an sich selbst, so verdichtet geworden war, daß es auch ausge- trocknet nicht mehr die nöthige Leichtigkeit wieder erlangte.
Eben den Druck, welchen die Wassertheilchen selbst in be- stimmter Tiefe leiden, haben auch die Wände zu ertragen. Liegt der Punct G zehn Fuß tief unter der Oberfläche des Wassers, so hat jeder Quadratzoll in dieser Gegend der Wand einen Druck von ungefehr 5 Pfund auszuhalten. Selbst die als horizontaler Boden oberhalb des Wassers liegende Wand HI hat einen ähnli- chen Druck hinaufwärts zu leiden, nämlich auf jeden Quadratzoll einen Druck so groß, als das Gewicht einer Wassersäule von 1 Quadratzoll Querschnitt, deren Höhe so groß wäre, als die Tiefe der Fläche HI unter der freien Oberfläche AB des Wassers.
Daran schließt sich ferner die Ueberzeugung an, daß das Was- ser in zwei Röhren, die mit einander in Verbindung stehen, bis zu einerlei Horizontallinie hinaufreichen muß, oder das in der Röhre ABCD (Fig. 77.) befindliche Wasser beim Zustande der Ruhe in Aa, Dd eine Horizontallinie darstellt. Wäre bei C oder irgendwo sonst ein fester horizontaler Boden, so würde dieser durch das in AB befindliche Wasser hinaufwärts gedrängt mit einer Gewalt, welche der Höhe der Fläche Aa über diesem Boden an- gemessen ist; eben dieser feste Boden wird durch das Wasser in Cd herabwärts gedrückt, und diese Pressungen sind nur dann gleich oder erhalten sich nur dann im Gleichgewichte, wenn das Wasser in Dd so hoch, als in Aa steht.
Wasserwaagen.
Man hat diese verbundenen Röhren oft zum Nivelliren, zum Bestimmen der Lage gleich hoher Puncte, angewandt, und wo es, wie beim Anlegen einer Straße, auf einige Zolle nicht ankömmt, da kann man sich allerdings dieser Wasserwaage bedie- nen. Ihr Gebrauch besteht darin, daß man über die beiden Ober- flächen AB, CD, (Fig. 78.), die um etwa 4 oder 5 Fuß von ein- ander entfernt sind, wegsehend, an einem in 100 Fuß Entfernung oder noch weiter entfernt aufgerichteten Maaßstabe den Punct bestimmt, den die Linie AD trifft; findet man dieses Punctes Höhe über dem Boden 10 Zoll höher als die Höhe der Oberfläche AD, da wo ich
an ſich ſelbſt, ſo verdichtet geworden war, daß es auch ausge- trocknet nicht mehr die noͤthige Leichtigkeit wieder erlangte.
Eben den Druck, welchen die Waſſertheilchen ſelbſt in be- ſtimmter Tiefe leiden, haben auch die Waͤnde zu ertragen. Liegt der Punct G zehn Fuß tief unter der Oberflaͤche des Waſſers, ſo hat jeder Quadratzoll in dieſer Gegend der Wand einen Druck von ungefehr 5 Pfund auszuhalten. Selbſt die als horizontaler Boden oberhalb des Waſſers liegende Wand HI hat einen aͤhnli- chen Druck hinaufwaͤrts zu leiden, naͤmlich auf jeden Quadratzoll einen Druck ſo groß, als das Gewicht einer Waſſerſaͤule von 1 Quadratzoll Querſchnitt, deren Hoͤhe ſo groß waͤre, als die Tiefe der Flaͤche HI unter der freien Oberflaͤche AB des Waſſers.
Daran ſchließt ſich ferner die Ueberzeugung an, daß das Waſ- ſer in zwei Roͤhren, die mit einander in Verbindung ſtehen, bis zu einerlei Horizontallinie hinaufreichen muß, oder das in der Roͤhre ABCD (Fig. 77.) befindliche Waſſer beim Zuſtande der Ruhe in Aa, Dd eine Horizontallinie darſtellt. Waͤre bei C oder irgendwo ſonſt ein feſter horizontaler Boden, ſo wuͤrde dieſer durch das in AB befindliche Waſſer hinaufwaͤrts gedraͤngt mit einer Gewalt, welche der Hoͤhe der Flaͤche Aa uͤber dieſem Boden an- gemeſſen iſt; eben dieſer feſte Boden wird durch das Waſſer in Cd herabwaͤrts gedruͤckt, und dieſe Preſſungen ſind nur dann gleich oder erhalten ſich nur dann im Gleichgewichte, wenn das Waſſer in Dd ſo hoch, als in Aa ſteht.
Waſſerwaagen.
Man hat dieſe verbundenen Roͤhren oft zum Nivelliren, zum Beſtimmen der Lage gleich hoher Puncte, angewandt, und wo es, wie beim Anlegen einer Straße, auf einige Zolle nicht ankoͤmmt, da kann man ſich allerdings dieſer Waſſerwaage bedie- nen. Ihr Gebrauch beſteht darin, daß man uͤber die beiden Ober- flaͤchen AB, CD, (Fig. 78.), die um etwa 4 oder 5 Fuß von ein- ander entfernt ſind, wegſehend, an einem in 100 Fuß Entfernung oder noch weiter entfernt aufgerichteten Maaßſtabe den Punct beſtimmt, den die Linie AD trifft; findet man dieſes Punctes Hoͤhe uͤber dem Boden 10 Zoll hoͤher als die Hoͤhe der Oberflaͤche AD, da wo ich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0158"n="136"/>
an ſich ſelbſt, ſo verdichtet geworden war, daß es auch ausge-<lb/>
trocknet nicht mehr die noͤthige Leichtigkeit wieder erlangte.</p><lb/><p>Eben den Druck, welchen die Waſſertheilchen ſelbſt in be-<lb/>ſtimmter Tiefe leiden, haben auch die Waͤnde zu ertragen. Liegt<lb/>
der Punct <hirendition="#aq"><hirendition="#b">G</hi></hi> zehn Fuß tief unter der Oberflaͤche des Waſſers, ſo<lb/>
hat jeder Quadratzoll in dieſer Gegend der Wand einen Druck<lb/>
von ungefehr 5 Pfund auszuhalten. Selbſt die als horizontaler<lb/>
Boden oberhalb des Waſſers liegende Wand <hirendition="#aq"><hirendition="#b">HI</hi></hi> hat einen aͤhnli-<lb/>
chen Druck hinaufwaͤrts zu leiden, naͤmlich auf jeden Quadratzoll<lb/>
einen Druck ſo groß, als das Gewicht einer Waſſerſaͤule von 1<lb/>
Quadratzoll Querſchnitt, deren Hoͤhe ſo groß waͤre, als die Tiefe<lb/>
der Flaͤche <hirendition="#aq"><hirendition="#b">HI</hi></hi> unter der freien Oberflaͤche <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> des Waſſers.</p><lb/><p>Daran ſchließt ſich ferner die Ueberzeugung an, daß das Waſ-<lb/>ſer in zwei Roͤhren, die mit einander in Verbindung ſtehen, bis<lb/>
zu einerlei Horizontallinie hinaufreichen muß, oder das in der<lb/>
Roͤhre <hirendition="#aq"><hirendition="#b">ABCD</hi></hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 77.</hi></hi>) befindliche Waſſer beim Zuſtande der<lb/>
Ruhe in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Aa, Dd</hi></hi> eine Horizontallinie darſtellt. Waͤre bei <hirendition="#aq"><hirendition="#b">C</hi></hi> oder<lb/>
irgendwo ſonſt ein feſter horizontaler Boden, ſo wuͤrde dieſer durch<lb/>
das in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> befindliche Waſſer hinaufwaͤrts gedraͤngt mit einer<lb/>
Gewalt, welche der Hoͤhe der Flaͤche <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Aa</hi></hi> uͤber dieſem Boden an-<lb/>
gemeſſen iſt; eben dieſer feſte Boden wird durch das Waſſer in<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#b">Cd</hi></hi> herabwaͤrts gedruͤckt, und dieſe Preſſungen ſind nur dann<lb/>
gleich oder erhalten ſich nur dann im Gleichgewichte, wenn das<lb/>
Waſſer in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Dd</hi></hi>ſo hoch, als in <hirendition="#aq"><hirendition="#b">Aa</hi></hi>ſteht.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Waſſerwaagen</hi>.</head><lb/><p>Man hat dieſe verbundenen Roͤhren oft zum Nivelliren,<lb/>
zum Beſtimmen der Lage gleich hoher Puncte, angewandt, und<lb/>
wo es, wie beim Anlegen einer Straße, auf einige Zolle nicht<lb/>
ankoͤmmt, da kann man ſich allerdings dieſer Waſſerwaage bedie-<lb/>
nen. Ihr Gebrauch beſteht darin, daß man uͤber die beiden Ober-<lb/>
flaͤchen <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB, CD,</hi></hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig. 78.</hi></hi>), die um etwa 4 oder 5 Fuß von ein-<lb/>
ander entfernt ſind, wegſehend, an einem in 100 Fuß Entfernung oder<lb/>
noch weiter entfernt aufgerichteten Maaßſtabe den Punct beſtimmt,<lb/>
den die Linie <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AD</hi></hi> trifft; findet man dieſes Punctes Hoͤhe uͤber dem<lb/>
Boden 10 Zoll hoͤher als die Hoͤhe der Oberflaͤche <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AD,</hi></hi> da wo ich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[136/0158]
an ſich ſelbſt, ſo verdichtet geworden war, daß es auch ausge-
trocknet nicht mehr die noͤthige Leichtigkeit wieder erlangte.
Eben den Druck, welchen die Waſſertheilchen ſelbſt in be-
ſtimmter Tiefe leiden, haben auch die Waͤnde zu ertragen. Liegt
der Punct G zehn Fuß tief unter der Oberflaͤche des Waſſers, ſo
hat jeder Quadratzoll in dieſer Gegend der Wand einen Druck
von ungefehr 5 Pfund auszuhalten. Selbſt die als horizontaler
Boden oberhalb des Waſſers liegende Wand HI hat einen aͤhnli-
chen Druck hinaufwaͤrts zu leiden, naͤmlich auf jeden Quadratzoll
einen Druck ſo groß, als das Gewicht einer Waſſerſaͤule von 1
Quadratzoll Querſchnitt, deren Hoͤhe ſo groß waͤre, als die Tiefe
der Flaͤche HI unter der freien Oberflaͤche AB des Waſſers.
Daran ſchließt ſich ferner die Ueberzeugung an, daß das Waſ-
ſer in zwei Roͤhren, die mit einander in Verbindung ſtehen, bis
zu einerlei Horizontallinie hinaufreichen muß, oder das in der
Roͤhre ABCD (Fig. 77.) befindliche Waſſer beim Zuſtande der
Ruhe in Aa, Dd eine Horizontallinie darſtellt. Waͤre bei C oder
irgendwo ſonſt ein feſter horizontaler Boden, ſo wuͤrde dieſer durch
das in AB befindliche Waſſer hinaufwaͤrts gedraͤngt mit einer
Gewalt, welche der Hoͤhe der Flaͤche Aa uͤber dieſem Boden an-
gemeſſen iſt; eben dieſer feſte Boden wird durch das Waſſer in
Cd herabwaͤrts gedruͤckt, und dieſe Preſſungen ſind nur dann
gleich oder erhalten ſich nur dann im Gleichgewichte, wenn das
Waſſer in Dd ſo hoch, als in Aa ſteht.
Waſſerwaagen.
Man hat dieſe verbundenen Roͤhren oft zum Nivelliren,
zum Beſtimmen der Lage gleich hoher Puncte, angewandt, und
wo es, wie beim Anlegen einer Straße, auf einige Zolle nicht
ankoͤmmt, da kann man ſich allerdings dieſer Waſſerwaage bedie-
nen. Ihr Gebrauch beſteht darin, daß man uͤber die beiden Ober-
flaͤchen AB, CD, (Fig. 78.), die um etwa 4 oder 5 Fuß von ein-
ander entfernt ſind, wegſehend, an einem in 100 Fuß Entfernung oder
noch weiter entfernt aufgerichteten Maaßſtabe den Punct beſtimmt,
den die Linie AD trifft; findet man dieſes Punctes Hoͤhe uͤber dem
Boden 10 Zoll hoͤher als die Hoͤhe der Oberflaͤche AD, da wo ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/158>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.