Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.gelmäßig genug scheint, und wenigstens der tiefe Barometerstand Ungleichheit der Variationen in verschiedenen Gegenden. Im Allgemeinen nehmen die Ungleichheiten im Barometer- Merkwürdig ist ferner noch der Umstand, daß die höchsten Ba- *) Merkwürdig bleibt es jedoch, daß ziemlich oft beide Ereignisse
nahe zusammen eingetroffen sind. gelmaͤßig genug ſcheint, und wenigſtens der tiefe Barometerſtand Ungleichheit der Variationen in verſchiedenen Gegenden. Im Allgemeinen nehmen die Ungleichheiten im Barometer- Merkwuͤrdig iſt ferner noch der Umſtand, daß die hoͤchſten Ba- *) Merkwuͤrdig bleibt es jedoch, daß ziemlich oft beide Ereigniſſe
nahe zuſammen eingetroffen ſind. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0252" n="230"/> gelmaͤßig genug ſcheint, und wenigſtens der tiefe Barometerſtand<lb/> nicht in den Gegenden am auffallendſten iſt, wo die Erdbeben und<lb/> die vulcaniſchen Ausbruͤche ſtatt finden<note place="foot" n="*)">Merkwuͤrdig bleibt es jedoch, daß ziemlich oft beide Ereigniſſe<lb/> nahe zuſammen eingetroffen ſind.</note>.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Ungleichheit der Variationen in verſchiedenen<lb/> Gegenden</hi>.</head><lb/> <p>Im Allgemeinen nehmen die Ungleichheiten im Barometer-<lb/> ſtande deſto mehr zu, je mehr man ſich vom Aequator entfernt, in-<lb/> deß wuͤrde man ſich irren, wenn man gradezu nach der geographi-<lb/> ſchen Breite beurtheilen wollte, ob an einem Orte die Variationen<lb/> des Barometers groͤßer, als an einem andern Orte, ſind. So viel<lb/> ich aus den von mir verglichenen Beobachtungen ſchließen kann, ſind<lb/> ſie mitten im Lande im Allgemeinen geringer, als an den Ufern<lb/> des Meeres, und einige Orte ſcheinen ſich durch ungewoͤhnlich tiefe<lb/> Barometerſtaͤnde vor andern auszuzeichnen. So zum Beiſpiel faͤllt<lb/> das Barometer mitten in Deutſchland ſelten uͤber 14 oder hoͤchſtens<lb/> 16 Linien unter dem Mittel, in 50 bis 51 Gr. geogr. Breite, ſtatt<lb/> daß es an den Ufern der Normandie in eben der geographiſchen<lb/> Breite bis 22½ Linie unter der Mittelhoͤhe ſinken kann; — eine<lb/> Tiefe, die es ſelbſt in Preußen unter 55 Gr. Breite nie zu erreichen<lb/> ſcheint. <hi rendition="#g">Kaͤmß</hi> hat diejenigen Orte, welche gleiche Variationen<lb/> des Barometers haben, durch Linien mit einander zu verbinden und<lb/> die Geſetze, nach welchen die Lage dieſer Orte von den Parallelkreiſen<lb/> abweicht, zu beſtimmen geſucht; aber die Beobachtungen ſind noch<lb/> nicht ausgedehnt genug an vielen Orten der Erde angeſtellt, um<lb/> ſichre Schluͤſſe darauf zu gruͤnden.</p><lb/> <p>Merkwuͤrdig iſt ferner noch der Umſtand, daß die hoͤchſten Ba-<lb/> rometerſtaͤnde ſich lange nicht ſo hoch uͤber die Mittelhoͤhe erheben,<lb/> als die tiefen Barometerſtaͤnde unter derſelben zuruͤckbleiben, indem<lb/> z. B. die in Åbo am 25. Febr. 1825 beobachtete Barometerhoͤhe,<lb/> groͤßer als man ſie ſeit 50 Jahren beobachtet hatte, doch kaum<lb/> 10½ Linie uͤber dem Mittel betrug, ſtatt daß es am 3. Febr. eben<lb/> des Jahres 21 Linien unter dem Mittel ſtand. Dieſe ungleiche<lb/> Entfernung der wahren mittlern Barometerhoͤhe von dem hoͤchſten<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0252]
gelmaͤßig genug ſcheint, und wenigſtens der tiefe Barometerſtand
nicht in den Gegenden am auffallendſten iſt, wo die Erdbeben und
die vulcaniſchen Ausbruͤche ſtatt finden *).
Ungleichheit der Variationen in verſchiedenen
Gegenden.
Im Allgemeinen nehmen die Ungleichheiten im Barometer-
ſtande deſto mehr zu, je mehr man ſich vom Aequator entfernt, in-
deß wuͤrde man ſich irren, wenn man gradezu nach der geographi-
ſchen Breite beurtheilen wollte, ob an einem Orte die Variationen
des Barometers groͤßer, als an einem andern Orte, ſind. So viel
ich aus den von mir verglichenen Beobachtungen ſchließen kann, ſind
ſie mitten im Lande im Allgemeinen geringer, als an den Ufern
des Meeres, und einige Orte ſcheinen ſich durch ungewoͤhnlich tiefe
Barometerſtaͤnde vor andern auszuzeichnen. So zum Beiſpiel faͤllt
das Barometer mitten in Deutſchland ſelten uͤber 14 oder hoͤchſtens
16 Linien unter dem Mittel, in 50 bis 51 Gr. geogr. Breite, ſtatt
daß es an den Ufern der Normandie in eben der geographiſchen
Breite bis 22½ Linie unter der Mittelhoͤhe ſinken kann; — eine
Tiefe, die es ſelbſt in Preußen unter 55 Gr. Breite nie zu erreichen
ſcheint. Kaͤmß hat diejenigen Orte, welche gleiche Variationen
des Barometers haben, durch Linien mit einander zu verbinden und
die Geſetze, nach welchen die Lage dieſer Orte von den Parallelkreiſen
abweicht, zu beſtimmen geſucht; aber die Beobachtungen ſind noch
nicht ausgedehnt genug an vielen Orten der Erde angeſtellt, um
ſichre Schluͤſſe darauf zu gruͤnden.
Merkwuͤrdig iſt ferner noch der Umſtand, daß die hoͤchſten Ba-
rometerſtaͤnde ſich lange nicht ſo hoch uͤber die Mittelhoͤhe erheben,
als die tiefen Barometerſtaͤnde unter derſelben zuruͤckbleiben, indem
z. B. die in Åbo am 25. Febr. 1825 beobachtete Barometerhoͤhe,
groͤßer als man ſie ſeit 50 Jahren beobachtet hatte, doch kaum
10½ Linie uͤber dem Mittel betrug, ſtatt daß es am 3. Febr. eben
des Jahres 21 Linien unter dem Mittel ſtand. Dieſe ungleiche
Entfernung der wahren mittlern Barometerhoͤhe von dem hoͤchſten
*) Merkwuͤrdig bleibt es jedoch, daß ziemlich oft beide Ereigniſſe
nahe zuſammen eingetroffen ſind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |