Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich muß endlich diesen Gegenstand abbrechen, obgleich die
großen Störungen des Gleichgewichtes, wobei es sich ereignen kann,
daß am Meeres-Ufer in der einen Gegend das Barometer so hoch
steht, als in eben dem Augenblicke 2000 Fuß über dem Meere in
einer andern Gegend, noch zu vielen Betrachtungen Anlaß geben
könnten.



Siebzehnte Vorlesung.



Erscheinungen, die der Druck der Luft hervorbringt.

Die merkwürdigen Anwendungen, m. h. H., die das Baro-
meter uns darbietet, haben mich so weit von denjenigen Betrach-
tungen, die uns zur Kenntniß des Druckes der Luft führten, abge-
lenkt, daß ich fast von neuem wieder anfangen muß, um das Fol-
gende an das Frühere anzuknüpfen. Den Druck der Luft lehrte
das Barometer uns kennen und abmessen; es zeigte uns, daß in
den niedrigern Gegenden, wo wir leben, die Luft auf jede Fläche so-
viel Druck ausübt, als ob eben diese Fläche mit 28 Zoll hoch Queck-
silber bedeckt wäre. Dieser Druck ist 151/2 Pfund auf einen Pariser
Quadratzoll und man kann daher rechnen, daß der menschliche Kör-
per, dessen Oberfläche wenigstens 12 Quadratfuß beträgt, ungefehr
27000 Pfund Druck ertragen muß. Wir empfinden diesen Druck
nicht, weil die Luft zugleich in unserem ganzen Körper alle sonst
leeren Zwischenräume ausfüllt, und dort mit eben der Elasticität
wie die äußere Luft der Zusammendrückung widersteht.

Auf diesem Drucke der Luft beruhen unzählige Phänomene in
der Natur, und unzählige theils zu nützlichen Zwecken theils zum
Scherze ausgedachte Einrichtungen. Wenn man die an beiden
Enden offene Röhre AB (Fig. 124.), deren Oeffnung A am obern
Ende zum Verschließen mit dem Daumen grade klein genug, die
andre B aber sehr enge ist, den sogenannten Stechheber, ins
Wasser eintaucht, während beide Enden offen gelassen sind, so füllt
er sich mit Wasser; verschließt man nun die obere Oeffnung mit

Ich muß endlich dieſen Gegenſtand abbrechen, obgleich die
großen Stoͤrungen des Gleichgewichtes, wobei es ſich ereignen kann,
daß am Meeres-Ufer in der einen Gegend das Barometer ſo hoch
ſteht, als in eben dem Augenblicke 2000 Fuß uͤber dem Meere in
einer andern Gegend, noch zu vielen Betrachtungen Anlaß geben
koͤnnten.



Siebzehnte Vorleſung.



Erſcheinungen, die der Druck der Luft hervorbringt.

Die merkwuͤrdigen Anwendungen, m. h. H., die das Baro-
meter uns darbietet, haben mich ſo weit von denjenigen Betrach-
tungen, die uns zur Kenntniß des Druckes der Luft fuͤhrten, abge-
lenkt, daß ich faſt von neuem wieder anfangen muß, um das Fol-
gende an das Fruͤhere anzuknuͤpfen. Den Druck der Luft lehrte
das Barometer uns kennen und abmeſſen; es zeigte uns, daß in
den niedrigern Gegenden, wo wir leben, die Luft auf jede Flaͤche ſo-
viel Druck ausuͤbt, als ob eben dieſe Flaͤche mit 28 Zoll hoch Queck-
ſilber bedeckt waͤre. Dieſer Druck iſt 15½ Pfund auf einen Pariſer
Quadratzoll und man kann daher rechnen, daß der menſchliche Koͤr-
per, deſſen Oberflaͤche wenigſtens 12 Quadratfuß betraͤgt, ungefehr
27000 Pfund Druck ertragen muß. Wir empfinden dieſen Druck
nicht, weil die Luft zugleich in unſerem ganzen Koͤrper alle ſonſt
leeren Zwiſchenraͤume ausfuͤllt, und dort mit eben der Elaſticitaͤt
wie die aͤußere Luft der Zuſammendruͤckung widerſteht.

Auf dieſem Drucke der Luft beruhen unzaͤhlige Phaͤnomene in
der Natur, und unzaͤhlige theils zu nuͤtzlichen Zwecken theils zum
Scherze ausgedachte Einrichtungen. Wenn man die an beiden
Enden offene Roͤhre AB (Fig. 124.), deren Oeffnung A am obern
Ende zum Verſchließen mit dem Daumen grade klein genug, die
andre B aber ſehr enge iſt, den ſogenannten Stechheber, ins
Waſſer eintaucht, waͤhrend beide Enden offen gelaſſen ſind, ſo fuͤllt
er ſich mit Waſſer; verſchließt man nun die obere Oeffnung mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0254" n="232"/>
          <p>Ich muß endlich die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand abbrechen, obgleich die<lb/>
großen Sto&#x0364;rungen des Gleichgewichtes, wobei es &#x017F;ich ereignen kann,<lb/>
daß am Meeres-Ufer in der einen Gegend das Barometer &#x017F;o hoch<lb/>
&#x017F;teht, als in eben dem Augenblicke 2000 Fuß u&#x0364;ber dem Meere in<lb/>
einer andern Gegend, noch zu vielen Betrachtungen Anlaß geben<lb/>
ko&#x0364;nnten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#g"><hi rendition="#b">Siebzehnte Vorle&#x017F;ung</hi>.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Er&#x017F;cheinungen, die der Druck der Luft hervorbringt</hi>.</head><lb/>
          <p>Die merkwu&#x0364;rdigen Anwendungen, m. h. H., die das Baro-<lb/>
meter uns darbietet, haben mich &#x017F;o weit von denjenigen Betrach-<lb/>
tungen, die uns zur Kenntniß des Druckes der Luft fu&#x0364;hrten, abge-<lb/>
lenkt, daß ich fa&#x017F;t von neuem wieder anfangen muß, um das Fol-<lb/>
gende an das Fru&#x0364;here anzuknu&#x0364;pfen. Den Druck der Luft lehrte<lb/>
das Barometer uns kennen und abme&#x017F;&#x017F;en; es zeigte uns, daß in<lb/>
den niedrigern Gegenden, wo wir leben, die Luft auf jede Fla&#x0364;che &#x017F;o-<lb/>
viel Druck ausu&#x0364;bt, als ob eben die&#x017F;e Fla&#x0364;che mit 28 Zoll hoch Queck-<lb/>
&#x017F;ilber bedeckt wa&#x0364;re. Die&#x017F;er Druck i&#x017F;t 15½ Pfund auf einen Pari&#x017F;er<lb/>
Quadratzoll und man kann daher rechnen, daß der men&#x017F;chliche Ko&#x0364;r-<lb/>
per, de&#x017F;&#x017F;en Oberfla&#x0364;che wenig&#x017F;tens 12 Quadratfuß betra&#x0364;gt, ungefehr<lb/>
27000 Pfund Druck ertragen muß. Wir empfinden die&#x017F;en Druck<lb/>
nicht, weil die Luft zugleich in un&#x017F;erem ganzen Ko&#x0364;rper alle &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
leeren Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume ausfu&#x0364;llt, und dort mit eben der Ela&#x017F;ticita&#x0364;t<lb/>
wie die a&#x0364;ußere Luft der Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung wider&#x017F;teht.</p><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;em Drucke der Luft beruhen unza&#x0364;hlige Pha&#x0364;nomene in<lb/>
der Natur, und unza&#x0364;hlige theils zu nu&#x0364;tzlichen Zwecken theils zum<lb/>
Scherze ausgedachte Einrichtungen. Wenn man die an beiden<lb/>
Enden offene Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 124.</hi></hi>), deren Oeffnung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> am obern<lb/>
Ende zum Ver&#x017F;chließen mit dem Daumen grade klein genug, die<lb/>
andre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> aber &#x017F;ehr enge i&#x017F;t, den &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Stechheber</hi>, ins<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er eintaucht, wa&#x0364;hrend beide Enden offen gela&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, &#x017F;o fu&#x0364;llt<lb/>
er &#x017F;ich mit Wa&#x017F;&#x017F;er; ver&#x017F;chließt man nun die obere Oeffnung mit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0254] Ich muß endlich dieſen Gegenſtand abbrechen, obgleich die großen Stoͤrungen des Gleichgewichtes, wobei es ſich ereignen kann, daß am Meeres-Ufer in der einen Gegend das Barometer ſo hoch ſteht, als in eben dem Augenblicke 2000 Fuß uͤber dem Meere in einer andern Gegend, noch zu vielen Betrachtungen Anlaß geben koͤnnten. Siebzehnte Vorleſung. Erſcheinungen, die der Druck der Luft hervorbringt. Die merkwuͤrdigen Anwendungen, m. h. H., die das Baro- meter uns darbietet, haben mich ſo weit von denjenigen Betrach- tungen, die uns zur Kenntniß des Druckes der Luft fuͤhrten, abge- lenkt, daß ich faſt von neuem wieder anfangen muß, um das Fol- gende an das Fruͤhere anzuknuͤpfen. Den Druck der Luft lehrte das Barometer uns kennen und abmeſſen; es zeigte uns, daß in den niedrigern Gegenden, wo wir leben, die Luft auf jede Flaͤche ſo- viel Druck ausuͤbt, als ob eben dieſe Flaͤche mit 28 Zoll hoch Queck- ſilber bedeckt waͤre. Dieſer Druck iſt 15½ Pfund auf einen Pariſer Quadratzoll und man kann daher rechnen, daß der menſchliche Koͤr- per, deſſen Oberflaͤche wenigſtens 12 Quadratfuß betraͤgt, ungefehr 27000 Pfund Druck ertragen muß. Wir empfinden dieſen Druck nicht, weil die Luft zugleich in unſerem ganzen Koͤrper alle ſonſt leeren Zwiſchenraͤume ausfuͤllt, und dort mit eben der Elaſticitaͤt wie die aͤußere Luft der Zuſammendruͤckung widerſteht. Auf dieſem Drucke der Luft beruhen unzaͤhlige Phaͤnomene in der Natur, und unzaͤhlige theils zu nuͤtzlichen Zwecken theils zum Scherze ausgedachte Einrichtungen. Wenn man die an beiden Enden offene Roͤhre AB (Fig. 124.), deren Oeffnung A am obern Ende zum Verſchließen mit dem Daumen grade klein genug, die andre B aber ſehr enge iſt, den ſogenannten Stechheber, ins Waſſer eintaucht, waͤhrend beide Enden offen gelaſſen ſind, ſo fuͤllt er ſich mit Waſſer; verſchließt man nun die obere Oeffnung mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/254
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/254>, abgerufen am 18.12.2024.