gerathen, kenntlich machen. Alle diese Strömungen entstehen da- durch, daß die wärmern und deshalb leichtern Theilchen des flüssi- gen Körpers nicht mit den in eben der Höhe liegenden kältern Theilchen im Gleichgewichte bleiben können. Wäre die erwärmte Gegend A von der mit kalter Luft erfüllten Gegend B durch eine Wand getrennt, in welcher sich bei C, D, Oeffnungen in ungleichen Höhen befänden, so könnte nicht in beiden Oeffnungen der Druck von beiden Seiten gleich sein. Ist nämlich unten (Fig. 82.) bei D der Druck der kalten Luft so groß, als der der warmen, welches da- durch bewirkt werden könnte, daß die wärmere Luftsäule eine größere Höhe hätte, so ist in C der Druck der kalten Luft um das Gewicht der schwerern Luftsäule CD vermindert, dagegen der Druck der warmen Luft nur um das Gewicht der leichtern Luftsäule cd; die wärmere Luft übt also in der obern Oeffnung einen größern Druck aus als die kältere, und strömt hier in den kältern Raum ein; da aber dadurch die Luftmasse in dem kältern Raume vermehrt wird, so fängt die kalte Luft an, in D nach dem wärmern Raume zu fließen und es entsteht so ein beständiger Kreislauf. Auf ähnliche Weise verhält es sich, wenn eine größere Oeffnung CD beide un- gleich erwärmten Räume verbindet, und da wird in der Mitte Ruhe statt finden, oben ein warmer unten ein kalter Strom entste- hen, so wie wir es beobachten.
Das Rauchen unsrer Oefen, wenn sie nämlich Rauch in die Zimmer gelangen lassen, hängt in manchen Fällen hievon ab, wenn es gleich in andern Fällen durch Winde, die auf die Mündung des Schornsteins stoßen, und andre Umstände veranlaßt wird. Der hieher gehörige Fall ist folgender. Wenn nach anhaltend kaltem Wetter die Luft in den Häusern noch kalt ist, während die freie Luft sich schon erwärmt, so ist auch die in den Schornsteinröhren befindliche Luft, wofern sie nicht etwa durch sehr bedeutendes Heitzen erwärmt wird, kälter, als die freie Luft. Es entsteht daher in den Schornsteinröhren ein herabwärts gehender Zug, der seinen Ausweg durch die unten befindlichen, gegen die Zimmer offenen Oefen in die Zimmer nimmt. Dieser Luftzug, den wir sonst nicht sehr be- merken, wird sogleich merklich, wenn eine geringe Menge Rauch, zu geringe um die ganze Luftsäule zu erwärmen, in jene Röhre ge- langt, und der Rauch wird nun entweder in das Zimmer, wo ge-
gerathen, kenntlich machen. Alle dieſe Stroͤmungen entſtehen da- durch, daß die waͤrmern und deshalb leichtern Theilchen des fluͤſſi- gen Koͤrpers nicht mit den in eben der Hoͤhe liegenden kaͤltern Theilchen im Gleichgewichte bleiben koͤnnen. Waͤre die erwaͤrmte Gegend A von der mit kalter Luft erfuͤllten Gegend B durch eine Wand getrennt, in welcher ſich bei C, D, Oeffnungen in ungleichen Hoͤhen befaͤnden, ſo koͤnnte nicht in beiden Oeffnungen der Druck von beiden Seiten gleich ſein. Iſt naͤmlich unten (Fig. 82.) bei D der Druck der kalten Luft ſo groß, als der der warmen, welches da- durch bewirkt werden koͤnnte, daß die waͤrmere Luftſaͤule eine groͤßere Hoͤhe haͤtte, ſo iſt in C der Druck der kalten Luft um das Gewicht der ſchwerern Luftſaͤule CD vermindert, dagegen der Druck der warmen Luft nur um das Gewicht der leichtern Luftſaͤule cd; die waͤrmere Luft uͤbt alſo in der obern Oeffnung einen groͤßern Druck aus als die kaͤltere, und ſtroͤmt hier in den kaͤltern Raum ein; da aber dadurch die Luftmaſſe in dem kaͤltern Raume vermehrt wird, ſo faͤngt die kalte Luft an, in D nach dem waͤrmern Raume zu fließen und es entſteht ſo ein beſtaͤndiger Kreislauf. Auf aͤhnliche Weiſe verhaͤlt es ſich, wenn eine groͤßere Oeffnung CD beide un- gleich erwaͤrmten Raͤume verbindet, und da wird in der Mitte Ruhe ſtatt finden, oben ein warmer unten ein kalter Strom entſte- hen, ſo wie wir es beobachten.
Das Rauchen unſrer Oefen, wenn ſie naͤmlich Rauch in die Zimmer gelangen laſſen, haͤngt in manchen Faͤllen hievon ab, wenn es gleich in andern Faͤllen durch Winde, die auf die Muͤndung des Schornſteins ſtoßen, und andre Umſtaͤnde veranlaßt wird. Der hieher gehoͤrige Fall iſt folgender. Wenn nach anhaltend kaltem Wetter die Luft in den Haͤuſern noch kalt iſt, waͤhrend die freie Luft ſich ſchon erwaͤrmt, ſo iſt auch die in den Schornſteinroͤhren befindliche Luft, wofern ſie nicht etwa durch ſehr bedeutendes Heitzen erwaͤrmt wird, kaͤlter, als die freie Luft. Es entſteht daher in den Schornſteinroͤhren ein herabwaͤrts gehender Zug, der ſeinen Ausweg durch die unten befindlichen, gegen die Zimmer offenen Oefen in die Zimmer nimmt. Dieſer Luftzug, den wir ſonſt nicht ſehr be- merken, wird ſogleich merklich, wenn eine geringe Menge Rauch, zu geringe um die ganze Luftſaͤule zu erwaͤrmen, in jene Roͤhre ge- langt, und der Rauch wird nun entweder in das Zimmer, wo ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0162"n="140"/>
gerathen, kenntlich machen. Alle dieſe Stroͤmungen entſtehen da-<lb/>
durch, daß die waͤrmern und deshalb leichtern Theilchen des fluͤſſi-<lb/>
gen Koͤrpers nicht mit den in eben der Hoͤhe liegenden kaͤltern<lb/>
Theilchen im Gleichgewichte bleiben koͤnnen. Waͤre die erwaͤrmte<lb/>
Gegend <hirendition="#aq"><hirendition="#b">A</hi></hi> von der mit kalter Luft erfuͤllten Gegend <hirendition="#aq"><hirendition="#b">B</hi></hi> durch eine<lb/>
Wand getrennt, in welcher ſich bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C, D,</hi></hi> Oeffnungen in ungleichen<lb/>
Hoͤhen befaͤnden, ſo koͤnnte nicht in beiden Oeffnungen der Druck<lb/>
von beiden Seiten gleich ſein. Iſt naͤmlich unten (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 82.</hi></hi>) bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi><lb/>
der Druck der kalten Luft ſo groß, als der der warmen, welches da-<lb/>
durch bewirkt werden koͤnnte, daß die waͤrmere Luftſaͤule eine groͤßere<lb/>
Hoͤhe haͤtte, ſo iſt in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> der Druck der kalten Luft um das Gewicht<lb/>
der ſchwerern Luftſaͤule <hirendition="#aq"><hirendition="#b">CD</hi></hi> vermindert, dagegen der Druck der<lb/>
warmen Luft nur um das Gewicht der leichtern Luftſaͤule <hirendition="#aq"><hirendition="#b">cd</hi></hi>; die<lb/>
waͤrmere Luft uͤbt alſo in der obern Oeffnung einen groͤßern Druck<lb/>
aus als die kaͤltere, und ſtroͤmt hier in den kaͤltern Raum ein; da<lb/>
aber dadurch die Luftmaſſe in dem kaͤltern Raume vermehrt wird,<lb/>ſo faͤngt die kalte Luft an, in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">D</hi></hi> nach dem waͤrmern Raume zu<lb/>
fließen und es entſteht ſo ein beſtaͤndiger Kreislauf. Auf aͤhnliche<lb/>
Weiſe verhaͤlt es ſich, wenn eine groͤßere Oeffnung <hirendition="#aq"><hirendition="#b">CD</hi></hi> beide un-<lb/>
gleich erwaͤrmten Raͤume verbindet, und da wird in der Mitte<lb/>
Ruhe ſtatt finden, oben ein warmer unten ein kalter Strom entſte-<lb/>
hen, ſo wie wir es beobachten.</p><lb/><p>Das Rauchen unſrer Oefen, wenn ſie naͤmlich Rauch in die<lb/>
Zimmer gelangen laſſen, haͤngt in manchen Faͤllen hievon ab, wenn<lb/>
es gleich in andern Faͤllen durch Winde, die auf die Muͤndung des<lb/>
Schornſteins ſtoßen, und andre Umſtaͤnde veranlaßt wird. Der<lb/>
hieher gehoͤrige Fall iſt folgender. Wenn nach anhaltend kaltem<lb/>
Wetter die Luft in den Haͤuſern noch kalt iſt, waͤhrend die freie<lb/>
Luft ſich ſchon erwaͤrmt, ſo iſt auch die in den Schornſteinroͤhren<lb/>
befindliche Luft, wofern ſie nicht etwa durch ſehr bedeutendes Heitzen<lb/>
erwaͤrmt wird, kaͤlter, als die freie Luft. Es entſteht daher in den<lb/>
Schornſteinroͤhren ein herabwaͤrts gehender Zug, der ſeinen Ausweg<lb/>
durch die unten befindlichen, gegen die Zimmer offenen Oefen in<lb/>
die Zimmer nimmt. Dieſer Luftzug, den wir ſonſt nicht ſehr be-<lb/>
merken, wird ſogleich merklich, wenn eine geringe Menge Rauch,<lb/>
zu geringe um die ganze Luftſaͤule zu erwaͤrmen, in jene Roͤhre ge-<lb/>
langt, und der Rauch wird nun entweder in das Zimmer, wo ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[140/0162]
gerathen, kenntlich machen. Alle dieſe Stroͤmungen entſtehen da-
durch, daß die waͤrmern und deshalb leichtern Theilchen des fluͤſſi-
gen Koͤrpers nicht mit den in eben der Hoͤhe liegenden kaͤltern
Theilchen im Gleichgewichte bleiben koͤnnen. Waͤre die erwaͤrmte
Gegend A von der mit kalter Luft erfuͤllten Gegend B durch eine
Wand getrennt, in welcher ſich bei C, D, Oeffnungen in ungleichen
Hoͤhen befaͤnden, ſo koͤnnte nicht in beiden Oeffnungen der Druck
von beiden Seiten gleich ſein. Iſt naͤmlich unten (Fig. 82.) bei D
der Druck der kalten Luft ſo groß, als der der warmen, welches da-
durch bewirkt werden koͤnnte, daß die waͤrmere Luftſaͤule eine groͤßere
Hoͤhe haͤtte, ſo iſt in C der Druck der kalten Luft um das Gewicht
der ſchwerern Luftſaͤule CD vermindert, dagegen der Druck der
warmen Luft nur um das Gewicht der leichtern Luftſaͤule cd; die
waͤrmere Luft uͤbt alſo in der obern Oeffnung einen groͤßern Druck
aus als die kaͤltere, und ſtroͤmt hier in den kaͤltern Raum ein; da
aber dadurch die Luftmaſſe in dem kaͤltern Raume vermehrt wird,
ſo faͤngt die kalte Luft an, in D nach dem waͤrmern Raume zu
fließen und es entſteht ſo ein beſtaͤndiger Kreislauf. Auf aͤhnliche
Weiſe verhaͤlt es ſich, wenn eine groͤßere Oeffnung CD beide un-
gleich erwaͤrmten Raͤume verbindet, und da wird in der Mitte
Ruhe ſtatt finden, oben ein warmer unten ein kalter Strom entſte-
hen, ſo wie wir es beobachten.
Das Rauchen unſrer Oefen, wenn ſie naͤmlich Rauch in die
Zimmer gelangen laſſen, haͤngt in manchen Faͤllen hievon ab, wenn
es gleich in andern Faͤllen durch Winde, die auf die Muͤndung des
Schornſteins ſtoßen, und andre Umſtaͤnde veranlaßt wird. Der
hieher gehoͤrige Fall iſt folgender. Wenn nach anhaltend kaltem
Wetter die Luft in den Haͤuſern noch kalt iſt, waͤhrend die freie
Luft ſich ſchon erwaͤrmt, ſo iſt auch die in den Schornſteinroͤhren
befindliche Luft, wofern ſie nicht etwa durch ſehr bedeutendes Heitzen
erwaͤrmt wird, kaͤlter, als die freie Luft. Es entſteht daher in den
Schornſteinroͤhren ein herabwaͤrts gehender Zug, der ſeinen Ausweg
durch die unten befindlichen, gegen die Zimmer offenen Oefen in
die Zimmer nimmt. Dieſer Luftzug, den wir ſonſt nicht ſehr be-
merken, wird ſogleich merklich, wenn eine geringe Menge Rauch,
zu geringe um die ganze Luftſaͤule zu erwaͤrmen, in jene Roͤhre ge-
langt, und der Rauch wird nun entweder in das Zimmer, wo ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/162>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.