Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn der Druck der Luft sich schon um etwas mehr geändert hat.
Die zweite Art von Barometern, das Heberbarometer (Fig. 118.),
ist in manchen Hinsichten bequemer, aber nicht ganz so empfindlich.
Es besteht aus einer gekrümmten, oben bei c luftleeren Röhre, wo
der Druck der Luft auf die Oberfläche des Quecksilbers im kür-
zern, offenen Schenkel, bei B wirkt, und das Quecksilber im län-
gern Schenkel so hoch erhält, als es dem jedesmaligen Luftdrucke
angemessen ist. Es ist nicht ganz so empfindlich, als das aus
einer graden Röhre bestehende Gefäßbarometer, weil der Wider-
stand, den das Quecksilber in der Krümmung der Röhre findet,
immer etwas erheblicher ist.

In beiden Arten von Barometern muß der Raum oberhalb
der höchsten Quecksilberfläche völlig luftleer sein, damit diese Ober-
fläche im vollkommensten Sinne frei von allem Drucke der Luft
sei, und die Höhe der Quecksilbersäule, welche von der untern
Oberfläche B an, vertical hinauf gemessen wird, den völligen Druck
der äußern Luft angebe. Um diese vollkommene Luftleere zu er-
halten, muß man das Quecksilber in der Röhre auskochen, indem
die Erfahrung zeigt, daß sich immer Luft aus dem nicht ausge-
kochten Quecksilber entwickelt, selbst wenn man so glücklich gewe-
sen ist, die Röhre so zu füllen, daß kein sichtbares Bläschen übrig
blieb; diese im Quecksilber enthaltene Luft wird, so wie die noch
etwa anhängenden feinen Bläschen, nur dann völlig entfernt, wenn
man die ganze Quecksilbermasse in der Röhre selbst, ehe man
diese in ihre umgekehrte Stellung gebracht hat, auskocht, indem
dann die durch die Hitze ausgedehnte Luft völlig ausgetrieben wird.
Daß der Zweck, eine völlige Luftleere zu erhalten, wirklich er-
reicht sei, davon kann man sich ziemlich sicher überzeugen, wenn
man das Barometer so weit auf die Seite lehnt, daß das Queck-
silber sich oben anlegt, und dann mit dem Microscope untersucht,
ob gar nichts von einem Bläschen oben übrig bleibt, sondern das
Quecksilber sich ohne den geringsten Zwischenraum an das Glas
anlegt.

Ein zweites Erforderniß ist, daß die neben der Röhre ange-
brachte Scale nach einem genauen Maaße getheilt sei. Wir wollen
in den meisten Fällen nicht das Steigen oder Fallen unseres Baro-
meters allein beobachten, sondern wir wollen unsre Beobachtungen

wenn der Druck der Luft ſich ſchon um etwas mehr geaͤndert hat.
Die zweite Art von Barometern, das Heberbarometer (Fig. 118.),
iſt in manchen Hinſichten bequemer, aber nicht ganz ſo empfindlich.
Es beſteht aus einer gekruͤmmten, oben bei c luftleeren Roͤhre, wo
der Druck der Luft auf die Oberflaͤche des Queckſilbers im kuͤr-
zern, offenen Schenkel, bei B wirkt, und das Queckſilber im laͤn-
gern Schenkel ſo hoch erhaͤlt, als es dem jedesmaligen Luftdrucke
angemeſſen iſt. Es iſt nicht ganz ſo empfindlich, als das aus
einer graden Roͤhre beſtehende Gefaͤßbarometer, weil der Wider-
ſtand, den das Queckſilber in der Kruͤmmung der Roͤhre findet,
immer etwas erheblicher iſt.

In beiden Arten von Barometern muß der Raum oberhalb
der hoͤchſten Queckſilberflaͤche voͤllig luftleer ſein, damit dieſe Ober-
flaͤche im vollkommenſten Sinne frei von allem Drucke der Luft
ſei, und die Hoͤhe der Queckſilberſaͤule, welche von der untern
Oberflaͤche B an, vertical hinauf gemeſſen wird, den voͤlligen Druck
der aͤußern Luft angebe. Um dieſe vollkommene Luftleere zu er-
halten, muß man das Queckſilber in der Roͤhre auskochen, indem
die Erfahrung zeigt, daß ſich immer Luft aus dem nicht ausge-
kochten Queckſilber entwickelt, ſelbſt wenn man ſo gluͤcklich gewe-
ſen iſt, die Roͤhre ſo zu fuͤllen, daß kein ſichtbares Blaͤschen uͤbrig
blieb; dieſe im Queckſilber enthaltene Luft wird, ſo wie die noch
etwa anhaͤngenden feinen Blaͤschen, nur dann voͤllig entfernt, wenn
man die ganze Queckſilbermaſſe in der Roͤhre ſelbſt, ehe man
dieſe in ihre umgekehrte Stellung gebracht hat, auskocht, indem
dann die durch die Hitze ausgedehnte Luft voͤllig ausgetrieben wird.
Daß der Zweck, eine voͤllige Luftleere zu erhalten, wirklich er-
reicht ſei, davon kann man ſich ziemlich ſicher uͤberzeugen, wenn
man das Barometer ſo weit auf die Seite lehnt, daß das Queck-
ſilber ſich oben anlegt, und dann mit dem Microſcope unterſucht,
ob gar nichts von einem Blaͤschen oben uͤbrig bleibt, ſondern das
Queckſilber ſich ohne den geringſten Zwiſchenraum an das Glas
anlegt.

Ein zweites Erforderniß iſt, daß die neben der Roͤhre ange-
brachte Scale nach einem genauen Maaße getheilt ſei. Wir wollen
in den meiſten Faͤllen nicht das Steigen oder Fallen unſeres Baro-
meters allein beobachten, ſondern wir wollen unſre Beobachtungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0230" n="208"/>
wenn der Druck der Luft &#x017F;ich &#x017F;chon um etwas mehr gea&#x0364;ndert hat.<lb/>
Die zweite Art von Barometern, das Heberbarometer (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 118.</hi></hi>),<lb/>
i&#x017F;t in manchen Hin&#x017F;ichten bequemer, aber nicht ganz &#x017F;o empfindlich.<lb/>
Es be&#x017F;teht aus einer gekru&#x0364;mmten, oben bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c</hi></hi> luftleeren Ro&#x0364;hre, wo<lb/>
der Druck der Luft auf die Oberfla&#x0364;che des Queck&#x017F;ilbers im ku&#x0364;r-<lb/>
zern, offenen Schenkel, bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> wirkt, und das Queck&#x017F;ilber im la&#x0364;n-<lb/>
gern Schenkel &#x017F;o hoch erha&#x0364;lt, als es dem jedesmaligen Luftdrucke<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Es i&#x017F;t nicht ganz &#x017F;o empfindlich, als das aus<lb/>
einer graden Ro&#x0364;hre be&#x017F;tehende Gefa&#x0364;ßbarometer, weil der Wider-<lb/>
&#x017F;tand, den das Queck&#x017F;ilber in der Kru&#x0364;mmung der Ro&#x0364;hre findet,<lb/>
immer etwas erheblicher i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>In beiden Arten von Barometern muß der Raum oberhalb<lb/>
der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Queck&#x017F;ilberfla&#x0364;che vo&#x0364;llig luftleer &#x017F;ein, damit die&#x017F;e Ober-<lb/>
fla&#x0364;che im vollkommen&#x017F;ten Sinne frei von allem Drucke der Luft<lb/>
&#x017F;ei, und die Ho&#x0364;he der Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule, welche von der untern<lb/>
Oberfla&#x0364;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> an, vertical hinauf geme&#x017F;&#x017F;en wird, den vo&#x0364;lligen Druck<lb/>
der a&#x0364;ußern Luft angebe. Um die&#x017F;e vollkommene Luftleere zu er-<lb/>
halten, muß man das Queck&#x017F;ilber in der Ro&#x0364;hre auskochen, indem<lb/>
die Erfahrung zeigt, daß &#x017F;ich immer Luft aus dem nicht ausge-<lb/>
kochten Queck&#x017F;ilber entwickelt, &#x017F;elb&#x017F;t wenn man &#x017F;o glu&#x0364;cklich gewe-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t, die Ro&#x0364;hre &#x017F;o zu fu&#x0364;llen, daß kein &#x017F;ichtbares Bla&#x0364;schen u&#x0364;brig<lb/>
blieb; die&#x017F;e im Queck&#x017F;ilber enthaltene Luft wird, &#x017F;o wie die noch<lb/>
etwa anha&#x0364;ngenden feinen Bla&#x0364;schen, nur dann vo&#x0364;llig entfernt, wenn<lb/>
man die ganze Queck&#x017F;ilberma&#x017F;&#x017F;e in der Ro&#x0364;hre &#x017F;elb&#x017F;t, ehe man<lb/>
die&#x017F;e in ihre umgekehrte Stellung gebracht hat, auskocht, indem<lb/>
dann die durch die Hitze ausgedehnte Luft vo&#x0364;llig ausgetrieben wird.<lb/>
Daß der Zweck, eine vo&#x0364;llige Luftleere zu erhalten, wirklich er-<lb/>
reicht &#x017F;ei, davon kann man &#x017F;ich ziemlich &#x017F;icher u&#x0364;berzeugen, wenn<lb/>
man das Barometer &#x017F;o weit auf die Seite lehnt, daß das Queck-<lb/>
&#x017F;ilber &#x017F;ich oben anlegt, und dann mit dem Micro&#x017F;cope unter&#x017F;ucht,<lb/>
ob gar nichts von einem Bla&#x0364;schen oben u&#x0364;brig bleibt, &#x017F;ondern das<lb/>
Queck&#x017F;ilber &#x017F;ich ohne den gering&#x017F;ten Zwi&#x017F;chenraum an das Glas<lb/>
anlegt.</p><lb/>
          <p>Ein zweites Erforderniß i&#x017F;t, daß die neben der Ro&#x0364;hre ange-<lb/>
brachte Scale nach einem genauen Maaße getheilt &#x017F;ei. Wir wollen<lb/>
in den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen nicht das Steigen oder Fallen un&#x017F;eres Baro-<lb/>
meters allein beobachten, &#x017F;ondern wir wollen un&#x017F;re Beobachtungen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0230] wenn der Druck der Luft ſich ſchon um etwas mehr geaͤndert hat. Die zweite Art von Barometern, das Heberbarometer (Fig. 118.), iſt in manchen Hinſichten bequemer, aber nicht ganz ſo empfindlich. Es beſteht aus einer gekruͤmmten, oben bei c luftleeren Roͤhre, wo der Druck der Luft auf die Oberflaͤche des Queckſilbers im kuͤr- zern, offenen Schenkel, bei B wirkt, und das Queckſilber im laͤn- gern Schenkel ſo hoch erhaͤlt, als es dem jedesmaligen Luftdrucke angemeſſen iſt. Es iſt nicht ganz ſo empfindlich, als das aus einer graden Roͤhre beſtehende Gefaͤßbarometer, weil der Wider- ſtand, den das Queckſilber in der Kruͤmmung der Roͤhre findet, immer etwas erheblicher iſt. In beiden Arten von Barometern muß der Raum oberhalb der hoͤchſten Queckſilberflaͤche voͤllig luftleer ſein, damit dieſe Ober- flaͤche im vollkommenſten Sinne frei von allem Drucke der Luft ſei, und die Hoͤhe der Queckſilberſaͤule, welche von der untern Oberflaͤche B an, vertical hinauf gemeſſen wird, den voͤlligen Druck der aͤußern Luft angebe. Um dieſe vollkommene Luftleere zu er- halten, muß man das Queckſilber in der Roͤhre auskochen, indem die Erfahrung zeigt, daß ſich immer Luft aus dem nicht ausge- kochten Queckſilber entwickelt, ſelbſt wenn man ſo gluͤcklich gewe- ſen iſt, die Roͤhre ſo zu fuͤllen, daß kein ſichtbares Blaͤschen uͤbrig blieb; dieſe im Queckſilber enthaltene Luft wird, ſo wie die noch etwa anhaͤngenden feinen Blaͤschen, nur dann voͤllig entfernt, wenn man die ganze Queckſilbermaſſe in der Roͤhre ſelbſt, ehe man dieſe in ihre umgekehrte Stellung gebracht hat, auskocht, indem dann die durch die Hitze ausgedehnte Luft voͤllig ausgetrieben wird. Daß der Zweck, eine voͤllige Luftleere zu erhalten, wirklich er- reicht ſei, davon kann man ſich ziemlich ſicher uͤberzeugen, wenn man das Barometer ſo weit auf die Seite lehnt, daß das Queck- ſilber ſich oben anlegt, und dann mit dem Microſcope unterſucht, ob gar nichts von einem Blaͤschen oben uͤbrig bleibt, ſondern das Queckſilber ſich ohne den geringſten Zwiſchenraum an das Glas anlegt. Ein zweites Erforderniß iſt, daß die neben der Roͤhre ange- brachte Scale nach einem genauen Maaße getheilt ſei. Wir wollen in den meiſten Faͤllen nicht das Steigen oder Fallen unſeres Baro- meters allein beobachten, ſondern wir wollen unſre Beobachtungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/230
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/230>, abgerufen am 22.11.2024.