Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

groß genug ist, um selbst bis zu den Erstaunen erregenden Höhen,
die man dort beobachtet, das Wasser hinaufzutreiben *).

Entwickelung von Luft aus Flüssigkeiten.

Ich kann nicht unterlassen, Sie bei dieser Gelegenheit auf noch
einen andern Gegenstand aufmerksam zu machen, auf welchen vor-
züglich die Carlsbader Quelle mich leitet, der mit einer der aller-
merkwürdigsten Entdeckungen neuer Zeit in Verbindung steht, und
daher gewiß wichtig genug ist, um hier eingeschaltet zu werden.

Ohne hier auf die Umstände einzugehen, von welchen es ab-
hängt, daß in so unzähligen Fällen andre Luft-Arten, verschieden
von der atmosphärischen Luft, sich entwickeln, begnüge ich mich, Sie
nur an die Erscheinungen zu erinnern, welche die Gesundbrunnen,
wenn wir eine damit gefüllte Flasche öffnen, welche die Biere, und
andre in Gährung gekommene Flüssigkeiten darbieten. Die aus
ihnen hervorsteigende Luft entwickelt sich, sobald der Gegendruck
von außen aufgehoben oder vermindert ist, und bleibt dagegen in
ihnen gebunden, so lange die im obern Raume der Flasche gesam-
melte Luft verdichtet genug ist, um das fernere Hervordringen der
Luft aus der Flüssigkeit zu hindern. Diese verdichtete Luft ist es,
die von starken Bieren den Stöpsel abwirft, die durch ihre große
Elasticität die Flaschen der Weine, die in der Flasche in Gährung
gerathen, zersprengt, oder wenigstens doch durch ein Geräusch beim
Oeffnen des Propfes sich merklich macht. Sie verwandelt, bei ih-
rem Hervorsteigen aus dem Innern der Flüssigkeit, diese in Schaum,
wenn die Flüssigkeit Zusammenhang, Zähheit genug hat, um in
so dünnen Blättchen, wie es die Wände der Schaumbläschen sind,
zu bestehen. Da ein starker Gegendruck verdichteter Luft nöthig ist,
um jene Luft in ihrem gebundenen Zustande zu erhalten, so sehen
wir, wenn die geöffnete Flasche aufs neue geschlossen wird, das Her-
vordringen der Luftblasen aus dem Innern der Flüssigkeit noch eine
Zeitlang fortdauern; aber nur so lange, bis der obere luftvolle
Raum sich hinreichend mit Luft gefüllt hat, um dem Andrange der
hervorsteigenden Luft zu widerstehen; die Bläschen kommen sogleich

*) Eine Abbildung dieser Springquellen ist in Gilb. Annalen.
XLIII. und Beschreibung daselbst XLIII. XLIX.
Q 2

groß genug iſt, um ſelbſt bis zu den Erſtaunen erregenden Hoͤhen,
die man dort beobachtet, das Waſſer hinaufzutreiben *).

Entwickelung von Luft aus Fluͤſſigkeiten.

Ich kann nicht unterlaſſen, Sie bei dieſer Gelegenheit auf noch
einen andern Gegenſtand aufmerkſam zu machen, auf welchen vor-
zuͤglich die Carlsbader Quelle mich leitet, der mit einer der aller-
merkwuͤrdigſten Entdeckungen neuer Zeit in Verbindung ſteht, und
daher gewiß wichtig genug iſt, um hier eingeſchaltet zu werden.

Ohne hier auf die Umſtaͤnde einzugehen, von welchen es ab-
haͤngt, daß in ſo unzaͤhligen Faͤllen andre Luft-Arten, verſchieden
von der atmoſphaͤriſchen Luft, ſich entwickeln, begnuͤge ich mich, Sie
nur an die Erſcheinungen zu erinnern, welche die Geſundbrunnen,
wenn wir eine damit gefuͤllte Flaſche oͤffnen, welche die Biere, und
andre in Gaͤhrung gekommene Fluͤſſigkeiten darbieten. Die aus
ihnen hervorſteigende Luft entwickelt ſich, ſobald der Gegendruck
von außen aufgehoben oder vermindert iſt, und bleibt dagegen in
ihnen gebunden, ſo lange die im obern Raume der Flaſche geſam-
melte Luft verdichtet genug iſt, um das fernere Hervordringen der
Luft aus der Fluͤſſigkeit zu hindern. Dieſe verdichtete Luft iſt es,
die von ſtarken Bieren den Stoͤpſel abwirft, die durch ihre große
Elaſticitaͤt die Flaſchen der Weine, die in der Flaſche in Gaͤhrung
gerathen, zerſprengt, oder wenigſtens doch durch ein Geraͤuſch beim
Oeffnen des Propfes ſich merklich macht. Sie verwandelt, bei ih-
rem Hervorſteigen aus dem Innern der Fluͤſſigkeit, dieſe in Schaum,
wenn die Fluͤſſigkeit Zuſammenhang, Zaͤhheit genug hat, um in
ſo duͤnnen Blaͤttchen, wie es die Waͤnde der Schaumblaͤschen ſind,
zu beſtehen. Da ein ſtarker Gegendruck verdichteter Luft noͤthig iſt,
um jene Luft in ihrem gebundenen Zuſtande zu erhalten, ſo ſehen
wir, wenn die geoͤffnete Flaſche aufs neue geſchloſſen wird, das Her-
vordringen der Luftblaſen aus dem Innern der Fluͤſſigkeit noch eine
Zeitlang fortdauern; aber nur ſo lange, bis der obere luftvolle
Raum ſich hinreichend mit Luft gefuͤllt hat, um dem Andrange der
hervorſteigenden Luft zu widerſtehen; die Blaͤschen kommen ſogleich

*) Eine Abbildung dieſer Springquellen iſt in Gilb. Annalen.
XLIII. und Beſchreibung daſelbſt XLIII. XLIX.
Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0265" n="243"/>
groß genug i&#x017F;t, um &#x017F;elb&#x017F;t bis zu den Er&#x017F;taunen erregenden Ho&#x0364;hen,<lb/>
die man dort beobachtet, das Wa&#x017F;&#x017F;er hinaufzutreiben <note place="foot" n="*)"> Eine Abbildung die&#x017F;er Springquellen i&#x017F;t in <hi rendition="#g">Gilb</hi>. Annalen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">XLIII.</hi></hi> und Be&#x017F;chreibung da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">XLIII. XLIX.</hi></hi></note>.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Entwickelung von Luft aus Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten</hi>.</head><lb/>
          <p>Ich kann nicht unterla&#x017F;&#x017F;en, Sie bei die&#x017F;er Gelegenheit auf noch<lb/>
einen andern Gegen&#x017F;tand aufmerk&#x017F;am zu machen, auf welchen vor-<lb/>
zu&#x0364;glich die Carlsbader Quelle mich leitet, der mit einer der aller-<lb/>
merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ten Entdeckungen neuer Zeit in Verbindung &#x017F;teht, und<lb/>
daher gewiß wichtig genug i&#x017F;t, um hier einge&#x017F;chaltet zu werden.</p><lb/>
          <p>Ohne hier auf die Um&#x017F;ta&#x0364;nde einzugehen, von welchen es ab-<lb/>
ha&#x0364;ngt, daß in &#x017F;o unza&#x0364;hligen Fa&#x0364;llen andre Luft-Arten, ver&#x017F;chieden<lb/>
von der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft, &#x017F;ich entwickeln, begnu&#x0364;ge ich mich, Sie<lb/>
nur an die Er&#x017F;cheinungen zu erinnern, welche die Ge&#x017F;undbrunnen,<lb/>
wenn wir eine damit gefu&#x0364;llte Fla&#x017F;che o&#x0364;ffnen, welche die Biere, und<lb/>
andre in Ga&#x0364;hrung gekommene Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten darbieten. Die aus<lb/>
ihnen hervor&#x017F;teigende Luft entwickelt &#x017F;ich, &#x017F;obald der Gegendruck<lb/>
von außen aufgehoben oder vermindert i&#x017F;t, und bleibt dagegen in<lb/>
ihnen gebunden, &#x017F;o lange die im obern Raume der Fla&#x017F;che ge&#x017F;am-<lb/>
melte Luft verdichtet genug i&#x017F;t, um das fernere Hervordringen der<lb/>
Luft aus der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit zu hindern. Die&#x017F;e verdichtete Luft i&#x017F;t es,<lb/>
die von &#x017F;tarken Bieren den Sto&#x0364;p&#x017F;el abwirft, die durch ihre große<lb/>
Ela&#x017F;ticita&#x0364;t die Fla&#x017F;chen der Weine, die in der Fla&#x017F;che in Ga&#x0364;hrung<lb/>
gerathen, zer&#x017F;prengt, oder wenig&#x017F;tens doch durch ein Gera&#x0364;u&#x017F;ch beim<lb/>
Oeffnen des Propfes &#x017F;ich merklich macht. Sie verwandelt, bei ih-<lb/>
rem Hervor&#x017F;teigen aus dem Innern der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit, die&#x017F;e in Schaum,<lb/>
wenn die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit Zu&#x017F;ammenhang, Za&#x0364;hheit genug hat, um in<lb/>
&#x017F;o du&#x0364;nnen Bla&#x0364;ttchen, wie es die Wa&#x0364;nde der Schaumbla&#x0364;schen &#x017F;ind,<lb/>
zu be&#x017F;tehen. Da ein &#x017F;tarker Gegendruck verdichteter Luft no&#x0364;thig i&#x017F;t,<lb/>
um jene Luft in ihrem gebundenen Zu&#x017F;tande zu erhalten, &#x017F;o &#x017F;ehen<lb/>
wir, wenn die geo&#x0364;ffnete Fla&#x017F;che aufs neue ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird, das Her-<lb/>
vordringen der Luftbla&#x017F;en aus dem Innern der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit noch eine<lb/>
Zeitlang fortdauern; aber nur &#x017F;o lange, bis der obere luftvolle<lb/>
Raum &#x017F;ich hinreichend mit Luft gefu&#x0364;llt hat, um dem Andrange der<lb/>
hervor&#x017F;teigenden Luft zu wider&#x017F;tehen; die Bla&#x0364;schen kommen &#x017F;ogleich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0265] groß genug iſt, um ſelbſt bis zu den Erſtaunen erregenden Hoͤhen, die man dort beobachtet, das Waſſer hinaufzutreiben *). Entwickelung von Luft aus Fluͤſſigkeiten. Ich kann nicht unterlaſſen, Sie bei dieſer Gelegenheit auf noch einen andern Gegenſtand aufmerkſam zu machen, auf welchen vor- zuͤglich die Carlsbader Quelle mich leitet, der mit einer der aller- merkwuͤrdigſten Entdeckungen neuer Zeit in Verbindung ſteht, und daher gewiß wichtig genug iſt, um hier eingeſchaltet zu werden. Ohne hier auf die Umſtaͤnde einzugehen, von welchen es ab- haͤngt, daß in ſo unzaͤhligen Faͤllen andre Luft-Arten, verſchieden von der atmoſphaͤriſchen Luft, ſich entwickeln, begnuͤge ich mich, Sie nur an die Erſcheinungen zu erinnern, welche die Geſundbrunnen, wenn wir eine damit gefuͤllte Flaſche oͤffnen, welche die Biere, und andre in Gaͤhrung gekommene Fluͤſſigkeiten darbieten. Die aus ihnen hervorſteigende Luft entwickelt ſich, ſobald der Gegendruck von außen aufgehoben oder vermindert iſt, und bleibt dagegen in ihnen gebunden, ſo lange die im obern Raume der Flaſche geſam- melte Luft verdichtet genug iſt, um das fernere Hervordringen der Luft aus der Fluͤſſigkeit zu hindern. Dieſe verdichtete Luft iſt es, die von ſtarken Bieren den Stoͤpſel abwirft, die durch ihre große Elaſticitaͤt die Flaſchen der Weine, die in der Flaſche in Gaͤhrung gerathen, zerſprengt, oder wenigſtens doch durch ein Geraͤuſch beim Oeffnen des Propfes ſich merklich macht. Sie verwandelt, bei ih- rem Hervorſteigen aus dem Innern der Fluͤſſigkeit, dieſe in Schaum, wenn die Fluͤſſigkeit Zuſammenhang, Zaͤhheit genug hat, um in ſo duͤnnen Blaͤttchen, wie es die Waͤnde der Schaumblaͤschen ſind, zu beſtehen. Da ein ſtarker Gegendruck verdichteter Luft noͤthig iſt, um jene Luft in ihrem gebundenen Zuſtande zu erhalten, ſo ſehen wir, wenn die geoͤffnete Flaſche aufs neue geſchloſſen wird, das Her- vordringen der Luftblaſen aus dem Innern der Fluͤſſigkeit noch eine Zeitlang fortdauern; aber nur ſo lange, bis der obere luftvolle Raum ſich hinreichend mit Luft gefuͤllt hat, um dem Andrange der hervorſteigenden Luft zu widerſtehen; die Blaͤschen kommen ſogleich *) Eine Abbildung dieſer Springquellen iſt in Gilb. Annalen. XLIII. und Beſchreibung daſelbſt XLIII. XLIX. Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/265
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/265>, abgerufen am 22.11.2024.