ſich nicht ganz genau an den<lb/>
Hahn bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> anlegt; denn wenn bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi> ein kleiner luftvoller Raum<lb/>
bleibt, ſo iſt dieſer, indem der Kolben hinauf geſchoben iſt, mit ge-<lb/>
woͤhnlicher Luft gefuͤllt, die man bei der Drehung des Hahnes in<lb/>
das Gefaͤß hineinlaͤßt; und durch dieſen, in geringem Maaße immer<lb/>ſtatt findenden Zutritt neuer Luft, erlangt die Verduͤnnung der Luft<lb/>
eine Grenze, die man leicht beſtimmen kann. Geſetzt dieſer, mit<lb/>
Luft von natuͤrlicher Dichtigkeit gefuͤllte Raum ſei ein Hunderttel<lb/>
des ganzen Cylinders, ſo koͤnnte, wenn auch keine Luft aus dem<lb/>
Gefaͤße hinzutraͤte; die Verduͤnnung doch nie weiter, als bis auf<lb/><formulanotation="TeX">\frac{1}{100}</formula> der natuͤrlichen Dichtigkeit gehen, und wenn die Luft im Ge-<lb/>
faͤße dieſe Verduͤnnung erreicht haͤtte, ſo wuͤrde ein ferneres Kolben-<lb/>ſpiel nichts mehr helfen. Die Kunſt des Verfertigers einer Luft-<lb/>
pumpe beſteht daher theils darin, daß Hahn und Kolben im voll-<lb/>
kommenſten Sinne luftdicht ſind, daß die Glocke <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> gut abgeſchlif-<lb/>
fen vollkommen luftdicht auf den Teller <hirendition="#aq"><hirendition="#b">IB</hi></hi> paſſe, theils aber auch<lb/>
darin, daß der Kolben ſich ſo eng als moͤglich an den Hahn anlege<lb/>
oder kein ſchaͤdlicher Raum da ſei.</p><lb/><p>Soll dieſe Luftpumpe zum Verdichten der Luft im Gefaͤße <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi><lb/>
angewandt werden, ſo muß fuͤrs erſte das Gefaͤß <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> nicht eine auf-<lb/>
geſetzte Glocke ſein, die, bei verſtaͤrktem Drucke von innen, gewiß<lb/>
abgeworfen wuͤrde, ſondern es muß ein feſtes Gefaͤß, an den Teller<lb/>
angeſchraubt und von hinreichend ſtarken Waͤnden ſein, und zwei-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[249/0271]
der Cylinder immer ebenſo viel Raum als der Recipient darbietet,
die Luft bis zu ⅛, bis zu [FORMEL], bis zu [FORMEL], bis zu [FORMEL] der natuͤrlichen
Dichtigkeit bei den einzelnen Kolbenzuͤgen verduͤnnt. Iſt das Gefaͤß
AB klein, ſo daß der Cylinder zum Beiſpiel einen dreimal ſo großen
Raum darbietet, als die Glocke, daß alſo die Luft ſich in den vier-
fach ſo großen Raum ausbreiten kann, ſo erhaͤlt man die Dichtig-
keiten ¼, [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL] bei den auf einander folgenden Kolbenzuͤ-
gen; iſt das Gefaͤß dagegen groß, zum Beiſpiel doppelt ſo groß, als
der Raum im Cylinder, ſo iſt die Dichtigkeit ⅔, [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL],
[FORMEL], und erſt nach ſechs Kolbenzuͤgen iſt die Dichtigkeit ungefehr
[FORMEL] der natuͤrlichen Dichtigkeit.
Man koͤnnte bei dieſer Einrichtung die Luft bei jedem Kolben-
zuge immer noch mehr verduͤnnen, wenn es moͤglich waͤre, den ſo-
genannten ſchaͤdlichen Raum ganz zu vermeiden. Dieſer ſchaͤdliche
Raum entſteht, wenn der Kolben ſich nicht ganz genau an den
Hahn bei C anlegt; denn wenn bei D ein kleiner luftvoller Raum
bleibt, ſo iſt dieſer, indem der Kolben hinauf geſchoben iſt, mit ge-
woͤhnlicher Luft gefuͤllt, die man bei der Drehung des Hahnes in
das Gefaͤß hineinlaͤßt; und durch dieſen, in geringem Maaße immer
ſtatt findenden Zutritt neuer Luft, erlangt die Verduͤnnung der Luft
eine Grenze, die man leicht beſtimmen kann. Geſetzt dieſer, mit
Luft von natuͤrlicher Dichtigkeit gefuͤllte Raum ſei ein Hunderttel
des ganzen Cylinders, ſo koͤnnte, wenn auch keine Luft aus dem
Gefaͤße hinzutraͤte; die Verduͤnnung doch nie weiter, als bis auf
[FORMEL] der natuͤrlichen Dichtigkeit gehen, und wenn die Luft im Ge-
faͤße dieſe Verduͤnnung erreicht haͤtte, ſo wuͤrde ein ferneres Kolben-
ſpiel nichts mehr helfen. Die Kunſt des Verfertigers einer Luft-
pumpe beſteht daher theils darin, daß Hahn und Kolben im voll-
kommenſten Sinne luftdicht ſind, daß die Glocke AB gut abgeſchlif-
fen vollkommen luftdicht auf den Teller IB paſſe, theils aber auch
darin, daß der Kolben ſich ſo eng als moͤglich an den Hahn anlege
oder kein ſchaͤdlicher Raum da ſei.
Soll dieſe Luftpumpe zum Verdichten der Luft im Gefaͤße AB
angewandt werden, ſo muß fuͤrs erſte das Gefaͤß AB nicht eine auf-
geſetzte Glocke ſein, die, bei verſtaͤrktem Drucke von innen, gewiß
abgeworfen wuͤrde, ſondern es muß ein feſtes Gefaͤß, an den Teller
angeſchraubt und von hinreichend ſtarken Waͤnden ſein, und zwei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/271>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.