Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

nachweisen. Hier sei zum Beispiel (Fig. 64.) die Höhe AB der
Ebne ein Drittel ihrer Länge BC, so hat uns die Zerlegung der
Kräfte in der Statik gezeigt, daß die herabwärts, nach der Richtung
der Ebne wirkende Kraft nur ein Drittel des ganzen Gewichtes ist,
und daraus erhellt, daß die auf BC fortrollende Kugel nur 5 Fuß
in der ersten Secunde durchlaufen und die Geschwindigkeit von
10 Fuß (ein Drittel dessen, was der frei wirkenden Schwere ent-
spricht,) erlangen kann. Indem sie von B an um 5 Fuß bis D
fortgerückt ist, hat sie die Tiefe BE = Fuß erreicht, und da dies
ein Neuntel der Tiefe ist, welche sie bei freiem Falle erreichen
würde, so wäre der frei fallende Körper in 1/3 Secunde von B nach
E gekommen, und hätte in E die Geschwindigkeit = 10 Fuß, ge-
nau eben die, welche der auf der schiefen Ebne herabrollende Körper
in einer ganzen Secunde in D erlangt hat. Ginge der Körper mit
dieser Geschwindigkeit von 10 Fuß auf eine neue schiefe Ebne über,
bei welcher die Höhe DF nur ein Fünftel der Länge DG wäre, so
würde er, weil die ihn beschleunigende Kraft nur ein Fünftel der
Schwerkraft ist, am Ende der nächsten Secunde nur 6 Fuß neue
Geschwindigkeit erlangt, und mit 10 Fuß Anfangsgeschwindigkeit
und 16 Fuß Endgeschwindigkeit 13 Fuß in dieser Secunde durch-
laufen haben; diesen 13 Fuß = DH entspricht die Tiefe Fuß
= EI, oder die ganze Tiefe BI = + Fuß = Fuß, und
dies ist die Tiefe, welche ein freifallender Körper in Secunden
erreicht und an deren Ende er 16 Fuß Geschwindigkeit das ist
derjenigen Geschwindigkeit erlangt hat, die er in 1 Secunde erlangt
hätte, also eben die Geschwindigkeit, mit welcher die Kugel in H
ankömmt. *).

Dieses Gesetz ist bei der durch beschleunigende Kräfte bewirkten
Fortbewegung auf krummen Linien ganz allgemein; beim Ueber-
gange von einer Ebne auf eine andre würde einiger Verlust an
Geschwindigkeit beim Antreffen an die, plötzlich eine andre Richtung
der Bewegung fordernde Ebne statt finden, der aber bei dem sanf-

*) In Secunde fällt der Körper durch des Fallraums, der
einer ganzen Secunde zugehört, in Secunde durch , in Se-
cunde durch eben des Raumes, aber 15 = Fuß ist eben
jener Tiefe gleich.

nachweiſen. Hier ſei zum Beiſpiel (Fig. 64.) die Hoͤhe AB der
Ebne ein Drittel ihrer Laͤnge BC, ſo hat uns die Zerlegung der
Kraͤfte in der Statik gezeigt, daß die herabwaͤrts, nach der Richtung
der Ebne wirkende Kraft nur ein Drittel des ganzen Gewichtes iſt,
und daraus erhellt, daß die auf BC fortrollende Kugel nur 5 Fuß
in der erſten Secunde durchlaufen und die Geſchwindigkeit von
10 Fuß (ein Drittel deſſen, was der frei wirkenden Schwere ent-
ſpricht,) erlangen kann. Indem ſie von B an um 5 Fuß bis D
fortgeruͤckt iſt, hat ſie die Tiefe BE = Fuß erreicht, und da dies
ein Neuntel der Tiefe iſt, welche ſie bei freiem Falle erreichen
wuͤrde, ſo waͤre der frei fallende Koͤrper in ⅓ Secunde von B nach
E gekommen, und haͤtte in E die Geſchwindigkeit = 10 Fuß, ge-
nau eben die, welche der auf der ſchiefen Ebne herabrollende Koͤrper
in einer ganzen Secunde in D erlangt hat. Ginge der Koͤrper mit
dieſer Geſchwindigkeit von 10 Fuß auf eine neue ſchiefe Ebne uͤber,
bei welcher die Hoͤhe DF nur ein Fuͤnftel der Laͤnge DG waͤre, ſo
wuͤrde er, weil die ihn beſchleunigende Kraft nur ein Fuͤnftel der
Schwerkraft iſt, am Ende der naͤchſten Secunde nur 6 Fuß neue
Geſchwindigkeit erlangt, und mit 10 Fuß Anfangsgeſchwindigkeit
und 16 Fuß Endgeſchwindigkeit 13 Fuß in dieſer Secunde durch-
laufen haben; dieſen 13 Fuß = DH entſpricht die Tiefe Fuß
= EI, oder die ganze Tiefe BI = + Fuß = Fuß, und
dies iſt die Tiefe, welche ein freifallender Koͤrper in Secunden
erreicht und an deren Ende er 16 Fuß Geſchwindigkeit das iſt
derjenigen Geſchwindigkeit erlangt hat, die er in 1 Secunde erlangt
haͤtte, alſo eben die Geſchwindigkeit, mit welcher die Kugel in H
ankoͤmmt. *).

Dieſes Geſetz iſt bei der durch beſchleunigende Kraͤfte bewirkten
Fortbewegung auf krummen Linien ganz allgemein; beim Ueber-
gange von einer Ebne auf eine andre wuͤrde einiger Verluſt an
Geſchwindigkeit beim Antreffen an die, ploͤtzlich eine andre Richtung
der Bewegung fordernde Ebne ſtatt finden, der aber bei dem ſanf-

*) In Secunde faͤllt der Koͤrper durch des Fallraums, der
einer ganzen Secunde zugehoͤrt, in Secunde durch , in Se-
cunde durch eben des Raumes, aber ⋅ 15 = Fuß iſt eben
jener Tiefe gleich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0124" n="102"/>
nachwei&#x017F;en. Hier &#x017F;ei zum Bei&#x017F;piel (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 64.</hi></hi>) die Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> der<lb/>
Ebne ein Drittel ihrer La&#x0364;nge <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BC,</hi></hi> &#x017F;o hat uns die Zerlegung der<lb/>
Kra&#x0364;fte in der Statik gezeigt, daß die herabwa&#x0364;rts, nach der Richtung<lb/>
der Ebne wirkende Kraft nur ein Drittel des ganzen Gewichtes i&#x017F;t,<lb/>
und daraus erhellt, daß die auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BC</hi></hi> fortrollende Kugel nur 5 Fuß<lb/>
in der er&#x017F;ten Secunde durchlaufen und die Ge&#x017F;chwindigkeit von<lb/>
10 Fuß (ein Drittel de&#x017F;&#x017F;en, was der frei wirkenden Schwere ent-<lb/>
&#x017F;pricht,) erlangen kann. Indem &#x017F;ie von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> an um 5 Fuß bis <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi><lb/>
fortgeru&#x0364;ckt i&#x017F;t, hat &#x017F;ie die Tiefe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BE</hi></hi> = <formula notation="TeX">\frac{5}{3}</formula> Fuß erreicht, und da dies<lb/>
ein Neuntel der Tiefe i&#x017F;t, welche &#x017F;ie bei freiem Falle erreichen<lb/>
wu&#x0364;rde, &#x017F;o wa&#x0364;re der frei fallende Ko&#x0364;rper in &#x2153; Secunde von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> nach<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> gekommen, und ha&#x0364;tte in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> die Ge&#x017F;chwindigkeit = 10 Fuß, ge-<lb/>
nau eben die, welche der auf der &#x017F;chiefen Ebne herabrollende Ko&#x0364;rper<lb/>
in einer ganzen Secunde in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> erlangt hat. Ginge der Ko&#x0364;rper mit<lb/>
die&#x017F;er Ge&#x017F;chwindigkeit von 10 Fuß auf eine neue &#x017F;chiefe Ebne u&#x0364;ber,<lb/>
bei welcher die Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DF</hi></hi> nur ein Fu&#x0364;nftel der La&#x0364;nge <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DG</hi></hi> wa&#x0364;re, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde er, weil die ihn be&#x017F;chleunigende Kraft nur ein Fu&#x0364;nftel der<lb/>
Schwerkraft i&#x017F;t, am Ende der na&#x0364;ch&#x017F;ten Secunde nur 6 Fuß neue<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit erlangt, und mit 10 Fuß Anfangsge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
und 16 Fuß Endge&#x017F;chwindigkeit 13 Fuß in die&#x017F;er Secunde durch-<lb/>
laufen haben; die&#x017F;en 13 Fuß = <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DH</hi></hi> ent&#x017F;pricht die Tiefe <formula notation="TeX">\frac{13}{5}</formula> Fuß<lb/>
= <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EI,</hi></hi> oder die ganze Tiefe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BI</hi></hi> = <formula notation="TeX">\frac{5}{3}</formula>+<formula notation="TeX">\frac{13}{5}</formula> Fuß = <formula notation="TeX">\frac{64}{15}</formula> Fuß, und<lb/>
dies i&#x017F;t die Tiefe, welche ein freifallender Ko&#x0364;rper in <formula notation="TeX">\frac{8}{15}</formula> Secunden<lb/>
erreicht und an deren Ende er 16 Fuß Ge&#x017F;chwindigkeit das i&#x017F;t <formula notation="TeX">\frac{8}{15}</formula><lb/>
derjenigen Ge&#x017F;chwindigkeit erlangt hat, die er in 1 Secunde erlangt<lb/>
ha&#x0364;tte, al&#x017F;o eben die Ge&#x017F;chwindigkeit, mit welcher die Kugel in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi><lb/>
anko&#x0364;mmt. <note place="foot" n="*)">In <formula notation="TeX">\frac{1}{15}</formula> Secunde fa&#x0364;llt der Ko&#x0364;rper durch <formula notation="TeX">\frac{1}{225}</formula> des Fallraums, der<lb/>
einer ganzen Secunde zugeho&#x0364;rt, in <formula notation="TeX">\frac{2}{15}</formula> Secunde durch <formula notation="TeX">\frac{4}{225}</formula>, in <formula notation="TeX">\frac{8}{15}</formula> Se-<lb/>
cunde durch <formula notation="TeX">\frac{64}{225}</formula> eben des Raumes, aber <formula notation="TeX">\frac{64}{225}</formula>&#x22C5; 15 = <formula notation="TeX">\frac{64}{15}</formula> Fuß i&#x017F;t eben<lb/>
jener Tiefe gleich.</note>.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es Ge&#x017F;etz i&#x017F;t bei der durch be&#x017F;chleunigende Kra&#x0364;fte bewirkten<lb/>
Fortbewegung auf krummen Linien ganz allgemein; beim Ueber-<lb/>
gange von einer Ebne auf eine andre wu&#x0364;rde einiger Verlu&#x017F;t an<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit beim Antreffen an die, plo&#x0364;tzlich eine andre Richtung<lb/>
der Bewegung fordernde Ebne &#x017F;tatt finden, der aber bei dem &#x017F;anf-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0124] nachweiſen. Hier ſei zum Beiſpiel (Fig. 64.) die Hoͤhe AB der Ebne ein Drittel ihrer Laͤnge BC, ſo hat uns die Zerlegung der Kraͤfte in der Statik gezeigt, daß die herabwaͤrts, nach der Richtung der Ebne wirkende Kraft nur ein Drittel des ganzen Gewichtes iſt, und daraus erhellt, daß die auf BC fortrollende Kugel nur 5 Fuß in der erſten Secunde durchlaufen und die Geſchwindigkeit von 10 Fuß (ein Drittel deſſen, was der frei wirkenden Schwere ent- ſpricht,) erlangen kann. Indem ſie von B an um 5 Fuß bis D fortgeruͤckt iſt, hat ſie die Tiefe BE = [FORMEL] Fuß erreicht, und da dies ein Neuntel der Tiefe iſt, welche ſie bei freiem Falle erreichen wuͤrde, ſo waͤre der frei fallende Koͤrper in ⅓ Secunde von B nach E gekommen, und haͤtte in E die Geſchwindigkeit = 10 Fuß, ge- nau eben die, welche der auf der ſchiefen Ebne herabrollende Koͤrper in einer ganzen Secunde in D erlangt hat. Ginge der Koͤrper mit dieſer Geſchwindigkeit von 10 Fuß auf eine neue ſchiefe Ebne uͤber, bei welcher die Hoͤhe DF nur ein Fuͤnftel der Laͤnge DG waͤre, ſo wuͤrde er, weil die ihn beſchleunigende Kraft nur ein Fuͤnftel der Schwerkraft iſt, am Ende der naͤchſten Secunde nur 6 Fuß neue Geſchwindigkeit erlangt, und mit 10 Fuß Anfangsgeſchwindigkeit und 16 Fuß Endgeſchwindigkeit 13 Fuß in dieſer Secunde durch- laufen haben; dieſen 13 Fuß = DH entſpricht die Tiefe [FORMEL] Fuß = EI, oder die ganze Tiefe BI = [FORMEL]+[FORMEL] Fuß = [FORMEL] Fuß, und dies iſt die Tiefe, welche ein freifallender Koͤrper in [FORMEL] Secunden erreicht und an deren Ende er 16 Fuß Geſchwindigkeit das iſt [FORMEL] derjenigen Geſchwindigkeit erlangt hat, die er in 1 Secunde erlangt haͤtte, alſo eben die Geſchwindigkeit, mit welcher die Kugel in H ankoͤmmt. *). Dieſes Geſetz iſt bei der durch beſchleunigende Kraͤfte bewirkten Fortbewegung auf krummen Linien ganz allgemein; beim Ueber- gange von einer Ebne auf eine andre wuͤrde einiger Verluſt an Geſchwindigkeit beim Antreffen an die, ploͤtzlich eine andre Richtung der Bewegung fordernde Ebne ſtatt finden, der aber bei dem ſanf- *) In [FORMEL] Secunde faͤllt der Koͤrper durch [FORMEL] des Fallraums, der einer ganzen Secunde zugehoͤrt, in [FORMEL] Secunde durch [FORMEL], in [FORMEL] Se- cunde durch [FORMEL] eben des Raumes, aber [FORMEL]⋅ 15 = [FORMEL] Fuß iſt eben jener Tiefe gleich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/124
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/124>, abgerufen am 25.11.2024.