Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite


dem Daumen und zieht die Röhre heraus, so bleibt das Wasser in
ihr hängen und fließt weil die untere Oeffnung enge ist, auch dann
nicht aus, wenn man das ganze Instrument aus dem Wasser her-
vorhebt; erst wenn man die obere Oeffnung frei macht, also dem
Drucke der Luft den freien Zutritt auf die obere Fläche gestattet,
fängt das Wasser an, auszufließen. Ganz ebenso ist es mit der
Kunst, das Wasser im Siebe zu tragen, wo nämlich (Fig. 125.)
der untere Boden AB mit vielen feinen Löchern durchbohrt ist, durch
welche das Wasser nicht ausfließt, so lange man die obere Oeffnung
C mit dem Finger verschlossen hält. Selbst in einem etwas wei-
tern Glase kann man das Wasser durch den Druck der Luft erhal-
ten, wenn man die Oeffnung vor dem Umkehren des Glases mit
einem Blatte Papier bedeckt; dieses hindert nämlich, daß nicht, wie
es sonst so leicht geschieht, Wellen auf der untern Wasserfläche ent-
stehen; denn wo diese entstehen, wo auch nur in geringem Maaße
die etwas tiefer herabdringende, dadurch also in diesem Puncte einen
größern Druck ausübende Wassermasse mehr niederwärts drückt,
als in den benachbarten Puncten, da fängt gewiß das Wasser an
auszufließen, während dicht daneben, in den weniger Druck leidenden
Puncten, die Luft hinauf steigt. Bei sehr engen Oeffnungen findet
ein solches Ausweichen der Luft und des Wassers neben einander
nicht statt, und deshalb können wir oft aus einem Glase mit engen
Halse keinen Tropfen Wasser herausbringen, wenn wir es auch
so halten, daß die Oeffnung zu unterst ist.

Dieses Zurückhalten der Flüssigkeit in einer unten offenen
engen Röhre, kann zu einem bequemen Mittel dienen, um ohne
Verlust bei sehr genauen Abwägungen grade die Quantität in ein
Gefäß zu bringen, welche man verlangt. Steht zum Beispiel das
zu füllende Gefäß auf der Waageschale und der geringe Ausschlag
der Waage zeigt, daß nur noch eine sehr geringe Quantität hinzuzu-
thun ist, so taucht man eine enge Röhre in den noch übrigen Vor-
rath der Flüssigkeit, füllt sie, wie den Stechheber, und läßt durch
ein sehr kurzes Oeffnen des obern Endes nur grade soviel von der
Flüssigkeit, als man bedarf, in das auf der Waage stehende Gefäß
tröpfeln; oder ist ein wenig zu viel eingefüllt, so hebt man auf eben
die Weise wenige Tropfen daraus weg.



dem Daumen und zieht die Roͤhre heraus, ſo bleibt das Waſſer in
ihr haͤngen und fließt weil die untere Oeffnung enge iſt, auch dann
nicht aus, wenn man das ganze Inſtrument aus dem Waſſer her-
vorhebt; erſt wenn man die obere Oeffnung frei macht, alſo dem
Drucke der Luft den freien Zutritt auf die obere Flaͤche geſtattet,
faͤngt das Waſſer an, auszufließen. Ganz ebenſo iſt es mit der
Kunſt, das Waſſer im Siebe zu tragen, wo naͤmlich (Fig. 125.)
der untere Boden AB mit vielen feinen Loͤchern durchbohrt iſt, durch
welche das Waſſer nicht ausfließt, ſo lange man die obere Oeffnung
C mit dem Finger verſchloſſen haͤlt. Selbſt in einem etwas wei-
tern Glaſe kann man das Waſſer durch den Druck der Luft erhal-
ten, wenn man die Oeffnung vor dem Umkehren des Glaſes mit
einem Blatte Papier bedeckt; dieſes hindert naͤmlich, daß nicht, wie
es ſonſt ſo leicht geſchieht, Wellen auf der untern Waſſerflaͤche ent-
ſtehen; denn wo dieſe entſtehen, wo auch nur in geringem Maaße
die etwas tiefer herabdringende, dadurch alſo in dieſem Puncte einen
groͤßern Druck ausuͤbende Waſſermaſſe mehr niederwaͤrts druͤckt,
als in den benachbarten Puncten, da faͤngt gewiß das Waſſer an
auszufließen, waͤhrend dicht daneben, in den weniger Druck leidenden
Puncten, die Luft hinauf ſteigt. Bei ſehr engen Oeffnungen findet
ein ſolches Ausweichen der Luft und des Waſſers neben einander
nicht ſtatt, und deshalb koͤnnen wir oft aus einem Glaſe mit engen
Halſe keinen Tropfen Waſſer herausbringen, wenn wir es auch
ſo halten, daß die Oeffnung zu unterſt iſt.

Dieſes Zuruͤckhalten der Fluͤſſigkeit in einer unten offenen
engen Roͤhre, kann zu einem bequemen Mittel dienen, um ohne
Verluſt bei ſehr genauen Abwaͤgungen grade die Quantitaͤt in ein
Gefaͤß zu bringen, welche man verlangt. Steht zum Beiſpiel das
zu fuͤllende Gefaͤß auf der Waageſchale und der geringe Ausſchlag
der Waage zeigt, daß nur noch eine ſehr geringe Quantitaͤt hinzuzu-
thun iſt, ſo taucht man eine enge Roͤhre in den noch uͤbrigen Vor-
rath der Fluͤſſigkeit, fuͤllt ſie, wie den Stechheber, und laͤßt durch
ein ſehr kurzes Oeffnen des obern Endes nur grade ſoviel von der
Fluͤſſigkeit, als man bedarf, in das auf der Waage ſtehende Gefaͤß
troͤpfeln; oder iſt ein wenig zu viel eingefuͤllt, ſo hebt man auf eben
die Weiſe wenige Tropfen daraus weg.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0255" n="233"/><lb/>
dem Daumen und zieht die Ro&#x0364;hre heraus, &#x017F;o bleibt das Wa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
ihr ha&#x0364;ngen und fließt weil die untere Oeffnung enge i&#x017F;t, auch dann<lb/>
nicht aus, wenn man das ganze In&#x017F;trument aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er her-<lb/>
vorhebt; er&#x017F;t wenn man die obere Oeffnung frei macht, al&#x017F;o dem<lb/>
Drucke der Luft den freien Zutritt auf die obere Fla&#x0364;che ge&#x017F;tattet,<lb/>
fa&#x0364;ngt das Wa&#x017F;&#x017F;er an, auszufließen. Ganz eben&#x017F;o i&#x017F;t es mit der<lb/>
Kun&#x017F;t, das Wa&#x017F;&#x017F;er im Siebe zu tragen, wo na&#x0364;mlich (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 125.</hi></hi>)<lb/>
der untere Boden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> mit vielen feinen Lo&#x0364;chern durchbohrt i&#x017F;t, durch<lb/>
welche das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht ausfließt, &#x017F;o lange man die obere Oeffnung<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> mit dem Finger ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;lt. Selb&#x017F;t in einem etwas wei-<lb/>
tern Gla&#x017F;e kann man das Wa&#x017F;&#x017F;er durch den Druck der Luft erhal-<lb/>
ten, wenn man die Oeffnung vor dem Umkehren des Gla&#x017F;es mit<lb/>
einem Blatte Papier bedeckt; die&#x017F;es hindert na&#x0364;mlich, daß nicht, wie<lb/>
es &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o leicht ge&#x017F;chieht, Wellen auf der untern Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che ent-<lb/>
&#x017F;tehen; denn wo die&#x017F;e ent&#x017F;tehen, wo auch nur in geringem Maaße<lb/>
die etwas tiefer herabdringende, dadurch al&#x017F;o in die&#x017F;em Puncte einen<lb/>
gro&#x0364;ßern Druck ausu&#x0364;bende Wa&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;e mehr niederwa&#x0364;rts dru&#x0364;ckt,<lb/>
als in den benachbarten Puncten, da fa&#x0364;ngt gewiß das Wa&#x017F;&#x017F;er an<lb/>
auszufließen, wa&#x0364;hrend dicht daneben, in den weniger Druck leidenden<lb/>
Puncten, die Luft hinauf &#x017F;teigt. Bei &#x017F;ehr engen Oeffnungen findet<lb/>
ein &#x017F;olches Ausweichen der Luft und des Wa&#x017F;&#x017F;ers neben einander<lb/>
nicht &#x017F;tatt, und deshalb ko&#x0364;nnen wir oft aus einem Gla&#x017F;e mit engen<lb/>
Hal&#x017F;e keinen Tropfen Wa&#x017F;&#x017F;er herausbringen, wenn wir es auch<lb/>
&#x017F;o halten, daß die Oeffnung zu unter&#x017F;t i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es Zuru&#x0364;ckhalten der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit in einer unten offenen<lb/>
engen Ro&#x0364;hre, kann zu einem bequemen Mittel dienen, um ohne<lb/>
Verlu&#x017F;t bei &#x017F;ehr genauen Abwa&#x0364;gungen grade die Quantita&#x0364;t in ein<lb/>
Gefa&#x0364;ß zu bringen, welche man verlangt. Steht zum Bei&#x017F;piel das<lb/>
zu fu&#x0364;llende Gefa&#x0364;ß auf der Waage&#x017F;chale und der geringe Aus&#x017F;chlag<lb/>
der Waage zeigt, daß nur noch eine &#x017F;ehr geringe Quantita&#x0364;t hinzuzu-<lb/>
thun i&#x017F;t, &#x017F;o taucht man eine enge Ro&#x0364;hre in den noch u&#x0364;brigen Vor-<lb/>
rath der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit, fu&#x0364;llt &#x017F;ie, wie den Stechheber, und la&#x0364;ßt durch<lb/>
ein &#x017F;ehr kurzes Oeffnen des obern Endes nur grade &#x017F;oviel von der<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit, als man bedarf, in das auf der Waage &#x017F;tehende Gefa&#x0364;ß<lb/>
tro&#x0364;pfeln; oder i&#x017F;t ein wenig zu viel eingefu&#x0364;llt, &#x017F;o hebt man auf eben<lb/>
die Wei&#x017F;e wenige Tropfen daraus weg.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0255] dem Daumen und zieht die Roͤhre heraus, ſo bleibt das Waſſer in ihr haͤngen und fließt weil die untere Oeffnung enge iſt, auch dann nicht aus, wenn man das ganze Inſtrument aus dem Waſſer her- vorhebt; erſt wenn man die obere Oeffnung frei macht, alſo dem Drucke der Luft den freien Zutritt auf die obere Flaͤche geſtattet, faͤngt das Waſſer an, auszufließen. Ganz ebenſo iſt es mit der Kunſt, das Waſſer im Siebe zu tragen, wo naͤmlich (Fig. 125.) der untere Boden AB mit vielen feinen Loͤchern durchbohrt iſt, durch welche das Waſſer nicht ausfließt, ſo lange man die obere Oeffnung C mit dem Finger verſchloſſen haͤlt. Selbſt in einem etwas wei- tern Glaſe kann man das Waſſer durch den Druck der Luft erhal- ten, wenn man die Oeffnung vor dem Umkehren des Glaſes mit einem Blatte Papier bedeckt; dieſes hindert naͤmlich, daß nicht, wie es ſonſt ſo leicht geſchieht, Wellen auf der untern Waſſerflaͤche ent- ſtehen; denn wo dieſe entſtehen, wo auch nur in geringem Maaße die etwas tiefer herabdringende, dadurch alſo in dieſem Puncte einen groͤßern Druck ausuͤbende Waſſermaſſe mehr niederwaͤrts druͤckt, als in den benachbarten Puncten, da faͤngt gewiß das Waſſer an auszufließen, waͤhrend dicht daneben, in den weniger Druck leidenden Puncten, die Luft hinauf ſteigt. Bei ſehr engen Oeffnungen findet ein ſolches Ausweichen der Luft und des Waſſers neben einander nicht ſtatt, und deshalb koͤnnen wir oft aus einem Glaſe mit engen Halſe keinen Tropfen Waſſer herausbringen, wenn wir es auch ſo halten, daß die Oeffnung zu unterſt iſt. Dieſes Zuruͤckhalten der Fluͤſſigkeit in einer unten offenen engen Roͤhre, kann zu einem bequemen Mittel dienen, um ohne Verluſt bei ſehr genauen Abwaͤgungen grade die Quantitaͤt in ein Gefaͤß zu bringen, welche man verlangt. Steht zum Beiſpiel das zu fuͤllende Gefaͤß auf der Waageſchale und der geringe Ausſchlag der Waage zeigt, daß nur noch eine ſehr geringe Quantitaͤt hinzuzu- thun iſt, ſo taucht man eine enge Roͤhre in den noch uͤbrigen Vor- rath der Fluͤſſigkeit, fuͤllt ſie, wie den Stechheber, und laͤßt durch ein ſehr kurzes Oeffnen des obern Endes nur grade ſoviel von der Fluͤſſigkeit, als man bedarf, in das auf der Waage ſtehende Gefaͤß troͤpfeln; oder iſt ein wenig zu viel eingefuͤllt, ſo hebt man auf eben die Weiſe wenige Tropfen daraus weg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/255
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/255>, abgerufen am 25.11.2024.