Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.
mond's Beobachtungen fällt die Zeit des höchsten und tiefsten Diese Schwankungen, die höchst wahrscheinlich in dem Wech- *) Schweigger's Jahrb. der Chemie. XVII. 137. Poggen-
dorf's Annalen. VIII. 131. XI. 268.
mond's Beobachtungen faͤllt die Zeit des hoͤchſten und tiefſten Dieſe Schwankungen, die hoͤchſt wahrſcheinlich in dem Wech- *) Schweigger's Jahrb. der Chemie. XVII. 137. Poggen-
dorf's Annalen. VIII. 131. XI. 268. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0244" n="222"/> mond's</hi> Beobachtungen faͤllt die Zeit des hoͤchſten und tiefſten<lb/> Standes am Tage im Winter etwas naͤher gegen Mittag, als<lb/> im Sommer. Endlich hat auch <hi rendition="#g">Haͤllſtroͤm</hi> in Åbo dieſen<lb/> Unterſchied als ⅕ Linie betragend gefunden, aber ſo daß am<lb/> Tage der hoͤchſte Stand erſt nahe vor Mittag, der tiefſte um 4 Uhr<lb/> eintritt, die Ungleichheit zwiſchen den um 10 Uhr Abends und<lb/> 5½ Uhr Morgens eintretenden hoͤchſten und tiefſten Staͤnden aber<lb/> hier mehr, als die Ungleichheit zwiſchen den am Tage beobachteten<lb/> Grenzen, betraͤgt <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Schweigger's</hi> Jahrb. der Chemie. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">XVII.</hi></hi> 137. <hi rendition="#g">Poggen-<lb/> dorf's</hi> Annalen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">VIII.</hi></hi> 131. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">XI.</hi></hi> 268.</note>.</p><lb/> <p>Dieſe Schwankungen, die hoͤchſt wahrſcheinlich in dem Wech-<lb/> ſel der Temperatur und der Feuchtigkeit der Luft ihren Grund<lb/> haben muͤſſen, ſind noch nicht ganz erklaͤrt. Es laſſen ſich zwar<lb/> zwei Gruͤnde fuͤr zwei Minima des Barometerſtandes zu verſchiede-<lb/> nen Tageszeiten angeben; aber es laͤßt ſich nicht darthun, daß ſie<lb/> auf die Zeiten fallen muͤſſen, welche die Beobachtung ihnen an-<lb/> weiſet; indeß werden Sie mir dennoch erlauben, Ihnen folgende<lb/> Ueberlegungen mitzutheilen. Wenn die Sonne in den heißeſten<lb/> Tagesſtunden die uns umgebende Atmoſphaͤre bis zu großen Hoͤhen<lb/> hinauf erwaͤrmt hat, ſo muß die uͤber uns ſtehende Luftſaͤule ſich<lb/> ausgedehnt haben, und oben nach den Gegenden abfließen, wo<lb/> mindere Waͤrme herrſcht; dadurch kann gar wohl der Druck der<lb/> Luft etwas abnehmen, indem der unten zu uns her dringende<lb/> Strom kalter Luft doch erſt eintreten kann, wenn der Unterſchied<lb/> des Druckes ſchon in einigem Grade merklich geworden iſt. Hieraus<lb/> ließe ſich das Minimum des Barometerſtandes in den heißeſten<lb/> Tagesſtunden vielleicht erklaͤren. Aber noch ein zweites Minimum<lb/> ſcheint, wenigſtens in heitern Naͤchten, wo Thau faͤllt, eintreten<lb/> zu muͤſſen. Wenn wir uns diejenige Luft, die zur Zeit des Son-<lb/> nen-Unterganges uͤber uns ſteht, als in eine, bis an das Ende<lb/> der Atmoſphaͤre gehende Roͤhre eingeſchloſſen denken, ſo muß das<lb/> Gewicht dieſer Luft ganz gewiß um etwas abnehmen, wenn ſich die<lb/> bedeutende Menge Waſſers, die ſich uns als Thau zeigt, daraus<lb/> niederſchlaͤgt; indeß muͤßten ſchon alle Gegenſtaͤnde mit 3 Linien<lb/> Thau bedeckt ſein, ehe das Fallen des Barometers ¼ Linie betragen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0244]
mond's Beobachtungen faͤllt die Zeit des hoͤchſten und tiefſten
Standes am Tage im Winter etwas naͤher gegen Mittag, als
im Sommer. Endlich hat auch Haͤllſtroͤm in Åbo dieſen
Unterſchied als ⅕ Linie betragend gefunden, aber ſo daß am
Tage der hoͤchſte Stand erſt nahe vor Mittag, der tiefſte um 4 Uhr
eintritt, die Ungleichheit zwiſchen den um 10 Uhr Abends und
5½ Uhr Morgens eintretenden hoͤchſten und tiefſten Staͤnden aber
hier mehr, als die Ungleichheit zwiſchen den am Tage beobachteten
Grenzen, betraͤgt *).
Dieſe Schwankungen, die hoͤchſt wahrſcheinlich in dem Wech-
ſel der Temperatur und der Feuchtigkeit der Luft ihren Grund
haben muͤſſen, ſind noch nicht ganz erklaͤrt. Es laſſen ſich zwar
zwei Gruͤnde fuͤr zwei Minima des Barometerſtandes zu verſchiede-
nen Tageszeiten angeben; aber es laͤßt ſich nicht darthun, daß ſie
auf die Zeiten fallen muͤſſen, welche die Beobachtung ihnen an-
weiſet; indeß werden Sie mir dennoch erlauben, Ihnen folgende
Ueberlegungen mitzutheilen. Wenn die Sonne in den heißeſten
Tagesſtunden die uns umgebende Atmoſphaͤre bis zu großen Hoͤhen
hinauf erwaͤrmt hat, ſo muß die uͤber uns ſtehende Luftſaͤule ſich
ausgedehnt haben, und oben nach den Gegenden abfließen, wo
mindere Waͤrme herrſcht; dadurch kann gar wohl der Druck der
Luft etwas abnehmen, indem der unten zu uns her dringende
Strom kalter Luft doch erſt eintreten kann, wenn der Unterſchied
des Druckes ſchon in einigem Grade merklich geworden iſt. Hieraus
ließe ſich das Minimum des Barometerſtandes in den heißeſten
Tagesſtunden vielleicht erklaͤren. Aber noch ein zweites Minimum
ſcheint, wenigſtens in heitern Naͤchten, wo Thau faͤllt, eintreten
zu muͤſſen. Wenn wir uns diejenige Luft, die zur Zeit des Son-
nen-Unterganges uͤber uns ſteht, als in eine, bis an das Ende
der Atmoſphaͤre gehende Roͤhre eingeſchloſſen denken, ſo muß das
Gewicht dieſer Luft ganz gewiß um etwas abnehmen, wenn ſich die
bedeutende Menge Waſſers, die ſich uns als Thau zeigt, daraus
niederſchlaͤgt; indeß muͤßten ſchon alle Gegenſtaͤnde mit 3 Linien
Thau bedeckt ſein, ehe das Fallen des Barometers ¼ Linie betragen
*) Schweigger's Jahrb. der Chemie. XVII. 137. Poggen-
dorf's Annalen. VIII. 131. XI. 268.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |