nigt werde. Jetzt wird die Glasplatte wieder aufgelegt, und das vorige Verfahren ganz genau ebenso wiederholt, dabei findet man, daß schon, indem die Luft in A, B sich bis C ausgedehnt hat, die Höhe des Quecksilbers über der Oberfläche des Quecksilbers in M halb so hoch als die Barometerhöhe ist. Da nämlich jetzt ein Theil des Raumes AB mit den festen Theilen des Kohlenstaubes gefüllt ist, so hat weniger Luft, als vorhin, in demselben sein können; diese Luft zur halben Dichtigkeit verdünnt, dehnt sich daher nur bis C aus, und CD giebt das Volumen der ganzen Masse des Kohlen- staubes an, weil BD dem Volumen derjenigen Luft gleich ist, die den ganzen Raum AB füllte, BC dagegen demjenigen Volumen gleich ist, welches die noch übrige, durch den Kohlenstaub nicht ver- drängte Luft einnimmt. So ist also der genaue Raum, den alle feste Theile des Kohlenpulvers einnehmen, bestimmt, und wenn man bei der Verfertigung des Instruments ausgemessen hat, wie viele Gran Wasser jeden Theil der Röhre füllen, also die Anzahl von Granen kennt, welche das den Raum CD füllende Wasser wiegt, so hat man nun nur nöthig, den angewandten Kohlenstaub auch abzuwägen, um zu wissen, in welchem Verhältniß sein Gewicht gegen das Gewicht des Wassers steht, oder das specifische Gewicht zu bestimmen.
Leslie's Versuche geben das merkwürdige Resultat, daß Kohle, so leicht sie uns, wegen der vielen mit Luft gefüllten Poren scheint, doch über dreimal so schwer als Wasser ist, wenn man auf diese Weise sie von der in ihr enthaltenen Luft befreiet; und dieses Resultat ist besonders deshalb merkwürdig, weil daraus erhellt, daß die specifische Schwere des Diamants und andrer fast ganz aus Kohlenstoff bestehenden Körper nicht so sehr viel größer als das der Kohle ist. Schreibpapier zeigte sich bei diesem Verfahren 13/4 mal so schwer als Wasser, Weitzenmehl 11/2 mal so schwer als Wasser u.s.w.
Die Saugepumpe.
Daß unsre gewöhnlichen Saugepumpen durch den Druck der Luft wirksam werden, habe ich schon in dem Experimente, das zur Abmessung des Druckes der Luft führte, angedeutet. Sie sind, wenn der Kolben CD (Fig. 126.) nicht bis auf die Oberfläche des Wassers herabgedrückt wird, mit zwei Ventilen versehen, deren
nigt werde. Jetzt wird die Glasplatte wieder aufgelegt, und das vorige Verfahren ganz genau ebenſo wiederholt, dabei findet man, daß ſchon, indem die Luft in A, B ſich bis C ausgedehnt hat, die Hoͤhe des Queckſilbers uͤber der Oberflaͤche des Queckſilbers in M halb ſo hoch als die Barometerhoͤhe iſt. Da naͤmlich jetzt ein Theil des Raumes AB mit den feſten Theilen des Kohlenſtaubes gefuͤllt iſt, ſo hat weniger Luft, als vorhin, in demſelben ſein koͤnnen; dieſe Luft zur halben Dichtigkeit verduͤnnt, dehnt ſich daher nur bis C aus, und CD giebt das Volumen der ganzen Maſſe des Kohlen- ſtaubes an, weil BD dem Volumen derjenigen Luft gleich iſt, die den ganzen Raum AB fuͤllte, BC dagegen demjenigen Volumen gleich iſt, welches die noch uͤbrige, durch den Kohlenſtaub nicht ver- draͤngte Luft einnimmt. So iſt alſo der genaue Raum, den alle feſte Theile des Kohlenpulvers einnehmen, beſtimmt, und wenn man bei der Verfertigung des Inſtruments ausgemeſſen hat, wie viele Gran Waſſer jeden Theil der Roͤhre fuͤllen, alſo die Anzahl von Granen kennt, welche das den Raum CD fuͤllende Waſſer wiegt, ſo hat man nun nur noͤthig, den angewandten Kohlenſtaub auch abzuwaͤgen, um zu wiſſen, in welchem Verhaͤltniß ſein Gewicht gegen das Gewicht des Waſſers ſteht, oder das ſpecifiſche Gewicht zu beſtimmen.
Leslie's Verſuche geben das merkwuͤrdige Reſultat, daß Kohle, ſo leicht ſie uns, wegen der vielen mit Luft gefuͤllten Poren ſcheint, doch uͤber dreimal ſo ſchwer als Waſſer iſt, wenn man auf dieſe Weiſe ſie von der in ihr enthaltenen Luft befreiet; und dieſes Reſultat iſt beſonders deshalb merkwuͤrdig, weil daraus erhellt, daß die ſpecifiſche Schwere des Diamants und andrer faſt ganz aus Kohlenſtoff beſtehenden Koͤrper nicht ſo ſehr viel groͤßer als das der Kohle iſt. Schreibpapier zeigte ſich bei dieſem Verfahren 1¾ mal ſo ſchwer als Waſſer, Weitzenmehl 1½ mal ſo ſchwer als Waſſer u.ſ.w.
Die Saugepumpe.
Daß unſre gewoͤhnlichen Saugepumpen durch den Druck der Luft wirkſam werden, habe ich ſchon in dem Experimente, das zur Abmeſſung des Druckes der Luft fuͤhrte, angedeutet. Sie ſind, wenn der Kolben CD (Fig. 126.) nicht bis auf die Oberflaͤche des Waſſers herabgedruͤckt wird, mit zwei Ventilen verſehen, deren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0257"n="235"/>
nigt werde. Jetzt wird die Glasplatte wieder aufgelegt, und das<lb/>
vorige Verfahren ganz genau ebenſo wiederholt, dabei findet man,<lb/>
daß ſchon, indem die Luft in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A, B</hi></hi>ſich bis <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> ausgedehnt hat, die<lb/>
Hoͤhe des Queckſilbers uͤber der Oberflaͤche des Queckſilbers in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">M</hi></hi><lb/>
halb ſo hoch als die Barometerhoͤhe iſt. Da naͤmlich jetzt ein Theil<lb/>
des Raumes <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> mit den feſten Theilen des Kohlenſtaubes gefuͤllt<lb/>
iſt, ſo hat weniger Luft, als vorhin, in demſelben ſein koͤnnen;<lb/>
dieſe Luft zur halben Dichtigkeit verduͤnnt, dehnt ſich daher nur bis<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> aus, und <hirendition="#aq"><hirendition="#b">CD</hi></hi> giebt das Volumen der ganzen Maſſe des Kohlen-<lb/>ſtaubes an, weil <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BD</hi></hi> dem Volumen derjenigen Luft gleich iſt, die<lb/>
den ganzen Raum <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> fuͤllte, <hirendition="#aq"><hirendition="#b">BC</hi></hi> dagegen demjenigen Volumen<lb/>
gleich iſt, welches die noch uͤbrige, durch den Kohlenſtaub nicht ver-<lb/>
draͤngte Luft einnimmt. So iſt alſo der genaue Raum, den alle<lb/>
feſte Theile des Kohlenpulvers einnehmen, beſtimmt, und wenn<lb/>
man bei der Verfertigung des Inſtruments ausgemeſſen hat, wie<lb/>
viele Gran Waſſer jeden Theil der Roͤhre fuͤllen, alſo die Anzahl<lb/>
von Granen kennt, welche das den Raum <hirendition="#aq"><hirendition="#b">CD</hi></hi> fuͤllende Waſſer<lb/>
wiegt, ſo hat man nun nur noͤthig, den angewandten Kohlenſtaub<lb/>
auch abzuwaͤgen, um zu wiſſen, in welchem Verhaͤltniß ſein Gewicht<lb/>
gegen das Gewicht des Waſſers ſteht, oder das ſpecifiſche Gewicht<lb/>
zu beſtimmen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Leslie's</hi> Verſuche geben das merkwuͤrdige Reſultat, daß<lb/>
Kohle, ſo leicht ſie uns, wegen der vielen mit Luft gefuͤllten Poren<lb/>ſcheint, doch uͤber dreimal ſo ſchwer als Waſſer iſt, wenn man auf<lb/>
dieſe Weiſe ſie von der in ihr enthaltenen Luft befreiet; und dieſes<lb/>
Reſultat iſt beſonders deshalb merkwuͤrdig, weil daraus erhellt, daß<lb/>
die ſpecifiſche Schwere des Diamants und andrer faſt ganz aus<lb/>
Kohlenſtoff beſtehenden Koͤrper nicht ſo ſehr viel groͤßer als das der<lb/>
Kohle iſt. Schreibpapier zeigte ſich bei dieſem Verfahren 1¾ mal ſo<lb/>ſchwer als Waſſer, Weitzenmehl 1½ mal ſo ſchwer als Waſſer u.ſ.w.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Die Saugepumpe</hi>.</head><lb/><p>Daß unſre gewoͤhnlichen Saugepumpen durch den Druck der<lb/>
Luft wirkſam werden, habe ich ſchon in dem Experimente, das zur<lb/>
Abmeſſung des Druckes der Luft fuͤhrte, angedeutet. Sie ſind,<lb/>
wenn der Kolben <hirendition="#aq"><hirendition="#b">CD</hi></hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 126.</hi></hi>) nicht bis auf die Oberflaͤche des<lb/>
Waſſers herabgedruͤckt wird, mit zwei Ventilen verſehen, deren<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[235/0257]
nigt werde. Jetzt wird die Glasplatte wieder aufgelegt, und das
vorige Verfahren ganz genau ebenſo wiederholt, dabei findet man,
daß ſchon, indem die Luft in A, B ſich bis C ausgedehnt hat, die
Hoͤhe des Queckſilbers uͤber der Oberflaͤche des Queckſilbers in M
halb ſo hoch als die Barometerhoͤhe iſt. Da naͤmlich jetzt ein Theil
des Raumes AB mit den feſten Theilen des Kohlenſtaubes gefuͤllt
iſt, ſo hat weniger Luft, als vorhin, in demſelben ſein koͤnnen;
dieſe Luft zur halben Dichtigkeit verduͤnnt, dehnt ſich daher nur bis
C aus, und CD giebt das Volumen der ganzen Maſſe des Kohlen-
ſtaubes an, weil BD dem Volumen derjenigen Luft gleich iſt, die
den ganzen Raum AB fuͤllte, BC dagegen demjenigen Volumen
gleich iſt, welches die noch uͤbrige, durch den Kohlenſtaub nicht ver-
draͤngte Luft einnimmt. So iſt alſo der genaue Raum, den alle
feſte Theile des Kohlenpulvers einnehmen, beſtimmt, und wenn
man bei der Verfertigung des Inſtruments ausgemeſſen hat, wie
viele Gran Waſſer jeden Theil der Roͤhre fuͤllen, alſo die Anzahl
von Granen kennt, welche das den Raum CD fuͤllende Waſſer
wiegt, ſo hat man nun nur noͤthig, den angewandten Kohlenſtaub
auch abzuwaͤgen, um zu wiſſen, in welchem Verhaͤltniß ſein Gewicht
gegen das Gewicht des Waſſers ſteht, oder das ſpecifiſche Gewicht
zu beſtimmen.
Leslie's Verſuche geben das merkwuͤrdige Reſultat, daß
Kohle, ſo leicht ſie uns, wegen der vielen mit Luft gefuͤllten Poren
ſcheint, doch uͤber dreimal ſo ſchwer als Waſſer iſt, wenn man auf
dieſe Weiſe ſie von der in ihr enthaltenen Luft befreiet; und dieſes
Reſultat iſt beſonders deshalb merkwuͤrdig, weil daraus erhellt, daß
die ſpecifiſche Schwere des Diamants und andrer faſt ganz aus
Kohlenſtoff beſtehenden Koͤrper nicht ſo ſehr viel groͤßer als das der
Kohle iſt. Schreibpapier zeigte ſich bei dieſem Verfahren 1¾ mal ſo
ſchwer als Waſſer, Weitzenmehl 1½ mal ſo ſchwer als Waſſer u.ſ.w.
Die Saugepumpe.
Daß unſre gewoͤhnlichen Saugepumpen durch den Druck der
Luft wirkſam werden, habe ich ſchon in dem Experimente, das zur
Abmeſſung des Druckes der Luft fuͤhrte, angedeutet. Sie ſind,
wenn der Kolben CD (Fig. 126.) nicht bis auf die Oberflaͤche des
Waſſers herabgedruͤckt wird, mit zwei Ventilen verſehen, deren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/257>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.