sehr hohen Luftsäule in der langen Röhre, erhielte die Quecksilber- säule in der kurzen Röhre im Gleichgewichte; aber auch ohne diese Röhre ist die Vergleichung hinreichend zutreffend, da es auf die Gestalt der Röhre bei jenem Gegendrucke der beiden Flüssigkeiten nicht ankommt.
Das Barometer dient uns also, um den Druck oder das Gewicht der ganzen über uns stehenden Luftsäule abzumessen. Steht das Quecksilber im Barometer 28 Zoll hoch, so ist der Druck der Luft auf jede bestimmte Fläche so groß, als wenn eine Quecksilbersäule von 28 Zoll hoch über dieser Fläche errichtet wäre; fällt das Quecksilber im Barometer, so zeigt uns dies einen ver- minderten Druck der Luft an, indem sie jetzt nicht mehr im Stande ist, einer so hohen Quecksilbersäule das Gleichgewicht zu halten.
Verschiedene Arten des Barometers. Regeln bei der Beobachtung.
Ehe ich noch mehr Beweise für diese Behauptung, vorzüglich aus der Beobachtung des auf Bergen niedriger stehenden Quecksil- bers im Barometer, anführe, wird es nothwendig sein, etwas von der Einrichtung unsrer Barometer und der Kunst, sie zu be- obachten, zu erwähnen, wobei ich indeß nicht alle die mannigfalti- gen Formen anführen will, die man dem Barometer gegeben hat, sondern nur die beiden Haupt-Arten beschreiben werde, die man als vorzüglich brauchbar kennen muß.
Das empfindlichste Barometer, dasjenige nämlich, welches jede Aenderung im Drucke der Luft sogleich anzeigt, ist das Gefäß- barometer. Es besteht aus einer ziemlich weiten, oben geschlosse- nen Glasröhre, die mit Quecksilber gefüllt und mit ihrer Oeff- nung unten in ein Gefäß mit Quecksilber getaucht ist, wie Fig. 119. es zeigt. Ist hier die Röhre weit genug und der Raum oberhalb des in der Röhre enthaltenen Quecksilbers völlig luftleer, so findet sich kein Hinderniß, wodurch die Einwirkung des Druckes der äußern Luft aufgehalten würde, und die Höhe der Quecksilber- säule giebt genau den von der freien Luft ausgeübten Druck an. Nicht ganz so vollkommen findet dieses statt, wenn die Röhre eng ist, indem der Widerstand an der Röhrenwand in solchen Röhren nur dann eine merkliche Aenderung der Quecksilberhöhe zuläßt,
ſehr hohen Luftſaͤule in der langen Roͤhre, erhielte die Queckſilber- ſaͤule in der kurzen Roͤhre im Gleichgewichte; aber auch ohne dieſe Roͤhre iſt die Vergleichung hinreichend zutreffend, da es auf die Geſtalt der Roͤhre bei jenem Gegendrucke der beiden Fluͤſſigkeiten nicht ankommt.
Das Barometer dient uns alſo, um den Druck oder das Gewicht der ganzen uͤber uns ſtehenden Luftſaͤule abzumeſſen. Steht das Queckſilber im Barometer 28 Zoll hoch, ſo iſt der Druck der Luft auf jede beſtimmte Flaͤche ſo groß, als wenn eine Queckſilberſaͤule von 28 Zoll hoch uͤber dieſer Flaͤche errichtet waͤre; faͤllt das Queckſilber im Barometer, ſo zeigt uns dies einen ver- minderten Druck der Luft an, indem ſie jetzt nicht mehr im Stande iſt, einer ſo hohen Queckſilberſaͤule das Gleichgewicht zu halten.
Verſchiedene Arten des Barometers. Regeln bei der Beobachtung.
Ehe ich noch mehr Beweiſe fuͤr dieſe Behauptung, vorzuͤglich aus der Beobachtung des auf Bergen niedriger ſtehenden Queckſil- bers im Barometer, anfuͤhre, wird es nothwendig ſein, etwas von der Einrichtung unſrer Barometer und der Kunſt, ſie zu be- obachten, zu erwaͤhnen, wobei ich indeß nicht alle die mannigfalti- gen Formen anfuͤhren will, die man dem Barometer gegeben hat, ſondern nur die beiden Haupt-Arten beſchreiben werde, die man als vorzuͤglich brauchbar kennen muß.
Das empfindlichſte Barometer, dasjenige naͤmlich, welches jede Aenderung im Drucke der Luft ſogleich anzeigt, iſt das Gefaͤß- barometer. Es beſteht aus einer ziemlich weiten, oben geſchloſſe- nen Glasroͤhre, die mit Queckſilber gefuͤllt und mit ihrer Oeff- nung unten in ein Gefaͤß mit Queckſilber getaucht iſt, wie Fig. 119. es zeigt. Iſt hier die Roͤhre weit genug und der Raum oberhalb des in der Roͤhre enthaltenen Queckſilbers voͤllig luftleer, ſo findet ſich kein Hinderniß, wodurch die Einwirkung des Druckes der aͤußern Luft aufgehalten wuͤrde, und die Hoͤhe der Queckſilber- ſaͤule giebt genau den von der freien Luft ausgeuͤbten Druck an. Nicht ganz ſo vollkommen findet dieſes ſtatt, wenn die Roͤhre eng iſt, indem der Widerſtand an der Roͤhrenwand in ſolchen Roͤhren nur dann eine merkliche Aenderung der Queckſilberhoͤhe zulaͤßt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0229"n="207"/>ſehr hohen Luftſaͤule in der langen Roͤhre, erhielte die Queckſilber-<lb/>ſaͤule in der kurzen Roͤhre im Gleichgewichte; aber auch ohne dieſe<lb/>
Roͤhre iſt die Vergleichung hinreichend zutreffend, da es auf die<lb/>
Geſtalt der Roͤhre bei jenem Gegendrucke der beiden Fluͤſſigkeiten<lb/>
nicht ankommt.</p><lb/><p>Das Barometer dient uns alſo, um den Druck oder das<lb/>
Gewicht der ganzen uͤber uns ſtehenden Luftſaͤule abzumeſſen.<lb/>
Steht das Queckſilber im Barometer 28 Zoll hoch, ſo iſt der<lb/>
Druck der Luft auf jede beſtimmte Flaͤche ſo groß, als wenn eine<lb/>
Queckſilberſaͤule von 28 Zoll hoch uͤber dieſer Flaͤche errichtet waͤre;<lb/>
faͤllt das Queckſilber im Barometer, ſo zeigt uns dies einen ver-<lb/>
minderten Druck der Luft an, indem ſie jetzt nicht mehr im Stande<lb/>
iſt, einer ſo hohen Queckſilberſaͤule das Gleichgewicht zu halten.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Verſchiedene Arten des Barometers</hi>. <hirendition="#g">Regeln bei der<lb/>
Beobachtung</hi>.</head><lb/><p>Ehe ich noch mehr Beweiſe fuͤr dieſe Behauptung, vorzuͤglich<lb/>
aus der Beobachtung des auf Bergen niedriger ſtehenden Queckſil-<lb/>
bers im Barometer, anfuͤhre, wird es nothwendig ſein, etwas<lb/>
von der Einrichtung unſrer Barometer und der Kunſt, ſie zu be-<lb/>
obachten, zu erwaͤhnen, wobei ich indeß nicht alle die mannigfalti-<lb/>
gen Formen anfuͤhren will, die man dem Barometer gegeben hat,<lb/>ſondern nur die beiden Haupt-Arten beſchreiben werde, die man<lb/>
als vorzuͤglich brauchbar kennen muß.</p><lb/><p>Das empfindlichſte Barometer, dasjenige naͤmlich, welches<lb/>
jede Aenderung im Drucke der Luft ſogleich anzeigt, iſt das Gefaͤß-<lb/>
barometer. Es beſteht aus einer ziemlich weiten, oben geſchloſſe-<lb/>
nen Glasroͤhre, die mit Queckſilber gefuͤllt und mit ihrer Oeff-<lb/>
nung unten in ein Gefaͤß mit Queckſilber getaucht iſt, wie <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig.<lb/>
119.</hi></hi> es zeigt. Iſt hier die Roͤhre weit genug und der Raum<lb/>
oberhalb des in der Roͤhre enthaltenen Queckſilbers voͤllig luftleer,<lb/>ſo findet ſich kein Hinderniß, wodurch die Einwirkung des Druckes<lb/>
der aͤußern Luft aufgehalten wuͤrde, und die Hoͤhe der Queckſilber-<lb/>ſaͤule giebt genau den von der freien Luft ausgeuͤbten Druck an.<lb/>
Nicht ganz ſo vollkommen findet dieſes ſtatt, wenn die Roͤhre eng<lb/>
iſt, indem der Widerſtand an der Roͤhrenwand in ſolchen Roͤhren<lb/>
nur dann eine merkliche Aenderung der Queckſilberhoͤhe zulaͤßt,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[207/0229]
ſehr hohen Luftſaͤule in der langen Roͤhre, erhielte die Queckſilber-
ſaͤule in der kurzen Roͤhre im Gleichgewichte; aber auch ohne dieſe
Roͤhre iſt die Vergleichung hinreichend zutreffend, da es auf die
Geſtalt der Roͤhre bei jenem Gegendrucke der beiden Fluͤſſigkeiten
nicht ankommt.
Das Barometer dient uns alſo, um den Druck oder das
Gewicht der ganzen uͤber uns ſtehenden Luftſaͤule abzumeſſen.
Steht das Queckſilber im Barometer 28 Zoll hoch, ſo iſt der
Druck der Luft auf jede beſtimmte Flaͤche ſo groß, als wenn eine
Queckſilberſaͤule von 28 Zoll hoch uͤber dieſer Flaͤche errichtet waͤre;
faͤllt das Queckſilber im Barometer, ſo zeigt uns dies einen ver-
minderten Druck der Luft an, indem ſie jetzt nicht mehr im Stande
iſt, einer ſo hohen Queckſilberſaͤule das Gleichgewicht zu halten.
Verſchiedene Arten des Barometers. Regeln bei der
Beobachtung.
Ehe ich noch mehr Beweiſe fuͤr dieſe Behauptung, vorzuͤglich
aus der Beobachtung des auf Bergen niedriger ſtehenden Queckſil-
bers im Barometer, anfuͤhre, wird es nothwendig ſein, etwas
von der Einrichtung unſrer Barometer und der Kunſt, ſie zu be-
obachten, zu erwaͤhnen, wobei ich indeß nicht alle die mannigfalti-
gen Formen anfuͤhren will, die man dem Barometer gegeben hat,
ſondern nur die beiden Haupt-Arten beſchreiben werde, die man
als vorzuͤglich brauchbar kennen muß.
Das empfindlichſte Barometer, dasjenige naͤmlich, welches
jede Aenderung im Drucke der Luft ſogleich anzeigt, iſt das Gefaͤß-
barometer. Es beſteht aus einer ziemlich weiten, oben geſchloſſe-
nen Glasroͤhre, die mit Queckſilber gefuͤllt und mit ihrer Oeff-
nung unten in ein Gefaͤß mit Queckſilber getaucht iſt, wie Fig.
119. es zeigt. Iſt hier die Roͤhre weit genug und der Raum
oberhalb des in der Roͤhre enthaltenen Queckſilbers voͤllig luftleer,
ſo findet ſich kein Hinderniß, wodurch die Einwirkung des Druckes
der aͤußern Luft aufgehalten wuͤrde, und die Hoͤhe der Queckſilber-
ſaͤule giebt genau den von der freien Luft ausgeuͤbten Druck an.
Nicht ganz ſo vollkommen findet dieſes ſtatt, wenn die Roͤhre eng
iſt, indem der Widerſtand an der Roͤhrenwand in ſolchen Roͤhren
nur dann eine merkliche Aenderung der Queckſilberhoͤhe zulaͤßt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/229>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.