auf der Erde finden daher in jener minder schnellen aus Norden in südlichere Gegenden kommenden Luft einen Widerstand an ihrer Ost- seite, es scheint, als würden sie von einem aus Osten herandringen- den Strome getroffen, und da auf diese Weise ein wirklich von Nor- den kommender Luftstrom sich mit dieser relativen Bewegung der Lufttheilchen gegen die Ostseite der Gegenstände auf der Erde ver- bindet, so entsteht ein nordöstlicher oder ostnordöstlicher Wind, wie wir ihn in den verschiedenen Gegenden der nördlichen Halbkugel fin- den. Auch in unsern Gegenden ist dieser nordöstliche Wind, der sich bei heiterm Wetter immer einfindet, eine Folge dieser ungleichen Erwärmung, und daß er dieses ist, zeigt sich besonders darin, daß er in den Jahreszeiten am meisten herrscht, wo der Unterschied der Temperatur in den nördlichen Gegenden und in der Mitte der ge- mäßigten Zone am größesten ist. Wenn man die mittlere Wärme, die zu bestimmter Jahreszeit in Mannheim und in Petersburg statt findet, vergleicht, so findet man, daß sie nie mehr, als im Anfange des März, verschieden ist, und daß dann der mittlere Unterschied, nach den Beobachtungen mehrerer Jahre, auf 12 Grade des Reau- mur'schen Thermometers geht; im Januar und im Anfange des Februar beträgt dieser Unterschied nur etwa 9 Grade, im April etwa 6 Grade, in den Herbstmonaten nur 4 bis 5 Grade, im Juli und im Anfange des August kaum 2 Grade; und ganz diesen Unter- schieden angemessen, sind die drei letzten Wintermonate weit mehr, als die erstern, durch kalte Nordostwinde ausgezeichnet; der März besonders bringt in seinem ersten Drittel fast immer noch größere Kälte, als der Höhe der Sonne gemäß scheint, und sein kalter aus- trocknender Nordostwind ist uns empfindlicher, als er selbst im Win- ter zu sein pflegt. Im Sommer dagegen zeigt sich wenig Neigung zum vorherrschenden Nordostwinde, sondern der Westwind herrscht, weil die Erwärmung größer ist über dem festen Lande, als über dem Atlantischen Meere. Warum jener Nordostwind zugleich aus- trocknend ist, und heitern Himmel macht, das gehört mehr in die Lehre von der Wärme und von den Dämpfen, und ich will hier nur obenhin bemerken, daß in den Phänomenen der Wolken zuweilen ein oberer warmer Luftstrom kenntlich zu werden scheint, während unten dieser kalte Luftstrom statt findet, wenigstens hat die Behaup- tung viel für sich, daß die Schäfchenwolken im Frühling, bei anhal-
auf der Erde finden daher in jener minder ſchnellen aus Norden in ſuͤdlichere Gegenden kommenden Luft einen Widerſtand an ihrer Oſt- ſeite, es ſcheint, als wuͤrden ſie von einem aus Oſten herandringen- den Strome getroffen, und da auf dieſe Weiſe ein wirklich von Nor- den kommender Luftſtrom ſich mit dieſer relativen Bewegung der Lufttheilchen gegen die Oſtſeite der Gegenſtaͤnde auf der Erde ver- bindet, ſo entſteht ein nordoͤſtlicher oder oſtnordoͤſtlicher Wind, wie wir ihn in den verſchiedenen Gegenden der noͤrdlichen Halbkugel fin- den. Auch in unſern Gegenden iſt dieſer nordoͤſtliche Wind, der ſich bei heiterm Wetter immer einfindet, eine Folge dieſer ungleichen Erwaͤrmung, und daß er dieſes iſt, zeigt ſich beſonders darin, daß er in den Jahreszeiten am meiſten herrſcht, wo der Unterſchied der Temperatur in den noͤrdlichen Gegenden und in der Mitte der ge- maͤßigten Zone am groͤßeſten iſt. Wenn man die mittlere Waͤrme, die zu beſtimmter Jahreszeit in Mannheim und in Petersburg ſtatt findet, vergleicht, ſo findet man, daß ſie nie mehr, als im Anfange des Maͤrz, verſchieden iſt, und daß dann der mittlere Unterſchied, nach den Beobachtungen mehrerer Jahre, auf 12 Grade des Reau- mur'ſchen Thermometers geht; im Januar und im Anfange des Februar betraͤgt dieſer Unterſchied nur etwa 9 Grade, im April etwa 6 Grade, in den Herbſtmonaten nur 4 bis 5 Grade, im Juli und im Anfange des Auguſt kaum 2 Grade; und ganz dieſen Unter- ſchieden angemeſſen, ſind die drei letzten Wintermonate weit mehr, als die erſtern, durch kalte Nordoſtwinde ausgezeichnet; der Maͤrz beſonders bringt in ſeinem erſten Drittel faſt immer noch groͤßere Kaͤlte, als der Hoͤhe der Sonne gemaͤß ſcheint, und ſein kalter aus- trocknender Nordoſtwind iſt uns empfindlicher, als er ſelbſt im Win- ter zu ſein pflegt. Im Sommer dagegen zeigt ſich wenig Neigung zum vorherrſchenden Nordoſtwinde, ſondern der Weſtwind herrſcht, weil die Erwaͤrmung groͤßer iſt uͤber dem feſten Lande, als uͤber dem Atlantiſchen Meere. Warum jener Nordoſtwind zugleich aus- trocknend iſt, und heitern Himmel macht, das gehoͤrt mehr in die Lehre von der Waͤrme und von den Daͤmpfen, und ich will hier nur obenhin bemerken, daß in den Phaͤnomenen der Wolken zuweilen ein oberer warmer Luftſtrom kenntlich zu werden ſcheint, waͤhrend unten dieſer kalte Luftſtrom ſtatt findet, wenigſtens hat die Behaup- tung viel fuͤr ſich, daß die Schaͤfchenwolken im Fruͤhling, bei anhal-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0165"n="143"/>
auf der Erde finden daher in jener minder ſchnellen aus Norden in<lb/>ſuͤdlichere Gegenden kommenden Luft einen Widerſtand an ihrer Oſt-<lb/>ſeite, es ſcheint, als wuͤrden ſie von einem aus Oſten herandringen-<lb/>
den Strome getroffen, und da auf dieſe Weiſe ein wirklich von Nor-<lb/>
den kommender Luftſtrom ſich mit dieſer relativen Bewegung der<lb/>
Lufttheilchen gegen die Oſtſeite der Gegenſtaͤnde auf der Erde ver-<lb/>
bindet, ſo entſteht ein nordoͤſtlicher oder oſtnordoͤſtlicher Wind, wie<lb/>
wir ihn in den verſchiedenen Gegenden der noͤrdlichen Halbkugel fin-<lb/>
den. Auch in unſern Gegenden iſt dieſer nordoͤſtliche Wind, der ſich<lb/>
bei heiterm Wetter immer einfindet, eine Folge dieſer ungleichen<lb/>
Erwaͤrmung, und daß er dieſes iſt, zeigt ſich beſonders darin, daß er<lb/>
in den Jahreszeiten am meiſten herrſcht, wo der Unterſchied der<lb/>
Temperatur in den noͤrdlichen Gegenden und in der Mitte der ge-<lb/>
maͤßigten Zone am groͤßeſten iſt. Wenn man die mittlere Waͤrme,<lb/>
die zu beſtimmter Jahreszeit in Mannheim und in Petersburg ſtatt<lb/>
findet, vergleicht, ſo findet man, daß ſie nie mehr, als im Anfange<lb/>
des Maͤrz, verſchieden iſt, und daß dann der mittlere Unterſchied,<lb/>
nach den Beobachtungen mehrerer Jahre, auf 12 Grade des Reau-<lb/>
mur'ſchen Thermometers geht; im Januar und im Anfange des<lb/>
Februar betraͤgt dieſer Unterſchied nur etwa 9 Grade, im April etwa<lb/>
6 Grade, in den Herbſtmonaten nur 4 bis 5 Grade, im Juli und<lb/>
im Anfange des Auguſt kaum 2 Grade; und ganz dieſen Unter-<lb/>ſchieden angemeſſen, ſind die drei letzten Wintermonate weit mehr,<lb/>
als die erſtern, durch kalte Nordoſtwinde ausgezeichnet; der Maͤrz<lb/>
beſonders bringt in ſeinem erſten Drittel faſt immer noch groͤßere<lb/>
Kaͤlte, als der Hoͤhe der Sonne gemaͤß ſcheint, und ſein kalter aus-<lb/>
trocknender Nordoſtwind iſt uns empfindlicher, als er ſelbſt im Win-<lb/>
ter zu ſein pflegt. Im Sommer dagegen zeigt ſich wenig Neigung<lb/>
zum vorherrſchenden Nordoſtwinde, ſondern der Weſtwind herrſcht,<lb/>
weil die Erwaͤrmung groͤßer iſt uͤber dem feſten Lande, als uͤber<lb/>
dem Atlantiſchen Meere. Warum jener Nordoſtwind zugleich aus-<lb/>
trocknend iſt, und heitern Himmel macht, das gehoͤrt mehr in die<lb/>
Lehre von der Waͤrme und von den Daͤmpfen, und ich will hier nur<lb/>
obenhin bemerken, daß in den Phaͤnomenen der Wolken zuweilen<lb/>
ein oberer warmer Luftſtrom kenntlich zu werden ſcheint, waͤhrend<lb/>
unten dieſer kalte Luftſtrom ſtatt findet, wenigſtens hat die Behaup-<lb/>
tung viel fuͤr ſich, daß die Schaͤfchenwolken im Fruͤhling, bei anhal-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[143/0165]
auf der Erde finden daher in jener minder ſchnellen aus Norden in
ſuͤdlichere Gegenden kommenden Luft einen Widerſtand an ihrer Oſt-
ſeite, es ſcheint, als wuͤrden ſie von einem aus Oſten herandringen-
den Strome getroffen, und da auf dieſe Weiſe ein wirklich von Nor-
den kommender Luftſtrom ſich mit dieſer relativen Bewegung der
Lufttheilchen gegen die Oſtſeite der Gegenſtaͤnde auf der Erde ver-
bindet, ſo entſteht ein nordoͤſtlicher oder oſtnordoͤſtlicher Wind, wie
wir ihn in den verſchiedenen Gegenden der noͤrdlichen Halbkugel fin-
den. Auch in unſern Gegenden iſt dieſer nordoͤſtliche Wind, der ſich
bei heiterm Wetter immer einfindet, eine Folge dieſer ungleichen
Erwaͤrmung, und daß er dieſes iſt, zeigt ſich beſonders darin, daß er
in den Jahreszeiten am meiſten herrſcht, wo der Unterſchied der
Temperatur in den noͤrdlichen Gegenden und in der Mitte der ge-
maͤßigten Zone am groͤßeſten iſt. Wenn man die mittlere Waͤrme,
die zu beſtimmter Jahreszeit in Mannheim und in Petersburg ſtatt
findet, vergleicht, ſo findet man, daß ſie nie mehr, als im Anfange
des Maͤrz, verſchieden iſt, und daß dann der mittlere Unterſchied,
nach den Beobachtungen mehrerer Jahre, auf 12 Grade des Reau-
mur'ſchen Thermometers geht; im Januar und im Anfange des
Februar betraͤgt dieſer Unterſchied nur etwa 9 Grade, im April etwa
6 Grade, in den Herbſtmonaten nur 4 bis 5 Grade, im Juli und
im Anfange des Auguſt kaum 2 Grade; und ganz dieſen Unter-
ſchieden angemeſſen, ſind die drei letzten Wintermonate weit mehr,
als die erſtern, durch kalte Nordoſtwinde ausgezeichnet; der Maͤrz
beſonders bringt in ſeinem erſten Drittel faſt immer noch groͤßere
Kaͤlte, als der Hoͤhe der Sonne gemaͤß ſcheint, und ſein kalter aus-
trocknender Nordoſtwind iſt uns empfindlicher, als er ſelbſt im Win-
ter zu ſein pflegt. Im Sommer dagegen zeigt ſich wenig Neigung
zum vorherrſchenden Nordoſtwinde, ſondern der Weſtwind herrſcht,
weil die Erwaͤrmung groͤßer iſt uͤber dem feſten Lande, als uͤber
dem Atlantiſchen Meere. Warum jener Nordoſtwind zugleich aus-
trocknend iſt, und heitern Himmel macht, das gehoͤrt mehr in die
Lehre von der Waͤrme und von den Daͤmpfen, und ich will hier nur
obenhin bemerken, daß in den Phaͤnomenen der Wolken zuweilen
ein oberer warmer Luftſtrom kenntlich zu werden ſcheint, waͤhrend
unten dieſer kalte Luftſtrom ſtatt findet, wenigſtens hat die Behaup-
tung viel fuͤr ſich, daß die Schaͤfchenwolken im Fruͤhling, bei anhal-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/165>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.