Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

dern, und dieser scheint dann nur ein Fortschieben des Oeles auf
der Wasserfläche hervorzubringen. Gewiß ist wenigstens, daß durch
das Oel die unzähligen kleinen Wellen, die die Oberfläche der größern
Wellen zu bedecken pflegen, verschwinden, und die Wellen eine
glättere Oberfläche zeigen, wodurch allerdings dem Stoße des Win-
des wenigere Angriffspuncte dargeboten werden.

Unter den übrigen Beobachtungen, wozu die Wellen Veran-
lassung geben, und deren viele in der Weberschen Wellenlehre
mitgetheilt sind, will ich nur diejenigen noch hervorheben, welche
die Zurückwerfung der Wellen von festen Gegenständen betreffen.
Wenn die Welle, der noch keine andre vorangegangen ist, mit ih-
rem Wellenberge, den ich hier als den vorangehenden Theil ansehe,
an eine verticale Wand antrifft, so muß der Wellenberg höher an-
schwellen. So lange bis der vorangehende Fuß des Wellenberges
die Wand erreicht, bleibt die Welle in ihrer natürlichen Form; so-
bald aber dieser an die Wand stößt, fängt eine neue zurückgehende
Wellenbewegung an, und in dem Augenblicke, da der Gipfel des
Wellenberges die Wand erreicht hat, ist der vordere Fußpunct so
weit zurückgelaufen, daß er mit dem hinteren oder nachfolgenden
Fußpuncte des Wellenberges zusammentrifft. Nehme ich also die
vordere und hintere Hälfte des Wellenberges als genau gleich und
jede als ein Viertel der ganzen Wellenbreite ausmachend an, so wird
nun in dem einen Viertel der Wellenbreite doppelt soviel Wasser
vereinigt sein, als beim ruhigen Fortgange, und der nachfolgende
Fuß der Welle wird sich in der natürlichen Oberfläche des ruhenden
Wassers befinden, der Wellenkopf aber doppelt so hoch angeschwollen
sein. Die Figur 105. I. stellt den noch ungeänderten Fortgang
der Wellen dar, in dem Augenblicke, wo der vorangehende Fuß-
punct A der Welle die Wand A erreicht; in Fig. 105. IL. ist
abcdef die Oberfläche in dem Augenblicke, da des zurückgehenden
Wellenberges vordere Hälfte sich mit der hintern Hälfte des heran-
rückenden Wellenberges vereiniget hat, eg stellt die Welle vor, wie
sie ohne Zurückwerfung gewesen wäre. Da die heranrückende Welle
immer gleichförmig vorwärts und die zurückgeworfene immer gleich-
förmig zurückgeht, wobei die an die Wand gelangten Theile sich an
die zurückgehende Welle anschließen; so ist der höchste Gipfel g
(Fig. 105. III.) zurückgehend nach g gelangt, in dem Augenblicke,

dern, und dieſer ſcheint dann nur ein Fortſchieben des Oeles auf
der Waſſerflaͤche hervorzubringen. Gewiß iſt wenigſtens, daß durch
das Oel die unzaͤhligen kleinen Wellen, die die Oberflaͤche der groͤßern
Wellen zu bedecken pflegen, verſchwinden, und die Wellen eine
glaͤttere Oberflaͤche zeigen, wodurch allerdings dem Stoße des Win-
des wenigere Angriffspuncte dargeboten werden.

Unter den uͤbrigen Beobachtungen, wozu die Wellen Veran-
laſſung geben, und deren viele in der Weberſchen Wellenlehre
mitgetheilt ſind, will ich nur diejenigen noch hervorheben, welche
die Zuruͤckwerfung der Wellen von feſten Gegenſtaͤnden betreffen.
Wenn die Welle, der noch keine andre vorangegangen iſt, mit ih-
rem Wellenberge, den ich hier als den vorangehenden Theil anſehe,
an eine verticale Wand antrifft, ſo muß der Wellenberg hoͤher an-
ſchwellen. So lange bis der vorangehende Fuß des Wellenberges
die Wand erreicht, bleibt die Welle in ihrer natuͤrlichen Form; ſo-
bald aber dieſer an die Wand ſtoͤßt, faͤngt eine neue zuruͤckgehende
Wellenbewegung an, und in dem Augenblicke, da der Gipfel des
Wellenberges die Wand erreicht hat, iſt der vordere Fußpunct ſo
weit zuruͤckgelaufen, daß er mit dem hinteren oder nachfolgenden
Fußpuncte des Wellenberges zuſammentrifft. Nehme ich alſo die
vordere und hintere Haͤlfte des Wellenberges als genau gleich und
jede als ein Viertel der ganzen Wellenbreite ausmachend an, ſo wird
nun in dem einen Viertel der Wellenbreite doppelt ſoviel Waſſer
vereinigt ſein, als beim ruhigen Fortgange, und der nachfolgende
Fuß der Welle wird ſich in der natuͤrlichen Oberflaͤche des ruhenden
Waſſers befinden, der Wellenkopf aber doppelt ſo hoch angeſchwollen
ſein. Die Figur 105. I. ſtellt den noch ungeaͤnderten Fortgang
der Wellen dar, in dem Augenblicke, wo der vorangehende Fuß-
punct A der Welle die Wand A erreicht; in Fig. 105. IL. iſt
abcdef die Oberflaͤche in dem Augenblicke, da des zuruͤckgehenden
Wellenberges vordere Haͤlfte ſich mit der hintern Haͤlfte des heran-
ruͤckenden Wellenberges vereiniget hat, eg ſtellt die Welle vor, wie
ſie ohne Zuruͤckwerfung geweſen waͤre. Da die heranruͤckende Welle
immer gleichfoͤrmig vorwaͤrts und die zuruͤckgeworfene immer gleich-
foͤrmig zuruͤckgeht, wobei die an die Wand gelangten Theile ſich an
die zuruͤckgehende Welle anſchließen; ſo iſt der hoͤchſte Gipfel g
(Fig. 105. III.) zuruͤckgehend nach g gelangt, in dem Augenblicke,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0205" n="183"/>
dern, und die&#x017F;er &#x017F;cheint dann nur ein Fort&#x017F;chieben des Oeles auf<lb/>
der Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che hervorzubringen. Gewiß i&#x017F;t wenig&#x017F;tens, daß durch<lb/>
das Oel die unza&#x0364;hligen kleinen Wellen, die die Oberfla&#x0364;che der gro&#x0364;ßern<lb/>
Wellen zu bedecken pflegen, ver&#x017F;chwinden, und die Wellen eine<lb/>
gla&#x0364;ttere Oberfla&#x0364;che zeigen, wodurch allerdings dem Stoße des Win-<lb/>
des wenigere Angriffspuncte dargeboten werden.</p><lb/>
          <p>Unter den u&#x0364;brigen Beobachtungen, wozu die Wellen Veran-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung geben, und deren viele in der <hi rendition="#g">Weber&#x017F;chen</hi> Wellenlehre<lb/>
mitgetheilt &#x017F;ind, will ich nur diejenigen noch hervorheben, welche<lb/>
die Zuru&#x0364;ckwerfung der Wellen von fe&#x017F;ten Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden betreffen.<lb/>
Wenn die Welle, der noch keine andre vorangegangen i&#x017F;t, mit ih-<lb/>
rem Wellenberge, den ich hier als den vorangehenden Theil an&#x017F;ehe,<lb/>
an eine verticale Wand antrifft, &#x017F;o muß der Wellenberg ho&#x0364;her an-<lb/>
&#x017F;chwellen. So lange bis der vorangehende Fuß des Wellenberges<lb/>
die Wand erreicht, bleibt die Welle in ihrer natu&#x0364;rlichen Form; &#x017F;o-<lb/>
bald aber die&#x017F;er an die Wand &#x017F;to&#x0364;ßt, fa&#x0364;ngt eine neue zuru&#x0364;ckgehende<lb/>
Wellenbewegung an, und in dem Augenblicke, da der Gipfel des<lb/>
Wellenberges die Wand erreicht hat, i&#x017F;t der vordere Fußpunct &#x017F;o<lb/>
weit zuru&#x0364;ckgelaufen, daß er mit dem hinteren oder nachfolgenden<lb/>
Fußpuncte des Wellenberges zu&#x017F;ammentrifft. Nehme ich al&#x017F;o die<lb/>
vordere und hintere Ha&#x0364;lfte des Wellenberges als genau gleich und<lb/>
jede als ein Viertel der ganzen Wellenbreite ausmachend an, &#x017F;o wird<lb/>
nun in dem einen Viertel der Wellenbreite doppelt &#x017F;oviel Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
vereinigt &#x017F;ein, als beim ruhigen Fortgange, und der nachfolgende<lb/>
Fuß der Welle wird &#x017F;ich in der natu&#x0364;rlichen Oberfla&#x0364;che des ruhenden<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers befinden, der Wellenkopf aber doppelt &#x017F;o hoch ange&#x017F;chwollen<lb/>
&#x017F;ein. Die Figur 105. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I.</hi></hi> &#x017F;tellt den noch ungea&#x0364;nderten Fortgang<lb/>
der Wellen dar, in dem Augenblicke, wo der vorangehende Fuß-<lb/>
punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> der Welle die Wand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> erreicht; in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 105. IL.</hi></hi> i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">abcdef</hi></hi> die Oberfla&#x0364;che in dem Augenblicke, da des zuru&#x0364;ckgehenden<lb/>
Wellenberges vordere Ha&#x0364;lfte &#x017F;ich mit der hintern Ha&#x0364;lfte des heran-<lb/>
ru&#x0364;ckenden Wellenberges vereiniget hat, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">eg</hi></hi> &#x017F;tellt die Welle vor, wie<lb/>
&#x017F;ie ohne Zuru&#x0364;ckwerfung gewe&#x017F;en wa&#x0364;re. Da die heranru&#x0364;ckende Welle<lb/>
immer gleichfo&#x0364;rmig vorwa&#x0364;rts und die zuru&#x0364;ckgeworfene immer gleich-<lb/>
fo&#x0364;rmig zuru&#x0364;ckgeht, wobei die an die Wand gelangten Theile &#x017F;ich an<lb/>
die zuru&#x0364;ckgehende Welle an&#x017F;chließen; &#x017F;o i&#x017F;t der ho&#x0364;ch&#x017F;te Gipfel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">g</hi></hi><lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 105. III.</hi></hi>) zuru&#x0364;ckgehend nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">g</hi></hi> gelangt, in dem Augenblicke,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0205] dern, und dieſer ſcheint dann nur ein Fortſchieben des Oeles auf der Waſſerflaͤche hervorzubringen. Gewiß iſt wenigſtens, daß durch das Oel die unzaͤhligen kleinen Wellen, die die Oberflaͤche der groͤßern Wellen zu bedecken pflegen, verſchwinden, und die Wellen eine glaͤttere Oberflaͤche zeigen, wodurch allerdings dem Stoße des Win- des wenigere Angriffspuncte dargeboten werden. Unter den uͤbrigen Beobachtungen, wozu die Wellen Veran- laſſung geben, und deren viele in der Weberſchen Wellenlehre mitgetheilt ſind, will ich nur diejenigen noch hervorheben, welche die Zuruͤckwerfung der Wellen von feſten Gegenſtaͤnden betreffen. Wenn die Welle, der noch keine andre vorangegangen iſt, mit ih- rem Wellenberge, den ich hier als den vorangehenden Theil anſehe, an eine verticale Wand antrifft, ſo muß der Wellenberg hoͤher an- ſchwellen. So lange bis der vorangehende Fuß des Wellenberges die Wand erreicht, bleibt die Welle in ihrer natuͤrlichen Form; ſo- bald aber dieſer an die Wand ſtoͤßt, faͤngt eine neue zuruͤckgehende Wellenbewegung an, und in dem Augenblicke, da der Gipfel des Wellenberges die Wand erreicht hat, iſt der vordere Fußpunct ſo weit zuruͤckgelaufen, daß er mit dem hinteren oder nachfolgenden Fußpuncte des Wellenberges zuſammentrifft. Nehme ich alſo die vordere und hintere Haͤlfte des Wellenberges als genau gleich und jede als ein Viertel der ganzen Wellenbreite ausmachend an, ſo wird nun in dem einen Viertel der Wellenbreite doppelt ſoviel Waſſer vereinigt ſein, als beim ruhigen Fortgange, und der nachfolgende Fuß der Welle wird ſich in der natuͤrlichen Oberflaͤche des ruhenden Waſſers befinden, der Wellenkopf aber doppelt ſo hoch angeſchwollen ſein. Die Figur 105. I. ſtellt den noch ungeaͤnderten Fortgang der Wellen dar, in dem Augenblicke, wo der vorangehende Fuß- punct A der Welle die Wand A erreicht; in Fig. 105. IL. iſt abcdef die Oberflaͤche in dem Augenblicke, da des zuruͤckgehenden Wellenberges vordere Haͤlfte ſich mit der hintern Haͤlfte des heran- ruͤckenden Wellenberges vereiniget hat, eg ſtellt die Welle vor, wie ſie ohne Zuruͤckwerfung geweſen waͤre. Da die heranruͤckende Welle immer gleichfoͤrmig vorwaͤrts und die zuruͤckgeworfene immer gleich- foͤrmig zuruͤckgeht, wobei die an die Wand gelangten Theile ſich an die zuruͤckgehende Welle anſchließen; ſo iſt der hoͤchſte Gipfel g (Fig. 105. III.) zuruͤckgehend nach g gelangt, in dem Augenblicke,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/205
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/205>, abgerufen am 22.11.2024.