scher Körper zurückgeworfen wird, so kann man diesen Druck bei- nahe als verdoppelt ansehen. Der Druck auf die Oeffnung F würde, wenn sie geschlossen wäre, so viel betragen, als das Gewicht einer Wassersäule, die über ihr stehend bis an die Oberfläche des Wassees GH reichte, und so groß würde die Kraft des Stoßes auch sein, wenn das Wasser nicht zurückgeworfen würde; da hingegen, wo der frei antreffende Strahl eine rückwärts gehende Bewegung seiner einzelnen Theile annimmt, wird diese Kraft beinahe, jedoch nie voll- kommen, verdoppelt. Hierauf beruht es, daß man für eine in den offenen Strom eines größeren fließenden Wassers eingetauchte Platte nur eine so große Kraft findet, als der einfachen zu dieser Geschwin- digkeit gehörenden Druckhöhe angemessen ist, dagegen für einen freien Wasserstrahl von eben dem Querschnitte, vorausgesetzt, daß er von einer größern Ebne aufgefangen wird, um sich ausbreiten und seine ganze Wirkung ausüben zu können, eine beinahe doppelt so große Kraft, die nach Brunacci's Versuchen sich desto mehr die- sem Doppelten nähert, je mehr man, etwa durch einen erhöheten Rand, das Wasser zwingt, die zurückgehende Bewegung anzu- nehmen.
Die Berechnung dieses Stoßes giebt die Kraft an, mit welcher das unterschlächtige Rad unsrer Wassermühlen gedreht wird. Bei diesem nämlich ist es ein mit großer Geschwindigkeit gegen die untern Schaufeln A, B, des Rades DA stoßender Wasserstrom, der das Rad umtreibt. (Fig. 109.) Bei den oberschlächtigen Rädern ist es dagegen das Gewicht des in die Kästen stürzenden Wassers, welches als bewegende Kraft wirkt.
Windmühlen. Messung der Geschwindigkeit des Windes.
Daß dieser Stoß, wenn er schief auf eine Ebne wirkt, nicht seine ganze Gewalt ausübt, sondern dann eine Zerlegung der Kraft eintritt, und der parallel mit der Ebne wirkende Theil derselben keine Wirkung auf die Ebne hervorbringt, ist Ihnen bekannt. Auf einer solchen Zerlegung der Kraft des Stoßes beruht die Bewegung der gewöhnlichen Windmühlen. Ihre Flügelflächen haben eine Neigung gegen die Ebne des Kreises, welchen der Flügel durchlaufen soll, un- gefehr so wie Sie es sich in Fig. 110. vorstellen können, wenn der
ſcher Koͤrper zuruͤckgeworfen wird, ſo kann man dieſen Druck bei- nahe als verdoppelt anſehen. Der Druck auf die Oeffnung F wuͤrde, wenn ſie geſchloſſen waͤre, ſo viel betragen, als das Gewicht einer Waſſerſaͤule, die uͤber ihr ſtehend bis an die Oberflaͤche des Waſſees GH reichte, und ſo groß wuͤrde die Kraft des Stoßes auch ſein, wenn das Waſſer nicht zuruͤckgeworfen wuͤrde; da hingegen, wo der frei antreffende Strahl eine ruͤckwaͤrts gehende Bewegung ſeiner einzelnen Theile annimmt, wird dieſe Kraft beinahe, jedoch nie voll- kommen, verdoppelt. Hierauf beruht es, daß man fuͤr eine in den offenen Strom eines groͤßeren fließenden Waſſers eingetauchte Platte nur eine ſo große Kraft findet, als der einfachen zu dieſer Geſchwin- digkeit gehoͤrenden Druckhoͤhe angemeſſen iſt, dagegen fuͤr einen freien Waſſerſtrahl von eben dem Querſchnitte, vorausgeſetzt, daß er von einer groͤßern Ebne aufgefangen wird, um ſich ausbreiten und ſeine ganze Wirkung ausuͤben zu koͤnnen, eine beinahe doppelt ſo große Kraft, die nach Brunacci's Verſuchen ſich deſto mehr die- ſem Doppelten naͤhert, je mehr man, etwa durch einen erhoͤheten Rand, das Waſſer zwingt, die zuruͤckgehende Bewegung anzu- nehmen.
Die Berechnung dieſes Stoßes giebt die Kraft an, mit welcher das unterſchlaͤchtige Rad unſrer Waſſermuͤhlen gedreht wird. Bei dieſem naͤmlich iſt es ein mit großer Geſchwindigkeit gegen die untern Schaufeln A, B, des Rades DA ſtoßender Waſſerſtrom, der das Rad umtreibt. (Fig. 109.) Bei den oberſchlaͤchtigen Raͤdern iſt es dagegen das Gewicht des in die Kaͤſten ſtuͤrzenden Waſſers, welches als bewegende Kraft wirkt.
Windmuͤhlen. Meſſung der Geſchwindigkeit des Windes.
Daß dieſer Stoß, wenn er ſchief auf eine Ebne wirkt, nicht ſeine ganze Gewalt ausuͤbt, ſondern dann eine Zerlegung der Kraft eintritt, und der parallel mit der Ebne wirkende Theil derſelben keine Wirkung auf die Ebne hervorbringt, iſt Ihnen bekannt. Auf einer ſolchen Zerlegung der Kraft des Stoßes beruht die Bewegung der gewoͤhnlichen Windmuͤhlen. Ihre Fluͤgelflaͤchen haben eine Neigung gegen die Ebne des Kreiſes, welchen der Fluͤgel durchlaufen ſoll, un- gefehr ſo wie Sie es ſich in Fig. 110. vorſtellen koͤnnen, wenn der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0209"n="187"/>ſcher Koͤrper zuruͤckgeworfen wird, ſo kann man dieſen Druck bei-<lb/>
nahe als verdoppelt anſehen. Der Druck auf die Oeffnung <hirendition="#aq"><hirendition="#b">F</hi></hi> wuͤrde,<lb/>
wenn ſie geſchloſſen waͤre, ſo viel betragen, als das Gewicht einer<lb/>
Waſſerſaͤule, die uͤber ihr ſtehend bis an die Oberflaͤche des Waſſees<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">GH</hi></hi> reichte, und ſo groß wuͤrde die Kraft des Stoßes auch ſein,<lb/>
wenn das Waſſer nicht zuruͤckgeworfen wuͤrde; da hingegen, wo der<lb/>
frei antreffende Strahl eine ruͤckwaͤrts gehende Bewegung ſeiner<lb/>
einzelnen Theile annimmt, wird dieſe Kraft beinahe, jedoch nie voll-<lb/>
kommen, verdoppelt. Hierauf beruht es, daß man fuͤr eine in den<lb/>
offenen Strom eines groͤßeren fließenden Waſſers eingetauchte Platte<lb/>
nur eine ſo große Kraft findet, als der einfachen zu dieſer Geſchwin-<lb/>
digkeit gehoͤrenden Druckhoͤhe angemeſſen iſt, dagegen fuͤr einen<lb/>
freien Waſſerſtrahl von eben dem Querſchnitte, vorausgeſetzt, daß<lb/>
er von einer groͤßern Ebne aufgefangen wird, um ſich ausbreiten und<lb/>ſeine ganze Wirkung ausuͤben zu koͤnnen, eine beinahe doppelt ſo<lb/>
große Kraft, die nach <hirendition="#g">Brunacci</hi>'s Verſuchen ſich deſto mehr die-<lb/>ſem Doppelten naͤhert, je mehr man, etwa durch einen erhoͤheten<lb/>
Rand, das Waſſer zwingt, die zuruͤckgehende Bewegung anzu-<lb/>
nehmen.</p><lb/><p>Die Berechnung dieſes Stoßes giebt die Kraft an, mit welcher<lb/>
das unterſchlaͤchtige Rad unſrer Waſſermuͤhlen gedreht wird. Bei<lb/>
dieſem naͤmlich iſt es ein mit großer Geſchwindigkeit gegen die untern<lb/>
Schaufeln <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A, B,</hi></hi> des Rades <hirendition="#aq"><hirendition="#b">DA</hi></hi>ſtoßender Waſſerſtrom, der das<lb/>
Rad umtreibt. (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 109.</hi></hi>) Bei den oberſchlaͤchtigen Raͤdern iſt es<lb/>
dagegen das Gewicht des in die Kaͤſten ſtuͤrzenden Waſſers, welches<lb/>
als bewegende Kraft wirkt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Windmuͤhlen</hi>. <hirendition="#g">Meſſung der Geſchwindigkeit des<lb/>
Windes</hi>.</head><lb/><p>Daß dieſer Stoß, wenn er ſchief auf eine Ebne wirkt, nicht<lb/>ſeine ganze Gewalt ausuͤbt, ſondern dann eine Zerlegung der Kraft<lb/>
eintritt, und der parallel mit der Ebne wirkende Theil derſelben keine<lb/>
Wirkung auf die Ebne hervorbringt, iſt Ihnen bekannt. Auf einer<lb/>ſolchen Zerlegung der Kraft des Stoßes beruht die Bewegung der<lb/>
gewoͤhnlichen Windmuͤhlen. Ihre Fluͤgelflaͤchen haben eine Neigung<lb/>
gegen die Ebne des Kreiſes, welchen der Fluͤgel durchlaufen ſoll, un-<lb/>
gefehr ſo wie Sie es ſich in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 110.</hi></hi> vorſtellen koͤnnen, wenn der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[187/0209]
ſcher Koͤrper zuruͤckgeworfen wird, ſo kann man dieſen Druck bei-
nahe als verdoppelt anſehen. Der Druck auf die Oeffnung F wuͤrde,
wenn ſie geſchloſſen waͤre, ſo viel betragen, als das Gewicht einer
Waſſerſaͤule, die uͤber ihr ſtehend bis an die Oberflaͤche des Waſſees
GH reichte, und ſo groß wuͤrde die Kraft des Stoßes auch ſein,
wenn das Waſſer nicht zuruͤckgeworfen wuͤrde; da hingegen, wo der
frei antreffende Strahl eine ruͤckwaͤrts gehende Bewegung ſeiner
einzelnen Theile annimmt, wird dieſe Kraft beinahe, jedoch nie voll-
kommen, verdoppelt. Hierauf beruht es, daß man fuͤr eine in den
offenen Strom eines groͤßeren fließenden Waſſers eingetauchte Platte
nur eine ſo große Kraft findet, als der einfachen zu dieſer Geſchwin-
digkeit gehoͤrenden Druckhoͤhe angemeſſen iſt, dagegen fuͤr einen
freien Waſſerſtrahl von eben dem Querſchnitte, vorausgeſetzt, daß
er von einer groͤßern Ebne aufgefangen wird, um ſich ausbreiten und
ſeine ganze Wirkung ausuͤben zu koͤnnen, eine beinahe doppelt ſo
große Kraft, die nach Brunacci's Verſuchen ſich deſto mehr die-
ſem Doppelten naͤhert, je mehr man, etwa durch einen erhoͤheten
Rand, das Waſſer zwingt, die zuruͤckgehende Bewegung anzu-
nehmen.
Die Berechnung dieſes Stoßes giebt die Kraft an, mit welcher
das unterſchlaͤchtige Rad unſrer Waſſermuͤhlen gedreht wird. Bei
dieſem naͤmlich iſt es ein mit großer Geſchwindigkeit gegen die untern
Schaufeln A, B, des Rades DA ſtoßender Waſſerſtrom, der das
Rad umtreibt. (Fig. 109.) Bei den oberſchlaͤchtigen Raͤdern iſt es
dagegen das Gewicht des in die Kaͤſten ſtuͤrzenden Waſſers, welches
als bewegende Kraft wirkt.
Windmuͤhlen. Meſſung der Geſchwindigkeit des
Windes.
Daß dieſer Stoß, wenn er ſchief auf eine Ebne wirkt, nicht
ſeine ganze Gewalt ausuͤbt, ſondern dann eine Zerlegung der Kraft
eintritt, und der parallel mit der Ebne wirkende Theil derſelben keine
Wirkung auf die Ebne hervorbringt, iſt Ihnen bekannt. Auf einer
ſolchen Zerlegung der Kraft des Stoßes beruht die Bewegung der
gewoͤhnlichen Windmuͤhlen. Ihre Fluͤgelflaͤchen haben eine Neigung
gegen die Ebne des Kreiſes, welchen der Fluͤgel durchlaufen ſoll, un-
gefehr ſo wie Sie es ſich in Fig. 110. vorſtellen koͤnnen, wenn der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/209>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.