kraft auf das Vierfache, bei dreifacher Geschwindigkeit auf das Neunfache und so ferner.
Versuche mit der Schwungmaschine.
Die Schwungmaschine zeigt dies für eine Menge von Fällen. Sie ist am besten so eingerichtet, daß eine mit mäßiger Geschwin- digkeit gedrehte Scheibe QR eine zweite Scheibe DE, entweder durch eingreifende Zähne oder auch nur durch eine um AB (Fig. 58.) gehende Schnur in sehr schnelle Bewegung setzt; zählt man dann die Umdrehungen der einen Scheibe, so kennt man die Ge- schwindigkeit der andern, und kann diese bis zu einem hohen Grade vermehren. Legt man nun zuerst auf die schnellere Scheibe kleine Kugeln in ungleichen Entfernungen vom Mittelpuncte in flachen Vertiefungen auf, so werden bei mäßiger Schnelligkeit zuerst die entfernteren Kugeln, endlich bei größerer Schnelligkeit auch die dem Mittelpuncte näheren herausgeworfen und nur die im Mittel- puncte selbst aufliegende bleibt immer in Ruhe. Wenn man über dieser Scheibe ein Metallstäbchen so befestigt, daß es, wie LM, mit der Scheibe parallel durch die Axe der Drehung geht, und durch- bohrte Kugeln auf dasselbe aufschiebt, so gehen diese bei jeder Dre- hung sogleich dem Umfange zu; denn obgleich die Bewegung nach der Tangente durch das Metallstäbchen gehindert wird, so bleibt doch das Bestreben, sich vom Mittelpuncte zu entfernen, und so wie dadurch in andern Fällen bloß der Faden gespannt wird, so zeigt sich hier ein Zurückweichen vom Mittelpuncte. Verbindet man zwei Kugeln N, O, mit einem Faden, und stellt sie an die entgegenge- setzten Seiten des Mittelpunctes, so streben sie bei der Drehung ein- ander entgegen, und es erhellt erstlich leicht, daß keine zurückwei- chen kann, wenn beide gleich und beide in gleichen Abständen vom Mittelpuncte sind, aber auch wenn N zwei Loth, O ein Loth wiegt, jene aber halb so weit als diese vom Mittelpuncte entfernt ist, so halten sich die Schwungkräfte im Gleichgewichte, weil bei gleichen Kugeln die halb so entfernt vom Centro befindliche nur halb so viel Kraft ausüben würde, bei ungleichen Kugeln also unter den ange- gebenen Umständen eine Gleichheit der Kraft eintritt.
Die Schwungmaschine kann zu genauer Abmessung der Schwungkraft angewandt werden. Zu diesem Zwecke ist in der
kraft auf das Vierfache, bei dreifacher Geſchwindigkeit auf das Neunfache und ſo ferner.
Verſuche mit der Schwungmaſchine.
Die Schwungmaſchine zeigt dies fuͤr eine Menge von Faͤllen. Sie iſt am beſten ſo eingerichtet, daß eine mit maͤßiger Geſchwin- digkeit gedrehte Scheibe QR eine zweite Scheibe DE, entweder durch eingreifende Zaͤhne oder auch nur durch eine um AB (Fig. 58.) gehende Schnur in ſehr ſchnelle Bewegung ſetzt; zaͤhlt man dann die Umdrehungen der einen Scheibe, ſo kennt man die Ge- ſchwindigkeit der andern, und kann dieſe bis zu einem hohen Grade vermehren. Legt man nun zuerſt auf die ſchnellere Scheibe kleine Kugeln in ungleichen Entfernungen vom Mittelpuncte in flachen Vertiefungen auf, ſo werden bei maͤßiger Schnelligkeit zuerſt die entfernteren Kugeln, endlich bei groͤßerer Schnelligkeit auch die dem Mittelpuncte naͤheren herausgeworfen und nur die im Mittel- puncte ſelbſt aufliegende bleibt immer in Ruhe. Wenn man uͤber dieſer Scheibe ein Metallſtaͤbchen ſo befeſtigt, daß es, wie LM, mit der Scheibe parallel durch die Axe der Drehung geht, und durch- bohrte Kugeln auf dasſelbe aufſchiebt, ſo gehen dieſe bei jeder Dre- hung ſogleich dem Umfange zu; denn obgleich die Bewegung nach der Tangente durch das Metallſtaͤbchen gehindert wird, ſo bleibt doch das Beſtreben, ſich vom Mittelpuncte zu entfernen, und ſo wie dadurch in andern Faͤllen bloß der Faden geſpannt wird, ſo zeigt ſich hier ein Zuruͤckweichen vom Mittelpuncte. Verbindet man zwei Kugeln N, O, mit einem Faden, und ſtellt ſie an die entgegenge- ſetzten Seiten des Mittelpunctes, ſo ſtreben ſie bei der Drehung ein- ander entgegen, und es erhellt erſtlich leicht, daß keine zuruͤckwei- chen kann, wenn beide gleich und beide in gleichen Abſtaͤnden vom Mittelpuncte ſind, aber auch wenn N zwei Loth, O ein Loth wiegt, jene aber halb ſo weit als dieſe vom Mittelpuncte entfernt iſt, ſo halten ſich die Schwungkraͤfte im Gleichgewichte, weil bei gleichen Kugeln die halb ſo entfernt vom Centro befindliche nur halb ſo viel Kraft ausuͤben wuͤrde, bei ungleichen Kugeln alſo unter den ange- gebenen Umſtaͤnden eine Gleichheit der Kraft eintritt.
Die Schwungmaſchine kann zu genauer Abmeſſung der Schwungkraft angewandt werden. Zu dieſem Zwecke iſt in der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0114"n="92"/>
kraft auf das Vierfache, bei dreifacher Geſchwindigkeit auf das<lb/>
Neunfache und ſo ferner.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Verſuche mit der Schwungmaſchine</hi>.</head><lb/><p>Die Schwungmaſchine zeigt dies fuͤr eine Menge von Faͤllen.<lb/>
Sie iſt am beſten ſo eingerichtet, daß eine mit maͤßiger Geſchwin-<lb/>
digkeit gedrehte Scheibe <hirendition="#aq"><hirendition="#b">QR</hi></hi> eine zweite Scheibe <hirendition="#aq"><hirendition="#b">DE,</hi></hi> entweder<lb/>
durch eingreifende Zaͤhne oder auch nur durch eine um <hirendition="#aq"><hirendition="#b">AB</hi></hi> (<hirendition="#aq"><hirendition="#b">Fig.<lb/>
58.</hi></hi>) gehende Schnur in ſehr ſchnelle Bewegung ſetzt; zaͤhlt man<lb/>
dann die Umdrehungen der einen Scheibe, ſo kennt man die Ge-<lb/>ſchwindigkeit der andern, und kann dieſe bis zu einem hohen Grade<lb/>
vermehren. Legt man nun zuerſt auf die ſchnellere Scheibe kleine<lb/>
Kugeln in ungleichen Entfernungen vom Mittelpuncte in flachen<lb/>
Vertiefungen auf, ſo werden bei maͤßiger Schnelligkeit zuerſt die<lb/>
entfernteren Kugeln, endlich bei groͤßerer Schnelligkeit auch die<lb/>
dem Mittelpuncte naͤheren herausgeworfen und nur die im Mittel-<lb/>
puncte ſelbſt aufliegende bleibt immer in Ruhe. Wenn man uͤber<lb/>
dieſer Scheibe ein Metallſtaͤbchen ſo befeſtigt, daß es, wie <hirendition="#aq"><hirendition="#b">LM,</hi></hi> mit<lb/>
der Scheibe parallel durch die Axe der Drehung geht, und durch-<lb/>
bohrte Kugeln auf dasſelbe aufſchiebt, ſo gehen dieſe bei jeder Dre-<lb/>
hung ſogleich dem Umfange zu; denn obgleich die Bewegung nach<lb/>
der Tangente durch das Metallſtaͤbchen gehindert wird, ſo bleibt<lb/>
doch das Beſtreben, ſich vom Mittelpuncte zu entfernen, und ſo<lb/>
wie dadurch in andern Faͤllen bloß der Faden geſpannt wird, ſo zeigt<lb/>ſich hier ein Zuruͤckweichen vom Mittelpuncte. Verbindet man zwei<lb/>
Kugeln <hirendition="#aq"><hirendition="#b">N, O,</hi></hi> mit einem Faden, und ſtellt ſie an die entgegenge-<lb/>ſetzten Seiten des Mittelpunctes, ſo ſtreben ſie bei der Drehung ein-<lb/>
ander entgegen, und es erhellt erſtlich leicht, daß keine zuruͤckwei-<lb/>
chen kann, wenn beide gleich und beide in gleichen Abſtaͤnden vom<lb/>
Mittelpuncte ſind, aber auch wenn <hirendition="#aq"><hirendition="#b">N</hi></hi> zwei Loth, <hirendition="#aq"><hirendition="#b">O</hi></hi> ein Loth wiegt,<lb/>
jene aber halb ſo weit als dieſe vom Mittelpuncte entfernt iſt, ſo<lb/>
halten ſich die Schwungkraͤfte im Gleichgewichte, weil bei gleichen<lb/>
Kugeln die halb ſo entfernt vom Centro befindliche nur halb ſo viel<lb/>
Kraft ausuͤben wuͤrde, bei ungleichen Kugeln alſo unter den ange-<lb/>
gebenen Umſtaͤnden eine Gleichheit der Kraft eintritt.</p><lb/><p>Die Schwungmaſchine kann zu genauer Abmeſſung der<lb/>
Schwungkraft angewandt werden. Zu dieſem Zwecke iſt in der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[92/0114]
kraft auf das Vierfache, bei dreifacher Geſchwindigkeit auf das
Neunfache und ſo ferner.
Verſuche mit der Schwungmaſchine.
Die Schwungmaſchine zeigt dies fuͤr eine Menge von Faͤllen.
Sie iſt am beſten ſo eingerichtet, daß eine mit maͤßiger Geſchwin-
digkeit gedrehte Scheibe QR eine zweite Scheibe DE, entweder
durch eingreifende Zaͤhne oder auch nur durch eine um AB (Fig.
58.) gehende Schnur in ſehr ſchnelle Bewegung ſetzt; zaͤhlt man
dann die Umdrehungen der einen Scheibe, ſo kennt man die Ge-
ſchwindigkeit der andern, und kann dieſe bis zu einem hohen Grade
vermehren. Legt man nun zuerſt auf die ſchnellere Scheibe kleine
Kugeln in ungleichen Entfernungen vom Mittelpuncte in flachen
Vertiefungen auf, ſo werden bei maͤßiger Schnelligkeit zuerſt die
entfernteren Kugeln, endlich bei groͤßerer Schnelligkeit auch die
dem Mittelpuncte naͤheren herausgeworfen und nur die im Mittel-
puncte ſelbſt aufliegende bleibt immer in Ruhe. Wenn man uͤber
dieſer Scheibe ein Metallſtaͤbchen ſo befeſtigt, daß es, wie LM, mit
der Scheibe parallel durch die Axe der Drehung geht, und durch-
bohrte Kugeln auf dasſelbe aufſchiebt, ſo gehen dieſe bei jeder Dre-
hung ſogleich dem Umfange zu; denn obgleich die Bewegung nach
der Tangente durch das Metallſtaͤbchen gehindert wird, ſo bleibt
doch das Beſtreben, ſich vom Mittelpuncte zu entfernen, und ſo
wie dadurch in andern Faͤllen bloß der Faden geſpannt wird, ſo zeigt
ſich hier ein Zuruͤckweichen vom Mittelpuncte. Verbindet man zwei
Kugeln N, O, mit einem Faden, und ſtellt ſie an die entgegenge-
ſetzten Seiten des Mittelpunctes, ſo ſtreben ſie bei der Drehung ein-
ander entgegen, und es erhellt erſtlich leicht, daß keine zuruͤckwei-
chen kann, wenn beide gleich und beide in gleichen Abſtaͤnden vom
Mittelpuncte ſind, aber auch wenn N zwei Loth, O ein Loth wiegt,
jene aber halb ſo weit als dieſe vom Mittelpuncte entfernt iſt, ſo
halten ſich die Schwungkraͤfte im Gleichgewichte, weil bei gleichen
Kugeln die halb ſo entfernt vom Centro befindliche nur halb ſo viel
Kraft ausuͤben wuͤrde, bei ungleichen Kugeln alſo unter den ange-
gebenen Umſtaͤnden eine Gleichheit der Kraft eintritt.
Die Schwungmaſchine kann zu genauer Abmeſſung der
Schwungkraft angewandt werden. Zu dieſem Zwecke iſt in der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/114>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.