Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

oder höhern Grad; dabei ist der Druck, den die Wände leiden, erst
dann dem vollen Werthe der auf aa drückenden Kraft angemessen,
wenn die Zusammendrückung den Grad erreicht hat, welchen die
angebrachte Kraft hervorzubringen vermag. Wird der Kolben
zurückgezogen, so dehnt die Luft sich aus, und der Druck auf die
Wände hört keinesweges ganz auf, obgleich er immer geringer
wird, je mehr die Dichtigkeit der Luft abnimmt. Wegen dieser
Fähigkeit der Luft, sich in einen größern Raum auszudehnen,
heißt sie elastisch, und das Wasser ist dagegen unelastisch,
eben deshalb aber auch tropfbar. Wollten wir nämlich eine
kleine Luftmasse, so wie wir einen Tropfen Wasser hervorheben,
in einen luftleeren Raum übertragen, so würde dieses Theilchen
sich sogleich ausdehnen, und also aufhören, einen Tropfen zu bil-
den. Daß das Wasser sich als Tropfen in den leeren Raum
hinübertragen läßt, beruht offenbar darauf, daß die Anziehungs-
kraft seiner einzelnen Theilchen den Tropfen zusammenhält, und
eine viel zu unerhebliche Kraft abstoßend entgegen wirkt; bei der
Luft hingegen hat die abstoßende Kraft, welche durch die Wärme
vermehrt wird, und vielleicht einzig eine Folge der Wärme ist,
das Uebergewicht. Jene anziehende Kraft der Wassertheilchen er-
klärt auch die der Kugelform ähnliche Gestalt der Wassertropfen,
die sich, an einem festen Körper hängend, der Schwere wegen,
verlängern, und auf einer horizontalen Fläche ruhend, durch die
Schwere und durch die Anziehungskraft der Ebne eine breitere
Form annehmen; Quecksilbertropfen bleiben, wenn sie klein sind,
fast ganz kugelrund, weil die Attractionskraft ihrer Theilchen gegen
einander sehr groß ist. Wassertropfen rollen über einer mit Staub,
am besten mit Hexenmehl (semen lycopodii), bestreuten Fläche ku-
gelförmig fort, weil sie gegen die mit diesem Pulver bedeckte Fläche
fast gar keine Anziehung zeigen.

Ich kehre von dieser Abschweifung zu der Betrachtung des
durch den flüssigen Körper fortgepflanzten Druckes zurück. Um hier
das genau anzugeben, was ich vorhin, ohne mich genauer zu er-
klären, den der wirkenden Kraft angemessenen Druck nannte, will
ich annehmen, die untere Fläche des Kolbens A enthalte einen
Quadratzoll (Fig. 73.), und bei f sowohl als bei g sei eine ebenso
große durch einen Deckel verschlossene Oeffnung; dann wird jeder

oder hoͤhern Grad; dabei iſt der Druck, den die Waͤnde leiden, erſt
dann dem vollen Werthe der auf aa druͤckenden Kraft angemeſſen,
wenn die Zuſammendruͤckung den Grad erreicht hat, welchen die
angebrachte Kraft hervorzubringen vermag. Wird der Kolben
zuruͤckgezogen, ſo dehnt die Luft ſich aus, und der Druck auf die
Waͤnde hoͤrt keinesweges ganz auf, obgleich er immer geringer
wird, je mehr die Dichtigkeit der Luft abnimmt. Wegen dieſer
Faͤhigkeit der Luft, ſich in einen groͤßern Raum auszudehnen,
heißt ſie elaſtiſch, und das Waſſer iſt dagegen unelaſtiſch,
eben deshalb aber auch tropfbar. Wollten wir naͤmlich eine
kleine Luftmaſſe, ſo wie wir einen Tropfen Waſſer hervorheben,
in einen luftleeren Raum uͤbertragen, ſo wuͤrde dieſes Theilchen
ſich ſogleich ausdehnen, und alſo aufhoͤren, einen Tropfen zu bil-
den. Daß das Waſſer ſich als Tropfen in den leeren Raum
hinuͤbertragen laͤßt, beruht offenbar darauf, daß die Anziehungs-
kraft ſeiner einzelnen Theilchen den Tropfen zuſammenhaͤlt, und
eine viel zu unerhebliche Kraft abſtoßend entgegen wirkt; bei der
Luft hingegen hat die abſtoßende Kraft, welche durch die Waͤrme
vermehrt wird, und vielleicht einzig eine Folge der Waͤrme iſt,
das Uebergewicht. Jene anziehende Kraft der Waſſertheilchen er-
klaͤrt auch die der Kugelform aͤhnliche Geſtalt der Waſſertropfen,
die ſich, an einem feſten Koͤrper haͤngend, der Schwere wegen,
verlaͤngern, und auf einer horizontalen Flaͤche ruhend, durch die
Schwere und durch die Anziehungskraft der Ebne eine breitere
Form annehmen; Queckſilbertropfen bleiben, wenn ſie klein ſind,
faſt ganz kugelrund, weil die Attractionskraft ihrer Theilchen gegen
einander ſehr groß iſt. Waſſertropfen rollen uͤber einer mit Staub,
am beſten mit Hexenmehl (semen lycopodii), beſtreuten Flaͤche ku-
gelfoͤrmig fort, weil ſie gegen die mit dieſem Pulver bedeckte Flaͤche
faſt gar keine Anziehung zeigen.

Ich kehre von dieſer Abſchweifung zu der Betrachtung des
durch den fluͤſſigen Koͤrper fortgepflanzten Druckes zuruͤck. Um hier
das genau anzugeben, was ich vorhin, ohne mich genauer zu er-
klaͤren, den der wirkenden Kraft angemeſſenen Druck nannte, will
ich annehmen, die untere Flaͤche des Kolbens A enthalte einen
Quadratzoll (Fig. 73.), und bei f ſowohl als bei g ſei eine ebenſo
große durch einen Deckel verſchloſſene Oeffnung; dann wird jeder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0152" n="130"/>
oder ho&#x0364;hern Grad; dabei i&#x017F;t der Druck, den die Wa&#x0364;nde leiden, er&#x017F;t<lb/>
dann dem vollen Werthe der auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">aa</hi></hi> dru&#x0364;ckenden Kraft angeme&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wenn die Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung den Grad erreicht hat, welchen die<lb/>
angebrachte Kraft hervorzubringen vermag. Wird der Kolben<lb/>
zuru&#x0364;ckgezogen, &#x017F;o dehnt die Luft &#x017F;ich aus, und der Druck auf die<lb/>
Wa&#x0364;nde ho&#x0364;rt keinesweges ganz auf, obgleich er immer geringer<lb/>
wird, je mehr die Dichtigkeit der Luft abnimmt. Wegen die&#x017F;er<lb/>
Fa&#x0364;higkeit der Luft, &#x017F;ich in einen gro&#x0364;ßern Raum auszudehnen,<lb/>
heißt &#x017F;ie <hi rendition="#g">ela&#x017F;ti&#x017F;ch</hi>, und das Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t dagegen <hi rendition="#g">unela&#x017F;ti&#x017F;ch</hi>,<lb/>
eben deshalb aber auch <hi rendition="#g">tropfbar</hi>. Wollten wir na&#x0364;mlich eine<lb/>
kleine Luftma&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o wie wir einen Tropfen Wa&#x017F;&#x017F;er hervorheben,<lb/>
in einen luftleeren Raum u&#x0364;bertragen, &#x017F;o wu&#x0364;rde die&#x017F;es Theilchen<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ogleich ausdehnen, und al&#x017F;o aufho&#x0364;ren, einen Tropfen zu bil-<lb/>
den. Daß das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich als Tropfen in den leeren Raum<lb/>
hinu&#x0364;bertragen la&#x0364;ßt, beruht offenbar darauf, daß die Anziehungs-<lb/>
kraft &#x017F;einer einzelnen Theilchen den Tropfen zu&#x017F;ammenha&#x0364;lt, und<lb/>
eine viel zu unerhebliche Kraft ab&#x017F;toßend entgegen wirkt; bei der<lb/>
Luft hingegen hat die ab&#x017F;toßende Kraft, welche durch die Wa&#x0364;rme<lb/>
vermehrt wird, und vielleicht einzig eine Folge der Wa&#x0364;rme i&#x017F;t,<lb/>
das Uebergewicht. Jene anziehende Kraft der Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen er-<lb/>
kla&#x0364;rt auch die der Kugelform a&#x0364;hnliche Ge&#x017F;talt der Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen,<lb/>
die &#x017F;ich, an einem fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper ha&#x0364;ngend, der Schwere wegen,<lb/>
verla&#x0364;ngern, und auf einer horizontalen Fla&#x0364;che ruhend, durch die<lb/>
Schwere und durch die Anziehungskraft der Ebne eine breitere<lb/>
Form annehmen; Queck&#x017F;ilbertropfen bleiben, wenn &#x017F;ie klein &#x017F;ind,<lb/>
fa&#x017F;t ganz kugelrund, weil die Attractionskraft ihrer Theilchen gegen<lb/>
einander &#x017F;ehr groß i&#x017F;t. Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen rollen u&#x0364;ber einer mit Staub,<lb/>
am be&#x017F;ten mit Hexenmehl (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">semen lycopodii</hi></hi>), be&#x017F;treuten Fla&#x0364;che ku-<lb/>
gelfo&#x0364;rmig fort, weil &#x017F;ie gegen die mit die&#x017F;em Pulver bedeckte Fla&#x0364;che<lb/>
fa&#x017F;t gar keine Anziehung zeigen.</p><lb/>
          <p>Ich kehre von die&#x017F;er Ab&#x017F;chweifung zu der Betrachtung des<lb/>
durch den flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ko&#x0364;rper fortgepflanzten Druckes zuru&#x0364;ck. Um hier<lb/>
das genau anzugeben, was ich vorhin, ohne mich genauer zu er-<lb/>
kla&#x0364;ren, den der wirkenden Kraft angeme&#x017F;&#x017F;enen Druck nannte, will<lb/>
ich annehmen, die untere Fla&#x0364;che des Kolbens <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> enthalte einen<lb/>
Quadratzoll (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 73.</hi></hi>), und bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">f</hi></hi> &#x017F;owohl als bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">g</hi></hi> &#x017F;ei eine eben&#x017F;o<lb/>
große durch einen Deckel ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Oeffnung; dann wird jeder<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0152] oder hoͤhern Grad; dabei iſt der Druck, den die Waͤnde leiden, erſt dann dem vollen Werthe der auf aa druͤckenden Kraft angemeſſen, wenn die Zuſammendruͤckung den Grad erreicht hat, welchen die angebrachte Kraft hervorzubringen vermag. Wird der Kolben zuruͤckgezogen, ſo dehnt die Luft ſich aus, und der Druck auf die Waͤnde hoͤrt keinesweges ganz auf, obgleich er immer geringer wird, je mehr die Dichtigkeit der Luft abnimmt. Wegen dieſer Faͤhigkeit der Luft, ſich in einen groͤßern Raum auszudehnen, heißt ſie elaſtiſch, und das Waſſer iſt dagegen unelaſtiſch, eben deshalb aber auch tropfbar. Wollten wir naͤmlich eine kleine Luftmaſſe, ſo wie wir einen Tropfen Waſſer hervorheben, in einen luftleeren Raum uͤbertragen, ſo wuͤrde dieſes Theilchen ſich ſogleich ausdehnen, und alſo aufhoͤren, einen Tropfen zu bil- den. Daß das Waſſer ſich als Tropfen in den leeren Raum hinuͤbertragen laͤßt, beruht offenbar darauf, daß die Anziehungs- kraft ſeiner einzelnen Theilchen den Tropfen zuſammenhaͤlt, und eine viel zu unerhebliche Kraft abſtoßend entgegen wirkt; bei der Luft hingegen hat die abſtoßende Kraft, welche durch die Waͤrme vermehrt wird, und vielleicht einzig eine Folge der Waͤrme iſt, das Uebergewicht. Jene anziehende Kraft der Waſſertheilchen er- klaͤrt auch die der Kugelform aͤhnliche Geſtalt der Waſſertropfen, die ſich, an einem feſten Koͤrper haͤngend, der Schwere wegen, verlaͤngern, und auf einer horizontalen Flaͤche ruhend, durch die Schwere und durch die Anziehungskraft der Ebne eine breitere Form annehmen; Queckſilbertropfen bleiben, wenn ſie klein ſind, faſt ganz kugelrund, weil die Attractionskraft ihrer Theilchen gegen einander ſehr groß iſt. Waſſertropfen rollen uͤber einer mit Staub, am beſten mit Hexenmehl (semen lycopodii), beſtreuten Flaͤche ku- gelfoͤrmig fort, weil ſie gegen die mit dieſem Pulver bedeckte Flaͤche faſt gar keine Anziehung zeigen. Ich kehre von dieſer Abſchweifung zu der Betrachtung des durch den fluͤſſigen Koͤrper fortgepflanzten Druckes zuruͤck. Um hier das genau anzugeben, was ich vorhin, ohne mich genauer zu er- klaͤren, den der wirkenden Kraft angemeſſenen Druck nannte, will ich annehmen, die untere Flaͤche des Kolbens A enthalte einen Quadratzoll (Fig. 73.), und bei f ſowohl als bei g ſei eine ebenſo große durch einen Deckel verſchloſſene Oeffnung; dann wird jeder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/152
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/152>, abgerufen am 24.11.2024.